Objekte ähnlich wie Marienbad – Bleiben
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Stefanie SchneiderMarienbad – Bleiben2006
2006
1.561,67 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ein Kunstwerk aus dem Film 'Stay' von Stefanie Schneider
Stefanie hat das Design für die beiden Hauptdarsteller Naomi Watts und Ryan Gosling in dem Film 'Stay' unter der Regie von Marc Forster entworfen. Sie schuf auch die Grafiken für mehrere Traumsequenzen und die Endcreditsequenz des Films.
Marienbad (Aufenthalt), aus der Erinnerungssequenz von Ryan Gosling - 2006
56x55cm,
Auflage von 5,
analog C-Print,
vom Künstler von Hand auf Fuji Archiv-Kristallpapier gedruckt und basiert auf dem Polaroid.
Label für Zertifikat und Unterschrift
Künstler Inventar-Nr. 2405.02
Nicht montiert.
------------------------------------------------
In der Welt der Fotografie schien das Ende des Polaroidfilms unausweichlich, ein verblassendes Kapitel in der Geschichte der Sofortbildfotografie. Im Zuge des Fortschritts der digitalen Technologien wurden die Filmformate nach und nach ersetzt, und der kultige Polaroidfilm erlitt ein ähnliches Schicksal. Doch allen Widrigkeiten zum Trotz entwickelte sich eine bemerkenswerte Geschichte - eine außergewöhnliche Reise, die den Polaroidfilm vor dem Vergessen bewahrte.
Im Mittelpunkt dieser Erzählung steht das Impossible Project, ein Projekt, das aus Leidenschaft und Hingabe an die Kunst der analogen Sofortbildfotografie entstanden ist. Die Gründer schätzten die einzigartigen Eigenschaften des Polaroidfilms sehr und machten sich auf den Weg, ihn wieder zum Leben zu erwecken. Ihr Vorhaben war keine Kleinigkeit, denn sie standen vor zahlreichen technischen und logistischen Herausforderungen, um die komplexen chemischen Prozesse nachzustellen, die den Polaroid-Film so besonders machten.
Ein Schlüsselmoment dieser Wiederbelebung war die Begegnung zwischen Stefanie Schneider, einer renommierten Fotografin, die für ihre fesselnde Arbeit mit Polaroidfilm bekannt ist, und Florian Kaps, einer der treibenden Kräfte hinter dem Impossible Project. Ihre Begegnung wurde zum Katalysator und entfachte eine gemeinsame Leidenschaft für die Bewahrung und Weiterentwicklung der Sofortbildfotografie. Schneiders Kunstfertigkeit und sein tiefes Verständnis des Polaroidfilms haben zweifellos die Suche nach einer Wiederbelebung des Films beeinflusst und inspiriert.
Durch unermüdliches Experimentieren, Hingabe und Collaboration mit Experten auf diesem Gebiet gelang es dem Impossible Project, eine neue Formel für Sofortbildfilme zu entwickeln und die Magie wiederherzustellen, die Polaroid-Liebhaber so schätzten. Das Wiederauftauchen des Polaroidfilms wurde von Fotografen und Künstlern weltweit mit großer Spannung erwartet. Die Wiederbelebung der Polaroid-Kamera hat zu einem erneuten Aufschwung geführt und erinnert uns an die Freude und Nostalgie, die mit dem einzigartigen Sofortbild-Erlebnis verbunden sind.
Die Wiederbelebung des Polaroidfilms brachte nicht nur eine neue Wertschätzung für seine besondere Ästhetik mit sich, sondern auch ein neues Gemeinschaftsgefühl unter den Liebhabern der Sofortbildfotografie. Als immer mehr Menschen das Medium für sich entdeckten, entwickelte sich ein lebendiges und unterstützendes Ökosystem, in dem Fotografen, Künstler und Sammler zusammenkamen, um die kreativen Möglichkeiten des Polaroidfilms zu feiern und zu erkunden.
Auch heute noch besticht der Polaroidfilm durch sein unverwechselbares Aussehen, seinen unberechenbaren Charme und seine greifbare Natur. Sein Wiederaufleben hat eine Renaissance der Sofortbildfotografie ausgelöst und eine neue Generation von Künstlern dazu inspiriert, zu experimentieren, Grenzen zu überschreiten und eindrucksvolle Kunstwerke zu schaffen. Durch das Engagement und die Visionen von Menschen wie Stefanie Schneider, Florian Kaps und der leidenschaftlichen Gemeinschaft der Sofortbildfotografie-Liebhaber hat der Polaroidfilm ein zweites Leben erhalten - ein Beweis für die bleibende Kraft der analogen Fotografie im digitalen Zeitalter.
Wenn wir über die Reise des Polaroidfilms nachdenken, werden wir an die Schönheit unerwarteter Verbindungen, die Unverwüstlichkeit der Kreativität und die Bedeutung der Bewahrung von Kunstformen erinnert, die unsere Herzen und Seelen berühren. Die Geschichte ihrer Wiederbelebung ist ein Zeugnis für den unbeugsamen Geist des künstlerischen Ausdrucks und der kollektiven Bemühungen, geschätzte Traditionen am Leben zu erhalten.
Feiern wir also das Wiederaufleben des Polaroidfilms, den Triumph des Impossible Project und den großen Einfluss von Künstlern wie Stefanie Schneider, die mit ihrer Leidenschaft und ihrem künstlerischen Können zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Sofortbildfotografie beigetragen haben. Dank ihres Engagements lebt der Polaroid-Film weiter und inspiriert Generationen dazu, Momente festzuhalten, Spontaneität zu schätzen und die greifbare Schönheit des Sofortbildes zu bewahren.
- Schöpfer*in:Stefanie Schneider (1968, Deutsch)
- Entstehungsjahr:2006
- Maße:Höhe: 56 cm (22,05 in)Breite: 55 cm (21,66 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Morongo Valley, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU652312474952
Stefanie Schneider
Stefanie Schneider erhielt ihren MFA in Kommunikationsdesign an der Folkwang Schule Essen, Deutschland. Ihre Arbeiten wurden u.a. im Museum für Fotografie, Braunschweig, Museum für Kommunikation, Berlin, dem Institut für Neue Medien, Frankfurt, dem Nassauischen Kunstverein, Wiesbaden, Kunstverein Bielefeld, Museum für Moderne Kunst Passau, Les Rencontres d'Arles, Foto -Triennale Esslingen, Bombay Beach Biennale 2018, 2019 gezeigt.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1996
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
1.034 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 3 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Morongo Valley, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVon jetzt an (Die letzte Bilderausstellung)
Von Stefanie Schneider
From Now On (The Last Picture Show) - 2005,
50x49cm,
Auflage: 10 Exemplare plus 2 Probedrucke.
Archivierter C-Print, basierend auf dem Original-Polaroid. Label für Zertifikat u...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie
Materialien
Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid
Ohne Titel (Fairytales) – analog
Von Stefanie Schneider
Ohne Titel (Märchen) - 2006,
49x48cm,
Ausgabe 2/5.
Analoger C-Print, von der Künstlerin handgedruckt auf Fuji Crystal Archive Papier, matte Oberfläche, basierend auf dem Original...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie
Materialien
Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid, Archivpapier
Letham House (Aufenthalt) - 21. Jahrhundert, Contemporary, Polaroid
Von Stefanie Schneider
Letham House (Aufenthalt) - 2006
Auflage von 10 Stück,
6 Stück je 82x80cm, installiert 174x260cm.
6 archivierte C-Prints, basierend auf den 6 Polaroids.
Label für Zertifikat und ...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie
Materialien
Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid
Ohne Titel – Märchen, analog
Von Stefanie Schneider
Unbetitelt" (Märchen) - 2006,
48x59cm, Auflage 2/5,
analoger C-Print, vom Künstler handgedruckt auf Fuji Crystal Archive Papier, mattes Finish, basierend auf einem Polaroid,
Zerti...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie
Materialien
Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid
Ohne Titel (Fairytales) – analog
Von Stefanie Schneider
Ohne Titel (Märchen) - 2006,
100x98cm,
Auflage 1/5.
Analoger C-Print, von der Künstlerin handgedruckt auf Fuji Crystal Archive Papier, matte Oberfläche, basierend auf dem Origina...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Farbfotografie
Materialien
Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid
Zimmer Nr. 503, III – Eine seltsame Liebe
Von Stefanie Schneider
Zimmer Nr. 503", III (Seltsame Liebe) - 2010
20x20cm,
Auflage von 5,
Archiv-C-Print, basierend auf dem Polaroid,
Unterschriftenlabel und Zertifikat,
Künstlerin Inventar Nr.2533.0...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie
Materialien
Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid
Das könnte Ihnen auch gefallen
Land & Sea VII (A)
Von Colleen Fitzgerald
Auflage von 5
Colleen Fitzgeralds Serie "Stamina" bietet neue Ansätze für konventionelle Themen, indem sie die Materialien und Werkzeuge der Fotografie auf unkonventionelle Weise einsetzt. Ein einzigartiger physikalischer Prozess kombiniert Aspekte der Skulptur und der Fotografie, der die idealisierte zweidimensionale Fotografie untergräbt und einen neuen Zugang zu den beständigen fotografischen Themen von Naturlandschaften, Meereslandschaften und mehr bietet.
Um die Fotos zu erstellen, werden unbelichtete große Positivfilmbögen geschnitten und in dreidimensionale Formen gebogen, bevor sie in einer Kamera belichtet werden, die mit einem speziellen Filmhalter ausgestattet ist, der den Film als dreidimensionales Objekt und nicht als normales, flaches Blatt aufnimmt. Die Ergebnisse auf dem geformten Film können gestreckt und verzerrt erscheinen. In anderen Fällen werden die Folienblätter nach der Belichtung in Form gebogen. Sobald der Film entwickelt ist, wird er auf einem Lichtkasten abfotografiert...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Farbfotografie
Materialien
Pigment
Ohne Titel #35
Von Vanessa Marsh
Vanessa Marsh ist eine amerikanische Künstlerin, die in Kalifornien lebt und arbeitet. Ihre Serie The Sun Beneath the Sky reflektiert über die Natur des Lichts, der Atmosphäre, der G...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie
Materialien
Fotogramm
Ohne Titel #46
Von Vanessa Marsh
Vanessa Marsh ist eine amerikanische Künstlerin, die in Kalifornien lebt und arbeitet. Ihre Serie The Sun Beneath the Sky reflektiert über die Natur des Lichts, der Atmosphäre, der G...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie
Materialien
Fotogramm
Unbenannt 377-5
Von Alan Ostreicher
Selengetönter Gelatinesilberdruck
Verso mit Bleistift signiert, betitelt, datiert und nummeriert
Auf der Vorderseite Blindstempel mit dem Namen des Künstlers und der Nummer der Aufl...
Kategorie
1990er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie
Materialien
Silber-Gelatine
Ohne Titel #42
Von Vanessa Marsh
Vanessa Marsh ist eine amerikanische Künstlerin, die in Kalifornien lebt und arbeitet. Ihre Serie The Sun Beneath the Sky reflektiert über die Natur des Lichts, der Atmosphäre, der G...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie
Materialien
Fotogramm
Ohne Titel #105
Von Vanessa Marsh
Vanessa Marsh ist eine amerikanische Künstlerin, die in Kalifornien lebt und arbeitet. Ihre Serie The Sun Beneath the Sky reflektiert über die Natur des Lichts, der Atmosphäre, der G...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie
Materialien
Fotogramm