Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Fred McDarrah
Malcolm X. Funeral Vintage Silbergelatine-Gelatinesilber-Foto

1965

1.320,92 €

Angaben zum Objekt

Die Beerdigung von Malcolm XFred W. McDarrah, 1926-2007 Der langjährige Village Voice-Fotograf Fred W. McDarrah Über einen Zeitraum von 50 Jahren dokumentierte McDarrah den Aufstieg der Beat-Generation, die postmoderne Kunstbewegung der Stadt, ihre Off-Off-Broadway-Schauspieler, Troubadoure, Politiker, Aufrührer und sozialen Proteste. Fred fotografierte Jack Kerouac, der 1958 auf einer Silvesterparty mit Frauen herumtollte, Andy Warhol, der in seiner silberverkleideten Fabrik ein Objektiv einer Filmkamera einstellte, und Bob Dylan, der vor dem Sheridan Square in der Nähe des alten Büros der Voice einen Salut der Anerkennung darbot. McDarrah war nicht nur ein sozialer Chronist, sondern auch ein großartiger Fotojournalist. Jahrelang war McDarrah der einzige Fotograf der Voice, und jahrzehntelang leitete er die Fotoabteilung der Voice, wo er Dutzende junger Fotografen ausbildete, darunter James Hamilton, Sylvia Plachy, Robin Holland und Marc Asnin. Sein Briefkasten war einfach mit "McPhoto" beschriftet. Eine Ausstellung von McDarrahs Fotos von Künstlern, die von der Steven Kasher Gallery in Chelsea präsentiert wurde, wurde von der New York Times als "visuelle Enzyklopädie der kulturellen Szene dieser Zeit" gefeiert künstler in ihren Ateliers (Alice Neel, Philip Guston, Stuart Davis, Robert Smithson, Jasper Johns, Franz Kline), Schauspieler (Dustin Hoffman, Robert De Niro am Set von "Taxi Driver"), Musiker (Janis Joplin, Alice Cooper, Bob Dylan) und dokumentarische Bilder von frühen Happenings und Performances (Yayoi Kusama, Charlotte Moorman, Al Hansen, Jim Dine, Nam June Paik). Zu den vielen Bildern von Andy Warhol gehört auch das bekannte Bild mit seinen Brillo-Boxen in der Stable Gallery von 1964. Woody Allen, Diane Arbus, W. H. Auden, Francis Bacon, Joan Baez, Louise Bourgeois, David Bowie, Jimmy Breslin, William Burroughs, John Cage, Leo Castelli, Christo, Leonard Cohen, Merce Cunningham, William de Kooning, Jim Dine, Mark di Suvero, Marcel Duchamp, Bob Dylan, Federico Fellini, Allen Ginsberg, Robert Indiana, Mick Jagger, Jasper Johns, Kusama, John Lennon, Sol Lewitt, Roy Lichtenstein, Nam June Paik, Elvis Presley, Claes Oldenburg, Yoko Ono, Robert Rauschenberg, Lou Reed, James Rosenquist, Mark Rothko, Ed Ruscha, Robert Smithson, Susan Sontag, Andy Warhol und andere. McDarrahs Grafiken wurden vom J. Paul Getty Museum und der National Portrait Gallery, Washington, umfassend gesammelt. Seine Werke befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen. Malcolm X, geboren als Malcolm Little und auch bekannt als El-Hajj Malik El-Shabazz, war ein afroamerikanischer muslimischer Geistlicher und ein Menschenrechtsaktivist. Für seine Bewunderer war er ein mutiger Verfechter der Rechte der Schwarzen, ein Mann, der das weiße Amerika in den schärfsten Worten für seine Verbrechen gegen die schwarzen Amerikaner anklagte; seine Gegner warfen ihm vor, Rassismus und Gewalt zu predigen. Er wurde als einer der größten und einflussreichsten Afroamerikaner der Geschichte bezeichnet. Malcolm X wurde bereits in jungen Jahren zur Waise. Sein Vater wurde ermordet, als er sechs Jahre alt war, und seine Mutter wurde in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, als er dreizehn Jahre alt war; danach lebte er in einer Reihe von Pflegefamilien. Im Jahr 1946, im Alter von 20 Jahren, kam er wegen Diebstahls und Einbruchs ins Gefängnis. Während seiner Haftzeit wurde er Mitglied der Nation of Islam und stieg nach seiner Entlassung im Jahr 1952 schnell zu einem ihrer Führer auf. Ein Dutzend Jahre lang war er das öffentliche Gesicht der umstrittenen Gruppe; im Einklang mit den Lehren der Nation vertrat er die Vorherrschaft der Schwarzen, befürwortete die Trennung von schwarzen und weißen Amerikanern und spottete über die Betonung der Integration durch die Bürgerrechtsbewegung. Im März 1964 war Malcolm X von der Nation of Islam und ihrem Führer Elijah Muhammad desillusioniert. Schließlich lehnte er die Nation und ihre Lehren ab und nahm den sunnitischen Islam an. Nach einer Reisezeit in Afrika und im Nahen Osten kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück und gründete die Muslim Mosque, Inc. und die Organization of Afro-American Unity. Während er weiterhin den Panafrikanismus, die Selbstbestimmung der Schwarzen und die Selbstverteidigung der Schwarzen betonte, verleugnete er den Rassismus mit den Worten: "Ich habe als [schwarzer] Muslim viele Dinge getan, die ich jetzt bereue. Damals war ich ein Zombie ... ich wurde in eine bestimmte Richtung gelenkt und sollte marschieren". Im Februar 1965, kurz nachdem er sich von der Nation of Islam losgesagt hatte, wurde er von drei ihrer Mitglieder ermordet. Die Autobiografie von Malcolm X, die kurz nach seinem Tod veröffentlicht wurde, gilt als eines der einflussreichsten Sachbücher des 20. Jahrhunderts.
  • Schöpfer*in:
    Fred McDarrah (1926 - 2007, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1965
  • Maße:
    Höhe: 20,32 cm (8 in)Breite: 25,4 cm (10 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Geringe Abnutzung im Randbereich. Bitte siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38210648222

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Malcolm X Funeral Signierter Vintage Silber Gelatinesilber Druck
Von Fred McDarrah
Malcolm X Funeral unterzeichnet mit Tinte Der langjährige Village Voice-Fotograf Fred W. McDarrah Über einen Zeitraum von 50 Jahren dokumentierte McDarr...
Kategorie

1960er, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Vintage-Silber-Gelatine-Druck, signierte Fotografie Friedl Dzubas, New Yorker Künstler, Vintage
Von Fred McDarrah
Dies ist ein Foto von Friedl Dzubas (Abstrakter Expressionist) in der Castelli Gallery, signiert in Tinte und mit Fotografenstempel verso und handschriftlichem Titel. Über einen Ze...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine

Signierte Silber-Gelatine-Fotografie Washington Square Park Architektur Foto NYC
Von Fred McDarrah
New Yorker Architekt Robert Nichols 11/30/1959 Der Fotograf ist Fred McDarrah Über einen Zeitraum von 50 Jahren dokumentierte McDarrah den Aufstieg der Beat-Generation, die postmo...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Stanley Crouch, Jose Torres
Von Fred McDarrah
Stanley Crouch (L) und Jose Torres (R), der Boxer.
Kategorie

1980er, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Weltmeisterschaft Mets
Von Fred McDarrah
Fans strömen zum "Canyon of Heroes" am Broadway in Lower Manhattan, um Weltmeister Mets anzufeuern Fred McDarrah kaufte seine erste Kamera 1939 auf der Weltausstellung für 39 Cent, a...
Kategorie

1960er, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Foto Purim Pestalozzi Str Synagogue Berlin Vintage Silber-Gelatine-Fotografie in Silber
Von Edward Serotta
Edward Serotta Purim in der Synagoge Pestalozzi Straße Berlin. Silbergelatineabzug, mattiert, handschriftlich beschriftet, handsigniert und nummeriert. S/W-Fotos, die das jüdische ...
Kategorie

1990er, Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Das könnte Ihnen auch gefallen

John F. Kennedy Motorcade, Vintage Schwarz-Weiß-Fotografie
Schwarzer und weißer Silbergelatineabzug von Präsident John F. Kennedy in einer Autokolonne, die auf der 7th Avenue in New York City fährt. Künstler: Unbekannt Titel: John F. Kenned...
Kategorie

1960er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Schwarz-Weiß-Bürgerrechtsfotografie African Americans 1960s, Southern State
Von Leonard Freed
Die Fotografie fängt den amerikanischen Süden der 1960er Jahre ein und übersetzt ihn. Southern State, 1964 von Leonard Freed, ist eine 11" x 14" große Gelatinesilberfotografie aus de...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotofilm, Fotopapier, Silber-Gelatine

arse, Philadelphia
Von Don Donaghy
Verso mit Bleistift auf Print signiert, betitelt und datiert. Der amerikanische Straßenfotograf Don Donaghy (1936 - 2008, geb. in Philadelphia, Pennsylvania) lebte in vierter Genera...
Kategorie

1960er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

New York City, USA, limitierte Auflage, signierte Iconic Street Photography, 1950er Jahre
Von Leonard Freed
New York City, USA, 1954 ist ein 13" x 9" großer archivierter Pigmentdruck (Baryt) in einer limitierten Auflage von 5 Stück. Verso (auf der Rückseite) von Brigitte Freed (Ehefrau des...
Kategorie

1950er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotofilm, Archivtinte, Archivpapier, Digital, Archivalisches Pigment, Di...

Schwarz-Weiß-Fotografie von Martin Luther King in limitierter Auflage von MLK, 1960er Jahre
Von Leonard Freed
Martin Luther King (MLK), 1964 von Leonard Freed ist eine ikonische Schwarz-Weiß-Dokumentarfotografie, ein Porträt einer der einflussreichsten afroamerikanischen Persönlichkeiten und...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotofilm, Archivtinte, Digital, Archivalisches Pigment, Digitalpigment

Mein Begräbnis, 2013
Von Jennifer Greenburg
Jennifer Greenburg hinterfragt in ihrer Serie Revising History soziale Normen und die Natur der volkstümlichen Fotografie. Indem sie sich selbst in Bilder aus der Mitte des Jahrhunde...
Kategorie

2010er, Konzeptionell, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Archivalisches Pigment