Objekte ähnlich wie Gilbert Becaud – Konzert in Berlin 1964
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Tassilo LeherGilbert Becaud – Konzert in Berlin 19641964
1964
850 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Dieses Foto zeigt den französischen Sänger Gilbert Bécaud bei einem Konzert in Ost-Berlin im Jahr 1964. Auf dem Bild ist Bécaud in einem dramatischen Moment zu sehen, wie er auf der Bühne steht und seinen rechten Arm nach oben streckt, wobei seine Finger eine scharfe, ausdrucksstarke Geste bilden. Er ist in einen dunklen Anzug gekleidet, der durch eine weiße Hemdmanschette akzentuiert wird. Sein Gesicht ist nach oben gerichtet, scheinbar gefangen in einer intensiven emotionalen Vorstellung. Der starke Kontrast seiner Figur vor dem tiefschwarzen Hintergrund unterstreicht die emotionale Energie des Moments, die für Bécauds leidenschaftliche und dynamische Bühnenpräsenz charakteristisch war.
Der für seine überschwänglichen und mitreißenden Auftritte bekannte Bécaud, der wegen seiner elektrisierenden Bühnenpräsenz oft als "Monsieur 100.000 Volt" bezeichnet wurde, war in den 1960er Jahren sehr beliebt, und dieses Konzert in Ost-Berlin wäre ein seltener kultureller Austausch in der Zeit des Kalten Krieges gewesen. Seine Konzerte waren oft geprägt von seiner kraftvollen Stimme und der hohen emotionalen Intensität seiner Auftritte, die das Publikum auf der ganzen Welt in ihren Bann zogen.
Der Druck ist neu, in höchster Qualität auf Hahnemühle FineArt Baryta. Weitere Größen bis zu 150x150 cm auf Anfrage.
Über Tassilo Leher:
In den dunklen Jahren des Zweiten Weltkriegs geboren, wurde Tassilo Leher zu einer Ikone der Fotokunst im geteilten Deutschland. Als Sohn des Kriegsberichterstatters Karl Leher, der mit seiner Linse Momente der Zeitgeschichte festhielt, wurde er 1940 im Herzen Berlins geboren.
Mit seinem Vater teilte er nicht nur das Studio im malerischen Prenzlauer Berg, sondern auch die geheimnisvolle Welt der Dunkelkammer. Während Karl Leher, ein Frühaufsteher, die Morgenstunden nutzte, fand Tassilo seinen kreativen Fluss erst gegen Mittag und arbeitete oft bis spät in die Nacht hinein.
Seine Kamera kannte keine Grenzen: Von den schillernden Stars des ostdeutschen Showbusiness wie Phudys, Karat, Hildegard Kneef, Manfred Krug, Bubi Scholz bis hin zu internationalen Größen wie Deans Reed, Karel Gott, Jiri Korn und Costa Cordalis - alle fanden sich vor seiner Linse wieder.
Der Friedrichstadt-Palast und zahlreiche Filmsets wurden zu seinen Bühnen, wo er mit Licht und Schatten spielte, um berühmte Gesichter für Plattencover und Filmplakate perfekt in Szene zu setzen. Die Krönung seines Schaffens war 1963, als er Louis Armstrong auf seiner denkwürdigen Tournee durch Ostdeutschland begleitete, ein Moment, in dem er seine erstklassigen Berichterstattungsfähigkeiten unter Beweis stellte.
Doch Tassilo Leher war mehr als nur ein Chronist des Ruhmes. Als Mitglied einer Jury, die visuelle Kunst im ostdeutschen Fernsehen bewertete, wurde er in den 1970er Jahren als "Lambi der Fotografie" bekannt, ein Titel, der sein Fachwissen und seine Hingabe zu diesem Handwerk würdigte.
Seine Fotokunst fand 1966 internationale Anerkennung, als er bei einem Pressefestival in der Sowjetunion die Silbermedaille erhielt, eine Auszeichnung der Internationalen Journalistenorganisation. Sein Werk war nicht nur Kunst, sondern auch ein Spiegelbild der Zeit - einer Zeit, in der die Mauern Europas sowohl als Barrieren als auch als Bühnen für Kultur und Geschichte dienten.
In seinem Haus beherbergte er nicht nur Stars wie Frank Schöbel und Anne Mehner, sondern auch kreative Köpfe wie Wolfgang Brandenstein, einen Pionier der deutschen Fernsehunterhaltung, und aus anfänglichen Fotosessions entwickelten sich langjährige Freundschaften.
Ein weiterer Höhepunkt seiner Karriere war seine Reise nach Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, wo er nächtelang in den Sälen der Eremitage nächtigte und Plattencover für das ostdeutsche Label Eterna fotografierte.
Seine Bilder fingen nicht nur Momente, sondern auch Emotionen und das Wesen der Musik selbst ein.
Tassilo Leher: Ein Name, der für Perfektion, die Kunst, Licht einzufangen, und die Leidenschaft, Geschichte durch die Linse zum Leben zu erwecken, steht.
Sein Vermächtnis lebt in jeder seiner Fotografien und in den Herzen derer weiter, die seine Kunst erlebt haben.
- Schöpfer*in:Tassilo Leher (1940 - 2023, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1964
- Maße:Höhe: 100 cm (39,38 in)Breite: 70 cm (27,56 in)Tiefe: 0,5 mm (0,02 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Cologne, DE
- Referenznummer:Anbieter*in: Modern Print Bild Nr 028326871stDibs: LU132215170252
In den dunklen Jahren des Zweiten Weltkriegs geboren, wurde Tassilo Leher zu einer Ikone der Fotokunst im geteilten Deutschland. Als Sohn des Kriegsberichterstatters Karl Leher, der mit seiner Linse Momente der Zeitgeschichte festhielt, wurde er 1940 im Herzen Berlins geboren. Mit seinem Vater teilte er nicht nur das Studio im malerischen Prenzlauer Berg, sondern auch die geheimnisvolle Welt der Dunkelkammer. Während Karl Leher, ein Frühaufsteher, die Morgenstunden nutzte, fand Tassilo seinen kreativen Fluss erst gegen Mittag und arbeitete oft bis spät in die Nacht hinein. Seine Kamera kannte keine Grenzen: Von den schillernden Stars des ostdeutschen Showbusiness wie Phudys, Karat, Hildegard Kneef, Manfred Krug, Bubi Scholz bis hin zu internationalen Größen wie Deans Reed, Karel Gott, Jiri Korn und Costa Cordalis - alle fanden sich vor seiner Linse wieder. Der Friedrichstadt-Palast und zahlreiche Filmsets wurden zu seinen Bühnen, wo er mit Licht und Schatten spielte, um berühmte Gesichter für Plattencover und Filmplakate perfekt in Szene zu setzen. Die Krönung seines Schaffens war 1963, als er Louis Armstrong auf seiner denkwürdigen Tournee durch Ostdeutschland begleitete, ein Moment, in dem er seine erstklassigen Berichterstattungsfähigkeiten unter Beweis stellte. Doch Tassilo Leher war mehr als nur ein Chronist des Ruhmes. Als Mitglied einer Jury, die visuelle Kunst im ostdeutschen Fernsehen bewertete, wurde er in den 1970er Jahren als "Lambi der Fotografie" bekannt, ein Titel, der sein Fachwissen und seine Hingabe zu diesem Handwerk würdigte. Seine Fotokunst fand 1966 internationale Anerkennung, als er bei einem Pressefestival in der Sowjetunion die Silbermedaille erhielt, eine Auszeichnung der Internationalen Journalistenorganisation. Sein Werk war nicht nur Kunst, sondern auch ein Spiegelbild der Zeit - einer Zeit, in der die Mauern Europas sowohl als Barrieren als auch als Bühnen für Kultur und Geschichte dienten. In seinem Haus beherbergte er nicht nur Stars wie Frank Schöbel und Anne Mehner, sondern auch kreative Köpfe wie Wolfgang Brandenstein, einen Pionier der deutschen Fernsehunterhaltung, und aus anfänglichen Fotosessions entwickelten sich langjährige Freundschaften. Ein weiterer Höhepunkt seiner Karriere war seine Reise nach Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, wo er nächtelang in den Sälen der Eremitage nächtigte und Plattencover für das ostdeutsche Label Eterna fotografierte. Seine Bilder fingen nicht nur Momente, sondern auch Emotionen und das Wesen der Musik selbst ein. Tassilo Leher: Ein Name, der für Perfektion, die Kunst, Licht einzufangen, und die Leidenschaft, Geschichte durch die Linse zum Leben zu erwecken, steht. Sein Vermächtnis lebt in jeder seiner Fotografien und in den Herzen derer weiter, die seine Kunst erlebt haben. Mit der Integration der Sammlung des renommierten Fotografen Tassilo Leher in sein umfangreiches Archiv stärkt United Archives sein Engagement für die Bewahrung und Verbreitung des fotografischen Erbes aus Deutschland und darüber hinaus.
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2005
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
126 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Nümbrecht, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGilbert Becaud – Konzert in Berlin 1964
Dieses Foto zeigt den französischen Sänger Gilbert Bécaud bei einem Konzert in Ost-Berlin im Jahr 1964. Auf dem Bild ist Bécaud in einem dramatischen Moment zu sehen, wie er auf der ...
Kategorie
1960er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier, Schwarz und Weiß
Gilbert Becaud – Konzert in Berlin 1964
Dieses Foto zeigt den französischen Sänger Gilbert Bécaud bei einem Konzert in Ost-Berlin im Jahr 1964. Auf dem Bild ist Bécaud in einem dramatischen Moment zu sehen, wie er auf der ...
Kategorie
1960er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier, Schwarz und Weiß
Gilbert Becaud – Konzert in Berlin 1964
Dieses Foto zeigt den französischen Sänger Gilbert Bécaud bei einem Konzert in Ost-Berlin im Jahr 1964. Auf dem Bild ist Bécaud in einem dramatischen Moment zu sehen, wie er auf der ...
Kategorie
1960er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier, Schwarz und Weiß
Leonard Bernstein, ca. 1950er-Jahre
Leonard Bernstein, 25. August 1918 - 14. Oktober 1990, war ein amerikanischer Dirigent, Komponist, Pianist, Musikpädagoge, Autor und Menschenfreund. Er gilt als einer der bedeutendst...
Kategorie
1950er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Schwarz und Weiß
Leonard Bernstein, ca. 1960
Leonard Bernstein, 25. August 1918 - 14. Oktober 1990, war ein amerikanischer Dirigent, Komponist, Pianist, Musikpädagoge, Autor und Menschenfreund. Er gilt als einer der bedeutendst...
Kategorie
1960er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Schwarz und Weiß
Geroge Harrison auf Bühne, Schwarz-Weiß-Fotografie, 25,3 x 16,6 cm
Von Henry Grossman
Die Beatles waren eine englische Rockband, die 1960 in Liverpool gegründet wurde. Mit einer Besetzung von John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr gelten sie als ...
Kategorie
1970er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine
950 €
Kostenloser Versand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antoine von Vezio Sabatini - Vintage-B/w-Foto, 1960er Jahre
Antoine von Vezio Sabatini ist ein Vintage-Fotodruck auf Barytpapier.
Tintenstempel des Fotografen auf der Rückseite. Foto des italienischen Fotografen Vezio Sabatini.
Ausgezeichne...
Kategorie
1960er, Porträtfotografie
Materialien
Fotopapier
Claudio Villa – Vintage-Foto – 1960er-Jahre
Claudio Villa - Vintage Photo ist eine Schwarz-Weiß-Fotografie aus den 1960er Jahren.
Guter Zustand und gealtert.
Kategorie
1960er, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie
Materialien
Fotopapier
Der italienische Sänger Enzo Jannacci – Vintage b/w Foto – 1970er Jahre
Vintage Foto.
Der italienische Sänger Enzo Jannacci.
Kategorie
1970er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier
72 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Sonny Grey, 1963 – Getty Archive, Fotografie des 20. Jahrhunderts, Musiker
Die Sammlung der Getty Images Gallery stammt aus dem weltweit größten Fotoarchiv (Hulton Archive und Getty Images) und bietet eine außergewöhnliche Zeitkapsel des letzten Jahrhundert...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier, Schwarz und Weiß
Claudio Villa – Vintage-Foto – 1960er-Jahre
Claudio Villa's Funerals-Vintage Photo ist eine Schwarz-Weiß-Fotografie aus den 1960er Jahren.
Guter Zustand und gealtert.
Kategorie
1960er, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie
Materialien
Fotopapier
Claudio Villa – Vintage-Foto – 1960er-Jahre
Claudio Villa - Vintage Photo ist eine Schwarz-Weiß-Fotografie aus den 1960er Jahren.
Guter Zustand und gealtert.
Kategorie
1960er, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie
Materialien
Fotopapier