Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Paul H. Winchell
Kanadische Gänseblümchen im Flug

1940's

Angaben zum Objekt

Kanadische Gänseblümchen im Flug Kaltnadelradierung mit Plattenton im Himmel c. 1940's Signiert mit Bleistift unten rechts Zustand: Ausgezeichnet Bild-/Plattengröße: 8 3/8 x 10 1/4 Zoll Provenienz: Nachlass des Künstlers Nachkommenschaft zu den Erben des Künstlers in Ohio Paul H. Winchell (1903 - 1971) war laut Crump, 2009 (Minnesota Prints and Printmakers, 1900- 1945, Minnesota Historical Society Press) ein Druckgrafiker, Illustrator, Lehrer und Vergolder. Er war der Sohn von Frau Looman Winchell aus der Shepherd Rd, wie aus einem Zeitungsartikel von 1937 hervorgeht (Painsville, O. Telegraph). Winchell wuchs in North Perry, Ohio, auf und studierte und arbeitete anschließend als Dozent am Art Institute of Chicago. Er studierte bei Leon Kroll (1884-1974), Boris Anisfeld (1878-1973), Daniel Garber (1880-1958), Charles Woodbury (1864-1940), George Oberteuffer (1878-1940) und Elmer A. Forsberg (1883-1950), wobei nicht angegeben wurde, ob jeder dieser Lehrer in Chicago oder anderswo tätig war. Laut der Broschüre der Minneapolis School of Art Faculty Summer 1930 war er drei Jahre lang Dozent am Art Institute of Chicago. Laut dem Katalog von 1940-1941, der eine kurze Biografie und ein Foto des Künstlers enthält, reiste er und studierte in Spanien, Afrika, Italien, England, Deutschland und Frankreich. Crump zufolge erhielt Winchell weder vom Public Works of Art Project noch vom Minnesota WPA Federal Art Project Unterstützung. In Minneapolis, wo er an der Minneapolis School of Art unterrichtete, nahm er 1930 erstmals an der sechzehnten Jahresausstellung des Minneapolis Institute of Arts teil, wo er drei Ölgemälde ausstellte. Er erhielt eine zweite ehrenvolle Erwähnung in Ölmalerei für #69 Alte Familie. Im Jahr 1931 erhielt er die dritte ehrenvolle Erwähnung in der Kategorie Ölgemälde für die Nummer 64, sein Porträt von Miss C. Winchell stellte seine Werke anschließend in weiteren Ausstellungen des Minneapolis Institute of Arts (MIA) in den Jahren 1933 und 1935-1938 aus. Laut Crump erhielt er auch den ersten Preis in der Kategorie Drucke auf der Minnesota State Fair im Jahr 1940. Weitere Ausstellungen fanden in der St. Paul Gallery and School of Art, der Midwestern Artists Association und dem Kansas City Art Institute statt. In seinem Lebenslauf an der Minneapolis School of Art steht auch, dass er am Chicago Art Institute ausgestellt hat. Laut Crumps Zusammenfassung, die sich auf Informationen aus Who Was Who in American Art, 1564-1975 (von Peter Falk) stützt, könnte Winchells Wissen über die Vergoldung als Handwerk für die Einrahmung ein zusätzliches Einkommen zu seiner Lehrtätigkeit ermöglicht haben. An der Minneapolis School of Art unterrichtete Winchell Figurenskizzen, Figurenstudien, elementare Illustration und Zeichnen. Seine Klasse für Figurenskizzen im Sommer 1930 wird wie folgt beschrieben: "Das schnelle Skizzieren vom Akt aus entwickelt eine klare Sicht, ein schnelles Erfassen der wesentlichen Tatsachen und eine Sicherheit im Ausdruck. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die Figur in Aktionsposen zu studieren, die zwischen einer Minute und fünfzig Minuten dauern. Durch Dutzende von Studien mit Bleistift, Buntstiften und Pinsel lernt der Schüler schnell, lebendige, rhythmische Zeichnungen zu machen, die auf einem klaren Verständnis basieren. In dieser Klasse wird ein Teil der Zeichnungen nach Abgüssen angefertigt, um die anderen Arbeiten zu unterstützen, aber die Herangehensweise ist dieselbe und bewahrt eine Spontaneität in den Ergebnissen." In Winchells Kursbeschreibung für Elementare Illustration aus demselben Katalog heißt es: "Diese Klassenarbeit besteht aus einfachen Illustrationsaufgaben, die die Darstellung verschiedener Objekte, wie Möbel, einfache Rauminterieurs, Gebäude, manchmal in Kombination mit der kostümierten Figur, erfordern. Die Theorie und Praxis der Perspektive und die Anwendung vieler dekorativer Bearbeitungen mit Bleistift, Lavierung, Deckfarben und Tusche machen diesen Kurs zu einem sehr praktischen Lehrgang für diejenigen, die eine Unterweisung in den Elementen des Zeichnens wünschen, wie sie auf eine große Vielfalt von Themen angewandt werden. Der Unterricht führt die Schüler in die Museumsgalerien und gelegentlich auch ins Freie, wo sie im Zusammenhang mit den ihnen zugewiesenen Problemen recherchieren. Die beiden oben genannten Kursbeschreibungen geben einen Einblick in die verschiedenen Medien, die Winchell erforscht, sowie in seine Betonung des schnellen Skizzierens und der Bedeutung der Perspektive. Nach Angaben des Hennepin History Museum (22. September 2011) wohnte Winchell 1932 in 2416 Dupont Ave. So. und von 1936 bis 1956 in 4 West 26th St. Derselben Quelle zufolge wurde er 1946 als Künstler für Brown & Bigelow in St. Paul eingestellt, die in der Regel einheimische Künstler für die Illustration von Kalendern mit gegenständlicher Kunst wie Jagdszenen engagierten. Die Kontakte zu Brown & Bigelow wurden nie erwidert, und ein lokaler Fotograf sagte, dass sie für ein anderes Projekt, das frühere künstlerische Bestrebungen des Unternehmens betraf, nicht hilfreich waren. Crump stellt fest, dass Winchell 1948 bei der Cedar Advertising Agency in St. Paul arbeitete. Nach den bisherigen Recherchen haben die folgenden Institutionen in den Twin Cities mindestens ein Kunstwerk von Winchell in ihren Sammlungen:  Weisman Art Museum, 1932 "Der Obstbaum" (Ölgemälde)  Minnesota Historical Society, 1930 "Swinging Bluebirds" (Kaltnadelradierung), 1935, "Forgotten Heroes" (Druck)  Minneapolis Institute of Arts, 1937, "Ratte Anchorage" (Zeichnung)  Minneapolis Central Public Library, Special Collections,  1934, "Vorläufiger Markt an der 10. und Hennepin" (Radierung)  Die Sondersammlungen der Downtown Library haben die obige Radierung in ihrer Sammlung, wobei der Bibliothekar angibt, dass der vorübergehende Standort des Marktes auf einen gleichzeitigen Streik der Teamster zurückzuführen war. Ein Brief des Präsidenten der Northwestern National Life Insurance Company vom 21. Dezember 1935 an die Minneapolis Public Library, in dem vermerkt ist, dass die Radierungen als Weihnachtsgruß verschickt wurden, belegt ebenfalls die Schenkung dieser Radierung. Gerahmte Kopien von drei vom Künstler gedruckten Probedrucken lagen bei. In dem Schreiben werden die öffentliche Bibliothek und die Baptistenkirche im Hintergrund genannt. Bei der Suche im Internet nach Kunstwerken von Paul H. Winchell wurde eine Reihe von Objekten entdeckt. Dazu gehören zwei weibliche Aktbilder von Ask Art, "Street Mills" von 1930 und eine zweite Landschaft/Stadtlandschaft von Heritage Auction Galleries, sowie ein männlicher Akt auf einer Blog-Website (akademische Malerei). Wie bereits erwähnt, enthält Anhang 1 ein Foto des WAM-Gemäldes von Winchell, das im MIA-Ausstellungskatalog von 1933 als "The Fruit Tree" aufgeführt und von der Minnesota Historical Society auf 1932 datiert ist. Literaturverzeichnis Robert Crump, Minnesota Prints and Printmakes: 1900 - 1945, Minnesota Historical Society Press, 2009; S. 175-176. Peter Falk, Who Was Who in American Art, 1564 - 1975 (zitiert von Crump) Wer war wer in der amerikanischen Kunst, 1903 - 1972, S. 702 Mit freundlicher Genehmigung der Bibliothek der Universität von Minnesota

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
In den Bighorns (Wyoming)
In den Bighorns (Wyoming) Kaltnadel, ca. 1930er Jahre Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) In der Platte unten links betitelt Zustand: Ausgezeichnet Bild-/Plattengröße: 6...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Tierdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Stockenten-Drakes (Louisiana Honkers)
Stockenten-Drakes (Louisiana Honkers) Kaltnadel, um 1940 Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Mit Bleistift unten links betitelt (siehe Foto) Anmerkung: Ein berühmtes Bil...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Tierdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Schneegeweihe (Wyoming)
Schneegeweihe (Wyoming) Kaltnadel, um 1947 Eingetragen Bleistift unten rechts (siehe Foto) Titel mit Bleistift unten links (siehe Foto) Hinweis: Dieses Bild ist eine Reproduktion ei...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Tierdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Ohne Titel (Duck fliegend, geriffelt von einem Hund)
Von Paul H. Winchell
Ohne Titel (Duck fliegend, geriffelt von einem Hund) Kaltnadel und Aquatinta, um 1940 signiert unten rechts Das Werk entstand, als der Künstler als Werbegrafiker in Minneapolis arbei...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Tierdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Hereinspaziert
Von Paul H. Winchell
Hereinspaziert Kaltnadel, um 1940 Signiert unten rechts (siehe Foto) Betitelt unten links Zustand: Ausgezeichnet Braunes Papierklebeband um die Blattkanten von den Druck ...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Tierdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Ohne Titel (Drei Enten auf dem Weg zum Flug)
Von Paul H. Winchell
Ohne Titel (Drei Enten auf dem Weg zum Flug) Kaltnadel, um 1940 Signiert unten rechts Provenienz: Nachlass des Künstlers Winchell Erben durch Abstammung Zustand...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Tierdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kaltnadelradierung-Radierung des 20. Jahrhunderts, figurativer Tierdruck, Schwarz-Weiß signiert
Von John Edward Costigan
"Boy With Cows" ist eine Original-Radierung in Kaltnadelradierung von John Edward Costigan. Es zeigt einen kleinen Jungen mit drei Kühen, die an einer Wasserstelle stehen. Der Künstl...
Kategorie

1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Gehäkelter Lachs, angling fish, Radierung von George Marples, um 1920
Marples war Maler, Radierer, Autor über Ornithologie und Leiter der Kunstschulen von Huddersfield, Hull und Liverpool. Er spezialisierte sich auf Radierungen von Fischen und Vögeln. ...
Kategorie

1920er, Sonstige Kunststile, Tierdrucke

Materialien

Radierung, Kaltnadelradierung

Riders im Central Park (New York City)
Ein so innovatives Bild zum klassischen Thema "Riders in the Park"! Die Verwendung von Kaltnadelradierungen und der eher direkte, ja aggressive Zeichenstil verweisen auf die Schule d...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Bernard Sanders, Tänzer
Sanders Innenräume sind immer faszinierend. Auch dieses Werk liest sich wie eine Bühne mit einem Tanz; es erinnert an die Vorhalle der Jungfrauen im Erectheum auf der Akropolis in At...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Interieurdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Bernard Sanders, Vogel auf Klavier
Sanders Innenräume sind immer faszinierend. Dieser ist es auf jeden Fall. Mit Bleistift signiert.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Interieurdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Il Barocciaio – Radierung und Kaltnadelradierung von A. Checchi – 1939
Il barrocciaio ist eine großartige Radierung, Kaltnadel und Stichel auf elfenbeinfarbenem Büttenpapier, die 1939 von dem italienischen Künstler Arturo Checchi (1886-1971) geschaffen ...
Kategorie

1930er, Figurative Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen