Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Edward Serotta
Foto Student, Lehrer Lander Schule Budapest, Vintage-Silber-Gelatinefotografie in Silber

c.1990er Jahre

1.056,73 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Edward Serotta Schülerin und Lehrerin, Lander-Schule in Budapest. Judaica. Silbergelatineabzug, mattiert, handschriftlich beschriftet, handsigniert und nummeriert. S/W-Fotos, die das jüdische Leben in Ost- und Mitteleuropa dokumentieren. Edward Serotta ist ein Journalist, Fotograf und Filmemacher, der sich auf das jüdische Leben in Mittel- und Osteuropa spezialisiert hat. Edward wurde in Savannah, Georgia, geboren und arbeitet seit 1985 in Mitteleuropa. Zwischen 1996 und 1999 produzierte er drei Filme für ABC News Nightline. Edward hat drei Bücher veröffentlicht: Out of the Shadows, Survival in Sarajevo und Jews, Germany, Memory. Er hat Beiträge für das Time Magazine, die L.A. Times, die Washington Post und andere Zeitschriften verfasst. Ed gründete Centropa im Jahr 2000. In der Tradition von Roman Vishniac fängt er die Erinnerungen an ein vergessenes jüdisches Europa ein und bewahrt sie. Ähnlich wie bei den Arbeiten von Frederic Brenner, Shimon Attie und Neil Folberg handelt es sich nicht nur um künstlerische, sondern auch um wichtige dokumentarische Arbeiten. Das Projekt wurde von der Doron Foundation (Tel Aviv) Mordechai Mevorach (Direktor) und The Righteous Persons Foundation (Santa Monica) Steven Spielberg (Vorsitzender) unterstützt. "Als Dokumentarfotograf, der sich auf das zeitgenössische jüdische Leben in Mitteleuropa spezialisiert hat, wollte ich bei der Belagerung von Sarajevo sehen, wie eine jüdische Gemeinde nach dem Holocaust zum zweiten Mal innerhalb von fünfzig Jahren auf Krieg und "ethnische Säuberung" reagieren würde. Ich fragte mich: Würden alle Juden gehen? Würden die Zurückgebliebenen ihre Türen verriegeln und ihre Nachbarn untereinander streiten lassen? Schließlich handelte es sich um einen Krieg zwischen Serben, Kroaten und Muslimen, in dem die Juden keine strittige Rolle spielten. Und während die Mehrheit der Juden aus der Stadt floh, blieb ein wichtiger Kern zurück, um ihren Freunden und Nachbarn beizustehen. Gemeinsam haben sie die Geschichte auf den Kopf gestellt, denn zum ersten Mal in einem modernen europäischen Krieg retten und schützen Juden Christen und Muslime, wo und wann immer sie können." Edward Serotta. Edward Serotta, Gründer und Direktor von Centropa, wurde ausgezeichnet das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Die Präsidentin des österreichischen Parlaments, Barbara Prammer, überreichte die Medaille im Rahmen einer Feierstunde im österreichischen Parlament in Wien.
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    c.1990er Jahre
  • Maße:
    Höhe: 45,72 cm (18 in)Breite: 55,88 cm (22 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Gut. Größe einschließlich Rahmen. Rahmen hat Verschleiß.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38214141472

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Foto Purim Pestalozzi Str Synagogue Berlin Vintage Silber-Gelatine-Fotografie in Silber
Von Edward Serotta
Edward Serotta Purim in der Synagoge Pestalozzi Straße Berlin. Silbergelatineabzug, mattiert, handschriftlich beschriftet, handsigniert und nummeriert. S/W-Fotos, die das jüdische ...
Kategorie

1990er, Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Silber-Gelatine-Silber-Gelatine Fotogapher Nona Hatay
Hatay ist bildende Künstlerin, Heilerin und ehemalige Rock'n'Roll-Fotojournalistin. Geboren in Schottland als Tochter eines ungarischen Physikers/Erfinders und einer englischen Kuns...
Kategorie

20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Figurative Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Foto Tzitzko Abinun Jewish Cooking Budapest Vintage Silber-Gelatinefotografie
Von Edward Serotta
Edward Serotta Tzitzko Abinun (Mann kocht) . Judaica. Silbergelatineabzug, mattiert, handschriftlich beschriftet, handsigniert und nummeriert. S/W-Fotos, die das jüdische Leben i...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Vintage-Silber-Gelatine-Druck, signierte Fotografie Friedl Dzubas, New Yorker Künstler, Vintage
Von Fred McDarrah
Dies ist ein Foto von Friedl Dzubas (Abstrakter Expressionist) in der Castelli Gallery, signiert in Tinte und mit Fotografenstempel verso und handschriftlichem Titel. Über einen Ze...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine

Ivan Karp Sherman Drexler Vintage Silber Gelatin Fotografie New York City Foto
Von Fred W. McDarrah
Iwan Karp Sherman Drexler Ivan C. Karp (4. Juni 1926 - 28. Juni 2012) war ein amerikanischer Kunsthändler, Galerist und Autor, der maßgeblich an der Entstehung der Pop Art in den 1...
Kategorie

20. Jahrhundert, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Signierte Silber-Gelatine-Fotografie Chabad Shul Pletzl Paris Judaica, Vintage
17 Rue des Rosiers Paris, Frankreich. Eine kleine Shul im alten jüdischen Viertel von Paris (dem Pletzel), bekannt als die "Zibetzin", in der Rue De Rosiers 17. Der Lubawitscher Rebbe war dafür bekannt, dass er die "Zibetzin"-Shul zum Lernen und Beten aufsuchte, als er vor und während des Zweiten Weltkriegs in Paris lebte (drei seiner Vorgänger, frühere Chabad-Rebben, sollen ebenfalls dort gebetet haben). Ähnlich wie bei Frederic Brenner, Roman Vishniac und Micha Bar Am handelt es sich um eine sensible Studie über das jüdische Leben in Europa. Nathan Lerner (1913-1997) war ein einflussreicher Fotograf aus Chicago, dessen Werk seine Stadt mitprägte. Die New York Times schrieb, sein Werk sei "untrennbar mit der Geschichte der visuellen Kultur in Chicago verbunden". Er war Henry Dargers Vermieter und entdeckte Dargers Werk kurz vor dessen Tod. Die lange Karriere von Herrn Lerner war untrennbar mit der Geschichte der visuellen Kultur in Chicago verbunden. Der 1913 als Sohn ukrainischer Einwanderer geborene Künstler begann im Alter von 16 Jahren ein Studium der Malerei am Art Institute of Chicago und griff zur Kamera, um seine kompositorischen Fähigkeiten zu perfektionieren. Als Lerner 18 Jahre alt war, ging er zu Samuel Ostrovsky, einem russisch-französischen, post-impressionistischen Maler, der sich für die Darstellung von Licht interessierte. Mit 22 Jahren begann er, eine Art Fotojournalismus zu betreiben. Er entwickelte seine bekannte Serie über die "Maxwell Street", ein von der Depression schwer getroffenes Einwandererviertel, und fotografierte auch das Bergbaugebiet im Süden von Illinois. 1937 empfahl Archipenko, der bekannte Bildhauer, Lerner die Schule des Neuen Bauhauses. Archipenko war nach Chicago gezogen, um am New Bauhaus zu unterrichten, das unter der Leitung von Laszlo Moholy-Nagy stand. Lerner wurde einer der ersten Stipendiaten und wandte sich zunehmend dem fotografischen Experimentieren zu. Er begann, halbabstrakte, stark konstruktivistische Bilder mit Lichtprojektionen, Solarisation, Fotogrammen und anderen Methoden zu schaffen. Lerner erfand den ersten Leuchtkasten, der es Fotografen ermöglichte, abstrakte Studien von Objekten und Licht zu erstellen. Der Leuchtkasten wird von Moholy-Nagy in The New Vision (1939) erwähnt und von Gropius in seinem Katalog Bauhaus 1914-1928 für das Modern Museum of New York (1938) abgebildet. 1939 wird er Assistent von Gyorgy Kepes, dem Leiter der Lichtwerkstatt der Schule; gemeinsam schreiben sie "The Creative Use of Light" (1941). Zusammen mit Charles Niedringhaus...
Kategorie

1970er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jewish Diaspora 1950s, Yeshiva Students New York, Schwarz-Weiß-Fotografie
Von Leonard Freed
Yeshiva Students, New York City, 1954 von Leonard Freed ist eine Schwarz-Weiß-Fotografie von drei jungen jüdischen Jugendlichen, die an einer Jeschiwa studieren. Dies ist ein Gelatin...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotofilm, Fotopapier, Silber-Gelatine

Porträt I ohne Titel (Schwarz-Weiß, Fotografie, Porträt, Modell, New York)
Joe Kelly Unbetiteltes Porträt I Schwarz-Weiß-Fotografie Jahr: ca. Ende der 70er Jahre Bildgröße: 7x5.5in Blattgröße: 10x8in Vorzeichenlos Ref.: 924802-1710 Stichworte: S/W, Schwar...
Kategorie

1970er, Moderne, Porträtfotografie

Materialien

Fotopapier

Porträt II ohne Titel (Schwarz-Weiß, Fotografie, Porträt, Modell, New York)
Joe Kelly Unbetiteltes Porträt II Schwarz-Weiß-Fotografie Jahr: ca. Ende der 70er Jahre Bildgröße: 7x5.5in Blattgröße: 10x8in Vorzeichenlos Ref.: 924802-1711 * Leichte Verschmutzung...
Kategorie

1970er, Moderne, Porträtfotografie

Materialien

Fotopapier

Eine Szene aus dem Film Au Revoir les Enfant - 1987
Eine Szene aus dem Film Au revoir les Enfants ist eine Vintage-Schwarz-Weiß-Fotografie aus dem Jahr 1987. Gute Bedingungen.
Kategorie

1980er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotopapier

Eine Szene aus dem Film Au revoir les Enfant - 1987
Eine Szene aus dem Film Au revoir les Enfants ist eine Vintage-Schwarz-Weiß-Fotografie aus dem Jahr 1987. Gute Bedingungen.
Kategorie

1980er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotopapier

Jewish Holiday - Amerikanische Vintage-Fotografie - Mitte des 20. Jahrhunderts
Jewish Holiday- American Vintage Photograph ist eine Original-Schwarz-Weiß-Fotografie, die Mitte des 20. Jahrhunderts in den USA in einer Serie über das amerikanische Leben im 20. M...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Fotografie

Materialien

Fotopapier