Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

John James Audubon
""Esquimaux Curlew": Ein gerahmtes Original-Audubon-Handkoloriertes Folio-Stickerei

1834

Angaben zum Objekt

Dies ist eine originale handkolorierte Folio-Ausgabe John James Audubon Stich mit dem Titel "Esquimaux Curlew", Folio, Pl. CCVIII", Nr. 42, Tafel 208, aus Audubon's "Birds of America". Es wurde 1834 in London von Robert Havell, Jr. gestochen, gedruckt und koloriert. Es zeigt einen männlichen und einen weiblichen Esquimaux-Brachvogel an Land. Das Männchen steht auf einem Hügel und das Weibchen liegt auf dem Boden. Der Große Brachvogel war früher in den Vereinigten Staaten weit verbreitet, doch gilt er heute als ausgestorben, da er zuletzt 1962 gesehen wurde. Diese Original-Folio-Ausgabe handkolorierter Audubon-Vogelgravur wird in einem mittelbraunen Holzrahmen mit einem anthrazitfarbenen Passepartout präsentiert. Es ist mit UV-Schutzglas verglast. Alle Einrahmungs- und Befestigungsmaterialien sind archivfest. Der Rahmen misst 23,25" hoch und 28,38 breit und 0,75" tief". Das Blatt scheint beschnitten worden zu sein. Es gibt einen kleinen Fleck oben rechts und ein paar winzige, kaum wahrnehmbare Flecken an anderen Stellen. Der Druck ist ansonsten in sehr gutem Zustand. Audubon hatte selten einen Esquimaux-Brachvogel in freier Wildbahn gesehen. Hier ein Auszug aus seinem Buch in seinen eigenen Worten: "Wie diese Art es schafft, die gesamte Ausdehnung der Vereinigten Staaten zu durchqueren, ohne gesehen zu werden, nachdem sie Massachusetts verlassen hat, ist für mich ganz wunderbar. Nur ein einziges Mal habe ich einen Blick darauf geworfen. Ich befand mich in Begleitung meines gelehrten und großzügigen Freundes John Bachman aus Charleston auf einer der Inseln an der Küste von South Carolina, wohin wir gegangen waren, um die Langschnabel-Brachvögel (Numenius longirostris) zu beobachten. Es war in der Morgendämmerung eines schönen Tages, als ein dichter Schwarm des Großen Brachvogels südwärts zog, nahe genug, um die Art bestimmen zu können, aber so schnell, dass sie in wenigen Minuten außer Sichtweite waren. Am 29. Juli 1833, während eines dichten Nebels, tauchten die Esquimaux-Brachvögel zum ersten Mal in Labrador auf, in der Nähe des Hafens von Brag d'Or. Sie kamen offensichtlich aus dem Norden und kamen in so dichten Schwärmen, dass sie mich an die Reisetauben erinnerten. Schließlich kamen die Vögel in Scharen, zogen dicht an unserem Schiff vorbei und nahmen Kurs auf die unfruchtbaren Bergregionen in der Nähe. John James Audubon (1785-1851) war ein Naturforscher und Künstler. Vor der Veröffentlichung seines berühmten Werks "The Birds of America" war er zunächst finanziell erfolglos, verbrachte einige Zeit im Schuldnergefängnis und erstach einmal einen verärgerten Investor in Notwehr. Seine Besessenheit von Vögeln und Kunst motivierte ihn jedoch dazu, an seinem Ziel festzuhalten, alle Vögel Amerikas in seinen Aquarellen zu dokumentieren und seine Werke zu veröffentlichen, damit alle sie genießen können. Audubons erste Illustrationen wurden in einem großen Elefanten-Folioformat veröffentlicht und in London von Robert Have, Jr. gestochen. Aufgrund ihrer hohen Kosten wurden sie von den Wohlhabenden nur in geringer Zahl gekauft. Um ein größeres Publikum zu erreichen, veröffentlichte Audubon mit Hilfe seiner Söhne und J. T. Bowen eine kleinere Lithografieversion im Oktavformat, die wesentlich erschwinglicher war. Nach dem Erfolg seiner Vogelprojekte wandte Audubon seine Aufmerksamkeit den vierbeinigen Tieren zu. 1843 erkundete er den Missouri River und skizzierte die vierbeinigen Tiere, die er in ihrer natürlichen Umgebung antraf. Seine Expedition durchquerte einige der Regionen, die kurz zuvor von Lewis und Clark erkundet worden waren, und reiste vom heutigen Alaska bis nach Mexiko. Audubon erkannte, dass dies eine Gelegenheit war, diese Tiere in der noch relativ unberührten amerikanischen Wildnis zu dokumentieren, bevor der Mensch in ihren Lebensraum eindrang. Zwischen 1845 und 1848 produzierten Audubon und seine Söhne John Woodhouse Audubon und Victor Gifford Audubon eine Reihe von Lithografien im Elefanten-Folio-Format, die hauptsächlich von J. T. Bowen in Philadelphia gestochen und handkoloriert wurden. Die Publikation, die auch Textbeschreibungen der Tiere enthält, wurde 3 Jahre vor Audubons Tod veröffentlicht. Wie bei den Vögeln folgte ein dreibändiges Werk mit 155 Tafeln im Oktavformat mit dem Titel "The Quadrupeds of North America" (Die Vierbeiner Nordamerikas), das von Audubons Söhnen John Jr. und Victor herausgegeben wurde. Audubon-Drucke sind nach wie vor beliebt und eine sinnvolle Investition. Der doppelte Elefanten-Foliosatz "The Birds of America" wurde bereits für 8,8 Millionen Dollar versteigert, und einzelne Tafeln können einen sechsstelligen Betrag erzielen. Die schönen Tafeln im Oktavformat sind nicht so teuer, werden aber immer begehrter, da die Folio-Vogeltafeln für alle außer den sehr Wohlhabenden unerschwinglich werden. Robert Havell Jr. (1793-1878) war der Hauptgraveur für Audubons Folioausgabe von Birds of America. Seine Aquatinta-Gravuren der meisten Tafeln (mit Ausnahme der ersten zehn) gilt als bedeutende künstlerische Leistung und war für den Erfolg von Audubon's Birds of America entscheidend. Havell und Audubon wurden enge Freunde und Mitarbeiter. Im Jahr 1839 ging Havell auf Einladung von Audubon nach Amerika und wohnte zunächst in Brooklyn. Er ließ sich in Ossining am Hudson River nieder und zog später nach Tarrytown, New York, wo er bis an sein Lebensende blieb. Nach der Veröffentlichung von Birds of America fertigte Havell weiterhin Stiche an, wurde aber vor allem durch seine Landschafts- und Landschaftsgemälde des Hudson River Valley bekannt. Er reiste häufig mit einem selbstgebauten Pferdeanhänger, skizzierte und notierte und übertrug seine Skizzen in größere Ölbilder. Er gilt als einflussreicher Vertreter der Hudson River School der amerikanischen Maler. Havell starb 1878 und ist auf dem Sleepy Hollow Cemetery in Sleepy Hollow begraben. Sleepy Hollow liegt in der Stadt Mount Pleasant im Westchester County, New York, am Ostufer des Hudson River, mit dem Dorf Tarrytown im Süden.
  • Schöpfer*in:
    John James Audubon (1785-1851, Amerikanisch, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1834
  • Maße:
    Höhe: 59,06 cm (23,25 in)Breite: 72,09 cm (28,38 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Alamo, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: # 1971stDibs: LU117329845302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Swainson''s Warbler: Ein gerahmter originaler handkolorierter Audubon-Faltenvogel-Stickerei
Von John James Audubon
Dies ist ein Original John James Audubon handkoloriert Folio-Größe Lithographie mit dem Titel "Swainson's Warbler, Männchen, Sylvicola Swainsonia, Tree: Vulgo, Weißeiche", Nr. 10, Ta...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Gravur

Holzpeckers „Le Petit Pic“ Ein handkolorierter Kupferstich von Martinet aus dem 18. Jahrhundert
Von François Nicolas Martinet
Es handelt sich um einen handkolorierten Stich von männlichen und weiblichen Spechten mit dem Titel "1. Le Petit Pie varie, 2. Sa Femelle" von Francois Nicolas Martinet, Tafel 598 au...
Kategorie

1760er, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Gravur

Gravur einer britischen Fuchs- Jagdszene „The Pink Of Condition“
Von George Wright
Der Kupferstich "The Pink Of Condition" von George Wright wurde 1909 in London veröffentlicht. Es stellt den Beginn einer britischen Fuchsjagd dar. Die Reiter in ihrer traditionellen...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Naturalismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Falkland-Insel-Fluss: Ein handkolorierter Stich von Martinet aus dem 18. Jahrhundert
Von François Nicolas Martinet
Dies ist ein handkolorierter Stich einer Wachtel von den Falklandinseln ("Caille des Isles Malouines") von Francois Nicolas Martinet, Tafel 222 aus der "Histoire Naturelle des Oiseau...
Kategorie

1760er, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Gravur

Buntes Papagei: Eine handkolorierte Vogelgravur aus dem 18. Jahrhundert von Martinet
Von François Nicolas Martinet
Es handelt sich um einen handkolorierten Stich eines Papageis mit dem Titel "La Perruche-Ara, de Cayenne (Papagei)" von Francois Nicolas Martinet, Tafel 864 aus der "Histoire Naturel...
Kategorie

1760er, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Gravur

Adler: Eine handkolorierte Gravur von Aldrovandi aus dem 16./17. Jahrhundert
Von Ulisse Aldrovandi
Dieser sehr seltene, handkolorierte Folio-Gravur eines Adlers ist Tafel 215 aus Ulisse Aldrovandis "Opera Omnia", die zwischen 1599 und 1648 in Bologna, Italien, von Clemente Ferroni...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Gravur

Das könnte Ihnen auch gefallen

Windhund
Von Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon
Windhund 1773-1802 Gravur 14 x 10 Zoll Gerahmt: 24 x 21 Zoll
Kategorie

1770er, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Gravur

Winter Fieldfare, Paul Bartlett, Druck in limitierter Auflage, erschwingliche Kunst, Vogelkunst
Von Paul Bartlett
Paul Bartlett ist ein hochgelobter Künstler, der für seine originellen Naturdarstellungen, die den Betrachter über Naturschutzthemen informieren und aufklären, viele Preise gewonnen ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Papier

Southall, Hirsch im Winter, zeitgenössische Radierung, Tierdruck, erschwingliche Kunst
Von Tim Southall
Tim Southall Hirsche im Winter Limitierte Auflage Radierung Auflage von 75 Bildgröße: H 20cm x B 30cm Blattgröße: H 35cm x B 42cm x T 0,1cm Ungerahmt verkauft (Bitte beachten Sie, da...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Naturalismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Radierung

Clare Halifax, G ist für Giraffe, Kunst in limitierter Auflage, Stempelkunst, Tierkunst
Von Clare Halifax
Clare Halifax G steht für Girafeei Limitierte Auflage 3-farbiger Siebdruck Auflage von 100 Stück Blattgröße: H 38cm x B 37cm x 0,1cm Ungerahmt verkauft Von der Künstlerin handgedruck...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Naturalismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Der Bär, handkolorierter Druck aus den frühen 1800er Jahren von Johan Wilhelm Palmstruch
Von Johan Wilhelm Palmstruch
Johan Wilhelm Palmstruch (1770-1811) Schweden Titel: Ein Bär handkolorierter Druck anfang 1800er abmessungen des Drucks ca. 4,33 x 7,08 Zoll (11 x 18 cm) rahmen 11,81 x 15,74 Zo...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Farbe

Der Wolf, handkolorierter Druck aus den frühen 1800er Jahren von Johan Wilhelm Palmstruch
Von Johan Wilhelm Palmstruch
Johan Wilhelm Palmstruch (1770-1811) Schweden Titel: Ein Wolf handkolorierter Druck anfang 1800er abmessungen des Drucks ca. 4,33 x 7,08 Zoll (11 x 18 cm) rahmen 11,81 x 15,74 Z...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen