Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Nathaniel Wallich
Impatiens puberula (Soft Pink Balsam) /// Antiker botanischer Blumen-Pflanzgefäßdruck

1830-1832

790,60 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Künstler: Nathaniel Wallich (Däne, 1786-1854) Titel: "Impatiens puberula (Zartrosa Springkraut)" (Tafel 193) Mappe: Plantae Asiaticae Rariores; oder, Beschreibungen und Abbildungen einer ausgewählten Anzahl von unveröffentlichten ostindischen Pflanzen Jahr: 1830-1832 Medium: Original handkolorierte Lithographie auf J. Whatman Papier Limitierte Auflage: 254 Druckerei: Engelmann, Graf, Coindet & Co. in London, Vereinigtes Königreich Herausgeber: Richard Taylor für Treuttel & Würtz, London, UK Referenz: Nissen BBI Nr. 2099; Pritzel Nr. 9957; Stafleu-Cowan Nr. 16583; Dunthorne Nr. 326 Blattgröße: 21,13" x 14,13" Zustand: Wurde jahrzehntelang professionell gelagert. In ausgezeichnetem Zustand mit kräftigen Farben Seltene Anmerkungen: Provenienz: Privatsammlung - Aspen, CO. Lithografie des maltesischen Künstlers Maxim Gauci (1774-1854) nach einem Aquarell des indischen Künstlers Vishnupersaud (tätig: Anfang 19. Jahrhundert). Handkolorierung des englischen Künstlers John Clark (tätig: Anfang 19. Jahrhundert). Stammt aus Wallichs dreibändigem Werk "Plantae Asiaticae Rariores; or, Descriptions and Figures of a Select Number of Unpublished East Indian Plants" (1830-2832), das aus 294 handkolorierten Lithografien besteht. "J. Whatman 1831" Wasserzeichen unten in der Mitte. Goldkantenvergoldung wie bei der Ausgabe. "Plantae Asiaticae Rariores" wurde zwischen 1829 und 1832 in London, Paris und Straßburg veröffentlicht und bestand aus 3 Bänden, die aus den 12 Originalteilen im Folioformat gebunden waren und 294 handkolorierte, von Maxim Gauci lithografierte Tafeln enthielten. Wallich ging 1828 in einen längeren Urlaub, um den Druck und die Handkolorierung der Illustrationen in England zu überwachen. Unter den Aquarellisten, die die Originalgemälde anfertigten, waren zwei indische Künstler, Vishnupersaud, der für 114 Tafeln verantwortlich war, und Gorachand für 87. Vishnupersaud (gelegentlich auch als Vishnu Prasad bezeichnet) war ein indischer Künstler, der häufig von in Indien tätigen Naturforschern wie John Forbes RoyLe und Francis Buchanan-Hamilton beschäftigt wurde. Vishnupersauds Kunstfertigkeit war legendär, und Wilfrid Blunt nahm eines seiner Aquarelle in sein Buch The Art of Botanical Illustration auf, da es von großer handwerklicher Kunstfertigkeit zeugt. Die übrigen Platten wurden von Charles M. Curtis (7), William Griffith (3), Sarah Drake und verschiedenen anderen angefertigt. Eine doppelseitige, von John Arrowsmith gestochene Karte Indiens zeigte die Routen, denen verschiedene Botaniker folgten. Bemerkenswert ist, dass es sich bei Tafel 6 um einen Stich von H. Weddell und nicht um eine Lithografie handelt. Wallich schreibt in der Einleitung: "Das vorliegende Werk besteht aus einer Auswahl von Pflanzen, die hauptsächlich aus einer Serie von 1200 Zeichnungen stammen, die unter meiner Leitung von einheimischen Künstlern angefertigt wurden." Weiter lobt er die Arbeit des Lithographen Maxim Gauci und des Koloristen John Clark: "Diesen beiden würdigen Männern und bewundernswerten Künstlern möchte ich meinen aufrichtigen Respekt zollen." Das Rosa Springkraut ist ein einjähriges Kraut, das 1 bis 2 Meter hoch wird. Die Blüten sind blau-violett, 3-3,5 cm tief. Seitliche Kelchblätter 2, breit eiförmig, spärlich fein samtig behaart, Spitze spitz zulaufend. Unteres Kelchblatt verkehrt eiförmig oder trichterförmig, zu einem gebogenen, langen Sporn verschmälert. Das obere Blütenblatt ist rund, am apikalen Rand fein samtig behaart, die untere Mittellinie ist deutlich gekräuselt; die seitlich vereinigten Blütenblätter sind nicht gekräuselt, 2-lappig; die Grundlappen sind rund, klein; die Endlappen sind breit subovat. Die Antheren sind spitz. Die Blüten stehen einzeln an den Zweigenden oder in den oberen Blattachseln. Die Blütenstiele sind 2,5-3,5 cm lang, am Grund verzweigt; die Hüllblätter sind unterständig, braun und samtig behaart. Stängel ist aufrecht, schlank, einfach oder locker verzweigt, im oberen Teil samtig behaart. Blätter sind wechselständig; Blattstiel 0,5-2,5 cm; Blattspreite elliptisch oder elliptisch-lanzettlich, 5-15 x 2,5-4,5 cm, häutig, Basaldrüsen fehlend, unten samtig behaart, besonders auf den Adern, oben borstig, Seitenadern 5-7 Paare, Basis keilförmig, allmählich in den Blattstiel verschmälert, Rand rundlich gezähnt, Spitze spitz oder lang zugespitzt. Die Kapseln sind linear, etwa 2,5 cm lang. Das Rosafarbene Springkraut kommt im Unterholz von Wäldern, an Waldrändern und auf Grasland in Höhenlagen von 2100-2500 m im östlichen Himalaya von Nepal bis Bhutan und Nordostindien vor. Blütezeit: Juni-Juli. Biographie: Nathaniel Wolff Wallich FRS FRSE (28. Januar 1786 - 28. April 1854) war ein Chirurg und Botaniker dänischer Herkunft, der in Indien tätig war, zunächst in der dänischen Siedlung bei Kalkutta und später für die Dänische Ostindien-Kompanie und die Britische Ostindien-Kompanie. Er war an der frühen Entwicklung des Botanischen Gartens von Kalkutta beteiligt, beschrieb viele neue Pflanzenarten und baute eine große Herbariumsammlung auf, die an Sammlungen in Europa verteilt wurde. Mehrere der von ihm gesammelten Pflanzen wurden nach ihm benannt.
  • Schöpfer*in:
    Nathaniel Wallich (1786 - 1854, Dänisch)
  • Entstehungsjahr:
    1830-1832
  • Maße:
    Höhe: 53,68 cm (21,13 in)Breite: 35,9 cm (14,13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Saint Augustine, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU121214534652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Cyrilla Pulchella Scarlet-Flowered Cyrilla /// Englischer botanischer Blumendruck
Von William Curtis
Künstler: William Curtis (Englisch, 1746-1799) Titel: "Cyrilla Pulchella Scharlachblättrige Cyrille" (Band 11, Tafel 374) Mappe: Das Botanische Magazin; oder, Blumen-Garten Angezeigt...
Kategorie

1790er, Viktorianisch, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Intaglio

Soldanella Alpina Alpine Soldanella /// Englischer botanischer Blumengravurdruck
Von William Curtis
Künstler: William Curtis (Englisch, 1746-1799) Titel: "Soldanella Alpina Alpine Soldanella" (Band 2, Tafel 49) Mappe: Das Botanische Magazin; oder, Blumen-Garten Angezeigt Jahr: 1788...
Kategorie

1780er, Viktorianisch, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Intaglio

Euphorbia (Rüschen) /// Antike botanische Botanik-Pflanzgefäße mit Gravur aus Buffon Wissenschaft
Von Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon
Künstler: Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (französisch, 1707-1788) Titel: "Euphorbia (Wolfsmilch)" (Dodecandrie, Trigynie, Tafel 411) Portfolio: Histoire Naturelle Jahr: 1749-...
Kategorie

1740er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Büttenpapier, Intaglio

Salvia Cana (Woolly Sage) /// Botanical Botany Flowers Plants Science Art Druck
Von Nathaniel Wallich
Künstler: Nathaniel Wallich (Däne, 1786-1854) Titel: "Salvia cana (Wollige Sage)" (Tafel 116) Mappe: Plantae Asiaticae Rariores; oder, Beschreibungen und Abbildungen einer ausgewählt...
Kategorie

1830er, Viktorianisch, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Lithografie

Jasminum officinale (Gemeiner Jasmin) /// Pierre-Joseph Redouté Botanische Blume
Von Pierre-Joseph Redouté
Künstler: (nach) Pierre-Joseph Redouté (französisch, 1759-1840) Titel: "Jasminum officinale (Gewöhnlicher Jasmin)" (Nr. 27 Seite 93) Mappe: Traité des Arbres et Arbustes que l'on Cul...
Kategorie

Anfang 1800, Alte Meister, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur

Chironia Baccifera Beerenbewachsene Chironia /// Englische botanische Blumengravur
Von William Curtis
Künstler: William Curtis (Englisch, 1746-1799) Titel: "Chironia Baccifera Beeren tragende Chironia" (Band 7, Tafel 233) Mappe: Das Botanische Magazin; oder, Blumen-Garten Angezeigt J...
Kategorie

1790er, Viktorianisch, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Intaglio

Das könnte Ihnen auch gefallen

Impatiens Balsamina – Lithographie von Vincenzo Tenore – 1870er Jahre
Lithographie von Hand aquarelliert. Gehört zur Reihe "Atlante di Botanica popolare ossia Illustrazione di Piante Notevoli di ogni famiglia" (Atlas der volkstümlichen Botanik oder Il...
Kategorie

1870er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Mimulus Rosenschliff, antike botanische rosa Blumengravur
Kupferstich mit originaler Handkolorierung. 1834. 230 mm x 155 mm. Aus Paxtons 'Magazine of botany and register of flowering plants' von Sir Joseph Paxton.
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Mehr Drucke

Materialien

Gravur

Handkolorierte Gravur einer blühenden Klerodendrum-Pflanze von Curtis aus dem 19. Jahrhundert
Von William Curtis
Dieser handkolorierte botanische Kupferstich aus dem frühen 19. Jahrhundert trägt den Titel "Clerodendrum Macrophyllum" (Breitblättrige Kaktee), Tafel 2356, veröffentlicht 1824 in Lo...
Kategorie

1820er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Honesty, englische antike malvenfarbene botanische Chromolithographie, 1895
Von Frederick William Hulme
Ehrlichkeit Prozessdruck aus Frederick William Hulmes "Familiar Wild Flowers", um 1890. Hulme war als Lehrer und Hobby-Botaniker bekannt. Ab 1886 war er Professor für Freihand- und...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Botanical Beauty: Antiker Druck von Achimenes Longiflora aus 1850
Der antike Botanikdruck mit dem Titel "Achimenes Longiflora" ist eine schöne und detaillierte Illustration dieser besonderen Pflanzenart. Dieser Druck ist ein antikes Original aus "T...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Apocynum androsamifolium – französische botanische Blumengravur von Bessa, um 1830
Von After Pancrace Bessa
apocynum androsamifolium' (Fliegenfallen-Hundskreuzkraut oder Ausbreitendes Hundskreuzkraut) Original-Kupferstich mit originaler Handkolorierung. Aus "Herbier general de l'amateur...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur