Joseph HechtAsie ( Asien) aus der Serie Atlas1928
1928
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Joseph Hecht (1891 - 1951, Französisch)
- Entstehungsjahr:1928
- Maße:Höhe: 19,69 cm (7,75 in)Breite: 29,39 cm (11,57 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Myrtle Beach, SC
- Referenznummer:Anbieter*in: 1036981stDibs: LU53234817462
Joseph Hecht
Der polnische Künstler Joseph Hecht lebte bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs im neutralen Norwegen. Unmittelbar nach dem Waffenstillstand reiste Hecht nach Italien und zwei Jahre später nach Paris, wo er bis zu seinem Tod ein Studio unterhielt. Hecht wird Mitglied des Salon d'Automne und erhält so Zugang zur Pariser Kunstwelt und die Möglichkeit, seine Werke regelmäßig auszustellen. In seinem Pariser Studio unterrichtete er zahlreiche Künstler, darunter den britischen surrealistischen Maler und Grafiker Stanley William Hayter, in der klassischen Kupferstichtechnik. 1926 veröffentlichte Hecht seine erste Folge von sechs Grafiken, l'Arche de Noë, die ein Vorwort des französischen Symbolisten Gustave Kahn enthielt und im Dezember desselben Jahres in der Pariser Galerie Le nouvel essor ausgestellt wurde. Hechts zukünftiger Mitarbeiter, der mystische Dichter und Kritiker André Suarès, schrieb einen lobenden Katalogartikel. Die Bildsprache, die Hecht entwickelt hatte, erfuhr 1928 eine erneute Belebung, als Suarès und Hecht gemeinsam an dem Folio Atlas arbeiteten. 1927 führte Hechts Unterstützung von Hayters druckgrafischen Erkundungen zur Gründung der Druckgrafik-Kooperative Atelier 17, die zum vielleicht einflussreichsten druckgrafischen Studio des 20. Jahrhunderts werden sollte und bis heute in Paris als Atelier Contrepoint fortbesteht. Die kollaborative Atmosphäre und die experimentellen Techniken, die im Atelier 17 entwickelt wurden, beeinflussten zahlreiche Künstler wie Pablo Picasso, Marc Chagall, Alberto Giacometti und Joan Miró. 1929 wurde Hecht auch Gründungsmitglied einer anderen Gruppe, La Jeune Gravure Contemporaine, die jährliche Gruppenausstellungen veranstaltete und einen großen Einfluss auf die Aufrechterhaltung des Interesses an der Druckgrafik hatte. In den Jahren 1926-38 wurden Hechts Stiche in verschiedenen Sammlungen veröffentlicht und seine Werke in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, was ihm die Anerkennung der Kritiker einbrachte. Auf der Pariser Weltausstellung von 1937 gewann Hecht zwei Goldmedaillen.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Myrtle Beach, SC
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen1930er, Moderne, Tierdrucke
Gravur
1820er, Romantik, Tierdrucke
Lithografie
1850er, Realismus, Tierdrucke
Lithografie
1920er, Showa, Tierdrucke
Holzschnitt
1820er, Romantik, Tierdrucke
Lithografie
1820er, Romantik, Tierdrucke
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Anfang der 2000er, Amerikanische Moderne, Tierdrucke
Mezzotinto
1990er, Amerikanische Moderne, Stilllebendrucke
Mezzotinto
1940er, Moderne, Landschaftsdrucke
Gravur
1980er, Amerikanische Moderne, Tierdrucke
Mezzotinto
1990er, Amerikanische Moderne, Stilllebendrucke
Mezzotinto
1990er, Amerikanische Moderne, Figurative Drucke
Mezzotinto