Objekte ähnlich wie WOMEN OF THE ISRAEL DEFENSE FORCES Großes Foto NETA
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Ashkan SahihiWOMEN OF THE ISRAEL DEFENSE FORCES Großes Foto NETA
1.588,91 €
Angaben zum Objekt
"Frauen der IDF" Große Farbfotografie-Ausstellung
30 x 40 Zoll, auf Masonit montiert und laminiert.
Auflage 4 + 2 Künstlerabzüge. Kanten leicht bestoßen. Geboren in Teheran, Iran, zog Ashkan Sahihi im Alter von sieben Jahren mit seiner Familie nach Westdeutschland. Obwohl er schon als Teenager mit dem Fotografieren begann, führt Sahihi den Beginn seiner beruflichen Laufbahn nach New York im Jahr 1987 zurück, einer blühenden "Popkultur-Metropole", in der er die Art von Fotografie betreiben konnte, die er wollte, nämlich die Schattenseiten der Gesellschaft um ihn herum zu erforschen. Im Auftrag deutscher Publikationen wie dem Magazin der Süddeutschen Zeitung, dem Spiegel, Dummy und GEO fotografierte er Themen wie Gefangene in der Todeszelle, Akteure der Hip-Hop-Szene und die Downtown-Kunstszene von New York. Weder schwarz noch weiß, ein Insider unter Außenseitern, fand er sich in der Lage, sich in Räumen und Dynamiken zurechtzufinden, in die andere nur schwer hätten eindringen können. Er betrachtete es als Privileg und zugleich als Verpflichtung, diese Orte zu besuchen und diese Geschichten zu erzählen. Sein Erfolg führte auch zu Aufträgen amerikanischer Publikationen, darunter das New York Times Magazine, der New Yorker, Rolling Stone und Vogue.
Von den Beschränkungen des Fotojournalismus abgeschreckt (die Erwartung, eher die Perspektive des Autors zu illustrieren als eine eigene Erzählung zu verfassen), begann Sahihi, unabhängige, sehr kompakte konzeptionelle Serien zu entwickeln. Sein Hauptziel in diesen Serien war es, den öffentlichen Diskurs über Themen voranzutreiben, die seiner Meinung nach nicht genug oder nicht in der richtigen Weise diskutiert wurden: Drogen, Gender in den Medien, Frauen im Militär usw. Seine Porträts bedienen sich einer vertrauten Bildsprache - oft sitzen die Porträtierten vor einem neutralen Hintergrund -, regen den Betrachter aber dazu an, ganz neue Dinge zu fühlen und zu denken. Obwohl er die Bequemlichkeit sowohl des Betrachters als auch des Subjekts ständig in Frage stellt, entfernt sich Sahihi nie aus der Schusslinie; alle seine Arbeiten verlangen vom Künstler, dass er sich in unbequeme Situationen begibt und seine eigene emotionale Stärke herausfordert.
Fotografische Serien
In der "Face Series" manipulieren Hände mit Latexhandschuhen die Gesichtszüge der Porträtierten, sie dehnen, drücken, quetschen, zwicken nach Lust und Laune auf Anweisung von außen - vom Künstler? Der Kunde? Die Öffentlichkeit? Die "Hypnose-Serie" umfasst 8 Porträts von hypnotisierten Personen, die jeweils eine einzelne Emotion erleben, z. B. Hilflosigkeit, Zurückhaltung/Angst oder Bedauern. In einer Gesellschaft, die die Unterdrückung solch nackter Emotionen belohnt, ist die Reinheit dieser Darstellungen verblüffend.
2006 fotografierte sich Sahihi in den Wohnungen und mit den Familien von sechs Ex-Freundinnen und einer Ex-Frau und drängte sich mehr oder weniger unbeholfen in die Konstellationen, die sich nach seinem Ausstieg aus ihrem Leben ergaben ("Exes Series").
Für Sahihis bekanntestes Werk, die "Drug Series", überredete er 11 Nicht-Drogenkonsumenten, eine bestimmte Droge zu konsumieren, und porträtierte sie dann im Verlauf ihrer Reisen. Die Serie entstand aus Sahihis Frustration über die Scheinheiligkeit der politischen Diskussion über Drogen in den Vereinigten Staaten. "Indem sie versucht, ein objektives Bild des Drogenkonsums zu zeichnen, spricht die Künstlerin die Kulturpolitik an, die es unserer Gesellschaft erlaubt, den 'Drogenlook' in Modemagazinen und in der Unterhaltungsindustrie zu verherrlichen und gleichzeitig die Augen vor dem komplizierten und großen Problem des Drogenmissbrauchs zu verschließen." Sahihi hat diese Serie 2001 im MoMA PS1 in New York und 2008 in Dresden ausgestellt, ebenso wie seine Installation "100 Million in Ready Cash".
Zu Sahihis dichten Erkundungen durch kleine Fotoserien gehören "Women of the IDF", Porträts israelischer Soldatinnen; "Camp X-Ray Guantanamo Bay", Schwarz-Weiß-Landschaften mit Stacheldraht und Wachtürmen; die "Cum Series"; die "Armpit Series"; und die "Kiss Series", in der der Künstler sich selbst beim Küssen von 18 Frauen und Männern verschiedener Ethnien fotografiert hat. Sahihis Fotografien der Occupy-Wall-Street-Bewegung sind seine neueste Serie dieser Art.
In den letzten Jahren hat Sahihi in New York, Istanbul, im Nahen Osten und in London gelebt und gearbeitet. An jedem dieser Orte hat er Werke geschaffen, die sich mit dem politischen Diskurs auseinandersetzen, der ihm zu wenig Substanz hat.
Ausstellungen
Andrea Rosen Gallery, NY, USA (2000)
Basler Kunstmesse 31, Schweiz (2000)
MoMA PS1, NY, USA (Einzel- und Gruppenausstellungen, 2001 und 2006)
John Connelly Presents, NY, USA
Akureyri Museum, Island
Akademie der Künste, Berlin, Deutschland
Axel Raben Gallery, NY, USA
Makro, Rom, Italien
Schloss Morsbroich, Leverkusen, Deutschland
Städtische Galerie, Dresden, Deutschland
Galerie am Körnerpark, Berlin, Deutschland (2015)
Galerie Springer, Berlin, Deutschland (2015)
Kehrer Galerie, Berlin, Deutschland (2016)
- Schöpfer*in:Ashkan Sahihi (1963, Iranisch)
- Maße:Höhe: 101,6 cm (40 in)Breite: 78,74 cm (31 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:kleinere Beulen und Dellen an den Kanten.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38211256722
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.788 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGroße Farbfotografie „Frauen der IDF“ Ashkan Sahihi
Von Ashkan Sahihi
"Frauen der IDF" Große Ausstellung Farbfotografie
30 x 40 Zoll, auf Masonit montiert und laminiert.
Auflage 4 + 2 Künstlerabzüge. Kanten leicht bestoßen. Geboren in Teheran, Iran, ...
Kategorie
Anfang der 2000er, Porträtfotografie
Materialien
Laminat, Masonit
WOMEN OF THE IDF Große Farbfotografie LITAL
Von Ashkan Sahihi
"Frauen der IDF" Große Farbfotografie-Ausstellung
30 x 40 Zoll, auf Masonit montiert und laminiert.
Auflage 4 + 2 Künstlerabzüge. Kanten leicht...
Kategorie
Frühes 21. Jhdt., Porträtfotografie
Materialien
Masonit
Shmita Mitah, Großformatige zeitgenössische israelische Fotografie, moderne Judaica-Foto
Von Ken Goldman
Zeitgenössischer jüdischer Künstler Ken Goldman, geboren 1960, Memphis Tenn.
Ausbildung: Pratt Institute, Master of Industrial Design, 1985
Brooklyn College, B.A. Bildende Künste, 19...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Landschaftsfotografie
Materialien
Digital
Rückkehr im Frieden, zeitgenössischer Judaica-Druck in großem Maßstab
Von Ken Goldman
Zeitgenössischer jüdischer Künstler Ken Goldman, geboren 1960, Memphis Tenn.
Ausbildung: Pratt Institute, Master of Industrial Design, 1985
Brooklyn College, B.A. Bildende Künste, 19...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Fotografie
Materialien
Digital
Farbige Fotografie von Nerturei Karta-Kindern beim Spielen
Neturei Karta (jüdisch-babylonisches Aramäisch: נָטוֹרֵי קַרְתָּא nāṭōrē qarṯā, wörtlich "Wächter der Stadt") ist eine religiöse Gruppe von Haredi-Juden, die 1938 in Jerusalem, im br...
Kategorie
Spätes 20. Jahrhundert, Farbfotografie
Materialien
Fotopapier
Jerusalem, Israel Western Wall Ed of 5 Vintage Silber Gelatinesilber Fotodruck Druck
Von Mikael Levin
Schwarz-Weiß-Foto der Klagemauer (Kotel Hamaaravi) in Jerusalem, Israel. Handsigniert, datiert und betitelt. Aus einer sehr kleinen Auflage von nur 5 Drucken.
(amerikanisch-israeli...
Kategorie
Anfang der 2000er, Postmoderne, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
Das könnte Ihnen auch gefallen
Israel's Fallschirmmädchen-Girls – Vintage-Fotografie – 1970er Jahre
Israel's Parachute Girls ist eine alte Schwarz-Weiß-Fotografie aus den 1970er Jahren.
Gute Bedingungen.
Die Beschreibung auf der Rückseite.
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie
Materialien
Fotopapier
Ohne Titel (Soldaten Nr. 2)
Von Kobi Israel
Chromogener Druck
Signiert und nummeriert, verso
(Auflage von 10)
Dieses Foto wird von ClampArt mit Sitz in New York City angeboten.
Über den Künstler:
Kobi Israel wurde 1970 in ein...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Porträtfotografie
Materialien
C-Print
Israel's Fallschirmmädchen-Girls – Vintage-Fotografie – 1970er Jahre
Israel's Parachute Girls ist eine alte Schwarz-Weiß-Fotografie aus den 1970er Jahren.
Gute Bedingungen.
Die Beschreibung auf der Rückseite.
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie
Materialien
Fotopapier
Zum ersten Mal geworfene er eine Granate
Von Rachel Papo
Chromogener Druck
Signiert, datiert und nummeriert, verso
20 x 24 Zoll
(Auflage von 9)
30 x 40 Zoll
(Auflage von 5)
Dieses Foto wird von ClampArt mit Sitz in New York City angebot...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Porträtfotografie
Materialien
C-Print
Gespräch mit der Familie während einer Unterbrechung der Grundausbildung
Von Rachel Papo
Chromogener Druck
Signiert, datiert und nummeriert, verso
20 x 24 Zoll
(Auflage von 9)
30 x 40 Zoll
(Auflage von 5)
Dieses Foto wird von ClampArt mit Sitz in New York City angebot...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Porträtfotografie
Materialien
C-Print
Militärischer kiosk-Terminal
Von Rachel Papo
Chromogener Druck
Signiert, datiert und nummeriert, verso
20 x 24 Zoll
(Auflage von 9)
30 x 40 Zoll
(Auflage von 5)
Dieses Foto wird von ClampArt mit Sitz in New York City angebot...
Kategorie
Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Porträtfotografie
Materialien
C-Print
Preis auf Anfrage