Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Morris Louis-pressfotografien MoMa (Morris Louis Alpha Albireo)

1986

281,80 €
352,24 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Morris Louis MoMa New York 1986: Seltene Pressefotos von Morris Louis aus den 1980er Jahren, die Morris Louis' Alpha Alpha und Albireo zeigen: Silber-Gelatine-Abzüge: Satz von 2 Einzelwerken. Maße für jedes einzelne Foto: 8x10 Zoll. Jeweils guter allgemeiner Vintage-Zustand. Auf der Rückseite ist jeweils ein Label des MoMa New York angebracht; außerdem liegt ein Original-Pressebrief auf MoMa-Briefpapier bei. Selten; aus einer Ausgabe von unbekannt. Herausgegeben von MoMa New York. Morris Louis, geboren 1912 in Baltimore, Maryland, gilt als einer der führenden Farbfeldmaler und abstrakten Maler seiner Zeit. Louis, der neben Frankenthaler, Kenneth Noland und Sam Gilliam zur bedeutenden Washingtoner Farbschule gehörte, setzte sich für die Bedeutung von Farbe und Form ein. Als virtuoser und produktiver Künstler schuf Louis zwischen 1958 und 1962 nicht weniger als drei große Gemäldeserien - Veils, Unfurleds und Stripes - eine erstaunlich kohärente Abfolge von Innovationen in der Abstraktion. Louis besuchte von 1927 bis 1932 das Maryland Institute of Fine Arts und zog anschließend nach New York, Baltimore und schließlich 1952 nach Washington D.C., wo er an der Howard University und dem Washington Workshop Center of the Arts Malerei unterrichtete. Kenneth Noland und Louis, die beide zur gleichen Zeit unterrichteten, verband eine gemeinsame Begeisterung für die Werke von Künstlern wie Jackson Pollock und Robert Motherwell. Im April 1953 besuchten Noland und Louis New York. Während dieser Reise wurden beide von Clement Greenberg, dem führenden Kunstkritiker der Zeit und einzigen Vertrauten von Louis, aufgefordert, das Studio von Helen Frankenthaler zu besuchen, um ihr Meisterwerk Mountain and Sea zu betrachten - ein Besuch, der für Louis eine höchst transformative Erfahrung werden sollte. Nach dem prägenden Besuch in Frankenthalers Studio und der Entdeckung ihrer Färbetechnik erreichte Louis einen Wendepunkt in seiner Karriere. Indem er die Leinwand mit Farbe tränkte, anstatt sie zu bemalen, wurden die Farbe und die Leinwand eins. Durch diese wichtige stilistische Entwicklung gelang es Louis, die Betonung der Hand und der Geste des Künstlers zu entfernen - ein Stil, der sich deutlich von den abstrakt-expressionistischen Gemälden seiner Zeitgenossen unterscheidet - und Werke mit bewusster, fließender Malerei zu schaffen. Mit dieser Technik verlagerte sich der Schwerpunkt ausschließlich auf Farbe und Form. Louis' bevorzugtes Medium zur Erzielung des gewünschten Effekts war eine spezielle Formel der Magna-Farbe von Leonard Bocour, die eine einzigartig flüssige Konsistenz aufwies. Im Jahr 1962 wurde das Leben des Künstlers auf tragische Weise durch Lungenkrebs beendet. Trotz der Kürze von Louis' inspirierender Karriere entwickelte er eine wichtige Verbindung zwischen dem Abstrakten Expressionismus, der Farbfeldmalerei und dem Minimalismus, die weiterhin einen tiefgreifenden Einfluss auf die Generation von Künstlern haben wird, die seinen bahnbrechenden künstlerischen Errungenschaften gefolgt sind. 1963 fand im Solomon R. Guggenheim Museum eine Gedenkausstellung zu seinem Werk statt. Seine Werke sind seither in zahlreichen renommierten Museumssammlungen vertreten, darunter das Museum of Modern Art, New York, das Solomon R. Guggenheim Museum, New York, das Philadelphia Museum of Art und die National Gallery of Art, Washington, D.C., um nur einige zu nennen. (Quelle: Sotheby's)
  • Entstehungsjahr:
    1986
  • Maße:
    Höhe: 25,4 cm (10 in)Breite: 20,32 cm (8 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Morris Louis (1912 - 1962)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    NEW YORK, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU354314529612

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
SIGNIERT Ed RUSCHA A Few Palm Trees (Ed Ruscha A Few Palm Trees 1. Auflage)
Von Ed Ruscha
Ed Ruscha A Few Palm Trees 1971 (1. Auflage): Handsignierte 1. Auflage von Ed Ruscha's A Few Palm Trees. Das begehrte Kunstbuch von Ed Ruscha mit Fotografien von dreizehn Palmen. Der...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier

Signierter John Baldessari Druck 1991 (Baldessari Love and Work)
Von John Baldessari
John Baldessari Liebe und Arbeit 1991: Baldessaris Love & Work 1991, Fotogravüre und Farbaquatinta, zeigt in surrealistischer Weise umklammerte Hände vor schwarzem Hintergrund. Klas...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Fotografie

Materialien

Aquatinta, Heliogravüre, Lithografie, Siebdruck

Roy Lichtenstein Mirrors 1971 (Roy Lichtenstein Castelli Galerieankündigung)
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein Mirror Paintings/Roy Lichtenstein Leo Castelli Gallery 1971: Eine sehr sammelwürdige, originale Roy Lichtenstein-Ankündigungsk...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Versatz

Vintage New York Fotografie 1984 (1980er Jahre New Yorker Straßenfotografie)
Von Fernando Natalici
New York Walk von Fernando Natalici: Downtown Manhattan 1984. Ein Metallpfeil weist auf ein unbekanntes Geschäft auf der linken Seite dieser Straße in New York City hin. Direkt hinte...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Sam Francis Lithographie mit schwarzem Stein (Sam Francis Drucke)
Von Sam Francis
Vintage By Sam Francis Lithographie aus den 1960er Jahren: Sam Francis, "Blackstone", 1964. Farblithographie. 16 x 23 Zoll (Maße mit Rahmen: 27,5 x 21,5 Zoll). Gerahmt in Glas. Mit...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

John Baldessari Sonnabend Galerie 1981 (Ankündigung)
Von John Baldessari
John Baldessari, Sonnabend Gallery New York 1981: Seltene Ausstellungsankündigung von John Baldessari aus den frühen 1980er Jahren, die anlässlich der Ausstellung "Shape Derived from...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ohne Titel (0422-28), Abstrakte Fotografie auf Gelatineschliff, 2011
Von Koyo Tamaki
Künstler-Kommentar: Koyo schafft mit diesem Foto, in dem das Tageslicht gegen geschlossene Türen flackert, ein etwas unheimliches, suggestives Bild. Schlüsselwörter: Fotografie Bio...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Landschaftsfotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Homage an Hans Arp
Von Hans Hartung
Lithographie, 1967 Vom Künstler mit Bleistift signiert und nummeriert 56/100 Herausgeber : Galerie Im Erker St. Gallen 22,50 cm. x 17,50 cm. 8,86 Zoll x 6,89 Zoll (Papier) 21.10 cm....
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Monumentales Modern Color Field Gemälde auf Leinwand nach Morris Louis 1960er Jahre
Dieses auffällige Gemälde aus der Mitte des 20. Jahrhunderts besticht durch seine leuchtenden horizontalen Streifen, wobei jeder Farbton sorgfältig wiedergegeben wird, um eine harmon...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand

Archivefotografie von Mark Rothko, um 1970
Archivfotografie eines Gemäldes von MArk Rothko. Gedruckt, ca. 1970. Originaler Zustand mit geringen alters- und gebrauchsbedingten Abnutzungserscheinungen, der eine schöne Patin...
Kategorie

Vintage, 1970er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Fotografie

Materialien

Glas, Holz, Papier

Archivefotografie von Mark Rothko, um 1970
492 € Angebotspreis
76 % Rabatt
Abstrakt, Fotografie, Malerei, Expressionismus #105,
Von Joachim Schmeisser
Einzigartiges Stück Weitere Größen und ein Essay von Lyle Rexer über diese Serie auf Anfrage. Joachim Schmeissers Arbeit befreit die Fotografie aus der jahrhundertealten Zwangsjack...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Pigment

Abstrakt, Fotografie, Malerei, Expressionismus #76,
Von Joachim Schmeisser
Einzigartiges Stück Weitere Größen und ein Essay von Lyle Rexer über diese Serie auf Anfrage. Joachim Schmeissers Arbeit befreit die Fotografie aus der jahrhundertealten Zwangsjack...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Pigment