Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Afrikanisch-amerikanische große Vintage-Farbfotografie Dandy C-Druck Foto Ike Ude

c.1999

1.764,42 €

Angaben zum Objekt

Serie BEYOND DECORUM, GESCHLOSSEN UND OFFEN, Ich verkaufe sie einzeln. Es sind Paare von offenen und geschlossenen Jacken. Ich werde das zweite Foto als Referenz hinzufügen. Dieses Angebot bezieht sich nur auf das Foto der geschlossenen Jacke. Vintage C-Print auf Fuji Kristall-Archivpapier. Bildgröße: 40 x 30", Blattgröße: 50 x 36 Herkunft: gedruckt von Muse X, Los Angeles. Ich glaube, das waren Testdrucke. Sie sind nicht signiert oder aufgelegt Die Arbeit der in Nigeria geborenen Iké Udé erkundet eine Welt der Dualität: Fotograf/Performancekünstler, Künstler/Zuschauer, Afrikaner/Post-Nationalist, Mainstream/Randständiger, Individuum/Jedermann und Mode/Kunst. Iké Udé (geboren 1964) ist ein nigerianisch-amerikanischer Fotograf und Performance-Künstler, Ike Ude wurde 1964 in Lagos, Nigeria, geboren, wo er auch aufwuchs. Als ältester Sohn einer wohlhabenden Familie kam er schon früh mit Fotografie und Porträtmalerei in Berührung, indem er sich für die alle zwei Wochen stattfindenden Familienporträts verkleidete. Udé wusste bereits im Alter von sechs Jahren, dass er ein Künstler war, als er die Angewohnheit entwickelte, mit einem Katapult auf Passanten zu schießen, wenn ihm ihr Gang oder ihre Kleidung nicht gefiel. Als Jugendlicher besuchte Udé die Government Secondary School, ein britisches Internat in Afikpo, Nigeria. Er lebte in London, bevor er 1981 nach New York zog, um am Hunter College, CUNY, Medienkommunikation zu studieren. Er begann seine künstlerische Laufbahn in den späten 1980er Jahren mit abstrakter Malerei und Zeichnung. Seit den 1990er Jahren ist die Fotografie sein wichtigstes Medium. Udé ist Doppelbürger der Vereinigten Staaten und Nigerias. Udés Gemälde und Zeichnungen sind weniger bekannt als seine Fotografie, obwohl Kritiker und Kunsthistoriker sein Frühwerk anerkannt haben. Der verstorbene Henry Geldzahler sagte über Udés Gemälde und Arbeiten auf Papier: "Ich bin gerührt und erstaunt darüber, wie es ihm gelingt, die Tradition der Moderne mit seinen eigenen nigerianischen Wurzeln unsichtbar zu verbinden. Es gibt nie etwas Erzwungenes in der Verbindung; Luft und Licht scheinen seine Medien zu sein". Udé begann seine Serie Cover Girls im Jahr 1994. Jede Fotografie imitiert das Cover eines populären Mode- oder Lifestyle-Magazins, auf dem der Künstler selbst als Modell zu sehen ist. (Die Fotografien wurden bewusst stilisiert, in Pose gesetzt, fotografiert und dann mit einer Schrift versehen, die derjenigen des jeweiligen Magazins entspricht. Auf den ersten Blick scheint jedes Foto ein authentisches Zeitschriftencover zu sein. Udé nutzte das Titelbild einer Zeitschrift als Bühne, um den Fetischismus des weißen Oberschicht-Modells und die Auswirkungen der Populärkultur auf die heutige Konsumgesellschaft zu kritisieren. Die Serie wurde 1994 in der New Yorker Galerie Exit Art ausgestellt. Udés Schwarz-Weiß-Fotoserie Uli bezieht sich sowohl auf die Haute Couture als auch auf die Uli-Körperkunst, Wandmotive aus Udés Igbo-Erbe. Die Fotografien erforschen die Anonymität des eingeschriebenen und entkörperlichten Selbst. Udés dynamischer Einsatz von Licht, insbesondere der Hell-Dunkel-Effekt, dient als entscheidendes kompositorisches Element in der Serie. In seiner 1999 begonnenen Serie Beyond Decorum stellt Udé Fotografien von Herrenhemden und Damenpumps mit suggestiver persönlicher Werbung anstelle der Kleidungsetiketten einander gegenüber. Mit ihrem Begleitbuch Beyond Decorum: Photographs by Iké Udé reiste die Serie durch die Vereinigten Staaten und Kanada. Die Ausstellung wurde im Institute of Contemporary Art in Portland, Maine, im OBORO in Montreal, Kanada, in der Sert Gallery, im Carpenter Center des Kunstmuseums der Harvard University und im MAK Museum in Wien, Österreich, gezeigt, bevor sie für zwei weitere Jahre international reiste. Paris Hilton von Udé: Fantasy and Simulacrum ist ein Gespräch zwischen seinem Alter Ego Visconti und der prominenten Paris Hilton. Die Ausstellung bestand aus mehreren Mixed-Media-Arbeiten, die mit Material aus Klatschblogs, Tapetenmustern, Fotokopien, Spiegeln, Mode- und Lifestyle-Magazinen sowie Pornoseiten zusammengestellt wurden. Zusammen veranschaulichen diese Werke die Konstruktion des Phänomens Paris Hilton und laden den Betrachter ein, sein Wissen über Ruhm und die Ästhetik des kulturellen Verfalls zu hinterfragen. Die Ausstellung wurde 2008 in der Stux Gallery in New York gezeigt. Im Jahr 2009 wurde die Ausstellung im Stenersen Museum in Oslo eröffnet und war Udés erste Einzelausstellung in Norwegen. Udés Porträts, vor allem die in Sartorial Anarchy, sind eine Kombination aus Witz und Historismus. Diese Werke haben etwas von zeitgenössischer Haute Couture oder von dem, was die Kunstkritikerin der New York Times, Roberta Smith, als "respektlose, kulturell polyglotte Selbstporträts" bezeichnet. In einer Rezension für photographmag schreibt Jean Dykstra: "So sehr Identität ein kulturelles Konstrukt ist, so sehr ist sie auch eine individuelle Schöpfung, und nur wenige Menschen haben ein Selbst mit so viel Elan gestaltet wie Iké Udé. Sartorial Anarchy ist zugleich eine Referenz an und eine Abkehr vom Dandytum. Udés konzeptionelle Verwendung historischer und zeitgenössischer Kleidung versucht, die Kultur zu katalogisieren und nicht nur Modetrends zu reflektieren. Udé konstruiert die Kostüme, Requisiten und seine eigene Pose als Stillleben, das dann von einem Assistenten fotografiert wird. Udé malt die Hintergründe für jedes Foto und führt die Nachbearbeitung selbst durch. Die Serie wurde in The Global Africa Project im Museum of Arts and Design (MAD) in New York (2010) ausgestellt,[14] und in Artist/Rebel/Dandy: Men of Fashion im Rhode Island School of Design Museum (2013). Die Serie von Udé wurde auch in der Leila Heller Gallery in Chelsea, New York, ausgestellt. Die Ausstellung mit dem Titel Stil und Sympathien zeigte eine Auswahl seiner Selbstporträts aus dieser Serie. Das Minneapolis Institute of Arts, das Sheldon Museum of Art und das Rhode Island School of Design Museum haben Werke aus Sartorial Anarchy erworben. Der CHIC Index ist eine Online-Anthologie von Udés Porträts, die stilvolle Menschen in New York City zeigen. Die Fotos zeigen die Bandbreite der individuellen "Looks" und zeigen u. a. Geoffrey Bradfield, Robert Verdi, Patrick McDonald's, Stephen Knoll, Somers Farkas und Jean Shafiroff. 1995 rief Udé das Magazin aRUDE ins Leben, dessen Name eine Hommage an die jamaikanischen Rude Boys im London der 1960er Jahre ist. Das Magazin ist ähnlich wie Interview aufgebaut und enthält Gespräche mit Künstlern, Fotografen und Designern sowie Leitartikel über Mode, Schönheit und Stil. Das Magazin wurde zunächst in gedruckter Form veröffentlicht, seit 2009 erscheint es ausschließlich online. Udé ist der Autor von Style File: The World's Most Elegantly Dressed, das 2008 bei Harper Collins erschienen ist. Der Band porträtiert 55 einflussreiche Arbitratoren des Stils. Style File enthält Texte und Beiträge von Valerie Steel, Direktorin und Chefkuratorin des Museums des Fashion Institute of Technology (F. I. T.), und Harold Koda, dem ehemaligen Chefkurator des Costume Institute am Metropolitan Museum of Art. Die Publikation enthält Informationen über alle 55 Frauen und Männer, die in einem Profil vorgestellt werden, darunter John Galliano, Oscar de la Renta, Carolina Herrera, Diane von Furstenberg, Dita Von Teese und Christian Louboutin. Veröffentlichungen Jenseits des Anstands: Die Fotografie von Iké Udé. Cambridge, MA: MIT Press. Seine Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen des Solomon R. Guggenheim Museum, des Smithsonian Museum of Art, des Sheldon Museum, des RISD Museum, des New Britain Museum of American Art, des Minneapolis Institute of Arts und in vielen Privatsammlungen; sie wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt und in der New York Times, The New Yorker, Art in America, Flash Art, Art News und anderen Zeitschriften besprochen. Seine Artikel über Mode und Kunst wurden weltweit in Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht.
  • Zugeschrieben:
    Iké Udé (1964, Nigerianisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1999
  • Maße:
    Höhe: 127 cm (50 in)Breite: 88,9 cm (35 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    leichte abnutzungserscheinungen. knick an der ecke im randbereich. könnte beschnitten oder mattiert werden. bitte siehe fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38215916712

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Afrikanisch-amerikanische große Vintage-Farbfotografie Dandy C-Druck Foto Ike Ude
Von Iké Udé
Serie BEYOND DECORUM, GESCHLOSSEN UND OFFEN, Ich verkaufe sie einzeln. Es sind Paare von offenen und geschlossenen Jacken. Ich werde das zweite Foto als Referenz hinzufügen. Dieses A...
Kategorie

1990er, Konzeptionell, Farbfotografie

Materialien

Fotopapier, C-Print, Farbe

Afrikanisch-amerikanische große Vintage-Farbfotografie Dandy C-Druck Foto Ike Ude
Von Iké Udé
Serie BEYOND DECORUM, GESCHLOSSEN UND OFFEN, Ich verkaufe sie einzeln. Es sind Paare von offenen und geschlossenen Jacken. Ich werde das zweite Foto als Referenz hinzufügen. Dieses A...
Kategorie

1990er, Konzeptionell, Farbfotografie

Materialien

Fotopapier, C-Print, Farbe

Seasons 1981 Foto-Farb-Copier-Druck-Fotografie Museum Sammlerkunst Xerography
Von Leslie Schiff
JAHRESZEITEN (1981) Dies gilt für den hier aufgeführten Einzelabzug. (nicht die Außenmappe oder das Titelblatt) Titel: Frau (mit chinesischem Fächer). Dieses Exemplar ist verso hands...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Farbe

Große Harry Bowers Vintage C-Druckfotografie mit Zehn Fotografien, Modefoto
Von Harry Bowers
HARRY BOWERS T E N P H O T O G R A P H S ICH SUCHE NICHT NACH FOTOS ICH ERFINDE SIE Ich erinnere mich an mein erstes Treffen mit Harry Bowers in Kalifornien vor ein paar J...
Kategorie

1980er, Arte Povera, Fotografie

Materialien

Fotopapier, C-Print

Seasons 1981 Foto-Farb-Copier-Druck-Fotografie Museum Sammlerkunst Xerography
Von Leslie Schiff
JAHRESZEITEN (1981) Dies gilt für den hier aufgeführten Einzelabzug. (nicht die Außenmappe oder das Titelblatt) Titel: Beachball. Dieses Exemplar ist verso handsigniert und datiert. ...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Farbe

Seltene Harry Bowers Vintage C-Druckfotografie mit Zehn Fotografien, Modefoto, Vintage
Von Harry Bowers
HARRY BOWERS T E N P H O T O G R A P H S ICH SUCHE NICHT NACH FOTOS ICH ERFINDE SIE Ich erinnere mich an mein erstes Treffen mit Harry Bowers in Kalifornien vor ein paar J...
Kategorie

1980er, Fotografie

Materialien

Fotopapier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Loile von John Kenny. Porträt, ungefasster C-Typ-Druck, 2011
Die großen runden Ohrstöpsel, die dieser beeindruckende Rendille-Krieger trägt, sind aus Kunststoff und manchmal auch aus Knochen. In früheren Zeiten und gelegentlich auch heute noch...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträtfotografie

Materialien

C-Print

Kedenye von John Kenny. Porträt, ungefasster C-Typ-Druck, 2019
Älterer mit einer Geschichte zum Erzählen John nutzt einfaches natürliches Licht und baut primitive, behelfsmäßige Studios aus vor Ort erworbenen weißen Laken! Das diffuse Licht erm...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträtfotografie

Materialien

C-Print

Samuel
Von Karla Hiraldo Voleau
Karla HIRALDO VOLEAU (*1992, französisch-dominikanisch) Samuel, 2018 Archivalischer Pigmentdruck auf Hahnemühle Photo-rag Papier 40 x 30 cm (15 3/4 x 11 3/4 in.) Auflage 2 plus 1 Pro...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Hadernpapier, Archivalisches Pigment

Samuel
3.000 €
Kostenloser Versand
Die Frequenzen, aus denen ich gemacht habe #3 Performance-Fotografie, Farbporträt
Von Maria José Arjona
The frequencies that make me ist ein Projekt, das darauf abzielt, Berührungspunkte zwischen Tanz und Performance zu finden, um einen Zwischenraum zu schaffen, in dem der Körper mit d...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Farbe, Giclée, Archivalisches Pigment, Baumwolle

Fioravanti „Giusva“ Fioravanti – Vintage-Foto – 1970er Jahre
"Giusva" Fioravanti ist ein schwarz-weißes Vintage-Foto, das in den 1970er Jahren entstanden ist. Das Foto zeigt den neofaschistischen Terroristen Giuseppe Valerio Fioravanti, bekan...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie

Materialien

Fotopapier

Selbstgespräche. Gerahmt. Mode Mixed Media Porträtfotografie
Von Hunter & Gatti
Es handelt sich um ein Projekt mit Louis Vuitton und der Stylistin Carine Roitfeld und Madame Figaro, bei dem die belgische Sängerin Lous und die Yakuza die Hauptrollen spielen. Alle...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Porträtfotografie

Materialien

Acryl, Archivalisches Pigment, Wachs, Öl