Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Naomi Savage
Untitled (Porträt von Roberta Kimmel Cohn)

c. 1981

2.206,81 €

Angaben zum Objekt

Untitled (Porträt von Roberta Kimmel Cohn) Silbergelatineabzug auf Fotopapier c. 1981 Verso mit dem Handstempel des Fotografen signiert Aus einer Präsentationsmappe, die dem Porträtierten von Naomi Savage geschenkt wurde. Signiert auf der ersten Seite des Strathmore-Skizzenbuchs, das Roberta geschenkt wurde (siehe unten) Jede Fotografie mit dem Handstempel des Fotografen auf der Rückseite Zustand: Ausgezeichnet Bildgröße: 10 1/8 x 10 Zoll Anmerkung: Kimmel Cohn war ein bedeutender Fotohändler in New York. Sie verwaltete Naomis Fotografien und diente als Verkäuferin für die Man Ray-Fotografien, die Naomi im Laufe der Zeit verkaufte. Roberta Kimmel Cohn wurde am 1. Februar 1937 in Milwaukee, WI, geboren. Sie erhielt 1959 einen Bachelor of Fine Arts and Applied Arts von der Boston University. Roberta gründete ihre eigene Werbeagentur, Roberta Kimmel Advertising in Manhattan, die sie von 1967 bis 1990 betrieb. Während ihrer Zeit als Werberin begann sie mit dem Verkauf von Kunstfotografie unter dem Namen Kimmel Cohn Arts, mit Sitz in der Central Park West 41, 64th Street. Im Jahr 1993 war sie Gastkuratorin am Goethe-Institut. Sie hielt Vorträge über Georgia O'Keefe im Georgia O'Keefe Museum in Santa Fe (2002) und im Museum of Fine Arts, Boston (2004). Sie starb im Jahr 2015. Sie vertrat die bekannte Fotografin Naomi Savage (1927-2005) bei Kimmel Cohn Arts. Sie kümmerte sich auch um Werke von Savages Onkel, dem bekannten amerikanischen Maler und Fotografen Man Ray (1890-1976), und trug eine hoch angesehene Surrealismus-Sammlung zusammen. Naomi Siegler Savage (25. Juni 1927 - 22. November 2005) war eine amerikanische Fotografin. Frühes Leben und Ausbildung Die gebürtige Naomi Siegler stammte aus Princeton, New Jersey. Ihre Eltern waren Samuel Siegler und Elsie Siegler (geb. Radnitzky), eine Schwester von Man Ray. Sie studierte zunächst 1943 Fotografie bei Berenice Abbott an der New School for Social Research und studierte anschließend von 1944 bis 1947 Kunst, Fotografie und Musik am Bennington College. Das nächste Jahr verbrachte sie in Kalifornien bei ihrem Onkel und studierte seine Techniken. Im Jahr 1950 heiratete sie den Architekten und Bildhauer David Savage, mit dem sie nach Paris zog und dort einige Jahre lebte. Karriere[edit] Naomi Savage schuf dieses Wandgemälde 1972 für die Lyndon Baines Johnson-Bibliothek. Während ihrer Karriere erhielt Savage 1970 einen Preis der Cassandra Foundation und 1971 ein Fotografie-Stipendium des National Endowment for the Arts. 1976 erhielt sie den Silberpreis des Art Directors Club[2] Später kehrte Savage zurück und lebte in Princeton, wo sie starb. Savage wurde stark von ihrem Onkel Man Ray beeinflusst, was sie dazu veranlasste, mit dem Medium der Fotografie zu experimentieren und traditionelle Techniken mit ungewöhnlicheren Verfahren zu kombinieren, darunter auch einige ihrer eigenen Entwürfe. Sie arbeitete ausgiebig mit der Fotogravur und dem Fotogravieren und wandelte diese mechanischen Drucktechniken so um, dass sie eher für ästhetische Effekte als für die Vervielfältigung eingesetzt wurden. Im Gegensatz zu vielen anderen Fotografen betrachtete Savage die Metallplatte, auf die die Fotos geätzt werden, als ein Kunstwerk für sich. Sie leistete Pionierarbeit bei der Verwendung der fotografischen Metallplatte zur Herstellung einer dreidimensionalen Form mit metallischer Oberfläche. Savage erforschte Variationen in Farbe und Textur in ihren Arbeiten, wobei sie häufig Tusche- und Tiefdruckreliefs verwendete. Viele ihrer Werke entstanden durch die Kombination von Medien wie Collage, Negativbilder, Texturscreening, Mehrfachbelichtung, Fotogramme, Solarisation, Tonung und Druck auf Metallfolien. Ihre Arbeiten konzentrieren sich auf eine Vielzahl von Themen und Bildern, darunter Porträts, Landschaften, menschliche Figuren, Schaufensterpuppen, Masken, Spielzeug, Küchenutensilien, zahn- und augenärztliche Geräte. Erbe Mehrere ihrer Werke sind im Besitz des Museum of Modern Art, und sie ist auch in den Sammlungen des Art Institute of Chicago, des International Center for Photography, des Fogg Art Museum, des Museum of Fine Arts, Houston, und des Madison Art Center vertreten. Ein Wandbild mit Fotogravur, das das Leben von Lyndon Baines Johnson darstellt, ist das Herzstück der Lyndon Baines Johnson Library and Museum. Eine Sammlung ihrer Papiere, die sich auf das Leben von Man Ray beziehen, befindet sich in den Archives of American Art der Smithsonian Institution. Mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia
  • Schöpfer*in:
    Naomi Savage (1927 - 2005, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1981
  • Maße:
    Höhe: 25,72 cm (10,125 in)Breite: 25,4 cm (10 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Savage wurde von ihrem Onkel, dem berühmten Surrealisten Man Ray, inspiriert. Dieser Doppelbelichtungsabzug zeigt den Einfluss ihres Onkels auf Naomi.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA11446.11stDibs: LU14016249932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Roberta Kimmel Cohn (1937-2015)
Von Naomi Savage
Roberta Kimmel Cohn (1937-2015) Getönter Splittergelatineabzug, ca. 1981 Unsigniert (Signiert und dediziert auf der Skizzenbuchseite) siehe Foto Zustand: Ausgezeichnet Bildgröße: 13 ...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Figurative Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Porträt von Gladys Anne Hoskyns
Porträt von Gladys Anne Hoskyns Lichtdruck nach einer Zeichnung von Wyndham Lewis, 1923 In der Platte gesungen und mit Bleistift verstärkt Veröffentlicht von The Dial Publishing Comp...
Kategorie

1920er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Unbenannt
Von Andre Minaux
Vorzeichenlos Auflage: Große Auflage, wie im Katalog der Lithographien des Künstlers veröffentlicht und gebunden Von: Minaux Lithographe Herausgegeben von Leon Amiel, Paris Gedru...
Kategorie

1970er, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Unbenannt
Von Mikulas Kravjansky
Signiert und datiert '99 in Weiß
Kategorie

1990er, Figurative Drucke

Materialien

Mixed Media

Ohne Titel (Porträt)
Von William H. Bailey
Ohne Titel (Porträt) Kaltnadelradierung in blau-schwarzem, mit Silber vermischtem Graphit, 1974 Signiert und datiert unten rechts (siehe Foto) Aus: Serie mit dem Titel Six Drypoints ...
Kategorie

1970er, Realismus, Porträtdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

ohne Titel
Von Rebekah Wilhelm
Verso signiert, betitelt, datiert und nummeriert Ein Beispiel für eine Fotolithografie auf einer Aluminiumplatte.
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Autoporträt, surrealistische Fotografie von Diana Michener
Diana Michener, Amerikanerin (1940 - ) - Autoporträt, Medium: Fotografie auf dünnem Velinpapier, Bildgröße: 20 x 22 Zoll, Rahmengröße: 27,25 x 29,25 Zoll
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Surrealismus, Porträtfotografie

Materialien

Fotopapier

Ohne Titel (XXVI)
Von Robert Flynt
Chromogener LightJet-Druck (Auflage: 5) Signiert und nummeriert, verso 20 x 16 Zoll, Blatt Dieses Kunstwerk wird von ClampArt mit Sitz in New York City angeboten. Robert Flynt ist...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie

Materialien

Schwarz und Weiß

„Susan #1“, 1994
Von Jose Picayo
Frau, Frauen, weiblich, Porträt, Mode, Porträt, Sepiaton, Vintage, klassisch, Schönheit, getönt, New York, NY, Fotografie, Filmfotografie, Fotografie, Film, schwarz-weiß, s/w, schwar...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Sehnsucht
Von John Dugdale
Dies ist eine Fotogravur von John Dugdale, die von CLAMP in New York City angeboten wird. 1999 Signiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift, verso Fotogravüre (Auflage von 50) ...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Fotografie

Materialien

Heliogravüre

Man Ray, Komposition, Man Ray, Electa Editrice Portfolios (nach)
Von Man Ray
Heliogravüre auf Velinpapier. Aufschrift: unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus dem Folio, Man Ray, Electa Editrice Portfolios, 1980. Herau...
Kategorie

1980er, Surrealismus, Figurative Fotografie

Materialien

Lithografie

Persönliche Geschichten 07
Ihre Faszination für Tanz und Musik ermöglicht es ihr, Emotionen und Bewegungen auf unerwartete Weise einzufangen. Ob mit Film oder digitalen Medien, sie erforscht das dynamische Zus...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotofilm