Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Brian Duffy
David Bowie, Aladdin Sane Eyes Open, 1973. Das Duffy Archive.

1973

11.252,06 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

David Bowie, Aladdin Eyes Open, 1973 von Brian Duffy. Dieses Foto wurde während des Fotoshootings für das Albumcover von Aladdin Sane im Januar 1973 in London aufgenommen. Dies ist ein exquisiter FRAMED* Archival Pigment Print. *Bitte beachten Sie, dass die Lieferung eine sichere Verpackung und einen sicheren Versand umfasst. Gerahmt in schwarzem Holz mit Glas und mattiert Gestempelt von The Duffy Archive, UK. Wird mit Echtheitszertifikat geliefert. Wunderschöner Druck von 115 x 115 x 3 cm (gerahmt). Die Bildfläche beträgt 95 x 95 cm. Hergestellt unter Verwendung des Original-Kontaktbogens. Wir versenden regelmäßig mit Fedex Express Services und liefern in alle internationalen Standorte. Über diese Bilder : "Erst als wir am nächsten Tag die Kontaktbögen sahen, dachte ich: Gott, ist das spektakulär. Du wusstest einfach, dass du es geknackt hattest, Junge, du wusstest es." Celia Philo DAVID BOWIE: FÜNF SITZUNGEN FOTOS VON DUFFY Brian Duffy fotografierte David Bowie während fünf Sitzungen zwischen August 1972 und April 1980 und schuf das ikonische Aladdin Sane-Album-Coverbild. Januar 1973-Sitzung zwei-Aladdin Sane. Sie wurde als die "Mona Lisa des Pop" bezeichnet. Wer hätte gedacht, dass in dem Moment, in dem er Anfang 1973 auf den Auslöser der Hasselblad drückte, eines dieser Bilder als kulturelle Ikone bekannt werden würde? - Chris Duffy Einige Hintergrundinformationen zu den Dreharbeiten. Die Hintergründe der Dreharbeiten zu Aladdin Sane werden in dem Buch Bowie Duffy - Five Sessions detailliert erzählt. Insbesondere ist es ein Vergnügen, die Analyse von Duffy (einem bekennenden marxistischen Anarchisten) zu lesen und sie mit dem gemäßigten Ton von Tony Defries zu vergleichen. Wenn Sie das Buch nicht haben, können Sie sich hier einen Eindruck von den jeweiligen Ansichten verschaffen, die im Wesentlichen auf dasselbe hinauslaufen - nur eben auf unterschiedliche Weise. Zuerst Tony Defries: "Ich war auf der Suche nach einem ikonischen Titelbild und Artwork, das mir helfen würde, RCA davon zu überzeugen, dass Bowie wichtig genug war, um eine Megastar-Behandlung und eine Finanzierung zu rechtfertigen, um ihm genau diesen Status zu verschaffen. Die Beauftragung eines Meisterfotografen von Weltrang mit der Aufnahme des Projekts/der Marke und der Gestaltung des Artworks war der beste Weg, um diese Botschaft zu vermitteln. Brian hatte die Fähigkeit, das alltägliche Bild interessant und das interessante Bild faszinierend zu machen." Dann Duffy: "Tony wollte das teuerste Cover machen, das ihm eine Plattenfirma bezahlen konnte, denn er erkannte, wenn es fünfzig Pfund kostete, na und - aber wenn es 5.000 Pfund kostete, musste die Plattenfirma nun aufpassen. Er fragte: "Kannst du es teuer machen?" und ich sagte: "Kein Problem, mein Lieber." Ich habe vorgeschlagen.. Erstens: Eine Farbstoffübertragung. Eine geniale Methode, um mit möglichst wenig Geld eine Reproduktion von einem Farbdia auf ein Blatt Papier zu bekommen. Zweitens: Wo werden die Teller hergestellt? Schweiz. Dann stellen Sie mich ein, um es zu entwerfen und herzustellen - noch besser und verschwenderischer." Die Sitzung zu Aladdin Sane war eine echte Teamleistung. Schauplatz war Duffys Studio in der 151a King Henry's Road in Primrose Hill, London, in dem im August zuvor die Ziggy Stardust-Session stattgefunden hatte. Duffy hatte mit Tony Defries vereinbart, dass seine Designagentur Duffy Design Concepts, die er zusammen mit Celia Philo leitete, die Hülle gestalten sollte. An diesem Januartag 1973 waren in Primrose Hill Duffy, David Bowie, Celia Philo, Tony Defries, der französische Maskenbildner Pierre Laroche und Duffys Studioleiter Francis Newman anwesend, der an diesem Tag auch als sein Assistent fungierte. Die Nachbearbeitung der detaillierten Airbrush-Arbeiten, die für das endgültige Kunstwerk erforderlich sind, wurde von Philip Castle durchgeführt. Was ist mit dem Blitz und der Flüssigkeitslache? Die Idee des Blitzes stammt von David Bowie. Die Umsetzung dieses Lichtblitzes in die Form, die auf dem Ärmel erschien, war Duffy zu verdanken. Als Quelle wird ein Reiskocher vermutet, der sich in Duffys Studio befand und der ein kleines Logo mit einem roten und blauen Blitz hatte. Francis Newman erinnert sich: "Pierre fing an, diesen winzig kleinen Blitz auf sein Gesicht aufzutragen, und als Duffy das sah, sagte er: "Nein, nicht so, so" und zog ihn buchstäblich quer über sein Gesicht und sagte zu Pierre: "Jetzt füll das aus."" Die rote Farbe war Lippenstift. Das Hinzufügen der Flüssigkeitslache auf dem Schlüsselbein war Duffys Idee, die von Philip Castle in der Nachbearbeitung brillant eingeblendet wurde. David Bowie erklärte dem Rolling Stone Magazin die Hintergründe: "Es war wie ein Blitzschlag. Eine Art elektrisches Ding. Statt der Flamme einer Lampe dachte ich, er würde wahrscheinlich von einem Blitz getroffen werden. Das war eine offensichtliche Sache, denn er war eine Art elektrischer Junge. Aber die Träne gehörte Brian Duffy. Er hat sie danach angebracht und einfach reingesteckt. Ich fand das ziemlich süß." DAVID BOWIE David Robert Jones (8. Januar 1947 - 10. Januar 2016), bekannt als David Bowie (/ˈboʊi/ BOH-ee),[2] war ein englischer Sänger, Songschreiber und Schauspieler. Er war eine führende Persönlichkeit in der Musikindustrie und gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts, der von Kritikern und Musikern vor allem für seine innovative Arbeit in den 1970er Jahren gelobt wurde. Seine Karriere war geprägt von Neuerfindungen und visuellen Präsentationen, wobei seine Musik und seine Bühnenkunst einen bedeutenden Einfluss auf die populäre Musik hatten. Zu seinen Lebzeiten gehörte er mit schätzungsweise 140 Millionen verkauften Alben zu den meistverkauften Musikkünstlern der Welt. Im Vereinigten Königreich erhielt er zehn Platin-, elf Gold- und acht Silberauszeichnungen und veröffentlichte elf Nummer-eins-Alben. In den USA erhielt er fünf Platin- und neun Goldauszeichnungen. Im Jahr 1996 wurde er in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Der in Brixton im Süden Londons geborene Bowie interessierte sich schon als Kind für Musik und studierte schließlich Kunst, Musik und Design, bevor er 1963 eine professionelle Karriere als Musiker einschlug. "Space Oddity" wurde nach seiner Veröffentlichung im Juli 1969 sein erster Top-Five-Eintrag in den britischen Singles-Charts. Nach einer Phase des Experimentierens tauchte er 1972 in der Glam-Rock-Ära mit seinem extravaganten und androgynen Alter Ego Ziggy Stardust wieder auf. Die Figur wurde durch den Erfolg seiner Single "Starman" und seines Albums The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars bekannt, die ihm große Popularität einbrachten. 1975 änderte sich Bowies Stil radikal in Richtung eines Sounds, den er als "Plastic Soul" bezeichnete, was zunächst viele seiner britischen Anhänger verprellte, ihm aber mit der Nummer-eins-Single "Fame" und dem Album Young Americans seinen ersten großen Crossover-Erfolg in den USA bescherte. 1976 spielte Bowie die Hauptrolle in dem Kultfilm The Man Who Fell to Earth, bei dem Nicolas Roeg Regie führte und der unter dem Titel Station to Station veröffentlicht wurde. Im folgenden Jahr enttäuschte er die musikalischen Erwartungen mit dem elektronisch angehauchten Album Low (1977), der ersten von drei Kollaborationen mit Brian Eno, die als "Berlin Trilogy" bekannt wurden. es folgten "Heroes" (1977) und "Lodger" (1979); beide Alben erreichten die Top Five im Vereinigten Königreich und wurden von der Kritik nachhaltig gelobt. Nach uneinheitlichen kommerziellen Erfolgen in den späten 1970er Jahren hatte Bowie 1980 mit der Single "Ashes to Ashes", dem dazugehörigen Album Scary Monsters (and Super Creeps) und "Under Pressure", einer Zusammenarbeit mit Queen aus dem Jahr 1981, große Erfolge in Großbritannien. Seinen kommerziellen Höhepunkt erreichte er 1983 mit Let's Dance; der Titelsong des Albums erreichte sowohl im Vereinigten Königreich als auch in den USA die Spitze der Charts. In den 1990er und 2000er Jahren experimentierte Bowie weiterhin mit verschiedenen Musikstilen, darunter Industrial und Jungle. Er setzte auch die Schauspielerei fort; zu seinen Rollen gehörten Major Jack Celliers in Frohe Weihnachten, Mr. Lawrence (1983), Jareth der Koboldkönig in Labyrinth (1986), Pontius Pilatus in Die letzte Versuchung Christi (1988) und Nikola Tesla in The Prestige (2006), neben anderen Auftritten und Cameos in Film und Fernsehen. Nach 2004 hörte er auf zu touren, und sein letzter Live-Auftritt war 2006 bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung. Im Jahr 2013 kehrte Bowie mit The Next Day aus einer jahrzehntelangen Aufnahmepause zurück. Er blieb musikalisch aktiv, bis er zwei Tage nach der Veröffentlichung seines letzten Albums Blackstar (2016) an Leberkrebs starb. schlüsselwörter : Ziggy Stardust and The Spiders From Mars, Ikone Ikone 1970er 70er Jahre Mode Glam Rock Glamrock
  • Schöpfer*in:
    Brian Duffy (1934-2010, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1973
  • Maße:
    Höhe: 115 cm (45,28 in)Breite: 115 cm (45,28 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    40x40 inches (101 x 101 cm), Unframed Preis: 10.427 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Federica1stDibs: LU38135145652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
David Bowie 1970 Limitierte Auflage
Der englische Sänger, Songschreiber und Schauspieler David Bowie auf der Bühne, 1970er Jahre Foto von Globe Archives Papierformat 40 x 40" / 101 x 101cm Ungerahmt Archivalischer Pi...
Kategorie

1970er, Moderne, Farbfotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

Bowie 2 Bowie von B A T I K Signierte limitierte Auflage
Von BATIK
Bowie 2 Bowie Von BATIK Signiert Limitierte Auflage Archivpigment-Pop-Art-Druck des berüchtigten Fahndungsfotos von David Bowie aus dem Jahr 1976 BATIK ist ein in London ansässig...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Farbe, Archivalisches Pigment

Bowie 2 Bowie von B A T I K Signierte limitierte Auflage
Von BATIK
Bowie 2 Bowie Von BATIK Signiert Limitierte Auflage Archivpigment-Pop-Art-Druck des berüchtigten Fahndungsfotos von David Bowie aus dem Jahr 1976 BATIK ist ein in London ansässig...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Farbe, Archivalisches Pigment

Bowie 2 Bowie von B A T I K Signierte limitierte Auflage
Von BATIK
Bowie 2 Bowie Von BATIK Signiert Limitierte Auflage Archivpigment-Pop-Art-Druck des berüchtigten Fahndungsfotos von David Bowie aus dem Jahr 1976 BATIK ist ein in London ansässig...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Farbe, Archivalisches Pigment

David Bowie 1972
Von Michael Putland
© Michael Putland David Bowie David Bowie in seinem Haus Haddon Hall, Beckenham, Kent, UK 1972 David Bowie war ein visionärer britischer Sänger, Songschreiber und Schauspieler, de...
Kategorie

1970er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

David Bowie 1976
Von Michael Putland
© Michael Putland David Bowie David Bowie bei einem Konzert im Rahmen der The Thin White Duke Tour, Wembley, London 1976 David Bowie war ein visionärer britischer Sänger, Songschr...
Kategorie

1970er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Das könnte Ihnen auch gefallen

David Bowie Aladdin Sane Augen offene Augen von Brian Duffy
Von Brian Duffy
David Bowie Aladdin Sane "Eyes Open" Druck von Brian Duffy, aufgenommen während der Fotoaufnahmen für das Aladdin Sane Albumcover. Diese offiziellen Abzüge des Duffy-Archivs, die v...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Fotorealismus, Porträtfotografie

Materialien

C-Print

David Bowie Aladdin Sane Augen offene Augen von Brian Duffy
Von Brian Duffy
David Bowie Aladdin Sane "Eyes Open" Druck von Brian Duffy, aufgenommen während der Fotoaufnahmen für das Aladdin Sane Albumcover. Diese offiziellen Abzüge des Duffy-Archivs, die v...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Fotorealismus, Porträtfotografie

Materialien

C-Print

David Bowie Aladdin Sane Eyes Open, limitierte Auflage von Duffy
Von Brian Duffy
Kunstdruck in Museumsqualität einer alternativen Aufnahme vom Cover-Shooting für Aladdin Sane von David Bowie aus dem offiziellen Duffy-Archiv. Dieser offizielle Druck aus dem Duffy...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Konzeptionell, Porträtfotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

David Bowie Aladdin Sane von Brian Duffy
Von Brian Duffy
Kunstdruck in Museumsqualität des Covers Aladdin Sane von David Bowie aus dem offiziellen Duffy-Archiv. Diese offiziellen Abzüge des Duffy-Archivs, die von den Originalnegativen von...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Fotorealismus, Porträtfotografie

Materialien

C-Print

David Bowie als "Aladdin Sane", 1973 - Brian Duffy (Porträtfotografie)
Von Brian Duffy
David Bowie als "Aladdin Sane", 1973 - Brian Duffy (Porträtfotografie) Von David Bowie und Brian Duffy mitunterzeichnet, aus einer limitierten Auflage von 25 Stück Archivierungs-Pig...
Kategorie

1970er, Fotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

David Bowie Aladdin Sane Eyes Open von Brian Duffy mit goldenem Rahmen
Von Brian Duffy
David Bowie Aladdin Sane "Eyes Open" Druck von Brian Duffy, aufgenommen während der Fotoaufnahmen für das Aladdin Sane Albumcover. Diese "Eyes Open"-Aufnahme wurde zum ersten Mal zur...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Fotorealismus, Porträtfotografie

Materialien

C-Print