Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

William Curtis
Set von sechs handkolorierten Gravuren aus Curtis' botanis Magazine /// Botany

1789-1810

Angaben zum Objekt

Künstler: William Curtis (Englisch, 1746-1799) Titel: Satz von sechs handkolorierten Stichen Mappe: Das Botanische Magazin; oder, Blumen-Garten Angezeigt Jahr: 1789-1810 (Erste-zweite Reihe) Medium: Sechs handkolorierte Originalgravuren auf Bütten und Velin mit Wasserzeichen Limitierte Auflage: Unbekannt Drucker: typischerweise Stephen Couchman, London, UK Herausgeber: William Curtis, London, UK Referenz: "Great Flower Books" - Seite 156-157; Henrey Nr. 472; Hunt Nr. 689; Nissen BBI Nr. 2350; Stafleu & Cowan TL2 Nr. 1290 Blattgröße (pro Stück): ca. 9,25" x 5,63" Bildgröße (pro Stück): ca. 7,13" x 3,75" Zustand: "Nr. 1297" und "Nr. 131" haben schwache Abdrücke auf ihren Blättern. Sie sind alle sonst in ausgezeichnetem Zustand mit starken Farben Anmerkungen: Stammt aus Curtis' monumentaler Veröffentlichung "The Botanical Magazine; or, Flower-Garden Displayed" (1787-1800), die aus 1.000 handkolorierten Stichen besteht. Jeweils von einer Kupferplatte in einer Farbe gedruckt: schwarz. "Nr. 1297" hat unten links ein Wasserzeichen "RYE 1807". "Nr. 131" und "Nr. 74" sind beide auf Büttenpapier mit nicht identifiziertem Teilwasserzeichen oben links. William Curtis gab das Werk bis zu seinem Tod im Jahr 1799 heraus (Bände 1-13), John Sims übernahm es dann von 1801 bis 1826. Die dritte Periode unter der Herausgeberschaft von Sir William Hooker dauerte von 1827 bis 1864, als Sir Williams Sohn, Sir Joseph Hooker, die Leitung übernahm. An den Tafeln arbeiteten viele der bekanntesten botanischen Künstler der Zeit, darunter John Curtis, Sydenham Edwards, James Sowerby, William Hooker und, vielleicht am bemerkenswertesten von allen, Walter Hood Fitch. Biographie: William Curtis (11. Januar 1746 - 7. Juli 1799) war ein englischer Botaniker und Entomologe, der in Alton, Hampshire, geboren wurde, wo sich das Curtis Museum befindet. Curtis begann als Apotheker, bevor er sich der Botanik und anderen naturkundlichen Themen zuwandte. Die von ihm vorbereiteten Veröffentlichungen erreichten ein breiteres Publikum, als dies bei früheren Arbeiten zu diesem Thema der Fall war. Im Alter von 25 Jahren verfasste er eine Anleitung zum Sammeln und Aufbewahren von Insekten, insbesondere von Nachtfaltern und Schmetterlingen. Curtis war von 1771 bis 1777 Demonstrator für Pflanzen und Praefectus Horti am Chelsea Physic Garden. Er gründete 1779 seinen eigenen Londoner Botanischen Garten in Lambeth und zog 1789 nach Brompton um. Er veröffentlichte die Flora Londinensis (6 Bände, 1777-1798), ein Pionierwerk, das sich der städtischen Natur widmete. Der finanzielle Erfolg blieb aus, aber er veröffentlichte 1787 das Botanical Magazine, ein Werk, das auch handkolorierte Tafeln von Künstlern wie James Sowerby und Sydenham Edwards enthielt. (William Kilburn wird oft fälschlicherweise als Autor von Tafeln für das Curtis's Botanical Magazine zitiert. Er lieferte zwar Illustrationen für die Flora Londinensis, aber seine Zusammenarbeit mit Curtis scheint 1777, 10 Jahre vor der ersten Veröffentlichung des Botanischen Magazins, beendet worden zu sein.) Curtis wurde durch die Unternehmungen im Verlagswesen wohlhabend, denn die Mindereinnahmen aus dem Verkauf der Londinensis wurden durch über 3.000 Exemplare der Zeitschrift ausgeglichen. Curtis sagte, jeder habe "Pudding oder Lob" mitgebracht. Ihm zu Ehren ist die Gattung Curtisia benannt. Seine Publikation wurde als die angesehene botanische Zeitschrift Curtis's Botanical Magazine weitergeführt. Die bekannten naturkundlichen Illustratoren James Sowerby und Sydenham Edwards begannen ihre Karriere bei der renommierten Zeitschrift. Er wurde auf dem Kirchhof der St. Mary's Church, Battersea, begraben, wo ein Glasfenster an ihn erinnert, da viele seiner Proben auf dem dortigen Kirchhof gesammelt wurden.
  • Schöpfer*in:
    William Curtis (1746 - 1799, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1789-1810
  • Maße:
    Höhe: 23,5 cm (9,25 in)Breite: 14,31 cm (5,63 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1780-1789
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Saint Augustine, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU121212718342

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Soldanella Alpina Alpine Soldanella /// Englischer botanischer Blumengravurdruck
Von William Curtis
Künstler: William Curtis (Englisch, 1746-1799) Titel: "Soldanella Alpina Alpine Soldanella" (Band 2, Tafel 49) Mappe: Das Botanische Magazin; oder, Blumen-Garten Angezeigt Jahr: 1788...
Kategorie

1780er, Viktorianisch, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Intaglio

Set von drei Stichen aus Curtis' „Flora Londinensis“ /// Botanical Flowers
Von William Curtis
Künstler: William Curtis (Englisch, 1746-1799) Titel: "Epilobium Tetragonum (Vierkantstieliges Weidenröschen)" (Band 2, Tafel 131), "Stellaria Holostea (Große Sternmiere)" (Band 2, T...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Intaglio

Baccharis (Blumen); Chrysocoma (Goldener Bitter Bush) /// Botanical Botany
Von Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon
Künstler: Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (französisch, 1707-1788) Titel: "Baccharis (Baccharises); Chrysocoma (Goldbitterstrauch)" (Syngenesie; Polygamie, Tafel 698) Portfoli...
Kategorie

1740er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Büttenpapier, Intaglio

Picris (Sonnenblume); Helmintia (Armbandly Oxtongue) /// Botanical Botany Plants Art
Von Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon
Künstler: Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (französisch, 1707-1788) Titel: "Picris (Sonnenblume); Helmintia (Borstige Ochsenzunge)" (Syngenesie; Polygamie, Tafel 648) Portfolio...
Kategorie

1740er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Büttenpapier, Intaglio

Abolboda; Elodea (Wasserweeds); Lepidosperma (Hoary Rapier-Sedge) /// Botanical
Von Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon
Künstler: Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (französisch, 1707-1788) Titel: "Abolboda; Elodea (Wasserkräuter); Lepidosperma (Hoary Rapier-Segge)" (Triandrie Monogynie, Tafel 905...
Kategorie

1740er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Büttenpapier, Intaglio

Quivisia; Portesia /// Antike botanische Botanik-Pflanzgefäße, Wissenschaftliche Gravur, Buffon
Von Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon
Künstler: Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (französisch, 1707-1788) Titel: "Quivisia; Portesia" (Octandreie, Monogynie, Tafel 302) Portfolio: Histoire Naturelle Jahr: 1749-1789...
Kategorie

2010er, Naturalismus, Stilllebendrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Büttenpapier, Intaglio

Das könnte Ihnen auch gefallen

Set von sechs botanischen Drucken
Diese farbigen Stiche stammen aus dem Buch von Edward Joseph Lowe aus dem Jahr 1861 "Schönblättrige Pflanzen. Eine Beschreibung der schönsten Blattpflanzen, die in diesem Land kulti...
Kategorie

1860er, Stilllebendrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur

Tulpen- handkolorierte Gravur „La Nouvelle“, „La Nouvelle“
Von Christoph Jacob Trew
"La Nouvelle" ist aus Christoph Trews Hortus Nitidissimis omnem per annum superbiens Floribus ... Der das ganze Jahr hindurch im schönsten Flor stehende Blumengarten, eines der schön...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Stilllebendrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur

„La Mer VE 4/8“ Intaglio, handkoloriertes Muschelmotiv mit Muschelmotiv
Von Katie VanVliet
Dieses Werk mit dem Titel "La Mer VE 4/8" ist ein Werk von Kate VanVliet in variabler Auflage und besteht aus einem Zweiplatten-Tiefdruck mit Kaltnadel, Aquatinta und Weichgrund auf ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Stilllebendrucke

Materialien

Archivpapier, Farbe, Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta, Intaglio

„(Love's) Ring des Feuers“, Intaglio mit Aquatinta, geometrische Formen, Muster
Von Katie VanVliet
Dieses Werk mit dem Titel "(Love's) Ring of Fire" (Feuerring der Liebe) ist ein Werk von Kate VanVliet in limitierter Auflage und wurde als Tiefdruck mit Aquatinta, Weichgrund und Ka...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Stilllebendrucke

Materialien

Papier, Kaltnadelradierung, Aquatinta, Intaglio

„La Mer VE 3/8“ Intaglio, handkoloriertes Muschelmotiv mit Muschelmotiv
Von Katie VanVliet
Dieses Werk mit dem Titel "La Mer VE 3/8" ist ein Werk von Kate VanVliet in variabler Auflage und besteht aus einem Zweiplatten-Tiefdruck mit Kaltnadel, Aquatinta und Weichgrund auf ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Stilllebendrucke

Materialien

Archivpapier, Farbe, Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta, Intaglio

„La Mer VE 7/8“ Intaglio, handkoloriertes Muschelmotiv mit Muschelmotiv
Von Katie VanVliet
Dieses Werk mit dem Titel "La Mer VE 7/8" ist ein Werk von Kate VanVliet in variabler Auflage und besteht aus einem Zweiplatten-Tiefdruck mit Kaltnadel, Aquatinta und Weichgrund auf ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Stilllebendrucke

Materialien

Archivpapier, Farbe, Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta, Intaglio

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen