Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Joseph Hecht
Asie ( Asien) aus der Serie Atlas

1928

Angaben zum Objekt

Joseph Hecht, "Asie (Asien) aus der Serie Atlas", Kupferstich, 1928, Auflage ca. 50, Tonneau-Ryckelynck & Plumart 162. Mit Bleistift signiert und mit dem Vermerk "epreuve definitive" (endgültiger Korrekturabzug) versehen. Ein hervorragender Abdruck mit subtilem Plattenton und allen feinen Linien, die klar gedruckt sind, auf cremefarbenem, handgeschöpftem Bütten; das ganze Blatt mit breitem Rand (2 1/8 bis 2 7/8 Zoll), in ausgezeichnetem Zustand. Bildgröße: 7 3/4 x 11 9/16 Zoll; Blattgröße 13 1/8 x 16 3/8 Zoll. Passepartout nach Museumsstandard, ungerahmt. Sammlungen: Fine Arts Museums of San Francisco, Harvard Art Museums, Museum of Fine Arts, Houston. ÜBER DEN KÜNSTLER Der polnische Künstler Joseph Hecht ging bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs in das neutrale Norwegen. Unmittelbar nach dem Waffenstillstand reiste Hecht nach Italien und zwei Jahre später nach Paris, wo er bis zu seinem Tod ein Atelier unterhielt. Hecht wird Mitglied des Salon d'Automne und erhält so Zugang zur Pariser Kunstwelt und die Möglichkeit, seine Werke regelmäßig auszustellen. In seinem Pariser Atelier unterrichtete er zahlreiche Künstler, darunter den britischen Grafiker Stanley William Hayter, in der klassischen Kupferstichtechnik. 1926 veröffentlichte Hecht seine erste Folge von sechs Grafiken, "L' Arche de Noë", die ein Vorwort des französischen Symbolisten Gustave Kahn enthielt und im Dezember desselben Jahres in der Pariser Galerie "Le Nouvel Essor" ausgestellt wurde. Hechts zukünftiger Mitarbeiter, der mystische Dichter und Kritiker André Suarès, schrieb einen lobenden Katalogartikel. Die Bildsprache, die Hecht entwickelt hatte, erhielt 1928 neuen Auftrieb, als Suarès und Hecht gemeinsam an dem Folio "Atlas" arbeiteten. 1927 führte Hechts Unterstützung von Hayters druckgrafischen Erkundungen zur Gründung der Druckgrafik-Kooperative Atelier 17, die zum vielleicht einflussreichsten druckgrafischen Atelier des 20. Jahrhunderts werden sollte und die bis heute in Paris als Atelier Contrepoint fortbesteht. Die kollaborative Atmosphäre und die experimentellen Techniken, die im Atelier 17 entwickelt wurden, beeinflussten zahlreiche Künstler, darunter Pablo Picasso, Marc Chagall, Alberto Giacometti und Joan Miró. 1929 wurde Hecht Gründungsmitglied einer anderen Gruppe, La Jeune Gravure Contemporaine, die jährliche Gruppenausstellungen veranstaltete und maßgeblich dazu beitrug, das Interesse an der Druckgrafik aufrechtzuerhalten. Zwischen 1926 und 1938 wurden Hechts Stiche in verschiedenen Sammlungen veröffentlicht, und seine Werke wurden häufig ausgestellt, was ihm viel Anerkennung einbrachte. Auf der Pariser Weltausstellung von 1937 gewann Hecht zwei Goldmedaillen. Hechts grafisches Werk ist in den folgenden öffentlichen Sammlungen zu finden: Bibliothèque Doucet; Bibliothèque Nationale; British Museum; Brooklyn Museum; Cabinet d' Amsterdam; Chalcographie du Louvre; Cincinnati Museum of Art; Delft Museum; Hague Museum; Leeds Museum; Leyde Museum; Library of Congress; Metropolitan Museum of Art; Musée d'Amiens; Musée des Arts Décoratifs, Paris; Musée de Belfort; Musée Carnavalet; Musée de Céret; Museum von Kopenhagen; Musée du Luxembourg; Musée de Montpelier; Musée de Mulhouse; Musée de Nantes; Musée du Petit-Palais; Museum von Tel-Aviv; National Gallery of Art, Washington; New York Public Library; Philadelphia Museum of Art; University of Warsaw; Victoria and Albert Museum.
  • Schöpfer*in:
    Joseph Hecht (1891 - 1951, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1928
  • Maße:
    Höhe: 19,69 cm (7,75 in)Breite: 29,39 cm (11,57 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1036981stDibs: LU53234817462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Lion Dfendant sa Proie (Lion schützt sein Beute)
Von Joseph Hecht
Joseph Hecht, "Lion Défendant sa Proie (Löwe, der seine Beute verteidigt)", Stich, 1931, Auflage 50, Tonneau-Ryckelynck & Plumart 215. Mit Bleistift signiert und nummeriert "18/50". ...
Kategorie

1930er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Gravur

Le maréchal flamand" (Der flämische Schmied) - Französische Romantik im 19.
Von Jean Louis Andre Theodore Gericault
Théodore Géricault Le maréchal flamand (Der flämische Schmied) aus der Serie "Etudes, de chevaux lithographiés", Lithographie, 1822, 2. Zustand von 2, Delteil 85. Mit der beschrift...
Kategorie

1820er, Romantik, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Leucippus Fallax (Buffy Hummingbird) - Original handkolorierte Lithographie
Von John Gould and Henry Constantine Richter
John Gould, "Leucippus Fallax" (Kolibri), Originallithografie mit Handkolorierung (keine Reproduktion), um 1850. Signiert im Schriftsatz "J. Gould und H. C. Richter, del et lith.", u...
Kategorie

1850er, Realismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

'Karpfen und Wasserkastanie' - Showa Lebensabdruck
Von Ohara Koson
Ohara Koson (1877-1945), "Karpfen und Wasserkastanie", Farbholzschnitt, 1926. Schöner Abdruck mit frischen Farben auf cremefarbenem Japanpapier; das ganze Blatt in ausgezeichnetem Zu...
Kategorie

1920er, Showa, Tierdrucke

Materialien

Holzschnitt

Pferd von Tiger angegriffen" - Französische Romantik im 19.
Von Jean Louis Andre Theodore Gericault
Théodore Géricault (nach), "Tigre dévorant un cheval" (Tiger, der ein Pferd verschlingt), Lithografie, 3. Zustand von 3, Clement 97, um 1820. Unten links mit dem Schriftzug "Volmar d...
Kategorie

1820er, Romantik, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Mazeppa" - Französische Romantik im 19. Jahrhundert
Von Jean Louis Andre Theodore Gericault
Théodore Géricault und Eugène Lami, "Mazeppa" aus der Serie "Oeuvres de Lord Byron", Lithographie, 1823, 2. Zustand von 3, Delteil 94. Gemalt von Théodore Géricault und Eugène Lamy; ...
Kategorie

1820er, Romantik, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Teppichschärpe I
Von Mikio Watanabe
dieser Abdruck ist die Nummer 46 aus einer Auflage von 50 Stück Der Mezzotinto-Künstler Mikio Watanabe wurde 1954 in Japan geboren und lebt heute in Frankreich. Er ist vor allem für...
Kategorie

Anfang der 2000er, Amerikanische Moderne, Tierdrucke

Materialien

Mezzotinto

Teppichschärpe I
127 $ Angebotspreis
49 % Rabatt
Violin et Coquille (Violin und Muschel / beschriftet Happy New Year 2000)
Von Laurent Schkolnyk
Dieses schwarz-weiße Schabkunstwerk einer Muschel neben einer Geige ist ein Künstlerabzug, der mit "Happy New Year 2000" beschriftet und vom Künstler signiert wurde. Die reguläre Au...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Stilllebendrucke

Materialien

Mezzotinto

Hambleden-Orchard (Farbe mit Hühnern, Eichhörnchen und Eichhörnchen)
Dieser Kupferstich stammt aus einer Auflage von 60 Stück. Es ist unterzeichnet und gewidmet. Eine Bauernhofszene mit Scheune, Huhn und Ochse. Es befindet sich in einem ausgezeichn...
Kategorie

1940er, Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Birds of Paradigm
Von Carol Wax
Carol Wax beschreibt ihre kreisförmigen Bilder als "zumeist quasi abstrakte Werke, die sich auf alte islamische Muster beziehen und die Formen und Attribute von Tieren, in diesem Fal...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Tierdrucke

Materialien

Mezzotinto

Snow Does (Doe, ein Hirsch – ein weiblicher Hirsch)
Von Carol Wax
Snow Does" wurde exklusiv für die Stone and Press Gallery in einer Auflage von 100 Exemplaren herausgegeben. Es handelt sich um FIROS Nr. 66 im Gesamtkatalog. Carol Wax absolvierte ...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Stilllebendrucke

Materialien

Mezzotinto

Roter Daumenschrank (menschlich aussieht) At kleiner, glockenförmiger Figur)
Von Lois Ward
Lois Wards "Red Damsel" ist ein Farbschabkunstwerk, das 1994 in einer sehr kleinen Auflage von nur 10 Stück entstand. Dieser Eindruck ist #2 von 10. Eine junge menschliche Figur in ...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Mezzotinto

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen