Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

David Levinthal
Großformatige Polaroid-Fotografie, Farbfoto David Levinthal, Schwarze Americana-Kunst

1997

10.844,92 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

David Levinthal Titel: Unbenannt Auflage: 2/5 Handsigniert, nummeriert und datiert in Tinte auf der Vorderseite Datum: 1997 Original Polaroid-Großformatdruck (Foto-Innendiffusionstransfer) Standort: Cambridge Massachusetts Vereinigte Staaten Abmessungen: Bild: 28 X 22 in. Gerahmt: 36 x 30 Zoll Es zeigt ein Stillleben mit afroamerikanischem Blackface-Eisenspielzeug aus seiner provokanten, kontroversen Fotoserie. Dieses Werk geht auf David Levinthals Projekt Blackface aus den Jahren 1995-1998 zurück, bei dem Polaroids mit schwarzem Gesicht von Original-Memorabilien des Künstlers aus seinem Besitz gezeigt wurden. Persönliche Sammlung afroamerikanischer Americana, die das Thema des Polaroids sind. Levinthals Sammlung schwarzer Erinnerungsstücke entwickelte sich zu Blackface, einem anregenden und kontroversen Werk. Der Titel, so Levinthal, "verweist auf die vielen Facetten, die Haltung und Körperlichkeit dieser Figuren". Der Titel stammt auch aus dem Namen einer Zeitschrift einer schwarzen Filmgesellschaft und ist ein Begriff, der sich sowohl auf Schwarze als auch auf Weiße bezieht. Diese Bilder, die traditionell mit dem Minnesänger in Verbindung gebracht wurden, dienten der Aufrechterhaltung negativer Stereotypen. Levinthals Werk sollte ursprünglich 1997 im ICA in Philadelphia ausgestellt werden. Die Sendung wurde jedoch abgesetzt, als sie aufgrund ihres kontroversen Themas zum "cause célèbre" wurde. Anschließend wurden die Bilder der Serie im International Center of Photography und bei Janet Borden, Inc. in New York ausgestellt. Levinthals erste Inspiration für Blackface war D.W. Griffiths Film "Birth of a Nation" von 1915, ein bahnbrechender Film seiner Zeit und ein Wendepunkt in den Kulturkriegen. Die extremen und rassistischen Darstellungen von Afroamerikanern lösten eine Debatte über die Wirksamkeit und Motivation der Verwendung rassistisch aufgeladener Bilder aus, die bis heute in unserer Kultur nachhallt. Levinthals Blackface sollte ursprünglich eine Serie sein, die auf "Birth of a Nation" basiert, aber der Schwerpunkt der Arbeit verlagerte sich auf die Einschreibung rassistisch aufgeladener Identitäten - was diese Sammlerstücke vermitteln, wie sie in der Gesellschaft funktionieren und wie sie weiterhin soziale Einstellungen polarisieren - in materielle Objekte, die als Konsumgüter produziert und verpackt werden. Levinthal arbeitet mit einem 20 x 24 Zoll Polaroid Polacolor ER Land Film, der ein großformatiges Polaroid ergibt. Die Objekte stehen vor einem schwarzen Hintergrund, isoliert und ohne jegliche Erzählung. Bei näherer Betrachtung der Bilder treten die Texturen und Oberflächen von rissiger Farbe, glänzendem Kunststoff und rostigem Metall hervor und schaffen eine dreidimensionale, taktile Oberfläche, die einen melancholischen Humanismus ausdrückt. Der Künstler hat diese Bilder kaum bearbeitet und das Objekt in seiner reinen Form aufgenommen. Die meisten der ausgestellten Werke sind Porträts von Objekten - manchmal menschenähnlich und oft übertrieben - sowohl verführerisch als auch grotesk. Levinthals Blackface-Porträts entfalten eine verdrängte Geschichte, die mit dem Stereotyp des Schwarzen verbunden ist. Die Kompositionen sind fokussiert, der Glanz verführerisch, und das Licht, das auf die Oberflächen trifft, ist exquisit inszeniert. Das Werk steht in ständiger Spannung zwischen seiner kontroversen Thematik und seiner Sinnlichkeit. 1949 wurde Levinthal in San Francisco, Kalifornien, geboren. Er erhielt einen Scientiæ Magister in Management Science von der MIT Sloan School of Management (1981), einen MFA in Fotografie von der Yale University (1973) und einen BA in Studio Art von der Stanford University (1970). Er erhielt 1995 ein Guggenheim-Stipendium der John Simon Guggenheim Memorial Foundation[2] und 1990-1991 ein Stipendium des National Endowment for the Arts. Retrospektive Ausstellungen seiner Arbeiten fanden im International Center of Photography und im George Eastman Museum statt. Levinthal hat ein vielseitiges Werk geschaffen, in dem er hauptsächlich großformatige Polaroid-Fotografie verwendet. Seine Werke berühren viele Aspekte der amerikanischen Kultur, von Barbie über Baseball bis hin zu pornografischen Puppen mit X-Rating. Zu Levinthals wichtigsten Serien gehören Hitler Moves East (1972-1975), Modern Romance (1983-1985), Wild West (1986-1989), Desire (1991-1992), Blackface (1995-1998), Barbie (1997-1998), Baseball (1998-2004) und History (2010-2018). Seine politisch aufgeladene Serie Blackface besteht aus Nahaufnahmen schwarzer Erinnerungsstücke, Haushaltsgegenstände, die mit afroamerikanischen Stereotypen durchsetzt sind, und löste eine derartige Kontroverse aus, dass das Institute of Contemporary Art of Philadelphia gezwungen war, die Ausstellung abzusagen, als sie sich noch in der Planungsphase befand. Zu seiner Verwendung von Spielzeug sagte Levinthal: "Spielzeug ist faszinierend, und ich möchte sehen, was ich damit machen kann. Auf einer tieferen Ebene stellen sie eine Möglichkeit dar, wie die Gesellschaft ihre Jugend sozialisiert. "Außerdem ist sich Levinthal der Macht des Spielzeugs bewusst: "Seit ich begonnen habe, mit Spielzeug zu arbeiten, hat mich die Idee fasziniert, dass diese scheinbar harmlosen Gegenstände allein durch die Art und Weise, wie sie fotografiert wurden, eine so unglaubliche Kraft und Persönlichkeit entwickeln können. Ich begann zu erkennen, dass ich durch die sorgfältige Auswahl der Schärfentiefe und deren Verengung ein Gefühl von Bewegung und Realität erzeugen konnte, das in Wirklichkeit nicht vorhanden war.
  • Schöpfer*in:
    David Levinthal (1949, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1997
  • Maße:
    Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 76,2 cm (30 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    braucht neuen Rahmen. Foto ist im Rahmen gut geschützt.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38211196282

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vintage 20X24 Format Polaroid Signierte surrealistische Fotografie Eve Sonneman Foto, Vintage
Von Eve Sonneman
Dieses Bild stammt aus einer Ausstellung in der Sidney Janis Gallery und aus dem Nachlass von Joan Sonnabend. Eve Sonneman (geboren 1946 in Chicago) ist eine amerikanische Fotografin...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Farbe, Polaroid

Großformatige Polaroidfotografie Stillleben Farbfoto Farbstoffdruck Robert Fichter
Von Robert Fichter
Robert Fichter Titel: Jona Datum: 1980 Original Polaroid-Großformatdruck (Foto-Innendiffusionstransfer) Standort: Cambridge Massachusetts Vereinigte Staaten Abmessungen: Bild: 27 1/...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Farbe, Polaroid

Vintage Ektacolor-Farbfotografie ohne Titel, Memory Projection, Foto, Ebenholz Attie
Von Shimon Attie
Shimon Attie (Amerikaner, geb. 1957), Untitled Memory (Projektion von Marsha A.) Ektacolor-Fotografie, 1998, aus der Serie Untitled Memory, Verso ein Label der Galerie, Jack Shainm...
Kategorie

1990er, Konzeptionell, Farbfotografie

Materialien

Farbe

Seasons 1981 Foto-Farb-Copier-Druck-Fotografie Museum Sammlerkunst Xerography
Von Leslie Schiff
JAHRESZEITEN (1981) Dies gilt für den hier aufgeführten Einzelabzug. (nicht die Außenmappe oder das Titelblatt) Titel: Frau (mit chinesischem Fächer). Dieses Exemplar ist verso hands...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Farbe

Großformatige Vintage Color 20X24 Polaroid „Radiant Child“ signiert und datiert, Vintage
Von Dennis Farber
30X26 mit Mat. (20X24 Zoll Polaroid) Aus der New York Times: Dennis Farber entführt Kinder aus fotografischen Illustrationen in Kinderbüchern der 30er Jahre. Auf einer Geburtstagsfei...
Kategorie

1980er, Figurative Fotografie

Materialien

Fotopapier

Seasons 1981 Foto-Farb-Copier-Druck-Fotografie Museum Sammlerkunst Xerography
Von Leslie Schiff
JAHRESZEITEN (1981) Dies gilt für den hier aufgeführten Einzelabzug. (nicht die Außenmappe oder das Titelblatt) Titel: Tannenbaum. Dieses Exemplar ist verso handsigniert und datiert....
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ohne Titel (aus der Serie „Wild West“)
Von David Levinthal
Cibachrome-Abzug (Auflage: 25) Signiert und nummeriert, verso Dieses Foto wird von ClampArt mit Sitz in New York City angeboten. Preis einschließlich Passepartout und Rahmung. Der a...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Farbe

Ohne Titel aus der Serie American Beauties (AB-16)
Von David Levinthal
David Levinthal ist eine zentrale Figur der amerikanischen postmodernen Fotografie. Seit den frühen 1970er Jahren fotografiert er Puppen und Spielzeuge in Szenarien, die die Fantasie...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

Wilder Westen, 89-PC-C-38, Nr. 5/5
Von David Levinthal
David Levinthal ist eine zentrale Figur der amerikanischen postmodernen Fotografie. Seit 1972 fotografiert er Puppen und Spielzeuge in Situationen, die uns zwingen, ihre scheinbare U...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie

Materialien

Polaroid

Ohne Titel, aus der Serie Space (S-36)
Von David Levinthal
David Levinthal ist eine zentrale Figur der amerikanischen postmodernen Fotografie. Seit den frühen 1970er Jahren fotografiert er Puppen und Spielzeuge in Szenarien, die die Fantasie...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

Ohne Titel aus der Serie American Beauties (AB-12)
Von David Levinthal
David Levinthal ist eine zentrale Figur der amerikanischen postmodernen Fotografie. Seit den frühen 1970er Jahren fotografiert er Puppen und Spielzeuge in Szenarien, die die Fantasie...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

Ohne Titel aus Wild West (89-PC-C-8)
Von David Levinthal
DAVID LEVTINTHAL wurde in San Francisco geboren und erhielt seinen MFA in Fotografie an der Yale University. Er hatte zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen, unter anderem im Wh...
Kategorie

1980er, Farbfotografie

Materialien

Polaroid