Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Dennis Oppenheim
Farbapplikationen für Chandra, signierter Druck in limitierter Auflage, konzeptioneller Bildhauer

1977

873,94 €

Angaben zum Objekt

Dennis Oppenheim Farbanwendungen für Chandra (handsignierte limitierte Auflage), 1977 Farblithographie und Fotolithographie auf Velinpapier Signiert und datiert 1977 in Graphitstift auf der Vorderseite Auflage von 50 Stück 30 × 22 Zoll Farblithographie und Fotolithographie auf Velinpapier Signiert und datiert am unteren Rand "Dennis Oppenheim 1977". Dieses Werk stammt aus der Ausgabe unbekannter Größe, die bei Giffelkunst, Hamburg, Deutschland, erschienen ist. Ungerahmt Die Bilder stammen aus dem titelgebenden Performance-Video und einem erklärenden Text. Das Werk wurde vom Künstler an den titelgebenden 8-mm-Film angepasst, der dokumentiert, wie die von einem 2 ½ Jahre alten Kind gelernten Informationen übertragen (von der Quelle abstrahiert) und zur Strukturierung der stimmlichen Reaktionen eines Vogels verwendet werden - und so zu einer Methode für den Künstler werden, seine Stimme zu erheben. Der Druck zeigt ein Bild mit Tonband, einem Diasystem mit farbigen Gelen, Verstärkerlautsprechern, Bandschleife und einem gelben Papagei. Der erläuternde Text erklärt, dass die 2 ½ Jahre alte Tochter des Künstlers durch wiederholte Exposition gegenüber projiziertem Licht und seiner Stimme sieben Grundfarben erlernte. In drei Stunden war sie in der Lage, das Farbsymbol mit dem Wortsymbol zu verbinden und so diese Information zu lernen. Einzelne Tonbandschleifen von Chandras Stimme, die die Farbnamen wiederholte, wurden 24 Stunden am Tag einem Papagei in einem separaten Raum vorgespielt. Der Papagei lernte schließlich, die Farbnamen zu imitieren Dieser Druck wurde in einer nicht nummerierten, aber sehr begrenzten Auflage von 50 Exemplaren veröffentlicht, die vom Künstler signiert sind. Selten. Herausgegeben von Giffelkunst, Hamburg, Deutschland Biografie von Dennis Oppenheim: Dennis Oppenheim war schon immer ein Innovator und hat sich schon früh mit Erdarbeiten, Körperkunst und konzeptueller Kunst beschäftigt. Im Laufe der Zeit wurde er zunehmend für seine ambitionierten öffentlichen Installationen und Skulpturen bekannt. Oppenheims Werk greift die Themen auf, die den zeitgenössischen Kunstdiskurs von den 1960er Jahren bis heute prägen. Er beschäftigte sich mit der realen Welt und Echtzeitsystemen im Gegensatz zu Kunstwerken, mit nichtkommerziellen, unverkäuflichen Kunstwerken im Gegensatz zu Kunst als Produkt für den Markt, mit der Verwendung von Fotografie und Text und mit der Vorstellung von Ortsspezifität. In einer Reihe von Werken, die zwischen 1970 und 1974 entstanden, nutzte Oppenheim seinen eigenen Körper als Medium, um die Grenzen des persönlichen Risikos, der Transformation und der Kommunikation auszuloten. 1981 schlug sein Werk mit den "Maschinenstücken" eine neue Richtung ein - komplexe Konstruktionen, die als Metaphern für den künstlerischen Prozess fungierten. Mitte der 80er Jahre basierten seine Skulpturen auf der Transformation von Alltagsgegenständen. Von Mitte der 90er Jahre bis zu seinem Tod konzentrierte sich Oppenheim auf die Schaffung von großformatigen, dauerhaften Strukturen, die Skulptur und Architektur miteinander verschmelzen. Oppenheim war in Einzelausstellungen im San Francisco Museum of Modern Art, Kalifornien (1973, 1984), im Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam, Niederlande (1975), im Whitney Museum of American Art, New York, NY (1983, 2003), im Tel Aviv Museum, Israel (1984), im Los Angeles County Museum of Art, Kalifornien (1997), im Montoro12 Contemporary Art, Rom, Italien (2013), im Storm King Center, New York (2016) und im Art Institute of Chicago, IL (2016) zu sehen. Oppenheims Werke befinden sich in öffentlichen Sammlungen auf der ganzen Welt, unter anderem im Museum of Modern Art, New York, NY;
  • Schöpfer*in:
    Dennis Oppenheim
  • Entstehungsjahr:
    1977
  • Maße:
    Höhe: 76,2 cm (30 in)Breite: 55,88 cm (22 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Zustand; ungerahmt (nie gerahmt).
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745215288442

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
A Device for Converting a Chilling Underground Wind in Memory Signiert/N Print
Dennis Oppenheim A Device for Converting a Chilling Underground Wind into Memory, 1986 Lithograph Hand signed, numbered 3/100 and dated on lower front 38 1/5 × 50 inches Unframed P...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Poster „In Intervention Project in Alaska“ (Handsigniert von Dennis Oppenheim)
Dennis Oppenheim Bildintervention (handsigniert), 1984 Offsetlithographie (von Dennis Oppenheim handsigniert und datiert) Handsigniert und datiert auf der mittleren Vorderseite 28 × ...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Lithografie, Versatz

Ohne Titel post Minimalistische skulpturale Lithographie des bekannten Bildhauers (signiert/N)
Von Keith Sonnier
Keith Sonnier Postminimalistische Lithographie ohne Titel, 1981 Lithographie auf Papier mit Wasserzeichen und Blindstempel des Verlages Mit Bleistift signiert, nummeriert 96/200 und ...
Kategorie

1980er, Post-Minimalismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Grafit, Lithografie

Skulpturale Lithographie ohne Titel (signiert/numberiert) des bekannten Bildhauers
Von Keith Sonnier
Keith Sonnier Bildhauerische Lithographie ohne Titel, 1981 Lithographie auf Papier mit Wasserzeichen Signiert, nummeriert 159/200 und datiert in Graphitstift auf der Vorderseite Ver...
Kategorie

1980er, Post-Minimalismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Grafit, Lithografie

Untitled skulpturale Bild signiert / Lithographie von famed post Minimalist Bildhauer
Von Keith Sonnier
Keith Sonnier Unbenanntes skulpturales Bild, 1981 Lithographie auf Velinpapier Signiert, nummeriert 156/200 und datiert in Graphitstift auf der Vorderseite Veröffentlicht von Waterst...
Kategorie

1980er, Post-Minimalismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Grafit, Lithografie

Regenbogen Signiert/N 1970er Siebdruck & Lithographie, Pionierin der Fluxus-Künstlerin
Von Mary Bauermeister
Maria Bauermeister Regenbogen, 1973 Lithographie und Siebdruck auf cremeweißem Papier Vom Künstler auf der Vorderseite handsigniert, datiert und nummeriert 56/250 19 x 25,5 Zoll Unge...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck, Mixed Media

Das könnte Ihnen auch gefallen

Go Between – Raumteilerdruck von Dennis Oppenheim – 1977
Handsigniert, nummeriert und datiert. Der Beweis des Künstlers. Sehr guter Zustand.
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Die Skulptur von Dennis Oppenheim: Final Stroke - Projekt für eine Glasfabrik
Von Bob Blackwell
Nicht signiert.
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

C-Print

Ziel, Konzeptuelle Landschaftslithographie von Dennis Oppenheim
Von Dennis A. Oppenheim
Künstler: Dennis Oppenheim, Amerikaner (1938 - 2011) Titel: Ziel Jahr: 1981 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 150 Größe: 41,25 Zoll x 29,75 Zoll (1...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

„Dry Wells“, 1978, Lithographie von Dennis Oppenheim
Von Dennis A. Oppenheim
Künstler: Dennis Oppenheim, Amerikaner (1938 - 2011) Titel: Trockene Brunnen Jahr: 1978 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 100 Größe: 39 in. x 27 in...
Kategorie

1970er, Konzeptionell, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Ziel, Konzeptuelle abstrakte Lithographie von Dennis A. Oppenheim
Von Dennis A. Oppenheim
Künstler: Dennis Oppenheim, Amerikaner (1938 - 2011) Titel: Ziel Jahr: 1981 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 150 Größe: 41,25 Zoll x 29,75 Zoll (1...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Abschussstation #1
Von Dennis A. Oppenheim
Eine Arbeit des Nachkriegskünstlers Dennis Oppenheim mit Farbstift und Pigmenten auf Papier. Signiert unten rechts: "Dennis Oppenheim 1981". Provenienz: General Electric Corporat...
Kategorie

1980er, Nachkriegszeit, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Buntstift, Papier, Pigment