Objekte ähnlich wie Muhammed Ali – SELTENer signierter Fotodruck aus Silbergelatine mit Fotodruck
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Sally SoamesMuhammed Ali – SELTENer signierter Fotodruck aus Silbergelatine mit Fotodruck1973
1973
4.617,33 €
Angaben zum Objekt
Seltener Sally Soames-Porträt-Silbergelatineabzug von Muhammed Ali. Soames signierte nur sehr wenige dieser Drucke und hinterließ nach ihrem Tod ihre Bibliothek einer Medienorganisation mit der Anweisung, dass keine weiteren Drucke mehr hergestellt werden sollten. Zu ihren Lebzeiten hatte sie nur selten Verkaufsausstellungen und signierte nur selten Drucke zum Verkauf.
Sally Soames (geb. Winkleman; 21. Januar 1937 - 5. Oktober 2019) war eine britische Zeitungsfotografin. Ab 1963 arbeitete sie eine Zeit lang für den Observer und nach einer Zeit als freie Mitarbeiterin für die Sunday Times (1968-2000).
Soames wurde in London in einer jüdischen Familie als einzige Tochter von Fay und Leonard Winkleman geboren. Sie hatte zwei Brüder. Ihr Vater war ein Geschäftsmann, Kunstkenner und Mitglied der Kommunistischen Partei. Sie besuchte die King Alfred School in Golders Green und das St Martin's College of Art, beide in London.
Soames gewann einen Fotowettbewerb des Evening Standard und erhielt fünf Guineen für ihr Foto eines Jugendlichen auf dem Trafalgar Square in der Silvesternacht des Jahres 1960. "Mein erstes Foto war mein bestes Foto. Was ich tat, war furchtlos; in den letzten Jahren war ich professioneller, ein wenig institutionalisiert", sagte sie 2010 zu Barbara Hodgson.
Ihre erste regelmäßige Arbeit als Fotografin war 1963 für The Observer. Nach einer Zeit als Freiberuflerin, in der ihre Arbeiten auch in The Guardian, Newsweek und der New York Times erschienen, wurde Soames 1968 Mitarbeiterin der Sunday Times, bei der sie bis 2000 blieb. Sie fotografierte führende Politiker aus aller Welt, darunter Menachem Begin und mehrere britische Premierminister.
Sie beschränkte sich nicht auf Porträts von Prominenten, die Soames als "Fotografien von Menschen" bezeichnete, sondern arbeitete auch in Kriegsgebieten. Als Fotojournalistin dokumentierte sie 1973 den arabisch-israelischen Krieg zusammen mit dem Sunday Times-Reporter Nicholas Tomalin, der in seiner letzten Reportage, während um sie herum die Bomben explodierten, schrieb, dass Soames "die erste englische Fotografin war, die während (eines Luftangriffs) kerzengerade stand und Bilder schoss, als würde sie über ein Golfturnier berichten"[9] Soames litt an einer posttraumatischen Belastungsstörung, nachdem sie Zeuge von Tomalins Tod während des Konflikts wurde. Ihre PTBS-Erfahrungen hielten sie nicht davon ab, immer wieder in den Nahen Osten zurückzukehren, und sie entwickelte eine Zuneigung zu Israel.[ Aus persönlichem Interesse und nicht aus beruflichen oder finanziellen Gründen lebte sie im Herbst 1979 für einige Tage in Auschwitz. Zum Gedenken an den Jom HaShoah, den internationalen Gedenktag an den Holocaust, wurden Soames' Fotografien von Mai bis August 1982 im Jüdischen Museum an der Ecke Fifth Avenue und 92nd Street in Manhattan ausgestellt.
Soames arbeitete ausschließlich in Schwarz-Weiß und nutzte fast immer das vorhandene natürliche Licht. Sie weigerte sich, in Farbe zu arbeiten, da sie dies als "vulgär" empfand, obwohl die Zeitungen inzwischen zum Farbdruck übergegangen waren. Soames hatte eine große Vorliebe für die Nikon FM2-Kamera und suchte in den frühen 1990er Jahren in London nach Exemplaren, weil er glaubte, dass sie kurz vor der Abschaffung stand. Ihre Arbeiten wurden von zahlreichen Fernseh- und Filmgesellschaften im Vereinigten Königreich und in den USA verwendet. Sie hat sich auf ihre Motive eingelassen, um sie so gesellig wie möglich fotografieren zu können. 1967 war es ihr möglich, einen halben Tag mit dem Regisseur Orson Welles zu verbringen, aber die eindringende Öffentlichkeitsmaschine führte dazu, dass sie einige Jahre später nur dreieinhalb Minuten Zeit hatte, um Sean Connery zu fotografieren, aber die ersten zwei Minuten nutzte sie, um mit Connery zu sprechen.
- Schöpfer*in:Sally Soames (1937 - 2019, Britisch)
- Entstehungsjahr:1973
- Maße:Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 60,96 cm (24 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Norwich, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU2376215545592
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1986
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenORSON WELLES Schwarz-Weiß-Silbergelatine-Fotografie 16x12
Frank Herrmann wurde ins Savoy Hotel geschickt, um exklusiv für die Sunday Times Fotos von Orson Welles zu machen.
Papierformat 16 x 12, Bildformat 10 x 15,5 Zoll.
Deutlich sichtb...
Kategorie
20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Porträtfotografie
Materialien
Archivpapier, Archivalisches Pigment
Audrey Hepburn b/w Fotografie LIFETIME Siebdruck Silbergelatine mit Siebdruck
Von Terry O'Neill
Terry O'Neill CBE ist einer der meistgesammelten Fotografen der Welt, dessen Werke in nationalen Kunstgalerien und Privatsammlungen weltweit hängen. Von Präsidenten bis hin zu Popsta...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier, Silber-Gelatine
Diana – „Stare“
David Koppel absolvierte seine fotografische Ausbildung in der rauen Welt der Paparazzi in der Fleet Street im London der 1980er Jahre, als er mit seinen Fähigkeiten das Wesen des "M...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Schwarz und Weiß, Giclée, Archivalisches Pigment
The Two Georges 25 x 17 signierte limitierte Auflage b/w archivtauglicher Pigmentdruck
Ikonischer und seltener Abzug in limitierter Auflage direkt vom Negativ, signiert am unteren rechten Rand und mit dem Blindstempel des Fotografen versehen.
Dies ist die Nummer 3/25.
...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Giclée, Archivalisches Pigment
The Two Georges 24 x 35 Zoll signiert in limitierter Auflage b/w archivtauglicher Pigmentdruck
Ikonischer und seltener Abzug in limitierter Auflage direkt vom Negativ, signiert am unteren rechten Rand und mit dem Blindstempel des Fotografen versehen.
Dies ist die Nummer 1/10.
...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Giclée, Archivalisches Pigment
Paul McCartney – Farirground
Von Astrid Kirchherr
Astrid Kirchherr ( 20. Mai 1938 - 12. Mai 2020) war eine deutsche Fotografin und Künstlerin, die für ihre Zusammenarbeit mit den Beatles (zusammen mit ihren Freunden Klaus Voormann u...
Kategorie
20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ali In Training (1966) - Silber Gelatinesilber-Gelatinefaser-Druck
Ali In Training (1966) - Silber Gelatinesilber-Gelatinefaser-Druck
(Foto: R. McPhedran/Hulton Archive/Getty Images)
Der amerikanische Schwergewichtsboxer Muhammad Ali schlägt mit b...
Kategorie
1960er, Moderne, Porträtfotografie
Materialien
Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine
1.696 €
Kostenloser Versand
Ali In Training (1966) - Silber Gelatinesilber-Gelatinefaser-Druck
Ali im Training (1966) - Silbergelatine-Fiberdruck
(Foto: R. McPhedran/Hulton Archive/Getty Images)
Der amerikanische Schwergewichtsboxer Muhammad Ali schlägt mit bloßen Händen im ...
Kategorie
1960er, Moderne, Porträtfotografie
Materialien
Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine
1.696 €
Kostenloser Versand
Muhammad Ali (1950) – Silbergelatinefaser-Druck
Von Terry Fincher
Taucher im Pazifik (1950) - Silbergelatine-Glasfaserdruck
(Foto: Terry Fincher/Express/Getty Images)
16. August 1965:
Der Schwergewichts-Boxweltmeister Muhammad Ali genießt sein A...
Kategorie
1960er, Moderne, Porträtfotografie
Materialien
Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine
Muhammed Ali,
Von Terry O'Neill
Terry O'Neill hat kreative und politische Persönlichkeiten wie Brigitte Bardot, die Beatles, Audrey Hepburn, Nelson Mandela und Frank Sinatra porträtiert, um nur einige zu nennen, un...
Kategorie
20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Porträtfotografie
Materialien
Silber-Gelatine
Preis auf Anfrage
Muhammad Ali
Von Al Satterwhite
Auflage von 25 Stück
Signiert und nummeriert von Al Satterwhite
Papierformat: 16 x 20 Zoll.
VERFÜGBARE GRÖSSEN:
11 x 14 Zoll, Auflage: 25
16 x 20 Zoll, Auflage: 25
24 x 36 Zoll, Auflage: 25
Der renommierte Fotograf Al Satterwhite hat einige der bedeutendsten Athleten des Sports fotografiert, darunter den verstorbenen Titanen Muhammad Ali...
Kategorie
20. Jahrhundert, Postmoderne, Porträtfotografie
Materialien
Archivalisches Pigment
MICHAEL BRENNAN – muhammad ali
Von Michael Brennan
Einzigartige Gelegenheit, einen von Muhammad Ali und dem Fotografen Michael Brennan signierten Druck zu erwerben.
1977, später gedruckt Archival Fine Art Pigment Print Signiert mit M...
Kategorie
Anfang der 2000er, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Archivalisches Pigment