Objekte ähnlich wie Deutsche jüdische Weimarer Ära Silber-Gelatine-Fotografie Vorkrieg Judaica Kostüm-Party
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Arno Katz Deutsche jüdische Weimarer Ära Silber-Gelatine-Fotografie Vorkrieg Judaica Kostüm-Party
660,46 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Seltene deutsche Judaica. Arno Katz Foto für Atelier Bermann, Frankfurt, Deutschland.
trägt rückseitig Originalstempel
Die Weimarer Republik (deutsch: Weimarer Republik [ˈvaɪmaʁɐ ʁepuˈbliːk] (Über diese Soundlisten)), offiziell das Deutsche Reich, auch Deutscher Volksstaat oder einfach Deutsche Republik genannt, war der deutsche Staat von 1918 bis 1933. Der Begriff ist eine inoffizielle historische Bezeichnung, die ihren Namen von der Stadt Weimar ableitet, in der die konstituierende Versammlung erstmals stattfand. Der offizielle Name der Republik blieb aufgrund der deutschen Teilstaatstradition das Deutsche Reich, wie es auch im Kaiserreich bestanden hatte.
Obwohl "Reich" üblicherweise mit "Deutsches Reich" übersetzt wird, ist "Reich" hier besser mit "Reich" zu übersetzen, da der Begriff an sich nicht unbedingt monarchische Konnotationen hat. Das Reich wurde von einer konstitutionellen Monarchie in eine Republik umgewandelt. Im Englischen wurde das Land gewöhnlich einfach als Germany bezeichnet, und der Name Weimarer Republik setzte sich erst in den 1930er Jahren durch.
Deutschland wurde am 9. November 1918 eine De-facto-Republik, als Kaiser Wilhelm II. auf den deutschen und preußischen Thron verzichtete, ohne dass eine Nachfolgeregelung durch seinen Sohn Kronprinz Wilhelm getroffen wurde, und wurde im Februar 1919 eine De-jure-Republik, als das Amt des deutschen Staatspräsidenten geschaffen wurde. In Weimar wurde eine Nationalversammlung einberufen, in der eine neue Verfassung für Deutschland ausgearbeitet und am 11. August 1919 verabschiedet wurde. In den vierzehn Jahren ihrer Existenz sah sich die Weimarer Republik mit zahlreichen Problemen konfrontiert, darunter Hyperinflation, politischer Extremismus (mit konkurrierenden Paramilitärs) sowie die umstrittenen Beziehungen zu den Siegern des Ersten Weltkriegs. Die Ressentiments gegen den Versailler Vertrag waren in Deutschland sehr groß, vor allem auf der politischen Rechten, wo die Wut auf diejenigen groß war, die den Vertrag unterzeichnet und sich ihm unterworfen hatten. Die Weimarer Republik erfüllte die meisten Anforderungen des Versailler Vertrags, obwohl sie die Abrüstungsauflagen nie vollständig erfüllte und schließlich nur einen kleinen Teil der Kriegsreparationen zahlte (durch zweimalige Umschuldung im Rahmen des Dawes-Plans und des Young-Plans)[7] Im Rahmen der Locarno-Verträge akzeptierte Deutschland die Westgrenzen des Landes, indem es die irredentistischen Ansprüche auf Frankreich und Belgien aufgab, bestritt aber weiterhin die Ostgrenzen und versuchte, Österreich zu überzeugen, sich wieder Deutschland anzuschließen, was es während des Deutschen Bundes von 1815 bis 1866 gewesen war.
Ab 1930 nutzte Reichspräsident Paul von Hindenburg die Notstandsgesetze, um die Bundeskanzler Heinrich Brüning, Franz von Papen und General Kurt von Schleicher zu unterstützen. Die Weltwirtschaftskrise, die durch Brünings Deflationspolitik noch verschärft wurde, führte zu einem sprunghaften Anstieg der Arbeitslosigkeit[8]. 1933 ernannte Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler, wobei die NSDAP Teil einer Koalitionsregierung war. Die Nationalsozialisten hatten zwei der verbleibenden zehn Kabinettssitze inne. Von Papen sollte als Vizekanzler die "éminence grise" sein, die Hitler unter Kontrolle halten sollte, wobei er seine enge persönliche Verbindung zu Hindenburg nutzte. Innerhalb weniger Monate hatten die Reichstagsbrandverordnung und das Ermächtigungsgesetz von 1933 einen Ausnahmezustand herbeigeführt, der die verfassungsmäßige Ordnung und die bürgerlichen Freiheiten beseitigte. Die Machtergreifung Hitlers erlaubte eine Regierung, die per Dekret ohne Beteiligung der Legislative unterzeichnet wurde. Diese Ereignisse führten zum Ende der Republik - die Demokratie brach zusammen, die Gründung eines Einparteienstaates leitete die Diktatur der Nazizeit ein.
- Schöpfer*in:Arno Katz
- Maße:Höhe: 7,62 cm (3 in)Breite: 13,97 cm (5,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Leichte Randverfärbung. Bitte die Fotos heranziehen.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38215437972
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.784 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage Silber-Gelatine-Fotografie Thomas Hoving John Lindsey, Kostüm-Party-Foto
Von Fred McDarrah
Thomas Hoving und John Lindsay bei einer Benefizveranstaltung 1/18/1967
Der Fotograf ist Fred McDarrah
Über einen Zeitraum von 50 Jahren dokumentierte McDarrah den Aufstieg der Bea...
Kategorie
1960er, Amerikanische Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
Artef Yiddish Theaterfotografie
Alfredo Valente (1899-1973) war ein in Italien geborener amerikanischer Fotograf, der vor allem für seine zahlreichen Reportagen über das Broadway-Theater bekannt war. Er ist auch al...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier
Silber-Gelatine-Fotografie, signiert Edward Steichen, MoMA-Foto, Vintage
Von Fred McDarrah
Edward Steichen, John Durniak, Monroe Wheeler und Edward D. Museum für moderne Kunst am 10. Februar 1962
Fotograf Fred McDarrah
Über einen Zeitraum von 50 Jahren dokumentierte McDa...
Kategorie
1960er, Amerikanische Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
Signierte Silber-Gelatine-Fotografie Chabad Shul Pletzl Paris Judaica, Vintage
17 Rue des Rosiers Paris, Frankreich.
Eine kleine Shul im alten jüdischen Viertel von Paris (dem Pletzel), bekannt als die "Zibetzin", in der Rue De Rosiers 17. Der Lubawitscher Rebbe war dafür bekannt, dass er die "Zibetzin"-Shul zum Lernen und Beten aufsuchte, als er vor und während des Zweiten Weltkriegs in Paris lebte (drei seiner Vorgänger, frühere Chabad-Rebben, sollen ebenfalls dort gebetet haben). Ähnlich wie bei Frederic Brenner, Roman Vishniac und Micha Bar Am handelt es sich um eine sensible Studie über das jüdische Leben in Europa.
Nathan Lerner (1913-1997) war ein einflussreicher Fotograf aus Chicago, dessen Werk seine Stadt mitprägte. Die New York Times schrieb, sein Werk sei "untrennbar mit der Geschichte der visuellen Kultur in Chicago verbunden". Er war Henry Dargers Vermieter und entdeckte Dargers Werk kurz vor dessen Tod.
Die lange Karriere von Herrn Lerner war untrennbar mit der Geschichte der visuellen Kultur in Chicago verbunden. Der 1913 als Sohn ukrainischer Einwanderer geborene Künstler begann im Alter von 16 Jahren ein Studium der Malerei am Art Institute of Chicago und griff zur Kamera, um seine kompositorischen Fähigkeiten zu perfektionieren. Als Lerner 18 Jahre alt war, ging er zu Samuel Ostrovsky, einem russisch-französischen, post-impressionistischen Maler, der sich für die Darstellung von Licht interessierte. Mit 22 Jahren begann er, eine Art Fotojournalismus zu betreiben. Er entwickelte seine bekannte Serie über die "Maxwell Street", ein von der Depression schwer getroffenes Einwandererviertel, und fotografierte auch das Bergbaugebiet im Süden von Illinois. 1937 empfahl Archipenko, der bekannte Bildhauer, Lerner die Schule des Neuen Bauhauses. Archipenko war nach Chicago gezogen, um am New Bauhaus zu unterrichten, das unter der Leitung von Laszlo Moholy-Nagy stand. Lerner wurde einer der ersten Stipendiaten und wandte sich zunehmend dem fotografischen Experimentieren zu. Er begann, halbabstrakte, stark konstruktivistische Bilder mit Lichtprojektionen, Solarisation, Fotogrammen und anderen Methoden zu schaffen. Lerner erfand den ersten Leuchtkasten, der es Fotografen ermöglichte, abstrakte Studien von Objekten und Licht zu erstellen. Der Leuchtkasten wird von Moholy-Nagy in The New Vision (1939) erwähnt und von Gropius in seinem Katalog Bauhaus 1914-1928 für das Modern Museum of New York (1938) abgebildet. 1939 wird er Assistent von Gyorgy Kepes, dem Leiter der Lichtwerkstatt der Schule; gemeinsam schreiben sie "The Creative Use of Light" (1941). Zusammen mit Charles Niedringhaus...
Kategorie
1970er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
Foto Purim Pestalozzi Str Synagogue Berlin Vintage Silber-Gelatine-Fotografie in Silber
Von Edward Serotta
Edward Serotta
Purim in der Synagoge Pestalozzi Straße Berlin.
Silbergelatineabzug, mattiert, handschriftlich beschriftet, handsigniert und nummeriert. S/W-Fotos, die das jüdische ...
Kategorie
1990er, Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
Surrealistische Vintage-Doll-Kunstfoto in Silber-Gelatine, Jazzfotografie
Sie stammen aus einer Ausstellung ihrer Arbeiten. Beeinflusst von Surrealismus und Dada-Fotografien
Es handelt sich um Bilder von alten Kinderpuppen in verschiedenen Stadien des Ver...
Kategorie
20. Jahrhundert, Surrealismus, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
Das könnte Ihnen auch gefallen
The Old Days – Historisches Foto - Anfang des 20. Jahrhunderts
The Old Days - Historisches Foto ist ein schwarz-weißes Vintage-Foto, das zu Beginn des 20.
Es gehört zu den historischen Alben, in denen historische Momente, königliche Familien u...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Fotografie
Materialien
Fotopapier
Paris während der Großen Depression um 1930, Silbergelatine B und W Fotografie
Von Press Agency Keystone View Co.
Ein einzigartiges Original-Silbergelatine-Schwarz-Weiß-Foto der Presseagentur Keystone View Co, Paris. Paris während der Weltwirtschaftskrise, um 1930.
Merkmale:
Original Silber-Gela...
Kategorie
1930er, Art déco, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
The Old Days – Historisches Foto – Das frühe 20. Jahrhundert
The Old Days - Historisches Foto ist ein schwarz-weißes Vintage-Foto, realisiert im frühen 20.
Es gehört zu den historischen Alben, in denen historische Momente, königliche Familie...
Kategorie
1910er, Moderne, Figurative Fotografie
Materialien
Fotopapier
Lethal Losch (1929) – Silbergelatinefaser-Druck
Happy Marilyn (1956) - Silbergelatine-Faserabzug
(Foto: Sasha/Getty Images)
6. April 1929:
Tilly Losch (1904 - 1974) tanzt in einem extravaganten Kostüm in einer Szene aus der Sho...
Kategorie
1920er, Moderne, Porträtfotografie
Materialien
Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine
Die alten Tage Foto – frühes 20. Jahrhundert
The Old Days Photo ist ein schwarz-weißes Vintage-Foto, das Anfang des 20.
Es gehört zu den historischen Alben, in denen historische Momente, königliche Familien und politische Ere...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Fotografie
Materialien
Fotopapier
Gathering – Vintage-Foto – frühes 20. Jahrhundert
Gathering ist ein Vintage-Foto, realisiert im frühen 20. Jahrhundert.
Das Kunstwerk ist eine gut ausgewogene Komposition.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Fotografie
Materialien
Fotopapier