Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Koo Stark
Silber-Gelatine-Porträtfotografie Horst Schwarz-Weiß-Foto Koo Stark

c.1986

1.041,11 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Koo Stark Schwarz-weißes Silbergelatine-Porträtfoto des Fotografen Horst P. Horst, offizielles Bild zum 80. Rahmen: 17 1/4 x 23 1/4 Zoll Ansicht: 10 1/4 x 13 1/4 Zoll Zustand: Gut. Kathleen Norris Stark (geboren am 26. April 1956), besser bekannt als Koo Stark, ist eine amerikanische Fotografin und Schauspielerin, die durch ihre Beziehung mit Prinz Andrew bekannt wurde. Sie ist Schirmherrin des Julia Margaret Cameron Trust, der das Museum der viktorianischen Pionierfotografin betreibt. Frühes Leben und Ausbildung Stark wurde in New York geboren. Ihre Eltern waren Wilbur Stark, ein Schriftsteller und Produzent, und Kathi Norris, eine Schriftstellerin und Fernsehmoderatorin in New York City. Sie ist das jüngste von drei Kindern, die anderen sind Pamela und Brad. Zum Zeitpunkt ihrer Geburt lebte die Familie im Stadtteil Manhattan,[1] ihr Großvater, Edwin Earl Norris, war Tischler und Musiker und spielte Waldhorn und Bratsche im Newark Symphony Orchestra. Die Familie ihrer Mutter war presbyterianisch[2][3] Nach einer Scheidung in den 1960er Jahren heiratete ihre Mutter erneut.[4] Koo Stark besuchte die Hewitt School in New York und die Glendower Preparatory School in Kensington, London. Nach einer Ausbildung an einer Schauspielschule begann sie ihre Karriere als Filmschauspielerin. (Sie spielte im Original Star Wars mit!) Stark begann auch, als Modemodell zu arbeiten, insbesondere für Norman Parkinson. Im Februar 1981 war sie am National Theatre als Zweitbesetzung in dem Edward-Albee-Stück Who's Afraid of Virginia Woolf? Stark arbeitet seit den 1980er Jahren als Fotograf und war vielleicht der erste, der den Spieß gegen die verfolgenden Paparazzi umdrehte, indem er sie fotografierte. Prinz Andrew erzählte, wie 1983 ein Fotodrucker, Gene Nocon, Stark einlud, Fotos von Leuten zu machen, die sie fotografierten, für seine Ausstellung "Personal Points of View", die für Oktober geplant war. Sie überredete Nocon, auch Andrews Arbeit aufzunehmen. Ihre frühen Fotografien führten zu einem Buchvertrag, für den sie Unterricht bei Norman Parkinson nahm. Sie reiste nach Tobago, wo er lebte, und er wurde ihr Mentor. Ihr Buch Contrasts (1985) enthält etwa hundert ihrer Fotografien. Sie studierte die Arbeiten führender Fotografen, darunter Angus McBean, den sie kennenlernte und fotografierte, und entwickelte ihr Interesse an der Fotografie in den Bereichen Reportage, Porträts, Landschaften, Stillleben und anderen Arbeiten. Das Buch Contrasts wurde im September 1985 in der Hamiltons Gallery, London, anlässlich einer gleichnamigen Ausstellung vorgestellt. 1994 fand in der Gallery Bar des Grosvenor House Hotel in der Park Lane eine Ausstellung mit dem Titel "The Stark Image" statt, in der vierzig Fotografien von Stark gezeigt wurden, darunter mehrere bisher unveröffentlichte. Im Jahr 1998 wurden ihre Arbeiten im Como Lario am Holbein Place in Belgravia ausgestellt. Im Juli 2001 hatte sie eine Ausstellung mit dem Titel "Stark Images" in der Fruitmarket Gallery in Edinburgh, die von Juni bis Juli 2001 in Dimbola Lodge auf der Isle of Wight wiederholt wurde. Eine Einzelausstellung mit Porträts fand von September bis Oktober 2010 in den Winter Gardens, Ventnor,[29] und eine weitere von Februar bis April 2011 in der Dimbola Lodge statt. Am 22. April 1987 wurden bei einer Wohltätigkeitsauktion bei Christie's, St. James's, für die Campaign to Protect Rural England signierte Werke von David Bailey, Patrick Lichfield, Don McCullin, Terence Donovan, Fay Godwin, Heather Angel, Clive Arrowsmith, Linda McCartney, Koo Stark und fünfzehn anderen versteigert. Ansichten von Stark, darunter einige von Kirby Muxloe Castle, waren in G. H. Davies' England's Glory (1987) zu sehen, einem Buch der CPRE, das zur gleichen Zeit veröffentlicht wurde. Bilder von Stark sind in Country Life und anderen Zeitschriften erschienen. Mehrere ihrer Porträts befinden sich in der National Portrait Gallery, und auch in den Sammlungen des Victoria and Albert Museum, beide in London, sind Arbeiten von ihr vertreten. Als Leica-Benutzerin sagt Stark, dass ihre Kamera über die reine Funktion hinausgeht und ein persönlicher Freund ist. Eine Einzelausstellung in der Leica Gallery in Mayfair im Mai 2017 trug den Titel Kintsugi, ein japanisches Wort für eine Art und Weise, Dinge zu renovieren, die kaputt gegangen sind. Stark erklärte den Titel: "Kintsugi ist ein Weg, um zu lernen, die individuelle Schönheit zu sehen und den Wert von Erfahrung und Ehrlichkeit zu schätzen. Sie ist das Gegenteil von digitaler, geglätteter, mit Photoshop homogenisierter 'Schönheit'. Im August wurde die Ausstellung in Manchester wiederholt, um die Eröffnung eines neuen Leica Geschäfts zu feiern. Stark ist seit seiner Begegnung mit dem Dalai Lama praktizierender Buddhist. Sie lebt weiterhin in London und ist Mitglied des Chelsea Arts Club. Sie ist Schirmherrin des Julia Margaret Cameron Trust in Dimbola Lodge auf der Isle of Wight, dem Haus der viktorianischen Pionierfotografin Julia Margaret Cameron. Stark lernte Prinz Andrew im Februar 1981 kennen, und die beiden standen sich etwa zwei Jahre lang nahe, vor und nach seinem aktiven Dienst im Falklandkrieg. Tina Brown hat behauptet, dass dies die einzige ernsthafte Liebesbeziehung von Andrew war. Im Oktober 1982 machten sie gemeinsam Urlaub auf der Insel Mustique. Lady Campbell zufolge war Andrew verliebt, und die Königin war "sehr angetan von dem eleganten, intelligenten und diskreten Koo". Nach 18 Monaten Beziehung trennten sie sich jedoch 1983 auf Druck der Queen. 1997 wurde Prinz Andrew der Patenonkel von Starks Tochter, und als der Prinz 2015 von Virginia Roberts wegen der Jeffrey-Epstein-Verbindung angeklagt wurde, verteidigte Stark ihn mit den Worten, er sei ein guter Mensch und sie könne helfen, die Behauptungen zu widerlegen. Fotografische Ausstellungen Contrasts", Hamiltons Gallery, Carlos Place, London, September 1985 Das starke Bild", Gallery Bar im Grosvenor House Hotel, London, 1994 Starke Bilder", Dimbola Lodge, Isle of Wight, Juni bis Juli 2001 Starke Bilder", Fruitmarket Gallery, Market Street, Edinburgh, Juli 2001 Porträts von Koo Stark", Winter Gardens, Ventnor, Isle of Wight, September bis Oktober 2010 Koo Stark: Kontraste", Dimbola Lodge, Isle of Wight, Februar bis April, 2011 'Kintsugi', Leica Galerie, Bruton Place, Mayfair Gallery, Mai 2017 "Kintsugi", Leica Geschäft, Police Street, Manchester, August 2017 Kintsugi-Porträts", San Lorenzo, Beauchamp Place, London SW3, November 2017 Horst Paul Albert Bohrmann (1906 - 1999), der sich Horst P. Horst nannte, war ein deutsch-amerikanischer Mode- und Kunstfotograf. Horst wurde als jüngerer von zwei Söhnen in Weißenfels an der Saale als Sohn von Klara (Schönbrodt) und Max Bohrmann geboren. Sein Vater war ein erfolgreicher Geschäftsmann. Als Jugendlicher lernte er bei seiner Tante den Tänzer Evan Weidemann kennen, der sein Interesse an der Avantgarde-Kunst weckte. In den späten 1920er Jahren studierte Horst an der Hamburger Kunstgewerbeschule, die er 1930 verließ, um in Paris bei dem Architekten Le Corbusier zu studieren. Während seines Aufenthalts in Paris schloss er viele Freundschaften in der Kunstszene und besuchte viele Galerien. 1930 lernte er den Vogue-Fotografen Baron George Hoyningen-Huene, einen halb baltischen, halb amerikanischen Adligen, kennen und wurde sein fotografischer Assistent, gelegentliches Modell und Liebhaber. In diesem Winter reiste er mit ihm nach England. Dort besuchten sie den Fotografen Cecil Beaton, der für die britische Ausgabe der Vogue arbeitete. Im Jahr 1931 begann Horst seine Zusammenarbeit mit der Vogue und veröffentlichte im Dezember desselben Jahres sein erstes Foto in der französischen Ausgabe der Vogue. Es handelte sich um eine ganzseitige Anzeige, die ein Modell in schwarzem Samt zeigte, das einen Flakon des Parfums Klytia hielt. Seine erste Ausstellung fand 1932 im La Plume d'Or in Paris statt. Sie wurde von Janet Flanner in The New Yorker rezensiert, und diese Rezension, die nach Ende der Ausstellung erschien, machte Horst sofort bekannt. Im selben Jahr porträtierte Horst Bette Davis, das erste einer Reihe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die er im Laufe seiner Karriere fotografieren sollte. Innerhalb von zwei Jahren hatte er Noël Coward, Yvonne Printemps, Lisa Fonssagrives, Graf Luchino Visconti di Modrone, Herzog Fulco di Verdura, Baron Nicolas de Gunzburg, Prinzessin Natalia Pawlowna Paley, Daisy Fellowes, Prinzessin Marina von Griechenland und Dänemark, Cole Porter, Elsa Schiaparelli und andere wie Eve Curie fotografiert. Horst mietete 1937 eine Wohnung in New York City und lernte dort Coco Chanel kennen, die Horst als "die Königin des Ganzen" bezeichnete. Drei Jahrzehnte lang fotografierte er ihre Mode. 1938 lernte er den britischen Diplomaten Valentine Lawford kennen, mit dem er bis zu Lawfords Tod 1991 zusammenlebte. Horst adoptierte einen Sohn, Richard J. Horst, den sie gemeinsam aufzogen. Im Jahr 1941 beantragte Horst die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten. Im Jahr 1942 bestand er eine Musterung und trat am 2. Juli 1943 in die Armee ein. Am 21. Oktober erhielt er die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten als Horst P. Horst. Er wurde Armeefotograf, und viele seiner Arbeiten wurden in der Armeezeitschrift Belvoir Castle abgedruckt. 1945 fotografierte er den US-Präsidenten Harry S. Truman, mit dem er sich anfreundete, und in der Nachkriegszeit fotografierte er auf Einladung des Weißen Hauses jede First Lady. Im Jahr 1947 zog Horst in sein Haus in Oyster Bay, New York. Er entwarf das mit weißem Stuck verkleidete Gebäude selbst, wobei er sich von den Häusern inspirieren ließ, die er während seiner Zusammenarbeit mit Hoyningen-Huene in Tunesien gesehen hatte. Horst ist vor allem für seine Frauen- und Modefotografien bekannt, aber auch für seine Fotografien von Innenarchitektur, Stillleben, insbesondere mit Pflanzen, und Umweltporträts. Jahrhunderts ist "Das Mainbocher-Korsett" mit seinem erotisch aufgeladenen Geheimnis, das Horst 1939 im Pariser Studio der Vogue aufgenommen hat. Designer wie Donna Karan nutzen die zeitlose Schönheit des Mainbocher-Korsetts" auch heute noch als Inspiration für ihre Oberbekleidungskollektionen. Sein Werk spiegelt häufig sein Interesse am surrealistischen Stil und Surrealismus sowie seine Wertschätzung des antiken griechischen Ideals der körperlichen Schönheit wider. Horst P Horst signierte Farbfotografie in Farbe. Horst wird neben Diane Arbus, Ansel Adams und Robert Mapplethorpe zu den besten Fotografen aller Zeiten gezählt. Seine Arbeitsweise beinhaltete in der Regel eine sorgfältige Vorbereitung der Aufnahmen, wobei die Beleuchtung und die Studiorequisiten (von denen er viele verwendete) im Voraus arrangiert wurden. Seine Anweisungen an die Modelle sind als kurz und knapp in Erinnerung geblieben. In seinen veröffentlichten Arbeiten setzt er die Beleuchtung ein, um das Motiv hervorzuheben; er verwendet häufig vier Scheinwerfer, von denen einer oft von der Decke herabstrahlt. Nur selten fallen bei seinen Fotos Schatten auf den Hintergrund der Szenerie. Horst hat selten, wenn überhaupt, Filter benutzt. Während die meisten seiner Arbeiten in Schwarz-Weiß gehalten sind, enthält ein Großteil seiner Farbfotografien weitgehend monochromatische Einstellungen, um eine farbenfrohe Mode in Szene zu setzen. Horsts Farbfotografie umfasste auch die Dokumentation der Inneneinrichtung der Gesellschaft, die in dem Band Horst Interiors gut dokumentiert ist. Er fotografierte eine Reihe von Inneneinrichtungen, die von Robert DEN und Vincent Fourcade von Denning & Fourcade entworfen wurden, und besuchte häufig ihre Häuser in Manhattan und Long Island. Nach dem Fotografieren überließ Horst die Entwicklung, den Abzug, den Zuschnitt und die Bearbeitung seiner Werke in der Regel anderen. Eines seiner berühmtesten Porträts ist das von Marlene Dietrich aus dem Jahr 1942. Sie protestierte gegen die Beleuchtung, die er ausgewählt und arrangiert hatte, aber er benutzte sie trotzdem. Das Ergebnis gefiel Dietrich und sie verwendete ein Foto aus der Sitzung in ihrer eigenen Werbung. In den 1960er Jahren begann Horst auf Anregung der Vogue-Herausgeberin Diana Vreeland mit einer Fotoserie, die den Lebensstil der internationalen High Society illustrierte, darunter Menschen wie Consuelo Vanderbilt, Marella Agnelli, Gloria Guinness, Baronin Pauline de Rothschild und Baron Philippe de Rothschild, Helena von Griechenland und Dänemark, Baronin Geoffroy de Waldner, Prinzessin Tatjana von Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Lee Radziwill, Herzog von Windsor und Herzogin von Windsor, Peregrine Eliot, 10, Gräfin von St. Germans, Antenor Patiño, Oscar de la Renta und Françoise de Langlade, Desmond Guinness und Prinzessin Henriette Marie-Gabrielle von Urach, Andy Warhol, Nancy Lancaster, Yves Saint Laurent, Doris Duke, Emilio Pucci, Cy Twombly, Billy Baldwin, Jacqueline Kennedy Onassis, Amanda Burden, Paloma Picasso und Comtesse Jacqueline de Ribes. Die Artikel wurden vom langjährigen Begleiter des Fotografen, Valentine Lawford, einem ehemaligen englischen Diplomaten, verfasst. Von diesem Zeitpunkt an bis fast zu seinem Tod verbrachte Horst die meiste Zeit mit Reisen und Fotografieren. Mitte der 1970er Jahre begann er für die Zeitschriften House & Garden und Vogue zu arbeiten. Horsts letztes Foto für die britische Vogue entstand 1991 mit Prinzessin Michael von Kent, die vor einem Wandteppich-Hintergrund abgebildet ist und ein Diadem trägt, das ihrer Schwiegermutter, Prinzessin Marina, gehörte, die er bereits 1934 fotografiert hatte. Er starb in seinem Haus in Palm Beach Gardens, Florida, im Alter von 93 Jahren.
  • Schöpfer*in:
    Koo Stark (1956, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1986
  • Maße:
    Höhe: 43,82 cm (17,25 in)Breite: 59,06 cm (23,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38212146802

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vintage-Silber-Gelatine-Druck, signierte Fotografie Sidney Janis, Conrad Janis, NYC
Von Fred McDarrah
signiert in Tinte und mit Fotografenstempel verso und handschriftlichem Titel. Sidney Janis (8. Juli 1896 - 23. November 1989) war ein wohlhabender Bekleidungshersteller und Kunstsa...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine

Vintage-Silber-Gelatine-Druck, signierte Fotografie Friedl Dzubas, New Yorker Künstler, Vintage
Von Fred McDarrah
Dies ist ein Foto von Friedl Dzubas (Abstrakter Expressionist) in der Castelli Gallery, signiert in Tinte und mit Fotografenstempel verso und handschriftlichem Titel. Über einen Ze...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine

Signiert Silber-Gelatine-Fotografie Dapper Lord Snowdon Foto Anzug & Krawatte, Vintage
Von Fred McDarrah
Lord Snowdon Über einen Zeitraum von 50 Jahren dokumentierte McDarrah den Aufstieg der Beat-Generation, die postmoderne Kunstbewegung der Stadt, ihre Off-Off-Broadway-Schauspieler, ...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Signierter Silbergelatine-Fotografie-Porträtdruck von Anthony Haden Guest
Von Gerard Malanga
Gerard Joseph Malanga (geboren am 20. März 1943) ist ein amerikanischer Dichter, Fotograf, Filmemacher, Kurator und Archivar. Malanga wurde 1943 in der Bronx als einziges Kind italie...
Kategorie

1990er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Seltene Vintage Silber-Gelatine- und Polaroid-Fotodrucke von Ansel Adams
Von Ansel Adams
Seltene Vintage Silber Gelatine und Polaroid Fotoabzüge in Polaroid Fotoalbum. Diese Maßnahme 10 x 8 4,25 x 3,25. Es ist ein Ordner mit dem Titel auf sie Custom Print von Polaroid da...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Polaroid

Vintage-Porträtfotografie Tibor de Nagy aus Silber-Gelatine, NYC Gallery
Von Fred McDarrah
Tibor De Nagy - 11. Oktober 1960 Der Fotograf ist Fred McDarrah Über einen Zeitraum von 50 Jahren dokumentierte McDarrah den Aufstieg der Beat-Generation, die postmoderne Kunstbew...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt eines Mannes, Schwarz-Weiß-Fotografie aus der Mitte des Jahrhunderts von Edward Weston
Von Edward Weston
Seltene Schwarz-Weiß-Fotografie, Porträt eines stattlichen Mannes von Edward Henry Weston (24. März 1886 - 1. Januar 1958). Signiert "EW 1949" unten rechts. Ausgestellt in einem schw...
Kategorie

1940er, Postmoderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotopapier, Silber-Gelatine

Paul Getty Sr. Vintage-Fotografie – 1960er Jahre
Paul Getty ist ein Vintage-Foto aus den 1960er Jahren. Gute Bedingungen.
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Fotografie

Materialien

Fotopapier

Marcello Mastroianni und Laura Morante - Vintage-B/W-Fotografie - 1985
Die italienischen Schauspieler Marcello Mastroianni und Laura Morante in "Le due vite di Mattia Pascal" von Mario Monicelli (1985). Vintage s/w Foto, sehr guter Zustand.
Kategorie

1980er, Moderne, Figurative Fotografie

Materialien

Fotopapier

Porträt von Franco Zeffirelli – Vintage b/w-Fotografie – 1984
Dieses Vintage-Foto zeigt den italienischen Regisseur Franco Zeffirelli in den frühen 1980er Jahren Guter Zustand.
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie

Materialien

Fotopapier

Alberto Asor Rosa – Foto- 1980er Jahre
Alberto Asor Rosa ist eine Schwarz-Weiß-Fotografie aus den 1980er Jahren. Gute Bedingungen.
Kategorie

1980er, Moderne, Figurative Fotografie

Materialien

Fotopapier

Deutscher Schauspieler Frank Horst, Hamburg 1989
Von Michael Andreas Russ
Dieses Foto mit dem Titel "Frank Horst, Hamburg 1989" ist ein Original-Gelatinesilberdruck des bekannten deutschen Fotografen und Künstlers Michael Andreas Russ, geboren 1945. Es is...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Sonstige Kunststile, Porträtfotografie

Materialien

Silber-Gelatine