Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Unknown
Exotische Obstgruppe mit acht Früchten.

1880

10.016,71 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

(CHINESISCHE SCHULE). Gruppe von acht exotischen Früchten. 19. Jahrhundert, ca. 1880. Gruppe von acht Aquarell- und Gouache-Papieren mit exotischen Früchten, mit türkisfarbenem Seidenband eingefasst und auf Papier gelegt. Gerahmt und verglast, Gesamtgröße: 32,2 cm x 24,1 cm. Die Markierung scheint erst um 1820 für die Malerei eingeführt worden zu sein. Einige europäische Museen behaupten, dass ihre Gemälde auf Mark (oft fälschlicherweise als "Reispapier" oder "Maulbeermark" bezeichnet) aus dem Ende des achtzehnten Jahrhunderts stammen, aber es scheint keine datierbaren Beispiele zu geben, die so früh sind. Es gibt Aufzeichnungen darüber, dass Kaiser Franz von Österreich im Jahr 1826 einige Alben von einem englischen Generalkonsul Watts kaufte. Wir wissen von einem italienischen Grafen, der 1828 Kanton besuchte und mehr als 350 Gemälde auf Prägungen in seinem Gepäck hatte, als er zwei Jahre später in Ambon starb. In der British Library befindet sich ein Sammelalbum mit sechs Prägemalereien und einem Tagebucheintrag eines britischen Offiziers, der sie 1829 aus Indien nach Hause schickte. Diese Beispiele und zeitgenössische Berichte von Besuchern Kantons lassen darauf schließen, dass in den frühen 1830er Jahren ein florierender Handel mit Prägemalereien stattfand. Vermutlich wurde das Mark für die Malerei verwendet, um die steigende Nachfrage nach kleinen, preiswerten und leicht zu transportierenden Souvenirs zu befriedigen, nachdem der Chinahandel im ersten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts massiv zugenommen hatte. Gemälde in Öl, auf Karton und Leinwand waren kostspielig und schwer nach Hause zu tragen. Frühere und prestigeträchtigere Exportaquarelle waren oft in größerem Maßstab auf feinem chinesischen Papier oder auf aus Europa importiertem Papier gemalt. Die Fotoalben (und später die kleinen Glaskästen) waren preiswert, leicht, einfach zu verpacken und boten den Bildern einen gewissen Schutz auf der langen Heimreise. Da viele von ihnen in Alben verkauft wurden und somit vor dem Licht geschützt waren, haben sie ihre leuchtenden Farben bis heute bewahrt. Das Mark stammt aus der zentralen Säule des schwammigen Zellgewebes im Stamm eines kleinen Baumes namens Tetrapanax Papyrifera, der im Südwesten Chinas beheimatet ist. Es wurde auf vielfältige Weise verwendet, zum Teil schon seit vielen Jahrhunderten. Am kaiserlichen Hof trugen sowohl Männer als auch Frauen bunte Blumen aus Mark in ihrem Haar. Für die Verwendung in der Malerei wird das schwammige Gewebe von Hand mit einem Messer in dünne Blätter geschnitten. Der Zuschnitt erfolgt mit großem handwerklichen Geschick, und aufgrund der Zwänge des Prozesses sind die fertigen Blätter für die Bemalung selten, wenn überhaupt, größer als etwa 30 mal 20 cm. Die Blätter werden getrocknet, beschnitten und ohne weitere Bearbeitung zum Bemalen verwendet. Aufgrund der Beschaffenheit des Marks und seiner zellulären Struktur setzte sich die von den Chinesen verwendete Gouache auf der Oberfläche ab und erzeugte einen hellen und gleichmäßig funkelnden Effekt. Es konnten sehr feine Details erzielt werden, aber die Markröhre eignete sich nicht für den flächigen Farbauftrag, der für europäische Aquarelle bevorzugt wird. Carl Crossman gibt in seinem Buch The Decorative Arts of the China Trade (ursprünglich unter dem Titel The China Trade veröffentlicht) eine ausgezeichnete Liste der Exportmaler mit einem Hinweis auf diejenigen, die bekanntermaßen auf Mark gemalt haben. Dazu gehören Tingqua, Sunqua und Youqua. Von 1757 bis 1842 war Kanton der einzige chinesische Hafen, der für den Handel mit dem Westen offen war, und so überrascht es nicht, dass von den acht Studios, die Crossman als Hersteller von Werken über Markröhren identifiziert hat, sechs in Kanton lagen. Es scheint, dass die 1830er und 1840er Jahre die Blütezeit der Prägemalerei gewesen sein könnten. Die internationalen Handelsstützpunkte, die am Wasser gelegenen "Fabriken" an den "Hongs" in Kanton, in denen sie hergestellt wurden, brannten während des Ersten Opiumkriegs (1839-41) teilweise nieder und wurden bei einem Brand im Jahr 1856 vollständig zerstört. Die ausländischen Handelsgesellschaften zogen dann nach Honan um und errichteten später auf der Insel Shamian, etwas flussaufwärts, prächtige neue Büros auf zurückgewonnenem Land. Infolge des Vertrags von Nanking wurden 1842 weitere chinesische Häfen für den Außenhandel geöffnet, und Hongkong wurde zu einem wichtigen Handelszentrum. Um 1860 gab es in der Illustrated London News nur noch wenige Hinweise auf China, die drei Jahre zuvor noch zahlreich waren. Das heißt nicht, dass die Malerei auf dem Mark aufgehört hat. Nikolaus der Zweite erhielt bei seinem Besuch in Kanton 1891 Gemälde über Markröhren, und der letzte Kaiser soll ihm 1907 ein Geschenk gemacht haben, das auch Markröhrenbilder enthielt (obwohl es sich dabei um Beispiele für viel frühere Arbeiten handeln könnte). Im Allgemeinen signierten die Steinmaler ihre Werke nicht (die einzige Ausnahme ist Sunqua, dessen Name auf der Vorderseite von drei Steinbildern zu finden ist). Das Ashmolean Museum, das British Museum, das Fitzwilliam Museum, die Eremitage, das Peabody/Essex Museum in Massachusetts und das Hongkong Museum of Art besitzen Sammlungen von Gemälden mit Markierungen. Da Bilder auf Marksteinen jedoch im Allgemeinen nicht als bildende Kunst angesehen werden, sind sie in der Regel in ethnografischen oder speziellen Sammlungen zu finden.
  • Entstehungsjahr:
    1880
  • Maße:
    Höhe: 23,5 cm (9,25 in)Breite: 32,39 cm (12,75 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    9.25 x 12.75Preis: 10.017 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Einige kleine Kerben auf dem Markpapier und gelegentliche Flecken, sonst gut.
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 993691stDibs: LU141927926852

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Eine Gruppe von sechs Birnen.
Von Pierre Jean François Turpin
POITEAU, A. und P. TURPIN. Traité des arbres fruitiers: Eine Gruppe von sechs Birnen. H. Perronneau für T. Delachausée, Paris, 1807-1835. Eine Gruppe von sechs farbig gedruckten und...
Kategorie

Anfang 1800, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Gravur

Zitrusfrüchte und Aprikosen
Von Johann Wilhelm Weinmann
WEINMANN, Johann Wilhelm. Zitrusfrüchte und Aprikosen Hieronymous Lenzius, Regensburg, [1735]-1737-1745. attraktive Platte, die eines der frühesten Beispiele für den Farbdruck da...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Mezzotinto

PRÉVOST. Druck aus einer Sammlung des Fleurs et des Fruits
Von Jean Louis Prévost
Originalstich von Charles-Louis Ruotte, in Farbe gedruckt und von Hand bearbeitet. [Paris, 1805] Prévost entstammt einer 400 Jahre alten französischen Künstlerfamilie. Jean-Louis ...
Kategorie

Anfang 1800, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Farbe, Gravur

PRVOST. Druck aus der Kollektion des Fleurs et des Fruits
Von Jean Louis Prévost
Originalstich von Charles-Louis Ruotte, in Farbe gedruckt und von Hand bearbeitet. [Paris. 1805] Prévost entstammte einer langen, 400 Jahre alten französischen Künstlerfamilie. Je...
Kategorie

Anfang 1800, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Farbe, Gravur, Büttenpapier

Ananas mit Blattwerk.
Von Maria Sibylla Merian
[MERIAN, Maria Sibylle]. Ananas mit Blattwerk. Den Haag, Gosse, 1719. Kupferstich einer Ananas mit Blattwerk von J. Mulder, P. Sluyter und D. Stoopendaal nach Merian, mit späterem...
Kategorie

1710er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur

Java-Äpfel
Von Johann Wilhelm Weinmann
WEINMANN, Johann Wilhelm. Java-Äpfel Hieronymous Lenzius, Regensburg, [1735]-1737-1745. attraktive Platten, die eines der frühesten Beispiele für den Farbdruck darstellen. Johann...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Naturalismus, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Mezzotinto

Das könnte Ihnen auch gefallen

Chinesische Aquarelle exotischer Früchte auf Kissenpapier – achtteiliges Set
Die Aquarelle aus dem chinesischen Handel sind von hoher Qualität und zeigen verschiedene exotische Früchte wie Ananas, Litschis, Fingerzitrusfrüchte und Orangen, um nur einige zu ne...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Gemälde

Materialien

Papier

Chinesisches Handels-Set aus sechs Sunqua-Stillleben mit Obst- und Blumenbildern, China
Von Sunqua
China Trade Satz von sechs Gouache Stillleben Gemälde von Obst & Blumen auf Pith Papier, Jeder signiert Sunqua, Mitte des 19. Jahrhunderts Die feine China Trade Markpapiermalerei in...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Gemäl...

Materialien

Papier

Handkolorierte Obstbotanisten des 19. Jahrhunderts in vergoldeten Holzrahmen, Gruppe von 10 Stück
Amerikanische gerahmte Stillleben aus dem 19. Jahrhundert, bestehend aus 10 Stücken. Gruppe von 10 kleinen gerahmten Stillleben mit Obst, darunter: Aquarell Theorem mit Äpfeln auf e...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Regency, Dekorative Kunst

Materialien

Vergoldetes Holz, Papier

Large Scale British Colonial Style Gerahmte tropische Früchte / Botanicals -S/9
Dies ist ein Satz von neun sehr großformatigen gerahmten Reproduktionen von tropischen Früchten im britischen Kolonialstil. Sie sind schön gerahmt und mattiert. Sie würden eine wunde...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Britisch Kolonial, Dekorative K...

Materialien

Holz, Papier

Bunte Grafik/Bäume mit Bäumen aus dem 20. Jahrhundert
Wir präsentieren Ihnen eine der sechs Grafiken mit Darstellungen von Gartenpflanzen aus derselben Serie. Diese Grafik ist in einem Holzrahmen mit Glas gerahmt. Jeder Artikel der ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Chinesisches Handels-Aquarell- und Gouache-Set aus zwölf Gemälden von Obst und Blumen, China Trade
Hervorragende Qualität der Malerei! China Trade Aquarell & Gouache auf Markpapier, Satz von zwölf Gemälden mit Früchten und Blumen, CIRCA 1850-1860 Das Set von zwölf Aquarel...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Dekor...

Materialien

Papier