Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Uwe Ommer
Frühstücksraum, Paris, 1991. Fotocollage-Farbfotografie in limitierter Auflage

1991

1.650,88 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Frühstück, Paris, 1991 Auflage von 6 + 5AP Medium Größe: 44 cm. H x 32 cm. W Ungerahmt. Serie Femmes Objets In dieser Serie in schwarz-weiß und mit demselben Modell. Der Künstler stellt dar, was für ihn das Objekt Frau in der modernen Welt ist. Alle Preise sind als "Anfangspreis" angegeben. Bitte beachten Sie, dass sich die Preise und die Verfügbarkeit aufgrund des laufenden Verkaufs ändern können. Später gedruckt. _______________________________ Der in Bergisch-Gladbach geborene Uwe Ommer war schon in jungen Jahren von der Fotografie fasziniert. Anfänglich durch sein Interesse am Fotografieren von Vögeln geweckt, erhielt er im Alter von 14 Jahren seine erste Kamera und begann mit seiner begrenzten Ausrüstung zu experimentieren. Als Ommer 18 Jahre alt war, hatte er die Vögel aufgegeben, verbesserte aber seine Fähigkeiten als Fotograf. Er begann als Lehrling in einem Kamerageschäft zu arbeiten und übernahm bald Nebenaufträge für lokale Zeitungen, wobei er alles von Autounfällen bis hin zu Hochzeiten fotografierte, wenn die fest angestellten Fotografen nicht verfügbar waren. 1962 wurde Ommer auf der Photokina 1962 für sein Foto von fußballspielenden Kindern mit dem ersten Deutschen Jugend Photo Preis ausgezeichnet. Im folgenden Jahr ging er nach Paris (nur für ein Jahr, um Französisch zu lernen, wie er betonte) und begann als Assistent des Werbefotografen Jean Pierre Ronzel zu arbeiten. Ommer perfektionierte zwar sein Französisch, verließ aber Paris nie. 1966 eröffnete er sein eigenes Fotostudio, in dem er hauptsächlich Mode- und Werbefotos für kleine Frauenzeitschriften machte. In Paris erlangte Ommer schnell Respekt für seine Arbeit und begann, in lokalen Galerien auszustellen und veröffentlichte schließlich sein erstes Buch. 1995 beschloss Ommer, einen drastischen Kurswechsel vorzunehmen und ein Projekt in Angriff zu nehmen, das sich von allem unterscheidet, was er je zuvor getan hatte - ein Projekt, das sich von allem unterscheidet, was je zuvor getan worden war. Als persönliche Herausforderung nahm er sich im folgenden Jahr vor, alle Arten von Familien auf allen Kontinenten zur Jahrtausendwende zu dokumentieren. Mit einem Landrover, einer Rolleiflex-Kamera, einem tragbaren Studio, einem Assistenten, vielen Karten und Reiseführern (aber ohne Telefon, GPS-System, Ersatzteile oder Uhr) besuchte Ommer in den folgenden vier Jahren 130 Länder und interviewte und fotografierte über 1000 Familien. Bei seiner Rückkehr nach Paris im Jahr 2000 verfügte Ommer über eine Sammlung von 1 251 Fotografien, die die "Familie" in ihrer aktuellen und vielfältigen Form zeigen. Ommer hatte die enorme Herausforderung, die er sich vier Jahre zuvor gestellt hatte, erfüllt und übertroffen. Er hatte seinen Traum mit einer Fotosammlung verwirklicht, die beweist, dass die Familie trotz aller kulturellen, geografischen, sprachlichen und religiösen Unterschiede eine der bemerkenswertesten und universellsten Institutionen für die Menschen weltweit ist. Taschen veröffentlichte den Katalog mit dem Titel "1000 Familien" im Jahr 2000, als die Fotografien im September auf der Photokina 2000 in Köln erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Seitdem tourt die Ausstellung durch die ganze Welt und wird für den Umfang und die Schönheit der Fotografien sowie für ihre einfache Botschaft der Gemeinsamkeit gelobt. Im Jahr 2002 wurde Uwe Ommer für sein Lebenswerk mit der Ehrenmitgliedschaft der Royal Photographic Society ausgezeichnet.
  • Schöpfer*in:
    Uwe Ommer (1943)
  • Entstehungsjahr:
    1991
  • Maße:
    Höhe: 44 cm (17,33 in)Breite: 32 cm (12,6 in)Tiefe: 3 mm (0,12 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Large size: 82 cm. H x 60 cm. WPreis: 1.998 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Miami Beach, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU45336675632

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Die Zeitungen, Paris. Fotocollage Fotografie
Von Uwe Ommer
Die Nachrichten, Paris, 1991 Ausgabe 6/6 ex. 5AP Mittlere Größe: 44 cm. H x 32 cm. W Großes Format: 82 cm H x 60 cm B Ungerahmt \. Serie Femmes Objets In dieser Serie in schwarz-weiß...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Fotografie

Materialien

Schwarz und Weiß, Archivalisches Pigment

Paris, aus der Serie Mani- Cartes-Postales.
Von Uwe Ommer
Paris H 27,5 in. x 35,5 in. W Ausgabe 6 Ungerahmt Diese Fotoserie wurde für einen europäischen Kalender aufgenommen. Die Idee war, Postkarten mit mehreren Ländern auf verschiedenen ...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Aktfotografie

Materialien

Farbe, Archivalisches Pigment

Rue Mouffetard, Paris. Stillleben. Schwarz-Weiß-Fotografie
Von Uwe Ommer
Rue Mouffetard Ausgabe 6 ex. 5AP Ungerahmt Später gedruckt 1964 wohnt Uwe Ommer, ein junger 20-jähriger Fotograf, der gerade aus Köln gekommen ist, in einem kleinen Zimmer am Boule...
Kategorie

1960er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Schwarz und Weiß, Archivalisches Pigment

Rue Mouffetard, Paris. Triptychon. Porträts. Schwarz und Weiß. Fotografien
Von Uwe Ommer
Rue Mouffetard Triptychon von Uwe Ommer Gesamtgröße: 17,71 Zoll. H x 39.37 in. W Auflage 6 ex + 5AP Ungerahmt Später gedruckt 1964 wohnt Uwe Ommer, ein junger 20-jähriger Fotogra...
Kategorie

1960er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Schwarz und Weiß, Archivalisches Pigment

Les Voiles. Limitierte Auflage einer Photographie
Von Uwe Ommer
Les Voiles H 35,5 in. x 27,5 in. W Ausgabe 6 Ungerahmt. Serie Les Voiles Uwe Ommer wollte eine Serie ausprobieren, die weniger vom Körper preisgibt, indem er verschiedene nasse Sc...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Porträtfotografie

Materialien

Archivalisches Pigment, Farbe

Klettern II, Paris, 1991. Fotocollage Limitierte Auflage einer Photographie
Von Uwe Ommer
Klettern II, Paris, 1991 Fotocollage Ausgabe 6/6 ex. 5 AP. Größen : 37 x 30 cm Ungerahmt Serie Femmes Objets In dieser Serie in schwarz-weiß und mit demselben Modell. Der Künstler s...
Kategorie

1960er, Moderne, Aktfotografie

Materialien

Schwarz und Weiß, Archivalisches Pigment

Das könnte Ihnen auch gefallen

Frühstück in Paris, Balkonansicht des Eiffelturms, Kunstfotografie, 2025
Von David Drebin
Frühstück in Paris, Frau sitzt an einem offenen Fenster mit Blick auf den Eiffelturm, fotografiert von David Drebin. Alle Drucke sind in limitierter Auflage erhältlich. Erhältlich i...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

Frühstückstisch, Northwich – Britische Farbfotografie
Von Richard Heeps
Breakfast Table ist ein seltenes Atelierwerk von Richard Heeps, das durch einen kürzlichen Besuch in Fleetwood inspiriert wurde und autobiografische Elemente enthält, die in ein einf...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Fotopapier, C-Print, Farbe, Silber-Gelatine

Frühstückstisch, Northwich – britische Farbfotografie
Von Richard Heeps
Breakfast Table ist eine seltene Studiokreation von Richard Heeps, die von einem kürzlichen Besuch in Fleetwood inspiriert wurde und autobiografische Elemente enthält, um ein einfach...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Farbfotografie

Materialien

Fotopapier, C-Print, Farbe, Silber-Gelatine

Sonntagsmorgen-Kaffee Fotografien New York, NY 1996
Von Fernando Natalici
Sunday Coffee, New York, NY 1996, fotografiert vom Fotografen der Downtown New Yorker Kunstszene, Fernando Natalici. Archiv-Tintenstrahldruck, 13 x 19 Zoll einschließlich Rändern. ...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Tintenstrahl

Sunday Morning Couchtisch Fotografie New York, NY 1996
Von Fernando Natalici
Sunday Coffee, New York, NY 1996, fotografiert vom Fotografen der New Yorker Kunstszene, Fernando Natalici. Archivträchtiger Tintenstrahldruck, 11 x 14 Zoll. Verso handsigniert aus...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Tintenstrahl

The breakfast by Camille Brasselet - Zeitgenössische Kunstfotografie, Frau
Das Frühstück ist eine Fotografie des französischen zeitgenössischen Künstlers Camille Brasselet. Es handelt sich um einen Pigmentdruck auf Barytp...
Kategorie

2010er, Farbfotografie

Materialien

Fotopapier, Pigment