Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Rimma Gerlovina & Valeriy Gerlovin
Russische Samizdat-Kunst Konzeptuelle Kompass-Skulptur, Assemblage Gerlovin, Gerlovina

1988

2.776,30 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Rimma Gerlovina und Valeriy Gerlovin Kompass, 1988 Aluminiumskulptur, Mischtechnik und C-Print Fotokonstruktion, C-Print, Filzschreiber 12,5 h × 12,5w × 4 d in (30 × 30 × 6 cm) Rimma Gerlovina und Valeriy Gerlovin waren Gründungsmitglieder der konzeptionellen Untergrundbewegung Samizdat in der Sowjetunion, die sie in ihrem Buch Russian Samizdat Art beschreiben. Ihr Werk, das auf einem Spiel der Paradoxa beruht, ist reich an philosophischen und mythologischen Implikationen, die sich auch in ihren Schriften widerspiegeln. Ihr Buch Concepts wurde 2012 in Russland veröffentlicht. Das Werk von Rimma Gerlovina und Valeriy Gerlovin ist betont zeitgenössisch. Das Künstlerpaar gehörte zu den Moskauer Konzeptualisten, ihre Performance Costumes von 1977 vertiefte ihre kontinuierliche Arbeit mit sprachlich-semiotischen Systemen und ihren eigenen Körpern. In Anbetracht des Kontextes, in dem Gerlovina und Gerlovin ihre Werke schufen - der politischen Beschränkung des öffentlichen Lebens, der Unfreiheit und der Zensur -, muss ihre Collaboration auch als ein Möglichkeitsraum für politische Gemeinschaft und Widerstand verstanden werden. Das Haar von Rimma Gerlovina spielt in der Kunst der Gerlovins eine wichtige Rolle als konstruktives Element des Körpers. Ihre für die linearen Zeichnungen verwendeten Zöpfe übertragen transpersonale Wellen, die an eine Aura aus lebenden Fäden erinnern. Die langen, losen Haare wirken wie Lebensfäden, die in Hülle und Fülle auf aphrodisische Vitalität und samsonsche Kraft hinweisen. Andererseits sind sie das Haartuch, das bei Trauer und Buße getragen wird. In New York stellten sie weiterhin skulpturale Objekte her, und ihre Fotoprojekte entwickelten sich zu einer ausgedehnten Serie namens Photoglyphs. In ihren Fotografien nutzen sie ihre eigenen Gesichter, um die Natur des Denkens und das, was dahinter liegt, zu erforschen. Seit sie 1980 in die Vereinigten Staaten kamen, hatten sie zahlreiche Ausstellungen in Galerien und Museen, unter anderem im Art Institute of Chicago. Das New Orleans Museum of Art veranstaltete eine Retrospektive ihrer Fotografien, die in fünfzehn Städte reiste. Zu den Gruppenausstellungen gehören die Biennale von Venedig, das Guggenheim Museum, New York, das Smithsonian National Museum of American Art, Washington D.C., die Kunsthalle Bonn, Deutschland, das Tokyo Metropolitan Museum of Photography, die Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau, und andere. Samizdat oder "Selbstverlag" entstand in der Sowjetunion, und Samizdat-Kunst besteht hauptsächlich aus Büchern und Zeitschriften, die von den Künstlern, die sie gemacht haben, veröffentlicht und vertrieben werden. Die Samisdat-Kunst hat ihre Quellen in den innovativen Büchern und Zeitschriften der russischen Avantgarde-Künstler und Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts wie Olga Rozanova, Wladimir Majakowski, El Lissitzky und Alexander Rodtschenko. So unterschiedliche Künstler wie Alexander Archipenko, Leon Bakst, Marc Chagall, Naum Gabo und Alexandra Exter wurden alle mit dieser Bewegung in Verbindung gebracht. Zu den späteren Samizdat-Beispielen gehören die Plakatporträts von Lenin und Stalin (beide 1982) des heute in New York lebenden Vagrich Bakhchanyan, einer führenden Persönlichkeit des Samizdat, dessen Karriere die Entwicklung des Mediums umspannt. Victor Tupitsyn, Collagen, Lev Nussberg Korrespondenz von K.S. Malewitsch (1878-1935) bis L.V. Nussberg (1937-1998), 1981, Texte und Zeichnungen wie von Malewitsch - die ultimative Hommage der russischen Avantgarde des späten 20. Jahrhunderts an diejenige des frühen. Komar und Melamid, Valentin Goroshko und Elisabeth Clark, Alexander Kosolapov, Lev Rubinshtein, und Anatoly Ur. Sie waren prominente Mitglieder der postsowjetischen Avantgarde, zu der auch Ilja Kabakow, Vitali Komar und Alexander Melamid, Grischa Bruskin, Leonid Sokow, Alexander Kosolapow und Erik Bulatow gehörten. Bücher, die ihre Werke vorstellen: Art on the Edge and Over von Linda Weintraub; Reflections in a Glass Eye (ICP und Bulfinch Press); Face, The New Photographic Portrait (Thames & Hudson); Moscow Conceptualism in Context (Prestel); Serpenti in Art (Bulgari); außerdem kunsthistorische Hochschulbücher wie Understanding Art und Foundations of Art and Design von Lois Fichner-Rathus (Cengage), und andere. Ihre Werke erschienen auf den Titelseiten von The New York Times Magazine, Zoom, The Sciences und The Buddhist Review Tricycle. Das New York Times Magazine hat ihnen in der Millennium-Ausgabe zum Thema Kunst einen Beitrag gewidmet. (Auszug aus Veröffentlichungen) Zu den Museumssammlungen gehören The Art Institute of Chicago; The Guggenheim Museum, NYC; The Getty Research Institute, Los Angeles; International Center of Photography, NYC; Centre Pompidou, Paris (Würfel) (Mirror Game) ; Tate Modern, London; The Museum of Fine Arts, Houston; Cincinnati Art Museum; Denver Art Museum; Nasher Museum at Duke University, NC; die Sammlung Polaroid Photograph, Yale University Art Gallery, New Haven, CT; The Scottsdale Museum of Contemporary Art, AZ; Ackland Museum of Art, NC; Zimmerli Art Museum at Rutgers University, NJ; Museo d'Arte Moderna di Trento e Rovereto, Italien; National Gallery of Australia, Canberra; The State Tretyakov Gallery, Moskau; Museum Moderner Kunst Ludwig, Wien, und andere. Ihre Werke wurden auch von führenden Auktionshäusern wie Sotheby's, Christie's und Phillips's versteigert.
  • Schöpfer*in:
    Rimma Gerlovina & Valeriy Gerlovin (Russisch, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1988
  • Maße:
    Höhe: 31,75 cm (12,5 in)Breite: 31,75 cm (12,5 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Aluminium zeigt leichte Abnutzungserscheinungen, leichte Oxidation und einige schwache, verstreute Abschürfungen, die typisch für Alter und MATERIAL sind. Insgesamt funktioniert das Geschenk gut.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38211480702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Konzeptuelle russische Samizdat-Kunst-Skulptur-Komposition Gerlovin & Gerlovina
Rimma Gerlovina und Valeriy Gerlovin Uhr, 1987-94 Aluminiumskulptur, Mischtechnik und C-Print Fotokonstruktion, C-Print, Filzschreiber 13 h × 13 b × 4 d in (30 × 30 × 6 cm) Rimma G...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Figurative Fotografie

Materialien

Metall

Abstract Minimalist Geometric Sculpture
Von Adolph Dioda
Adolph T. DIODA (1915-1991) Geburtsort: Aliquippa, PA Lebte in West Aliquippa, PA; Detroit, MI; Phila. und Jenkintown, PA Beruf: Bildhauer, Erzieher Studierte: Carnegie Inst Techn...
Kategorie

1970er, Minimalistisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stein, Marmor

Russische Judaica "Vision" Abstrakte Kabbala Figur Stahlskulptur Grisha Bruskin
Von Grisha Bruskin
Grischa Bruskin (Russisch, geb. 1945) Vision, 1992 Stahl Handsigniert und beschriftet Grisha Bruskin in Kyrillisch nummeriert 117/300 Genre: AM Contemporary Thema: Religiöses Medium:...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Stahl

Französische Pop-Art-Skulptur-Uhrwerke, Assemblage-Skulptur, Uhrwerke, Temps 2 Arman-Akzentuierung
Von Arman
Arman Temps 2 (Montagetechniken) 1976 Anhäufung von Uhrenteilen auf drei Plexiglasplatten, eingeschlossen in einer Schachtel Abmessungen: 18,125 h × 18,125 b × 4,375 d in (46 × 46 × ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Schottische Abstrakte Zeitgenössische Minimalistische Kunst Bronzeskulptur Alan Johnston 2/2
Alan Johnston (Schotte, geboren 1945), Ohne Titel, 1988, Bronzeguss, Auflage: 2, Guss Nr. 2 Auf der Unterseite eingeschnitten A.J. 2/2 88 Provenienz: Jack Tilton Gallery, NY Dies ist eine gewichtige, massive Bronzeskulptur, die auf einen Sockel aus klarem Lucit, Acryl oder Plexiglas montiert ist. Alan Johnston, einer der führenden britischen geometrisch-abstrakten Künstler seiner Generation. Bekannt für seine großformatigen architektonischen Interventionen und Wandzeichnungen, darunter Kollaborationen mit Architekten wie Diener & Diener in Basel, Reiach & Hall Architekten Edinburgh, Shinichi Ogawa Architekten Tokio und Hiroshima und Shinichi Ogawa in Japan, wurde er 2013 beauftragt, eine große Deckenzeichnung als Teil der Renovierung der Tate Britain zu schaffen. Seine Arbeit hat ihre Wurzeln in der Praxis der Kunst, der Architektur und des visuellen Denkens im Westen und im Osten und bezieht sich auf Konzepte und Praktiken wie Wabi Sabi und Minimalismus. Seine Arbeit ist auch mit der Arbeit von Patrick Geddes verwandt. Er hat in Zusammenarbeit mit Professor Shinichi Ogawa, Tokio, und Neil Gillespie, Edinburgh, Initiativen im Bereich Kunst und Architektur durchgeführt. Lebt und arbeitet in Edinburgh, Schottland BILDUNG 1972 - 73 Kunstakademie, Düsseldorf 1969 - 72 Royal College of Art, London 1964 - 69 Edinburgh College of Art, Edinburgh AUSGEWÄHLTE EINZELAUSSTELLUNGEN 2015 Alan Johnston, H-I-C-A, Inverness-shire, Schottland, UK 2015 SAFN, Berlin, Deutschland Mies van der Rohe Haus, Berlin, Deutschland 2013 Bartha Contemporary, London, Großbritannien Wandzeichnung, Tate Britain, London, UK 2012 Drawing A Shadow: No Object. Henry Moore Institut, Leeds, UK 2011 Spazio attivo ovvero struttura: Renata Fabbri Zeitgenössische Kunst, Mailand, Italien 2010 Zeichnungshaus der Kunst. Budejovice, Tschechische Republik Ausstellung 2010 im Henry Moore Institute 2009 Wandzeichnung Peloton, Sydney Australien 2008 Wandzeichnung U8, Nagoya, Japan Tanizakis Berge. Konzept Raum. Gunma, Japan 2007 Ummanteltes A.P.U.F.A.M. Museum, Aichi, Japan Schatten ohne Objekt, NSA Gallery, Hiroshima, Japan Wandzeichnung, New Bedford Art Museum. New Bedford, USA 2005 Cairn Gallery Pittenweem Fife, Schottland, UK 1999 Northern Mirror Bury Museum, Bury, Greater Manchester, UK. Ausstellung und Installation Two Cubes, I.A.V.A Akiyoshidai Internationale Akademie für zeitgenössische Kunst und Architektur. Eine Architektonische Collaboration mit Shinichi Ogawa, Akiyoshidai, Japan 1998 Die Norwich-Galerie, S.N.S.A.N. Norwich Jack Tilton Gallery, NYC, USA 1996 Die Lisson Gallery, London. 1994 Jack Tilton Gallery, NYC, USA Haus Wittgenstein, Wien, Österreich 1993 Shimada Gallery, Yamaguchi, Japan 1979 Graeme Murray Gallery, Edinburgh, Schottland, UK 1978 Museum für Moderne Kunst, Oxford, UK 1977 Graeme Murray Gallery, Edinburgh, Schottland, UK 1975 Nigel Greenwood Gallery, London, UK 1974 Von Der Heydt-Museum, Wuppertal, Deutschland AUSGEWÄHLTE GRUPPENAUSSTELLUNGEN 2012 A Parliament of Lines, CAC Edinburgh, UK. Darunter Charles Avery, Paul Chiappe, Layla Curtis, Nathalie De Briey, Moyna Flanagan, Luca Frei, Euan Gray, Sam Griffin, Marie Harnett, Callum Innes, Andrew MacKenzie, David Shrigley, Graeme Todd, Ainslie Yule 2011 Faster and Slower Lines - From the Collection of Pétur Arason and Ragna Róbertsdóttir, The Reykjavik Art Museum, Reykjavik, Island. Kuratiert von Birta Gudjondottir und Petur Arason. Darunter Ingolfur Arnarsson, Birgir Andresson, Stanley Brouwn, Helmut Federle, Ian Hamilton Finlay, Roni Horn, Kristjan Gudmundsson, Donald Judd, Richard Long, Dieter Rot, Karin Sander, Lawrence Weiner Presente Futuro, Bordarier, Renata Fabbri arte contemporanea, Mailand, IT. Einschließlich McLune, Radi, Sartorio, Shanahan, Thurston 2010 IFF, Marseille, FR. kuratiert von Gavin Morrison. einschließlich Douglas Gordon, Sean Shanahan, Fraser Stables 2009 Tactile Vision, Slewe Gallery, Amsterdam, Niederlande. Kuratierte und beteiligte sich an einer Gruppenausstellung mit Roger Ackling, David Connearn, Yoko Terauchi, Thomas Clark, Andreas Karl Schulze, Eiji Watanabe, Taka Iwasaki, Ragna Robertsdottir, Ian Hamilton Finlay, Takaya Fujii, Thomas Struth, Hideo Shimada, Richard Tuttle, Adam Barker-Mill, On Kawara, Tom Benson, Takashi Suzuki, John McLaughlin, Atsuo Hukuda, Kenzo Onada, Shinichi Ogawa, Yasuko Otsuka, Masayuki Yasuhara SNO Zeitgenössische Kunstprojekte. 48, Sydney, Australien. Kuratiert von Richard Dunn. Darunter Mark Brown, Richard Dunn, Marita Fraser, Manya Ginori, Alex Lawler, Adrian McDonald's, Ragna Robertsdottir, Tsong Eng Tan 2007 Die geheime Theorie des Zeichnens, The Drawing Room, London Niland Gallery Model Arts Sligo Irland. Darunter David Austen, Trisha Donnelly, Olafur Elliasson, Ceal Floyer, Ellen Gallagher, Dominique Gonzalez-Foerster, Douglas Gordon, Patrick Ireland, Alan Johnston, John Latham, Mark Manders, Matt Mullican, Anri Sala, Bojan Šarčević, Joelle Tuerlinckx, Cathy Wilkes IRRATIONALE GEDANKEN. In Erinnerung an Sol Le Witt. Sol LeWitt, Lolly Batty, David Bellingham, Pavel Buchler, Thomas A Clark, David Connearn, Kenneth Dingwall, Alec Finlay, Alan Johnston, Jonathan Monk, Bernardo Ortiz, Adrian Piper, John Shankie, Lawrence Weiner, Ian Whittlesea. 2005 Exposed-Contemporary Art from the City'S Collection, City Art Centre Edinburgh, Feiern, Jack Tilton Gallery. NYC, USA. Darunter Rickrit Tiravanija, Nancy Spero, Kiki Smith, Ernst Caramelle, Fabrice Hybert, Douglas Gordon, David Hammons, Marlene Dumas, Francis Alys, Wim Delvoye, Fred Tomaselli. Evergreen, Inverleith House, RBGE, Edinburgh, UK. Kuratiert von Paul Nesbitt. Darunter Carl Andre, Cy Twombly, Lawrence Weiner, Thomas Struth, Franz West, Douglas Gordon, Rory McEwan, Richard Wright, Agnes Martin, Ruth Vollmer Per La Musica, Begegnungen in der Erde von Siena, Casteluccio. Kuratiert von Peter Moser...
Kategorie

1980er, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Mod Brutalistische abstrakte Metall- und Malerei Schwere Skulptur-Büste George Nama, Brutalismus
Von George Nama
George Nama Genre: Avant-Garde Thema: Abstrakt Medium: Massives Metall, weiß und schwarz lackiert Es ist sehr schwer und solide. Ich glaube nicht, dass es Bronze ist. Vielleicht ist ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakte Skulptur „Geom-Et-Cetera“
Hochglanzpolierter Edelstahl. John Whiteheads erste stehende geometrisch-abstrakte Skulptur ist eine Montage von sich kreuzenden geometrischen Formen im 3D-Raum. Verschiedene Muster...
Kategorie

Anfang der 2000er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Georgianische zeitgenössische georgianische Skulptur von Erekle Tsuladze – Galaxy
Kunststein und rostfreier Stahl
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein, Edelstahl

Französische Contemporary-Skulptur von Arnaud Billotet - Across
ed. 1/5 Arnaud Billottet, der in Paris lebt und arbeitet, ist ein Künstler, der sich entschlossen der zeitgenössischen Kunst zuwendet, mit verschiedenen Einflüssen von der zeitgenös...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Acryl, Polymer

Scultura Spezzata, zerbrochene Skulptur, Italien, 1975, von Roberto Vecchione
Diese intensive und einnehmende abstrakte Bronzeskulptur wurde von dem italienischen Künstler Roberto Vecchione geschaffen. Der Titel "Scultura Spezzata", übersetzt mit "Zerbrochene ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Zeitgenössische georgische Skulptur von Irakli Tsuladze - Quadrat der Liebe
Von Irakli Tsuladze
Bronze, Glas und Marmor Irakli Tsuladze ist ein 1973 geborener georgischer Bildhauer, der in Tiflis, Georgien, lebt und arbeitet. Seine Skulpturen stellen eine eigentümliche Einheit...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Zeitgenössische zeitgenössische Skulptur von Arnaud Billotet - Ton
Sockel 20 x 10 x 2,5 cm - 7,8 x 3,9 x 1 in Arnaud Billottet, der in Paris lebt und arbeitet, ist ein Künstler, der sich entschlossen der zeitgenössischen Kunst zuwendet und dabei ve...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Acrylpolymer