Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Bert Hardy
Gorbals Boys (1948) – Silber-Gelatinefaser-Druck in Gelatinesilber

1948 (Später gedruckt)

1.041,11 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Gorbals Boys (1948) – Silber-Gelatinefaser-Druck in Gelatinesilber (Foto: Bert Hardy/Getty Images Archive London) Wahrscheinlich das berühmteste Bild von Bert Hardy. Zwei Jungen in der Gorbals-Gegend von Glasgow. Die Mietskasernen in den Gorbals wurden in den 1840er Jahren schnell und billig gebaut und boten Wohnraum für die wachsende Zahl von Industriearbeitern in Glasgow. Die Bedingungen waren entsetzlich, die Überbelegung war normal und die Abwasser- und Wasserversorgung unzureichend. In den Mietskasernen lebten etwa 40.000 Menschen mit bis zu acht Familienmitgliedern in einem einzigen Zimmer, 30 Bewohner teilen sich eine Toilette und 40 einen Wasserhahn. Zum Zeitpunkt der Aufnahme dieses Fotos waren seit 1920 bereits 850 Wohnhäuser abgerissen worden. In den späten 1950er Jahren begann die Sanierung des Viertels, und in den sechziger Jahren wurden die Mietskasernen durch einen modernen Hochhauskomplex ersetzt. Ursprüngliche Veröffentlichung: Picture Post - 4499 - Die vergessenen Gorbals - pub. 1948 Zusätzliche Informationen: Ungerahmt Papierformat: 20 x 16'' Zoll / 51 x 41 cm Gedruckt 2024 Silbergelatine-Faserdruck Limitierte Auflage, auf der Vorderseite gestempelt vom Getty Archive London Nur Auflagenhöhe 300 HINWEIS: ANDERE GRÖSSEN DIESES BILDES VERFÜGBAR 10 x 8'' 10 x 12'' 12 x 16'' 16 x 20'' 20 x 24'' RAHMUNG AUF ANFRAGE ERHÄLTLICH Bert Hardy Albert William Thomas Hardy (19. Mai 1913 - 3. Juli 1995) war ein englischer Dokumentar- und Pressefotograf bekannt durch seine Arbeiten, die zwischen 1941 und 1957 in der Zeitschrift Picture Post veröffentlicht wurden. Leben und Arbeit Bert Hardy wurde in Blackfriars geboren und stammte aus einfachen Verhältnissen in Southwark, London. Als ältestes von sieben Kindern verließ er mit 14 Jahren die Schule, um bei einem Chemiker zu arbeiten, der auch Fotos bearbeitete. Sein erster großer Verkauf erfolgte 1936, als er König Georg V. und Königin Mary in einer vorbeifahrenden Kutsche während der Silberjubiläumsfeierlichkeiten fotografierte und 200 kleine Abzüge seiner besten Ansicht des Königs verkaufte. Sein erster Auftrag im Alter von 23 Jahren war, den ungarischen Schauspieler Sakall im Mayfair Hotel zu fotografieren. Hardy arbeitete freiberuflich für die Zeitschrift The Bicycle und kaufte sich seine erste kleinformatige 35-mm-Leica. Er heuerte bei der General Photographic Agency als Leica-Fotograf an, Später gründete er sein eigenes freiberufliches Unternehmen, Criterion. Allgemeine fotografische Agentur General Photographic Agency, eine Agentur in der Londoner Fleet Street, die mindestens zwischen 1880 und 1950 Fotos verkaufte. Bildpost und Zweiter Weltkrieg Im Jahr 1941, Hardy wurde vom damaligen Herausgeber Tom Hopkinson der führenden Bildzeitschrift der 1930er bis 1950er Jahre, der Picture Post, angeworben. Der erste Herausgeber der 1938 gegründeten und vom Verleger Edward Hulton finanzierten Zeitschrift war der ungarische Emigrant Stefan Lorant (1901-97), der von Hopkinson unterstützt wurde, der ab 1940 die Redaktion übernahm. Die bildlastige, linksgerichtete und preisgünstige Publikation war sehr erfolgreich und die Auflage stieg bald auf über eine Million. Zu Hardys Fotografenkollegen gehörten Felix H. Man (alias Hans Baumann), John Chillingworth, Thurston Hopkins, Kurt Hutton, Leonard McCombe, Francis Reiss, Humphrey Spender, Grace Robertson und Bill Brandt, die mit den Autoren gemeinsam an Geschichten arbeiteten, als Kollegen, nicht als Konkurrenten. Hardy war Autodidakt und benutzte eine Leica - eine unkonventionelle Ausrüstung für Pressefotografen der damaligen Zeit. wurde dann aber Cheffotograf der Post, nachdem er am 1. Februar 1941 seinen ersten Fotografenkredit für seinen Fotoessay über vom Blitz gestresste Feuerwehrleute erhalten hatte. Hardy diente von 1942 bis 1946 als Kriegsfotograf in der Army Film and Photographic Unit (AFPU): Er nahm an der Landung am D-Day im Juni 1944 teil, berichtete über die Befreiung von Paris, den Vormarsch der Alliierten über den Rhein und war einer der ersten Fotografen, der das befreite Belsen betrat, um das dortige Leid zu dokumentieren. Außerdem rettete er einige russische Sklaven vor einem von der deutschen Polizei in Osnabrück gelegten Feuer und fotografierte anschließend die Folgen. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs ging Hardy nach Asien, wo er der persönliche Fotograf von Lord Mountbatten wurde. Später berichtete er zusammen mit dem Journalisten James Cameron für die Picture Post über den Koreakrieg. Er berichtete über die Gräueltaten der Polizei von Syngman Rhee unter der Flagge der Vereinten Nationen in Pusan im Jahr 1950 und später über den Wendepunkt dieses Krieges, die Schlacht von Inchon, wofür er als Fotojournalist den Missouri Pictures of the Year Award gewann, "da Hardy im Gegensatz zu anderen Pressevertretern mit seiner Leica Miniatur 1/15 Sekunde bei fl.5 fotografieren konnte". Späte Karriere Hardy blieb, bis die Picture Post im Juni 1957 ihr Erscheinen einstellte. Mit dem Aufkommen des Fernsehens und der sinkenden Auflage sowie der zunehmend unpopulären Identifikation mit der Labour-Partei "New Britain" und "Fair Shares for All", die bei den Wahlen 1951 eine Niederlage erlitt,[15] wurde Hardy Werbefotograf, bevor er das Medium 1964 ganz aufgab, um Landwirt zu werden, da es keine anderen Möglichkeiten für Fotojournalisten gab. Anerkennungen Drei von Hardys Fotos wurden in Edward Steichens berühmter Ausstellung und seinem Buch The Family of Man verwendet; zwei davon wurden in Birma aufgenommen, darunter das Bild eines Mönchs, der in Gedanken versunken an seinem Schreibtisch sitzt. Ein weiteres Bild zeigt ein junges, verliebtes Paar, das sich am Fenster einer winzigen Souterrainwohnung entspannt. Es wurde für eine Reportage der Zeitschrift Picture Post fotografiert, die am 8. Januar 1949 unter dem Titel Scenes From The Elephant" über das Alltagsleben im Südlondoner Stadtteil Elephant and Castle erschien. Hardy zufolge handelte es sich bei dem Mann auf dem Porträt um einen kürzlich aus dem Gefängnis entlassenen Kanadier, der gerade eine Nacht mit der Prostituierten auf dem Bild des Fotografen verbracht hatte. Eines seiner berühmtesten Fotos, von dem Hardy lange Zeit behauptete, es sei sein Lieblingsfoto, zeigt zwei Straßenkinder, die sich in den Gorbals vergnügen, ein Bild, das für Hardys beste dokumentarische Fähigkeiten steht. Er sagte, es gefalle ihm so gut, weil es sein eigenes raues Aufwachsen repräsentiere, da Glasgows Gorbals dem Londoner Stadtteil Elephant & Castle sehr ähnelten. Hardy selbst wurde oft fotografiert, auch während des Krieges; drei sehr gute Fotoporträts von ihm befinden sich derzeit in der Photographs Collection der National Portrait Gallery. Nachdem er einen Artikel für Amateurfotografen geschrieben hatte, in dem er darauf hinwies, dass man keine teure Kamera braucht, um gute Fotos zu machen, inszenierte Hardy 1951 mit einer Box Brownie ein sorgfältig gestelltes Foto von zwei jungen Frauen, die auf einem Geländer über einer windigen Promenade in Blackpool sitzen - ein Foto, das seitdem zu einer Ikone der britischen Nachkriegszeit geworden ist. Kurz vor der Schließung der Picture Post machte Hardy 15 Fotos vom Einzug der Königin in die Pariser Oper am 8. April 1957, die von den Technikern des Magazins zu einer Fotomontage zusammengestellt wurden. Es handelte sich um eine der anspruchsvollsten Fotomontagen, die je erstellt wurden, da eine große Menschenmenge, Wachen und andere Würdenträger vor seiner Kamera standen. Nach seinem Ausscheiden bei Picture Post wurde Hardy zu einem der erfolgreichsten Werbefotografen, bis er sich 1964 auf seine Farm in Oxted zurückzog. Seine zweite Frau Sheila war Fotorechercheurin bei Picture Post und hält noch immer das Copyright an seiner privaten Fotosammlung; Getty Images hält das Copyright an seinen Picture Post Werken. Eine Gedenktafel zu seinen Ehren befindet sich in der Kirche der Journalisten, St Bride's, Fleet Street, London. Im Oktober 2008 enthüllte der Londoner Stadtbezirk Southwark eine Blaue Tafel am Wohnhaus von Bert Hardys Familie in The Priory, Webber Street, Southwark. Die Gedenktafel wurde nach einer Volksabstimmung angebracht.
  • Schöpfer*in:
    Bert Hardy (1913-1995, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1948 (Später gedruckt)
  • Maße:
    Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 40,64 cm (16 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: SM241stDibs: LU44937536562

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Street Games“ von Thurston Hopkins
Von Thurston Hopkins
"Straßenspiele" von Thurston Hopkins Ein kleines Kind mit einem indianischen Kopfschmuck versteckt sich in einem Kohlenloch, während es unter den wachsamen Augen eines Freundes ziel...
Kategorie

1950er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Schwarz und Weiß

Schwarzpool-Eisenbahnen (1951) – Silber-Gelatinefaserdruck
Von Bert Hardy
Schwarzpool-Eisenbahnen (1951) – Silber-Gelatinefaserdruck (Foto: Bert Hardy / Getty Images Archive London) Zwei Frauen unterhalten sich auf einem Geländer in Blackpool. Das Bild w...
Kategorie

1940er, Moderne, Landschaftsfotografie

Materialien

Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine

Cafe Culture von Bert Hardy, limitierte Auflage, riesiger übergroßer Silber-Gelatinedruck in Übergröße
Von Bert Hardy
"Café-Kultur" von Bert Hardy Ein Kellner bedient Kunden auf der Terrasse eines Cafés auf den Champs-Elysees, Paris, Juni 1951. Originalveröffentlichung: Picture Post - 5343 - Sunda...
Kategorie

1950er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Schwarz und Weiß

Cafe Culture von Bert Hardy, limitierte Auflage, riesiger übergroßer Silber-Gelatinedruck in Übergröße
Von Bert Hardy
"Café-Kultur" von Bert Hardy Ein Kellner bedient Kunden auf der Terrasse eines Cafés auf den Champs-Elysees, Paris, Juni 1951. Originalveröffentlichung: Picture Post - 5343 - Sunda...
Kategorie

1950er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Schwarz und Weiß

Last Bus In London von Bert Hardy – Silberne Gelatinesilber-Gelatinedruck in limitierter Auflage
Von Bert Hardy
Der letzte Bus in London von Bert Hardy Limitierte Auflage Silbergelatine-Druck Ein Paar verabschiedet sich in einem Bus in der Shaftesbury Avenue in London, Juli 1953. Ursprüngl...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Students of Harrow School (1929) – Silbergelatinefaser-Druck
Schüler der Harrow School (1929) - Silbergelatine-Fiberdruck (Foto: Imagno/Getty Images) Schüler der Harrow School kehren nach den Weihnachtsferien in die Schule zurück, England, F...
Kategorie

1920er, Moderne, Porträtfotografie

Materialien

Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Gorbals Boys“ Silbernes Gelatinesilber-Druck (exklusive Auflage)
Von Bert Hardy
blackpool Geländer' Überformatiger Silbergelatine-Druck (limitierte Auflage) Heute ist er weithin als Meister der Fotografie anerkannt - diese Aufnahme gilt als eines seiner großen...
Kategorie

1950er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

'Gorbals Boys' Bert Hardy Limitierte Auflage Silbergelatine Faserdruck
Von Bert Hardy
Gorbals Boys" (1948) von Bert Hardy Limitierte Auflage 44/300 Silbergelatine-Faserdruck Papierformat 10 x 12 Zoll Später gedruckt Zwei Jungen in der Gorbals-Gegend von Glasgow. ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

The Gorbals Boys, Glasgow – Bert Hardy (Fotografie in Schwarz-Weiß)
Von Bert Hardy
Die Gorbals Boys, Glasgow - Bert Hardy (Schwarz-Weiß-Fotografie) Auf der Vorderseite signiert, auf der Rückseite mit dem Copyright-Tintenstempel des Fotografen versehen Silbergelatin...
Kategorie

1940er, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

The Boys, Montreuil - Paris 1962: Christer Strömholms ikonischste Fotografie
Zu den ikonischsten Bildern von Christer Strömholm gehört Pojkarna, das 1962 im Pariser Vorort Montreuil aufgenommen wurde. Zwei kleine Jungen, der eine neugierig und gebeugt, der an...
Kategorie

2010er, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Pigment

Children Around a Lorry, Cowcaddens, Glasgow, 1958 - Roger Mayne
Von Roger Mayne
Unterzeichnet und datiert Signiert, betitelt, datiert und nummeriert auf der Rückseite Silbergelatineabzug, gedruckt 1992 12 3/4 x 17 Zoll Roger Mayne (1929-2014) ist ein britischer...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Waschbeckenstruktur zwischen den Gewächshäusern, Dundee, Schottland, 1946
Von Wolfgang Suschitzky
Silbergelatineabzug, gedruckt 1980er Jahre; Bildgröße 15 x 11 5/8 Zoll (380 x 293 mm), Blattgröße 15 3/8 x 12 1/8 Zoll (390 x 309 mm). Verso signiert "W. Suschitzky" in schwarzer Kre...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine