Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Dan Budnik
David Smith mit Voltri XV. – Bolton, 1963, von Dan Budnik

1963

5.639,36 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

DAN BUDNIK (Amerikaner, geb. 1933-2020 David Smith mit Voltr1-Bolton XV, Terminal Iron Works, Bolton Landing, N. Y. 1963 Vintage Print auf Afga Papier, Silbergelatine, März 1963, gedruckt 1992 von Igor Bakht Papier: 24 x 20 Zoll Bild: 16,38 x 13 Zoll Recto: signiert in schwarzer Tinte von der Hand des Künstlers Verso: betitelt, datiert, signiert in Graphit von Künstlerhand, Druckerangaben in Graphit Zustand: unmontiert. Dan Budnik 1933-2020 Als Fotojournalist ist Dan Budnik bekannt für seine Fotografien von Künstlern, aber auch für seine Fotodokumentation der Bürgerrechtsbewegung und der amerikanischen Ureinwohner. Der 1933 in Long Island, New York, geborene Budnik studierte bei Charles Alston an der Art Students League of New York (1951-53) und begann seine fotografische Karriere als Assistent von Philippe Halsman. Als er 1963 bei Magnum Photos (1957-64) arbeitete, überredete Budnik das Life Magazine, eine Langzeit-Fotoreportage zu erstellen, die die Ernsthaftigkeit der Bürgerrechtsbewegung zeigte und den Marsch von Selma nach Montgomery und andere historische Momente der Bürgerrechtsbewegung dokumentierte. Budnik fotografierte anschließend für renommierte Publikationen wie Life, Fortune, Look, Newsweek, Sports Illustrated und Vogue. Er leistete einen wichtigen Beitrag zu acht Time-Life Wilderness and Great Cities-Serien und erhielt 1973 ein Stipendium der National Endowment for the Arts für seine Arbeit am Hudson River Ecology Project und 1980 ein Stipendium der Polaroid Foundation für Big Mountain: Hopi-Navajo Forced Relocation. Biografie Pastaza, Ecuador, Dezember 2004 Foto: Kresta King Cuther Pastaza, Ecuador, Dezember 2004 Foto: Kresta King Cuther Dan Budnik (geb. 1933 - gest. 2020), dessen Karriere als Fotograf sich über mehr als ein halbes Jahr erstreckt hat Jahrhunderts, erhielt zuletzt 1998 den renommierten American Society of Media Photographers Honor Roll Award, eine Auszeichnung, die zuvor so bedeutenden Fotografen wie Man Ray, Edward Steichen, Walker Evans, Dorothea Lange, André Kertész, Ernst Hass und Henri Cartier-Bresson verliehen wurde. Nach seinem Studium bei Charles Alston an der Art Students League of New York (1951-53) begann Budnik seine Karriere als Magnum-Fotograf. Seine Foto-Essays sind in Zeitschriften wie Art in America, LIFE Magazine, Fortune, The London Sunday Times, Magazine, Look, Modern Photography, Newsweek, The New York Times Magazine, Réalités und Vogue erschienen. Er hat an vielen Büchern mitgewirkt, darunter sechs aus der Time-Life-Reihe Wilderness and Great Cities. Budniks Fotografien erscheinen in "The Museum: An Informal Introduction to The Museum of Modern Art" von Richard Schickel (1970). Er ist in zwei bahnbrechenden Geschichtswerken der Fotografie vertreten: Nathan Lyons' "Photography in the Twentieth Century" (1967) und "The Picture History of Photography from the Earliest Beginnings to the Present Day", von Peter Pollack (1977). Dan Budnik lebt in Tucson, Arizona, und arbeitet derzeit an der Erstellung einer fotografischen Dokumentation alter Felszeichnungen. Weithin anerkannt für seine Fotodokumentation der amerikanischen Ureinwohner (einschließlich seiner Collaboration mit Sandy Johnson bei "The Book of Elders: The Life Stories of Great American Indians", 1994), die Bürgerrechtsbewegung und Umweltthemen. Budnik erhielt 1973 ein Stipendium des National Endowment for the Arts für seine Arbeit am Hudson River Ecology Projekt und 1980 ein Stipendium der Polaroid Foundation für Big Mountain: Hopi-Navajo Forced Relocation. Der Umfang von Dan Budniks Dokumentation bedeutender Künstler des 20. Jahrhunderts ist noch nicht vollständig bekannt. Neben David Smith hat er auch Georgia O'Keeffe fotografiert, Lee Bontecou, Alexander Calder, John Chamberlain, Willem de Kooning, Helen Frankenthaler, Jasper Johns, Roy Lichtenstein, Robert Motherwell, Mark Rothko, und viele andere. Dan Budniks Fotos von David Smith erschienen erstmals am 5. April 1963 in einem Fotoessay für das LIFE Magazine. Sie wurden erstmals 1974 im University Art Museum State University of New York, Albany, in der Cooper Union for the Advancement of Science and Art, New York, und in der Rice University, Houston, Texas, ausgestellt. Die gleiche Ausstellung wurde von 1975-78 landesweit unter der Schirmherrschaft der American Federation of Arts gezeigt. Sie wurden in großem Umfang veröffentlicht und sind zu einem wesentlichen Bestandteil der umfangreichen Literatur über Smith geworden. Vierundzwanzig von Budniks Fotografien von Smith sind im Katalog der aktuellen Ausstellung im Solomon R. Guggenheim Museum, David Smith: A Centennial. Ausgewählte öffentliche Collections'S Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York Das Museum von Albuquerque, New Mexico Zentrum für kreative Fotografie, Universität von Arizona, Tucson Das Kunstmuseum von Cleveland, Ohio Guild Hall, East Hampton, New York Kunstmuseum der Universität Indiana, Bloomington Museum Ludwig, Köln, Deutschland Museum der Schönen Künste, Houston, Texas Das Museum für Moderne Kunst, New York Museum von New Mexico, Santa Fe Harry Ransom Center, Universität von Texas in Austin Roswell Museum und Kunstzentrum, New Mexico Kunstmuseum Seattle, Washington Kunstmuseum Worcester, Massachusetts
  • Schöpfer*in:
    Dan Budnik (1933, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1963
  • Maße:
    Höhe: 49,23 cm (19,38 in)Breite: 33,02 cm (13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    DAN BUDNIK (Amerikaner, geb. 1933-2020 David Smith mit Voltr1-Bolton XV, Terminal Iron Works, Bolton Landing, N. Y. 1963 Vintage Print auf Agfa Papier, Silbergelatine, März 1963, gedruckt 1992 von Igor Bakht Paper: 24 x 20 Zoll Bild: 16,38 x 13 Zoll.
  • Galeriestandort:
    Phoenix, AZ
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2623212945372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
High Wide and Handsome von Fletcher Martin 1953, Original-Steinlithographie
Von Fletcher Martin
Fletcher Martin Größe: 16 x12 Zoll Steinlithographie Rahmen 25 x 21 Zoll Hoch, breit und hübsch... 1953, Lithographie. Auflage 250. Mit Bleistift signiert. Versand ist inbegriff...
Kategorie

1950er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Western Ranching und Cowboy Lifestyle-Fotografie von David Stoecklein
Ohne Titel (Sonnenaufgang mit Cowboy) von David Stoecklein 1949-2014 Fotografie, Archivpigmentdruck, matte Oberfläche Bildgröße 30 x 24 Zoll Signiert: Rechts unten David Stoecklei...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

Champion von Billy Schenck
Von Bill Schenck
Meister 1979 Billy Schenck Serigraphie Bildgröße: 16 x 27 Zoll Billy Schenck ist seit 44 Jahren international als einer der Begründer der zeitgenössischen "Pop"-Westernbewegung beka...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Harold Larsen, Pueblo-Tänzer, Ölgemälde auf Karton
Von Harold Larsen
Pueblo-Tänzerin Harold Larsen Ölgemälde auf Karton 30 x 20 Zoll Harold "Hal" E. Larsen (1934 - ) wurde 1934 in Gowen, Michigan, geboren und zog zum Malen nach Santa Fe, New Mexico. ...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

The Bronc von Lon Megargee
Lon Megargee 1883-1960 "Die Bronc" Holzblockdruck Signiert in der Platte, unten rechts Bildgröße: 9 x 10 Zoll Rahmengröße 21 x 21,5 Zoll Schöpfer des Stetson-Hutlogos "Last Drop fro...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Bill Schenck, Last Horizon, Serigrafie
Von Bill Schenck
Letzter Horizont, 1991 Bill Schenck Serigraphie, Druckvorlage Größe: 27,75 x 29,75 Zoll Billy Schenck ist seit 44 Jahren international als einer der Begründer der zeitgenössischen ...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke

Materialien

Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vintage-Silber-Gelatine-Druck, signierte Fotografie, Robert Smithson Land Art Künstler, Vintage
Von Fred McDarrah
Robert Smithson (2. Januar 1938 - 20. Juli 1973) war ein amerikanischer Künstler, der Fotografie in Verbindung mit Skulptur und Land Art einsetzte. signiert in Tinte und mit Fotograf...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine

Vintage-Silber-Gelatine-Druck, signierte Fotografie Friedl Dzubas, New Yorker Künstler, Vintage
Von Fred McDarrah
Dies ist ein Foto von Friedl Dzubas (Abstrakter Expressionist) in der Castelli Gallery, signiert in Tinte und mit Fotografenstempel verso und handschriftlichem Titel. Über einen Ze...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine

Der Künstler Charles Fahlen, signiert von Jack Mitchell
Von Jack Mitchell
11 x 14" alte Silbergelatinefotografie des Künstlers Charles Fahlen in seinem Atelier im Jahr 1975. Signiert von Jack Mitchell auf der Rückseite des Drucks. Kommt direkt aus dem Jac...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Pop-Art-Künstler Jack Brusca in seinem Studio in Manhattan, signiert von Jack Mitchell
Von Jack Mitchell
11 x 14" Vintage-Silbergelatine-Fotografie des Pop-Künstlers Jack Bruca in seinem Studio in Manhattan mit aktuellen Arbeiten, 1969. Signiert von Jack Mitchell auf der Rückseite des D...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Silber-Gelatine-Foto der modernistischen Skulptur von Ibram Lassaw (Fotografie)
Raumdichten Es handelt sich um das originale Vintage-Foto. Ich glaube, dass die Inschrift von der Hand von Ibram Lassaw stammt. Einige tragen auch den Stempel des Fotografen. Lassaw...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Signierter Silbergelatine-Fotografie-Porträtdruck von Anthony Haden Guest
Von Gerard Malanga
Gerard Joseph Malanga (geboren am 20. März 1943) ist ein amerikanischer Dichter, Fotograf, Filmemacher, Kurator und Archivar. Malanga wurde 1943 in der Bronx als einziges Kind italie...
Kategorie

1990er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine