Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

George Edwards
Set von zwei handkolorierten ornithologischen Gravuren von George Edwards /// Vogelkunst

1743-1764

Angaben zum Objekt

Künstler: George Edwards (Englisch, 1694-1773) Titel: "Satz von zwei handkolorierten ornithologischen Stichen von George Edwards". Mappe: Eine Naturgeschichte ungewöhnlicher Vögel und einiger anderer seltener und unbeschriebener Tiere / Naturgeschichtliche Zusammenfassungen Jahr: 1743-1764 Medium: Satz von zwei handkolorierten Originalstichen auf Bütten und Velin mit Wasserzeichen Limitierte Auflage: Unbekannt Drucker: C. Rickaby, London, UK Herausgeber: William Gardiner and Messrs. Robinson, London, UK Referenz: Mullens und Swann Seite 194-195; Anker Nr. 124-126; Fine Bird Books Seite 93; Lisney Seite 128-144; Nissen IVB Nr. 286-288; Zimmer Seite 192-198 Blattgröße (pro Stück): ca. 11,25" x 9" Bildgröße (pro Stück): ca. 8,5" x 7,13" Zustand: "276" hat einen leichten Offset auf dem Blatt. "143" hat leichte Handhabungsknicke und eine leichte Tonung auf dem Blatt mit einigen kleinen Stockflecken. Sie sind beide sonst in sehr gutem Zustand mit kräftigen Farben Anmerkungen: Stammt aus Edwards siebenbändigem Portfolio "A Natural History of Uncommon Birds, and of Some Other Rare and Undescribed Animals" / "Gleanings Of Natural History" (1743-1764), das aus 362 handkolorierten Stichen besteht. "276" ist auf Velin ohne Wasserzeichen. 143" ist auf Bütten mit einem partiellen Fleur-de-Lis-Wasserzeichen am rechten Rand der Mitte. Die letzte Abbildung der Titelblätter dient als Referenz/Beweis; sie ist nicht enthalten. Biographie: George Edwards FRS (3. April 1694 - 23. Juli 1773) war ein englischer Naturforscher und Ornithologe, der als "Vater der britischen Ornithologie" bekannt ist. Edwards wurde in West Ham, damals in der Grafschaft Essex, geboren. In seinen frühen Jahren unternahm er ausgedehnte Reisen durch das europäische Festland, studierte die Naturgeschichte und erwarb sich einen Ruf für seine kolorierten Zeichnungen von Tieren, insbesondere von Vögeln. Im Jahr 1733 wurde er zum Beadle des Royal College of Physicians ernannt. In einem Zeitraum von 21 Jahren veröffentlichte Edwards sieben Bände mit Beschreibungen und handkolorierten Radierungen von Vögeln. In einigen wenigen Fällen stellte er andere Tiere dar. Keine der Arten war auf den Britischen Inseln heimisch. Die ersten vier Bände wurden zwischen 1743 und 1751 unter dem Titel "A Natural History of Uncommon Birds" veröffentlicht. Die drei folgenden Bände wurden zwischen 1758 und 1764 unter dem Titel "Gleanings Of Natural History" veröffentlicht. Die Bände enthalten insgesamt 362 handkolorierte Radierungen, von denen 317 Vögel abbilden. Die Radierungen wurden alle von Edwards gezeichnet. Als der schwedische Naturforscher Carl Linnaeus 1758 sein Systema Naturae für die zehnte Auflage aktualisierte, führte er für jede Pflanze und jedes Tier einen binomischen Namen auf. Für viele der Vögel zitierte er die Beschreibung und Illustration in A Natural History of Uncommon Birds. Später, als er das Systema Naturae für die 12. Auflage im Jahr 1766 aktualisierte, zitierte er die Gleanings of Natural History. Edwards wurde 1757 zum Mitglied der Royal Society gewählt. Er heiratete nie und starb im Alter von 79 Jahren im Jahr 1773 in Plaistow, Essex.
  • Schöpfer*in:
    George Edwards (1694 - 1773, Englisch)
  • Entstehungsjahr:
    1743-1764
  • Maße:
    Höhe: 28,58 cm (11,25 in)Breite: 22,86 cm (9 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1740-1749
  • Zustand:
    (Sehr gut).
  • Galeriestandort:
    Saint Augustine, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU121212900232

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Welbeck Park gehört zum Marquis von Newcastle /// Reiterpferd Alter Meister
Von William Cavendish
Artist: William Cavendish (English, 1593-1676) Title: "Welbeck Park Belongs to the Marquis of Newcastle" (Plate 38, Page 263) Portfolio: Methode et Invention Nouvelle de Dresser Les ...
Kategorie

1730er, Alte Meister, Tierdrucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Intaglio, Radierung

Ardea, Stellaris (Eurasian Bittern) /// Niederländische Ornithologie Vogel-Tiergravur
Von Cornelius Nozeman
Künstler: Cornelius Nozeman (Niederländer, 1720-1786) Titel: "Ardea, Stellaris (Rohrdommel)" (Tafel 41) Portfolio: Nederlandsche Vogelen (Niederländische Vögel) Jahr: 1770-1829 Mediu...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Tierdrucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Intaglio

Captain Mazin Rides, and the Marquis Gives the Lesson /// Equestrian Horse Art, von Kapitän Mazin
Von William Cavendish
Künstler: William Cavendish (Englisch, 1593-1676) Titel: "Hauptmann Mazin reitet, und der Marquis erteilt die Lektion" (Tafel 17, Seite 76) Mappe: Methode et Invention Nouvelle de Dr...
Kategorie

1730er, Alte Meister, Tierdrucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Radierung, Intaglio

Ardea, Nycticorax (Schwarz-crowned Night Heron) /// Niederländische Ornithologie Vogeltier
Von Cornelius Nozeman
Künstler: Cornelius Nozeman (Niederländer, 1720-1786) Titel: "Ardea, Nycticorax (Schwarzscheitel-Nachtreiher)" (Tafel 78) Portfolio: Nederlandsche Vogelen (Niederländische Vögel) Jah...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Tierdrucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Intaglio

Corvus, Cornix (Hooded Crow) /// Niederländische Ornithologie Vogel-Tiergravurdruck
Von Cornelius Nozeman
Künstler: Cornelius Nozeman (Niederländer, 1720-1786) Titel: "Corvus, Cornix (Nebelkrähe)" (Tafel 106) Portfolio: Nederlandsche Vogelen (Niederländische Vögel) Jahr: 1770-1829 Medium...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Tierdrucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Intaglio

Spargelfledermaus /// Antike Ornithologie Vogel Saverio Manetti Italienische Aquarellkunst
Von Saverio Manetti
Künstler: Saverio Manetti (Italiener, 1723-1785) Titel: "Sperber" (Tafel XXI - 21) Portfolio: Storia Naturale Degli Uccelli (Die Naturgeschichte der Vögel) Jahr: 1767-1776 Medium: Or...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Tierdrucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Intaglio

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein Wildschwein und ein Bär, aus Animalium Quadrupedum
Von Adriaen Collaert
Kaltnadelradierung in bräunlich-schwarzer Tinte auf cremefarbenem Bütten mit Wasserzeichen von J. Whatman. 7x12 1/4 Zoll (177 x 312 mm), vollrandig. Signiert und nummeriert 36/75 mit...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Tierdrucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur

Siculus - aus dem Portfolio The Stables of Don John of Austria
Von Jan Van der Straet
Ein Altmeisterdruck aus einer Serie von 43 Stichen, die Pferde verschiedener Rassen aus den Ställen von Johann von Österreich (1547-1578), dem Sohn Kaiser Karls V., zeigen. Jedes Bla...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Tierdrucke

Materialien

Gravur, Papier

Study of Five Heads – Original-Radierung von J.-J. Boissieu: Boissieu
Von Jean-Jacques de Boissieu
Studie von fünf Köpfen ist eine schöne Schwarz-Weiß-Radierung mit Kaltnadelradierung auf Papier, die Ende des XVIII Jahrhunderts von dem französischen Künstler Jean-Jacques de Boissi...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Tierdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Studie über sechs Köpfe – Radierung von J.-J. Boissieu
Von Jean-Jacques de Boissieu
Studie von sechs Köpfen ist eine schöne Schwarz-Weiß-Radierung mit Kaltnadelradierung auf Papier, die Ende des XVIII. Jahrhunderts von dem französischen Künstler Jean-Jacques de Bois...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Tierdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

The Mountstuart Wappen
London: T. Spilsbury & Son, 1790. Kupferstich auf leichtem Velin, 3 3/4 x 5 3/4 Zoll (950 x 145 mm), oben und an den Seiten vollrandig, unterer Teil des Blattes beschnitten. In gute...
Kategorie

17. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur

„Que pico de Oro“ (Was ein goldener Schnabel ist) – Radierung und Aquatinta auf Papier
Von Francisco Goya
„Que pico de Oro“ (Was ein goldener Schnabel ist) – Radierung und Aquatinta auf Papier Druck der 5. oder 8. Auflage von "Que pico de Oro" aus den Los Caprichos mit brünierten Aquati...
Kategorie

1790er, Niederländische Renaissance, Figurative Drucke

Materialien

Gravur, Radierung, Aquatinta, Büttenpapier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen