Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Billy Al Bengston
Unbenannt

1990

1.556,79 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Künstler: Billy Al Bengston - Amerikaner (1934-2022) Titel: Unbenannt Jahr: 1990 Medium: Lithographie, Siebdruck auf Arches-Papier Größe des Visiers: 19,5 x 25,5 Zoll. Blattgröße: 24 x 30 Zoll. Unterschrift: Signiert unten rechts Herausgeber: Cirrus Editions, Ltd, Los Angeles, CA Auflage: 250 Dieses Exemplar: 120/250 Zustand: Ausgezeichnet Dieser Druck ist von Billy Al Bengston. Es stellt einen Kojoten dar, der in einer Vollmondnacht auf den Horizont starrt. Dieser Druck entstand zur gleichen Zeit, als Bengston seine Mondbilder schuf. Der Druck hat dunkle Farben. Daher sind meine Fotos unvollkommen, sie sind ein wenig grell. Der Druck ist in ausgezeichnetem Zustand. Es ist mit zwei Scharnieren an einem Passepartoutkarton von 26 x 32 Zoll befestigt und hat einen Plexiglasrahmen. Der Rahmen ist in gutem Zustand mit einigen leichten Kratzern. Billy Al Bengston (7. Juni 1934 - 8. Oktober 2022) war ein amerikanischer bildender Künstler und Bildhauer, der in Venice, Kalifornien, und Honolulu, Hawaii, lebte und arbeitete. Bengston war wahrscheinlich am besten für seine Werke bekannt, die die kalifornische "Kustom"-Auto- und Motorradkultur widerspiegeln. Er leistete Pionierarbeit bei der Verwendung von gespritzten Autolackschichten in der bildenden Kunst und verwendete oft psychedelische Farben und mandalaähnliche Formen. ARTnews bezeichnete Bengston als einen "Giganten der Nachkriegskunstszene von Los Angeles". Frühes Leben und Ausbildung Bengston wurde am 7. Juni 1934 in Dodge City, Kansas, geboren. Seine Familie siedelte 1948 nach Los Angeles um. Er besuchte das Los Angeles City College im Jahr 1952. Anschließend studierte er 1955 Malerei bei Richard Diebenkorn und Saburo Hasegawa am California College of Arts and Crafts in Oakland, Kalifornien, und kehrte 1956 nach Los Angeles zurück, um am Otis Art Institute zu studieren. Karriere Bengston stellte zunächst in der Ferus Gallery in Los Angeles aus (gegründet und geleitet von Walter Hopps und Edward Kienholz, später von Irving Blum) und hatte zwischen 1958 und 1963 fünf Ausstellungen. Als fester Bestandteil der Galerie gehörte er zu einer Gruppe von Künstlern wie Kienholz, Ed Ruscha, Larry Bell, Kenneth Price, Ed Moses und Robert Irwin. (Die Galerie schloss 1966.) In einem 2018 erschienenen Artikel in Vanity Fair erinnerte sich Bengston daran, dass er und Irwin 1962 die 32 Werke in Andy Warhols Ausstellung Campbell's soup-can paintings bei Ferus aufhängten. Er beschrieb die Atmosphäre von Ferus als "intellektuellen Macho-Gang-Bang". Nachdem er auf der Biennale von Venedig 1958 das Werk von Jasper Johns gesehen hatte, übernahm er das Motiv der Sergeant-Streifen. Dieses wiederkehrende Chevron-Bild wurde mit industriellen Materialien und Techniken gemalt, die mit der Dekoration von Motorradtanks und Surfbrettern in Verbindung gebracht werden. Laut Grace Glueck von der New York Times war Bengston "einer der ersten, der sich von der traditionellen Ölfarbe auf Leinwand abwandte und sich stattdessen für aufgesprühte Autolackschichten auf Aluminium in sanften Farben entschied, um eine stark reflektierende, durchscheinende Oberfläche zu erzielen." Bengston ermutigte die Betrachter in den frühen 1960er Jahren, seine Kunst mit der Motorrad-Subkultur zu assoziieren; auf dem Titelblatt eines Katalogs für eine Ferus-Ausstellung von 1961 war er auf einem Motorrad sitzend zu sehen. (Er nahm auch an Motocross-Wettbewerben teil.) "Als ich diese Motorradbilder malte", erinnerte sich Bengston später, "habe ich die Leute unglaublich genervt. Ich weiß nicht, warum. Es sind nur Gemälde. Man muss sie nicht ansehen." Bengston entwarf auch humorvolle Plakate und Anzeigen für Ausstellungen, die auf Bilder aus der Filmindustrie zurückgriffen, und er verteilte Umfragen, in denen er um "die Frage, die Sie am liebsten beantwortet haben möchten" (1970) und "Ich stecke fest, 10 Dollar für Ihre Idee ... für ein Ausstellungsmailing oder eine Ankündigung" (1973) bat. "Eine Qualität der Weite der physischen Umwelt sowie etwas von dem spröden Glanz und der Knalligkeit der aggressiv vom Menschen geschaffenen Umwelt von Los Angeles ist in seinem Werk akut verdichtet", schrieb John Coplans 1965 in Artforum. Thomas E. Crow wies auf den bewussten Kontrast zwischen Bengstons extravaganter, wettbewerbsorientierter, aggressiv-männlicher Haltung und seinem zarten, bescheidenen Umgang mit seiner Kunst hin. Die Silhouetten von Irisblüten zum Beispiel spielen in Bengstons Gemälden eine herausragende Rolle. In den 1960er Jahren malte er häufig eine einzelne Blume in der Mitte (wie auch beim Chevron) und widersprach damit der weit verbreiteten Auffassung, dass man ein Objekt um jeden Preis in der Mitte einer Leinwand vermeiden sollte. "Das mache ich schon seit dem ersten Jahr", sagte er über diese Praxis, "seit ich gelernt habe, dass man das nicht tun sollte." In den 1970er Jahren begann Bengston, mehrere Iris-Silhouetten zu verwenden, die oft von sich überlappenden Kreisen umgeben sind, wie bei Canopus Dracula (1977) in der Sammlung des Honolulu Museum of Art. Bengstons sparsame Kompositionen und seine ausgefeilten, aber unkonventionellen Verfahren veranlassten einige Beobachter, ihn mit der finnischen Fetisch-Bewegung in Verbindung zu bringen, deren Vertreter in der Regel glatte, glatte Werke schufen. In einer Rezension im Artforum von 1967 heißt es: "Bengstons Technik des Sprühlackauftrags erschien immer frisch, einzigartig und hervorragend in ihrer Vielfalt und Komplexität." Der Künstler verstärkte die Wirkung mit ungewöhnlichen Texturen, wie in seinen bekannten "Dentos", Arbeiten, bei denen das Aluminium, auf dem er Bilder schuf, in unvorhersehbaren Mustern eingedellt wurde. Ausstellungen Bengstons erste Einzelausstellung fand 1958 in der Ferus Gallery statt. Seine Arbeiten waren Gegenstand großer Einzelpräsentationen im Los Angeles County Museum of Art, im San Francisco Museum of Modern Art, im Contemporary Arts Museum Houston, Texas, und im Honolulu Museum of Art. Im Jahr 2010 stellte Bengston in der Samuel Freeman Gallery diese erste Einzelausstellung nach, einschließlich einer maßstabsgetreuen Nachbildung der Ferus Gallery in Freemans Räumen. Bengstons "Mondbilder", die erstmals 1990 in der James Corcoran Gallery ausgestellt wurden, wurden 2017 in der Ausstellung Various Small Fires gezeigt, nachdem sie fast drei Jahrzehnte lang nicht in der Öffentlichkeit zu sehen waren. Im Jahr 2017 war Bengston der Mittelpunkt der großen Retrospektive California Dreaming: Ed Moses, Billy Al Bengston & Ed Ruscha im New Britain Museum of American Art in Connecticut. Er erhielt Stipendien von der National Endowment for the Arts (1967), dem Tamarind Lithography Workshop (1968, 1982, 1987) und der John Simon Guggenheim Memorial Foundation (1975). Ständige Sammlungen Bengstons Werke sind in zahlreichen ständigen Sammlungen vertreten, darunter das Centre Georges Pompidou, Paris, das Honolulu Museum of Art, das Art Institute of Chicago, das Los Angeles County Museum of Art, das Museum of Contemporary Art, Los Angeles, das Philadelphia Museum of Art, das Museum of Modern Art, New York, das Solomon R. Guggenheim Museum, New York, das Whitney Museum of American Art, New York, und das San Francisco Museum of Modern Art. Seine Arbeiten wurden auch in der Corcoran Gallery of Art, Washington, D.C. bis zu deren Schließung im Jahr 2014 ausgestellt. Vertretung Bengston wird von der Galerie Various Small Fires in Los Angeles vertreten und hatte Ausstellungen/Vertretungen in New York bei den folgenden Galerien: Martha Jackson Gallery (1962), Acquavella Contemporary Art Gallery (1979, 1981, 1983), Renato Danese Gallery (2001), Franklin Parrasch Gallery (2005, 2014, 2016), Andrew Kreps Gallery (2016) und Venus Over Manhattan Gallery (2016) Quelle: Wikipedia
  • Schöpfer*in:
    Billy Al Bengston (1934, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1990
  • Maße:
    Höhe: 66,04 cm (26 in)Breite: 81,28 cm (32 in)Tiefe: 3,81 cm (1,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Der Druck ist in ausgezeichnetem Zustand. Es ist mit zwei Scharnieren an einem Passepartoutkarton von 26 x 32 Zoll befestigt und hat einen Plexiglasrahmen. Der Rahmen ist in gutem Zustand mit einigen leichten Kratzern.
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: PM02242024-21stDibs: LU666314020192

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Unbetitelt #1
Dieses Kunstwerk, Untitled #1, ist eine originale Farbaquatinta auf Velinpapier des bekannten mexikanischen Künstlers Luis Lopez Loza, geb. 1939. Es ist vom Künstler mit Bleistift ha...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta

Ohne Titel #1
Dieses Kunstwerk "untitled #1" 1978 ist eine originale Farbserigrafie auf Velinpapier des kanadischen/amerikanischen Künstlers Howard Bradford, 1919-2008. Es ist handsigniert, datier...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Ohne Titel II
Von Joseph Zirker
Künstler: Joseph Zirker (Amerikaner, geboren 1924) Titel: Unbenannt Jahr: 1988 Medium: Farbmonotypie Papier: Arche 88 Größe: 42 x 30 Zoll Unterschrift: Vom Künstler mit B...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Monotyp

Ohne Titel, 1968
Von Emerson Woelffer
Diese Lithografie stammt von Emerson Woelffer (1914-2003), einem bekannten amerikanischen abstrakten Künstler. Der Druck ist unbetitelt, zeigt aber ein Lippenpaar, ein Bild, das Woel...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel
Von Terry Leftrook
Dieses Kunstwerk "Ohne Titel" (ca. 1980) ist eine Original-Offsetlithografie auf Velinpapier des kanadischen Künstlers Terry Leftrook, geboren 1948. Es ist vom Künstler mit Bleistif...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Ohne Titel
Von Terry Leftrook
Dieses Kunstwerk "Ohne Titel" 1987 ist eine Original-Offsetlithografie mit Pastellzusatz auf Velinpapier des kanadischen Künstlers Terry Leftrook, geboren 1948. Sie ist vorzeichenlo...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Mixed Media

Das könnte Ihnen auch gefallen

"Unbetitelt"
Von Tom Baldwin
Tom Baldwin, der gerade seinen Abschluss am legendären Art Center College of Design in Pasadena gemacht hat, schuf die Serie der Tintenstrahldrucke Japanese Gardens 1996 auf seinem C...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

ARTIST UNKNOWN „Ohne Titel“- Serigraphie- Signiert
Papierformat: 28,75 x 16 Zoll (73,025 x 40,64 cm) Bildgröße: 22,75 x 10,5 Zoll (57,785 x 26,67 cm) Gerahmt: Nein Zustand: A-: Fast neuwertig, sehr leichte Gebrauchsspuren Ergänzende ...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Siebdruck

Unbenannt
Von Lothar-Günther Buchheim
Lothar Gunther Buchheim (* 1918 † 2007) Titel: Unbenannt Farblithographie Jahr: 1968 Größe: 24,0 × 16,8 Zoll Lothar-Günther Buchheim (6. Februar 1918 - 22. Februar 2007) war ein deutscher Schriftsteller und Maler. Am bekanntesten ist er für seinen 1973 erschienenen Roman Das Boot, der ein internationaler Bestseller wurde und 1981 für den Oscar nominiert wurde. Nach dem Krieg arbeitete Buchheim als Künstler, Kunstsammler, Galerist, Kunstauktionator und Kunstverleger. In den 1950er und 1960er Jahren gründete er einen Kunstverlag und schrieb Bücher über Georges Braque, Max Beckmann, Otto Mueller und Pablo Picasso. Er sammelte Werke französischer und deutscher Künstler des Expressionismus, unter anderem aus den Gruppen Die Brücke und Der Blaue Reiter, wie Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Emil Nolde, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Franz Marc, Gabriele Münter...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Fische
Unbetitelt Von Yutaka Takayanagi. Medium - Relief mit lithografischem Druck Auflage - 4/50 Unterzeichnet - Ja Größe - 790mm x 570mm Datum - 1977 Zustand - Ausgezeichnet. 10 von 10 Pu...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Original-Serigrafie
Von Angelo Bozzola
Medium: Original-Serigrafie. Gedruckt 1958 und veröffentlicht in Mailand von Groupe Espace für die sehr seltenen Documenti d'Arte d'Oggi. Größe: 11 1/8 x 8 3/8 Zoll (284 x 213 mm). I...
Kategorie

1950er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Siebdruck

Just Wundering
Von John Randall Nelson
Die Gemälde von John Randall Nelson sind mit seiner eigenen persönlichen Sprache überzogen, die aus Mustern, Symbolen und Archetypen besteht, die vielleicht keinen wörtlichen Sinn er...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Öl, Acryl, Täfelung