Objekte ähnlich wie Dead Bird für Craigie No. 2
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Colin SelfDead Bird für Craigie No. 22009
2009
660,05 €
Angaben zum Objekt
Colin Self, ein Zeitgenosse von David Hockney und Peter Blake, ist ein bedeutender britischer Grafiker, dessen innovative Radiertechniken und neuartige Verwendung vorgefundener Materialien sein vielfältiges Oeuvre bestimmen. Doch im Gegensatz zu den meisten Künstlern, die mit der Pop Art in Verbindung gebracht werden, verzichtete Self auf glänzenden, bunten Bombast und setzte stattdessen auf nuancierte Zeichnungen in einer begrenzten Farbpalette. Selfs Bilder reichen von geopolitischen Themen - Atombomber, Atombunker - über amerikanische Ikonen - Hot Dogs, Coca-Cola-Dosen - bis hin zu alltäglichen Motiven - intime Szenen von Tieren und Pflanzen und skurrile Figurenzeichnungen. Dieses fesselnde Porträt des Körpers eines Raben ist in stimmungsvollen Schwarz- und Grautönen gehalten. Ein Wirrwarr von kurzen, scharfen Zeichen wirbelt vor dem weißen Hintergrund und erinnert an fliegende Vögel. Oben steht handschriftlich: "Toter Vogel für Craigie 2 / Bolin".
Toter Vogel für Craigie Nr. 2, 2009.
Kaltnadel auf Kupferplatte 6 x 6 1⁄2 Zoll. (15,2 x 16,5 cm.) auf Somerset Satin Papier 9 1⁄8 x 9 1⁄2 in. (23 x 24 cm.)
Auflage 30 + 5 Probedrucke, dieser Abdruck 18/30
Colin E. Self (geboren 1941 in Rackheath, Norfolk) ist ein englischer Pop-Art-Künstler, der sich in seinen Werken mit der Politik des Kalten Krieges auseinandersetzt. Als Student an der Slade School of Fine Art von 1961 bis 1963 wurde Colin Self für seine Zeichnungen und Collagen von den Künstlern David Hockney und Peter Blake gefördert. Besuche in den Vereinigten Staaten und Kanada in den Jahren 1962 und 1965 schärften sein Bewusstsein für die Politik des Kalten Krieges, und Ereignisse wie die Kubakrise und die CND-Märsche veranlassten ihn, hochinnovative Drucke wie Nuclear Bomber No.1 (1963), eine der frühesten Radierungen mit mehreren Platten, und Gemälde wie "Waiting Women and Two Nuclear Bombers" (1962-63) zu schaffen. In seinen Zeichnungen von glamourösen Models und seinen ikonischen Skulpturen "Leopardenfell-Atombomber" erforschte er die Beziehung zwischen Gewalt und sexueller Bedrohung.
Nach seiner Reise in die Vereinigten Staaten im Jahr 1965 fertigte er eine Reihe von Zeichnungen an, die auf amerikanischen Atomschutzbunkern, Art-déco-Kinointerieurs und Hotdogs basieren, die er als "eine ebenso wichtige Entwicklung des 20. Jahrhunderts wie beispielsweise eine Rakete" bezeichnete Sein sehr persönlicher und unverwechselbarer Zeichenstil veranlasste den Künstler Richard Hamilton, ihn als "den besten Zeichner Englands seit William Blake" zu bezeichnen In den 1960er Jahren stellte Self in der Robert Fraser Gallery in London aus. Als Druckgrafiker war Self ein großer Innovator und eine zentrale Figur des Booms der Druckgrafik in den 1960er Jahren. Mit Bildern aus einer Vielzahl kommerzieller Quellen schuf er die Siebdruckserie Power and Beauty (1968) bei Editions Alecto, während er mit seiner Radiersuite Prelude to the 1000 Temporary Objects of Our Time (1970-71) versuchte, eine einzigartige Aufzeichnung der Gesellschaft für den Fall ihrer möglichen Zerstörung zu erstellen.
Der kommerziellen Kunstwelt gegenüber misstrauisch, arbeitete Self in den 1970er Jahren isoliert und suchte seinen Trost in der Herstellung von stimmungsvollen Aquarellen und Kohlezeichnungen der Landschaften seiner Heimatgrafschaft Norfolk und Schottlands. Von 1972 bis 1974 arbeitete Self mit dem deutschen Töpfer Mathies Schwarze in der Töpferei Schwarze in der Nähe von Köln, Deutschland, zusammen. Eine Reise in die ehemalige Sowjetunion in den Jahren 1985-6 gab ihm weitere Impulse für seine Erkundungen der Kultur des Kalten Krieges. Seine Collagen aus den 1980er Jahren bis heute verbinden sein Interesse an surrealistischen Gegenüberstellungen und dem Unterbewusstsein mit einer originellen visuellen Vorstellungskraft. Einige dieser Werke wie "Burning Man Jumping from Building" (1983) und "New York Disaster" (1998) erscheinen angesichts von Ereignissen wie dem Anschlag auf das World Trade Center im Jahr 2001 bemerkenswert vorausschauend, während andere leichtere, oft humorvolle Erzählungen aus gefundenem Material des täglichen Lebens schaffen - eine Erweiterung der Sprache der Pop Art. Im Jahr 1997 zeigte die Tate Gallery eine Ausstellung aller seiner Werke. Seit dem Jahr 2000 arbeitet Self an seiner Radierungsserie "Odyssee/Ilias", in der der Künstler zu seiner Technik der Mehrplattenradierung aus den 1960er Jahren zurückkehrt, um die klassische Geschichte von Homer mit zeitgenössischen Bildern und Themen neu zu erzählen.
Eine Retrospektive seines Werks mit dem Titel "Colin Self: Art in the Nuclear Age" wurde 2008 in der Pallant House Gallery gezeigt, kuratiert von dem Kunsthistoriker Simon Martin. Zu den öffentlichen Sammlungen mit Werken von Colin Self gehören der Arts Council of Great Britain, das Museum of Modern Art, das Pallant House, die Tate Gallery und die Priseman Seabrook Collection.
- Schöpfer*in:Colin Self (1941, Britisch)
- Entstehungsjahr:2009
- Maße:Höhe: 23,12 cm (9,1 in)Breite: 24,13 cm (9,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Hervorragend, da es seit seiner Veröffentlichung in unseren Flat Files gespeichert ist.
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU121129248972
Colin Self
Colin E. Self (geboren 1941 in Rackheath, Norfolk) ist ein englischer Pop-Art-Künstler, der sich in seinen Werken mit der Politik des Kalten Krieges auseinandergesetzt hat. Als Student an der Slade School of Fine Art von 1961 bis 1963 erhielt Colin Self Anregungen für seine Zeichnungen und Collagen von den Künstlern David Hockney und Peter Blake. Besuche in den Vereinigten Staaten und Kanada in den Jahren 1962 und 1965 schärften sein Bewusstsein für die Politik des Kalten Krieges, und Ereignisse wie die Kubakrise und die CND-Märsche veranlassten ihn, hochinnovative Drucke wie Nuclear Bomber No.1 (1963), eine der frühesten Radierungen mit mehreren Platten, und Gemälde wie "Waiting Women and Two Nuclear Bombers" (1962-63) zu schaffen. Er untersuchte die Beziehung zwischen Gewalt und sexueller Bedrohung in Zeichnungen glamouröser Modelle und in seinen ikonischen Skulpturen "Leopardenfell-Atombomber". Nach seiner Reise in die USA im Jahr 1965 fertigte er eine Reihe von Zeichnungen an, die auf amerikanischen Atomschutzbunkern, Art-déco-Kinointerieurs und Hot Dogs basieren, die er als "eine ebenso wichtige Entwicklung des 20. Jahrhunderts wie eine Rakete" bezeichnete. Richard Hamilton nannte ihn "den besten Zeichner in England seit William Blake". In den 60er Jahren stellte Self in der Robert Fraser Gallery in London aus. Self war eine zentrale Figur des Booms der Druckgrafik in den 1960er Jahren. Mit Bildern aus einer Vielzahl kommerzieller Quellen schuf er die Siebdruckserie Power and Beauty (1968) bei Editions Alecto, während er mit seiner Radiersuite Prelude to the 1000 Temporary Objects of Our Time (1970-71) versuchte, eine einzigartige Aufzeichnung der Gesellschaft für den Fall ihrer möglichen Zerstörung zu schaffen. Der kommerziellen Kunstwelt gegenüber misstrauisch, arbeitete Self in den 1970er Jahren isoliert und schuf stimmungsvolle Aquarelle und Kohlezeichnungen von den Landschaften seiner Heimatgrafschaft Norfolk und Schottland. Eine Reise in die ehemalige Sowjetunion in den Jahren 1985-6 gab ihm weitere Impulse für seine Erkundungen der Kultur des Kalten Krieges. Seine Collagen aus den 1980er Jahren bis heute verbinden sein Interesse an surrealistischen Gegenüberstellungen und dem Unterbewussten mit einer erfinderischen visuellen Vorstellungskraft. Einige dieser Werke wie "Burning Man Jumping from Building" (1983) und "New York Disaster" (1998) erscheinen angesichts von Ereignissen wie dem Anschlag auf das World Trade Center im Jahr 2001 bemerkenswert vorausschauend, während andere leichtere, oft humorvolle Erzählungen aus gefundenem Material des täglichen Lebens schaffen - eine Erweiterung der Sprache der Pop Art. Im Jahr 1997 zeigte die Tate Gallery eine Ausstellung aller seiner Werke aus ihrem Bestand. Seit dem Jahr 2000 arbeitet Self an seiner Radierungsserie "Odyssee/Ilias", in der der Künstler zu seiner Technik der Mehrfachradierung aus den 1960er Jahren zurückkehrt, um die klassische Geschichte von Homer unter Verwendung zeitgenössischer Bildfindungen und Themen neu zu erzählen. Eine Retrospektive seiner Arbeiten mit dem Titel "Colin Self: Art in the Nuclear Age" wurde 2008 in der Pallant House Gallery gezeigt. Zu den öffentlichen Sammlungen mit Werken von Colin Self gehören der Arts Council of Great Britain, das Museum of Modern Art, das Pallant House, die Tate Gallery und die Priseman Seabrook Collection.
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1968
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
322 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKrabbe, Plakette und Fischgräten
Von Colin Self
Colin Self, ein Zeitgenosse von David Hockney und Peter Blake, ist ein bedeutender britischer Grafiker, dessen innovative Radiertechniken und neuartige Verwendung vorgefundener Mater...
Kategorie
Anfang der 2000er, Expressionismus, Tierdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung
Katze mit roten Krallen und einem Vogel
Von Colin Self
Colin Self, der während seiner Schulzeit mit David Hockney und Peter Blake befreundet war, ist ein bedeutender zeitgenössischer britischer Grafiker, dessen innovative Radiertechniken...
Kategorie
Anfang der 2000er, Tierdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung
The Po th A a Vfb (Porträt des Künstlers als Vogelfutterbüste) von Dieter Roth
Von Dieter Roth
P o th A a Vfb (Porträt des Künstlers als Vogelfutterbüste) 1970
Platte 12.4 x 8.6 in. / 31.5 x 22 cm / Papier 30.7 x 21 in. / 78 x 53,5 cm
Stichtiefdruck (Halbtonblock) in Schwarz a...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung
Sparire I Enzo Cucchi Großformatige abstrakte Traumlandschaft, Radierung mit Kreidedruck
Von Enzo Cucchi
Sparire bedeutet auf Italienisch "verschwinden". Dieser großformatige, traumhafte Druck erstreckt sich über fast drei Meter.
Enzo Cucchi
Sparire 1, 1988
Farbradierung, Aquatinta und...
Kategorie
1980er, Surrealismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta, Siebdruck
Split Stone: abstrakte Zeichnung nach Auden-Gedicht und Yorkshire-Landschaft
Von Henry Moore
Diese abstrakte Schwarz-Weiß-Zeichnung gehört zu einer Serie von 18 Lithografien, die der Künstler für das Buch und die Mappe Auden Poems/Moore Lithographs 1974 gezeichnet hat. Diese...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Jim Dine: Dorian Grays Stomach aus „The Picture of Dorian Gray“ schwarzer Radierung
Von Jim Dine
Diese humorvolle Schwarz-Weiß-Radierung von Jim Dine zeigt den vermeintlichen Abdruck eines eingefärbten Magens. Um den Druck herum ergänzen schwarze Markierungen, Kritzeleien und Pu...
Kategorie
1960er, Pop-Art, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Young Haiden Raven, 2007
Hallo, ich bin eine abstrakte Mischtechnik-Malerin, geboren in Wisconsin und derzeit in Central Tennessee, USA, ansässig. Nach einer Unterbrechung stelle ich meine Arbeiten wieder öf...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Abstrakt, Mehr Kunstobjekte
Materialien
Mixed Media
Tiere I: Schwarze Crow
Acrylfarbe auf kleiner Leinwand stellt die individuelle Präsenz von Tieren dar, die stark von der verwunschenen Landschaft New Mexicos beeinflusst ist. Die Tiersymbolik ist in drei v...
Kategorie
2010er, Sonstige Kunststile, Tiergemälde
Materialien
Acryl
Feld Nicolas Kennett 21. Jahrhundert Britische Malerei Landschaft Tier Vogel Krähe
Ölfarbe auf Holzplatte
Signiert auf der Rückseite
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Tiergemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Crow – Radierung von Leo Guida – 1972
Von Leo Guida
Crow ist ein Kunstwerk des zeitgenössischen italienischen Künstlers Leo Guida (1992 - 2017) aus dem Jahr 1972.
Schwarz-Weiß-Radierung auf Papier.
Handsigniert am unteren rechten Ra...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Letzte Vögel
Von C. Dimitri
Ölfarbe und Öl auf Papier auf Holzplatte montiert. Meistens monochromatische gestische Abstraktion mit mehreren Vogeldarstellungen.
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Mixed Media, Öl, Holzverkleidung
7.128 €
Vogel
Joel D. Sager (geb. 1980) ist ein zeitgenössischer amerikanischer Maler von Landschaften, Stillleben und Porträts. Das konzeptuelle Element seiner Arbeit wird zu einer Kontemplation ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Tierzeichnungen und ...
Materialien
Archivpapier, Grafit