Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

George Tice
Inneneinrichtung Rahway, NJ

1973

4.341,72 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

„Erst im Laufe der Zeit kann ein Bild eines alltäglichen Motivs bewertet werden. Die große Schwierigkeit bei dem, was ich versuche, besteht darin, über den Augenblick hinaus zu sehen; die Alltäglichkeit des Lebens kommt dem Immerwährenden in die Quere.“ -George Tice GEORGE TICE wurde 1938 in Newark, NJ, geboren, dem Staat, in dem seine Vorfahren schon seit Generationen lebten. Mit vierzehn Jahren trat er einem Fotoclub bei und ist weitgehend Autodidakt in Sachen Fotografie. Zwei Jahre später, als sein Bild einer Gasse gelobt wurde von einem Profifotografen, der die Arbeiten der Clubmitglieder kritisierte, begann Tice mit dem, was sein Lebenswerk werden sollte. Tice studierte für kurze Zeit Werbefotografie an der Newark Vocational and Technical High School und beschloss, der Marine beizutreten. Danach arbeitete er als Reisender Porträtfotograf seit fast 10 Jahren. 1959 erwarb Edward Steichen, der damalige Direktor für Fotografie am MOMA, Tices Foto einer Explosion an Bord der USS Wasp für das Museum. Später unterstützte er Lee Witkin bei der Gründung der bahnbrechenden Witkin Gallery in NYC. Seine Arbeiten wurden 1969 in die erste Gruppenausstellung aufgenommen, und im darauf folgenden April begann die erste von vielen Einzelausstellungen. Georges Wechsel zu größeren Kameras in den 60er Jahren förderte seine Fähigkeit, sorgfältig getönte und detaillierte Drucke herzustellen. Er porträtierte traditionelle Amish- und Shaker-Gemeinden sowie das harte Leben von Fischern in Maine. In den 1970er Jahren begann Tice, seine Heimat NJ zu erforschen und die Überreste der amerikanischen Kultur zu dokumentieren, die am Rande des Aussterbens stand. ist er am besten bekannt für. Ob es sich nun um die Menschen auf dem Lande handelt, die in kleinen Gemeinden leben, oder um Gebäude in den Vorstädten und verfallende Stadtviertel, seine großes Talent ist tiefe Bedeutung und emotionale Inhalte in den alltäglichsten Themen zu finden. Im Jahr 1972 war Tice Gegenstand einer Einzelausstellung im Metropolitan Museum of Art. Als Stipendiat der Guggenheim Foundation und des National Endowment for the Arts, sind George Tices Werke in mehr als 80 bedeutenden Museumssammlungen zu findenn, darunter das Museum of Modern Art (MoMA) in New York und das J. Paul Getty Museum in Los Angeles, sowie in zahlreichen Privatsammlungen. Einige seiner ikonischen Bilder aus New Jersey bilden die Kulisse für die Broadway-Produktion „Jersey Boys“. Tice ist seit langem ein gefragter Lehrer für Fotografie und ein Meister des fotografischen Drucks, der mit dem Druck des Edward Steichen-Portfolios beauftragt wurde. Er hat mehr veröffentlicht als 17 Fotobücher, darunter Fields of Peace: A Pennsylvania German Album (1970), Paterson, New Jersey (1972), Seacoast Maine: People and Places (1973), erweitert und aktualisiert im Jahr 2008, Urban Landscapes: A New Jersey Portrait (1975), erweitert und aktualisiert im Jahr 2002, Hometowns: An American Pilgrimage (1988) und Seldom Seen In 2014.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Shaker Inneneinrichtung, Sabbathday Lake, Maine
Von George Tice
George Tice wurde 1938 in Newark, NJ, geboren, dem Staat, in dem seine Vorfahren schon seit Generationen gelebt hatten. Mit vierzehn Jahren trat er einem Fotoclub bei und ist weitgeh...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Wand Wall, Chestnut Street, Newark, NJ
Von George Tice
Drucken: 10/23/98
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Ferry-Schlicker. Jersey City, NJ
Von George Tice
George Tice wurde 1938 in Newark, NJ, geboren, dem Staat, in dem seine Vorfahren schon seit Generationen gelebt hatten. Mit vierzehn Jahren trat er einem Fotoclub bei und ist weitgeh...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Platin

Roter Turm, Plainfield, NJ
Von George Tice
Silberdruck, Gedruckt: 03/22/1996
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotopapier

Ferry Slip, Jersey City
Von George Tice
George Tice wurde 1938 in Newark, NJ, geboren, dem Staat, in dem seine Vorfahren schon seit Generationen gelebt hatten. Mit vierzehn Jahren trat er einem Fotoclub bei und ist weitgeh...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Industrielandschaft der Industrie, Kearny, NJ
Von George Tice
George Tice wurde 1938 in Newark, NJ, geboren, dem Staat, in dem seine Vorfahren schon seit Generationen gelebt hatten. Mit vierzehn Jahren trat er einem Fotoclub bei und ist weitgeh...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Shaker Inneneinrichtung, Sabbathday Lake, Maine
Von George Tice
Shaker Inneneinrichtung, Sabbathday Lake, Maine Silberdruck, seleniumgetont, 1971 Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Verso betitelt (siehe Foto) Gedruckt um 1971 Zustan...
Kategorie

1970er, Amerikanische Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Antiquitäten, in der Nähe des Chicago Center. Chicago, IL, 2002
Von Robin Rice
Das Angebot gilt für UNGESTRAHLTEN Druck. Erkundigen Sie sich bei uns nach der Rahmung. Ausgabe 1 von 25 Nach 30 Jahren in der West 11th Street feiert die Robin Rice Gallery ihre a...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

TV Chicago
Balthasar BURKHARD (1944-2010, Schweiz) TV Chicago, 1977 Silbergelatineabzug auf Barytpapier, Holzrahmen des Künstlers Blatt 108 x 132 cm (42 1/2 x 52 in.) Von einer Auflage von 5 Ein Gallery Label wird bereitgestellt Burkhard, der fast ausschließlich in Schwarz-Weiß arbeitete, wurde vor allem durch seine großformatigen Fotoserien bekannt. Im Zentrum dieser Bilder steht "ein Vorrat an klar definierten Sujets, die er sorgfältig eines nach dem anderen aus ihrem Kontext herauslöst", wie zum Beispiel bei der Fotografie eines Arms, die 1983 einen ganzen Ausstellungssaal in der Kunsthalle Basel füllte. Sein Werk wurde für seinen "Hermetismus und seine poetische Tiefe" gelobt, als das eines "hyperrealistischen Träumers" bezeichnet und in die Tradition von Tanizaki Junichiro und Gustave Courbet gestellt, den Burkhard bewunderte; seine fotografischen Reflexionen über das Werk des Malers waren Teil der großen Courbet-Ausstellung 2007 im Grand Palais. Ein zentrales Thema in Burkhards Werk war die Darstellung des weiblichen Geschlechts, was als "Suche nach der Urgöttin, dem Mittelpunkt aller Sehnsüchte" interpretiert wurde. Frauen standen insbesondere im Mittelpunkt einer Polaroid-Akkuserie aus den 1970er Jahren mit Markus Raetz, waren Thema einer bekannten Fotoserie über den Nacken und die Füße einer Geisha und wurden 2008 in der Ausstellung Songlines im Museum Franz...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

TV Chicago
39.000 €
Kostenloser Versand
Ohne Titel [Moderne Inneneinrichtung]
Von Eugène Atget
Gelatinesilberdruck von Berenice Abbott Verso mit Bleistift signiert von Berenice Abbott 10 x 8 Zoll, Blattgröße 9.25 x 7 Zoll, Bildgröße Dieses Kunstwerk wird von ClampArt mit Sit...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Erste Ankunft, Elvis, New York 1956
Von Alfred Wertheimer
Erste Ankunft, Elvis singt ein Gospellied, während er auf Steve Allen und sein Gefolge wartet, um zur Probe der Steve Allen Show zu kommen, New York, 29. Juni 1956 Gelatinesilberdruc...
Kategorie

1950er, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Winter Inneneinrichtung
Antonius Zega (1962-2019). Winterliches Interieur, ca. 1985. Fotodruck, 10 x 10 Zoll. Montiert auf säurefreiem Passepartoutkarton im Format 16 x 20 Zoll. Nicht signiert. Nachlassste...
Kategorie

1980er, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotopapier