Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Saverio Manetti
Spargelfledermaus /// Antike Ornithologie Vogel Saverio Manetti Italienische Aquarellkunst

1767-1776

658,13 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Künstler: Saverio Manetti (Italiener, 1723-1785) Titel: "Sperber" (Tafel XXI - 21) Portfolio: Storia Naturale Degli Uccelli (Die Naturgeschichte der Vögel) Jahr: 1767-1776 Medium: Original Handkolorierter Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen Limitierte Auflage: Unbekannt Drucker: Unbekannt Herausgeber: Erben von Francesco Mouck (Vols. I-III), Gaetano Cambiagi (Vol. IV), Giuseppe Vanni (Vol. V), Florenz, Italien Referenz: Ayer/Zimmer Seite 241; Fine Bird Books Seite 120; McGill/Wood, Seite 450; Nissen IVB Nr. 588 Blattgröße: 17,88" x 14,07" Plattenrandgröße: 13,69" x 11,69" Zustand: Einige kleine Verfärbungen in den Rändern. Wurde jahrzehntelang professionell aufbewahrt. In ausgezeichnetem Zustand mit kräftigen Farben Seltene Anmerkungen: Gestochen und handkoloriert von den italienischen Künstlern Lorenzo Lorenzi (tätig: 1750-1780) und Violante Vanni (1732-1776). Lateinische und italienische Texte von Saverio Manetti. Stammt aus Manettis monumentaler fünfbändiger "Storia Naturale Degli Uccelli" (Naturgeschichte der Vögel) (1767-1776), die aus 600 handkolorierten Stichen besteht. Nicht identifiziertes Wasserzeichen in der Mitte des Blattes. Der Sperber, auch als Nordsperber oder einfach als Sperber bekannt, ist ein kleiner Greifvogel aus der Familie der Accipitridae. Ausgewachsene männliche Sperber haben eine bläulich-graue Oberseite und eine orangefarbene Unterseite; Weibchen und Jungvögel sind oberseits braun und unterseits braun gestreift. Manettis außergewöhnliche "Storia Naturale Degli Uccelli" (Die Naturgeschichte der Vögel), 1767-1776, wurde von Maria Luisa, der Großherzogin der Toskana, in Auftrag gegeben. Es handelt sich um ein umfangreiches 5-bändiges Werk mit 600 handkolorierten Kupferstichtafeln von Vögeln. Gestochen und handkoloriert von den italienischen Künstlern Lorenzo Lorenzi (tätig: 1750-1780) und Violante Vanni (1732-1776). Lateinische und italienische Texte von Manetti. Manetti schuf die Zeichnungen fast ausschließlich nach echten Exemplaren, ausgehend von der umfangreichen Sammlung des Marquis Giovanni Gerini, eines wohlhabenden Florentiner Senators. Manetti sah, dass das Werk in Teilen von 12 Tafeln veröffentlicht wurde, die etwa alle zwei Monate herausgegeben wurden, wobei die meisten Tafeln einem prominenten Mitglied des italienischen Adels und der Gentry gewidmet waren. Gedruckt auf handgeschöpftem Büttenpapier mit Wasserzeichen und herausgegeben von den Erben von Francesco Mouck (Bände. I-III), Gaetano Cambiagi (Vol. IV), Giuseppe Vanni (Vol. V), zwischen 1767-1776 in Florenz, Italien. Seine Fertigstellung dauerte 10 Jahre und war seinerzeit eine der größten ornithologischen Erhebungen, die je durchgeführt wurden, und das beste Vogelbuch, das je erstellt wurde. Biographie: Francesco Saverio Manetti, auch Xaviero oder Xaverio Manetti genannt (12. November 1723 - 12. November 1785) war ein italienischer Arzt, Botaniker und Ornithologe. Zu seinen Werken gehört die Abhandlung über die Vögel, Ornithologia methodice digesta oder Storia naturale degli uccelli (1776). Die Pflanzengattung Manettia wurde ihm zu Ehren von Carl Linnaeus benannt. Manetti wurde in Brozzi als Sohn von Giovanni BERNARDO und Maria Teresa Nesiscolt aus Prag geboren. Seine ersten Studien absolvierte er in Florenz und später in Pisa, wo er bei Pier Antonio Micheli Botanik studierte. Er promovierte 1745 in Medizin und arbeitete in Florenz. Im Jahr 1758 trat er in das Nationale Medizinische College ein, wo er bei Antonio Cocchi (1695-1758) Anatomie studierte und die Autopsie von Cocchi durchführte. Manetti war Professor für Botanik der "Società Botanica Fiorentina", Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Fellow der Royal Society, der Gelehrtengesellschaften in Göttingen und Montpellier, Accademico dell'Istituto di Bologna, und er unterhielt wissenschaftliche Kontakte zu dem schwedischen Botaniker Carl Linnaeus und zu den wichtigsten wissenschaftlichen Kreisen der zweiten Hälfte des 18. Von 1749 bis 1782 war er als Nachfolger von Giovanni Targioni Tozzetti Aufseher des Orto Botanico di Firenze in Florenz und Sekretär der Accademia dei Georgofili. Mit bemerkenswertem organisatorischem Aufwand sicherte er die Veröffentlichung der Storia naturale degli uccelli, Naturgeschichte der Vögel, ein monumentales Werk in fünf Bänden, das mit 600 handkolorierten Stichen nach Aquarellen illustriert ist. Das Buch wurde von Maria Luisa, Großherzogin der Toskana, in Auftrag gegeben, und der erste Band wurde dem Großherzog Pietro Leopoldo gewidmet. Der dritte Band wurde Ferdinando di Brobone und der vierte Giorgio Nassau Clavering gewidmet. Die Stiche stammen von dem toskanischen Abt und Kupferstecher Lorenzo Lorenzi und Violante Vanni, die bei dem britischen Kupferstecher Robert Strange gelernt hatte. Die Gravur war ein ungewöhnlicher Beruf für Frauen in Florenz zu dieser Zeit.
  • Schöpfer*in:
    Saverio Manetti (1723 - 1785, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1767-1776
  • Maße:
    Höhe: 45,42 cm (17,88 in)Breite: 35,74 cm (14,07 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1760–1769
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Saint Augustine, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU121214820932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Adler /// Antike Ornithologie Vogel Saverio Manetti Italienische Aquarellgravur.
Von Saverio Manetti
Künstler: Saverio Manetti (Italiener, 1723-1785) Titel: "Adler" (Tafel V - 5) Portfolio: Storia Naturale Degli Uccelli (Die Naturgeschichte der Vögel) Jahr: 1767-1776 Medium: Origina...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Tierdrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Büttenpapier, Büttenpapier, Intaglio

Sacelle männlich, de la cote de Coromandel /// Ornithologie Martinet Vogel-Tierkunst
Von François Nicolas Martinet
Künstler: François-Nicolas Martinet (Franzose, 1731-1800) Titel: "Sacelle male, de la cote de Coromandel" (Tafel 949) Portfolio: Histoire Naturelle Des Oiseaux *Signiert von Martinet...
Kategorie

1770er, Realismus, Tierdrucke

Materialien

Gravur, Wasserfarbe, Büttenpapier, Intaglio

Set von vier handkolorierten ornithologischen Gravuren von John Latham /// Bird UK
Von John Latham
Künstler: John Latham (Englisch, 1740-1837) Titel: "Papageienschnabel-Kernbeißer", "Weißrücken-Kolibri", "Billing-Kakadu" und "Bunttangare" Mappe: Eine allgemeine Geschichte der Vöge...
Kategorie

1820er, Viktorianisch, Tierdrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Intaglio

Ardea, Stellaris (Eurasian Bittern) /// Niederländische Ornithologie Vogel-Tiergravur
Von Cornelius Nozeman
Künstler: Cornelius Nozeman (Niederländer, 1720-1786) Titel: "Ardea, Stellaris (Rohrdommel)" (Tafel 41) Portfolio: Nederlandsche Vogelen (Niederländische Vögel) Jahr: 1770-1829 Mediu...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Tierdrucke

Materialien

Wasserfarbe, Büttenpapier, Gravur, Intaglio

Le Millouinan /// Ornithology Martinet Vogel Tier Kunst Enten Naturgeschichte
Von François Nicolas Martinet
Künstler: François-Nicolas Martinet (Franzose, 1731-1800) Titel: "Le Millouinan" (Tafel 1002) Portfolio: Histoire Naturelle Des Oiseaux *Signiert von Martinet in der Platte (gedruckt...
Kategorie

1770er, Realismus, Tierdrucke

Materialien

Gravur, Wasserfarbe, Büttenpapier, Intaglio

Set von vier handkolorierten ornithologischen Gravuren von John Latham /// Bird UK
Von John Latham
Künstler: John Latham (Englisch, 1740-1837) Titel: "Kamtschatkendrossel", "Fleckenkernbeißer", "Gelbbauchschnäpper" und "Schwarzkopfkernbeißer" Mappe: Eine allgemeine Geschichte der ...
Kategorie

1820er, Viktorianisch, Tierdrucke

Materialien

Wasserfarbe, Gravur, Intaglio

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vogel der Beute: Ein handkoloriertes Vogelgravur aus dem 18. Jahrhundert von Martinet
Von François Nicolas Martinet
Es handelt sich um einen handkolorierten Kupferstich eines Papageis mit dem Titel "La Bondree (Raubvogel)" von Francois Nicolas Martinet, Tafel 420 aus der "Histoire Naturelle des Oi...
Kategorie

1760er, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Gravur

Antiker handkolorierter Kupferstich eines Sperbers von Eleazar Albin, um 1730
Titel: Antiker handkolorierter Kupferstich eines Sperbers von Eleazar Albin, um 1730 Beschreibung: Dieser kräftige antike handkolorierte Stich zeigt den Sperber mit dem Titel Accipi...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Englisch, Drucke

Materialien

Papier

„Alpomado Falcon“ Handkolorierte Vogellithographie aus der USPRR Exploration & Survey
Diese eindrucksvolle handkolorierte Steinlithografie eines "Alpomado-Falken" wurde von John Cassin (1813-1869) geschaffen und ist Tafel 1 im "USPRR Exploration and Survey Report", de...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Antiker antiker Vogeldruck des ägyptischen Spargelfängers von Sepp & Nozeman, 1797
Von J.C. Sepp, Cornelius Nozeman, M. Houttuyn
Antiker Druck mit dem Titel 'Falco, Nisus'. Der Sperber (Accipiter nisus), auch Nordsperber oder einfach Sperber genannt, ist ein kleiner Raubvogel aus der Familie der Sperber (Accip...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

1807 Scharfkinnbussard Illustration - 'L'Epervier rayé' Antik und handkoloriert
Dieser handkolorierte antike Druck mit dem Titel "L'Epervier rayé" zeigt einen Scharfschützenbussard (Accipiter striatus), auch bekannt als Scharfschütze. Der Falke sitzt auf einem A...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Honey Buzzard Bird: Eine gerahmte Original-Lithographie des 19. Jahrhunderts von Gould
Von John Gould and Henry Constantine Richter
Es handelt sich um eine gerahmte, handkolorierte Lithografie im Folioformat aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Pernis Apivorus (The Honey Buzzard)" von John Gould, Tafel 6 in Ban...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Naturalismus, Tierdrucke

Materialien

Lithografie