Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Tina Modotti
Silbergelatineabzug einer Zeichnung von Clemente Orozco aus den 1920er Jahren von Tina Modotti

1920's

2.168,98 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein Original-Silbergelatineabzug der Fotografin Tina Modotti aus den 1920er Jahren, der eine Zeichnung von Soldaten und Familien von Clemente Orozco zeigt. Das Foto ist auf der Rückseite mit dem Stempel "Photographs-Tina Modotti Mexico, D.F." versehen. Größe des Bildes: 6 3/4" x 9 1/4". Archivmattiert auf 16" x 20". Tina Modotti wurde 1896 in Udine, Italien, geboren und war im Alter von 14 Jahren unterstützte sie ihre gesamte Familie durch die Arbeit in einer örtlichen Seidenfabrik. Modottis Vater wanderte 1913 nach San Francisco aus und holte seine Familie nach. Modotti wurde in der Näherei des Kaufhauses I. Magnin eingestellt, aber ihre große Schönheit erregte die Aufmerksamkeit ihrer Vorgesetzten, die sie dann als Model für die Mode des Kaufhauses einsetzten. 1915 besuchte Modotti die Pan-Pacific Exposition in San Francisco, wo sie zum ersten Mal einen Blick auf moderne Kunst und Fotografie werfen konnte. Auf der Ausstellung lernte sie auch ihren ersten Ehemann kennen, den Maler und Dichter Roubaix de l'Abrie Richey. Zu dieser Zeit begann Modotti, in italienischen Theatern zu spielen und wurde von einem Talentsucher für die neue Stummfilmindustrie in Hollywood entdeckt. 1918 kam sie in Los Angeles an und spielte in "The Tiger's Coat" und "I Can Explain". Durch ihre Beziehungen zu Hollywood lernte Modotti den verheirateten Fotografen Edward Weston kennen, mit dem sie eine Affäre begann. Modotti war ein beliebtes Motiv für Westons Fotografien, aber darüber hinaus lehrte er sie die Kunst der Fotografie. Sie leitete Westons Studio als Gegenleistung für Fotografieunterricht. Aufgrund der andauernden Affäre zwischen Modotti und Weston zog Modottis Ehemann nach Mexiko, wo er an den Pocken starb. Durch diese Tragödie und den Tod ihres Vaters wurde Modotti unzufrieden mit Hollywood. Modotti und Weston kamen 1923 in Mexiko an, als sich das Land mitten in einer sozialen, politischen und kulturellen Revolution befand. Sie fotografierte die mexikanische Revolutionskultur und diese Werke gehören zu ihren bekanntesten. Modotti freundete sich mit Diego Rivera und anderen Künstlern, Schriftstellern und Radikalen in seinem Umfeld an und wurde von deren kommunistischen Ideologien stark beeinflusst. Rivera, Clemente Orozco und andere Wandmaler baten sie, ihre Werke zu fotografieren. Die Fotos in dieser Sammlung stammen aus diesen Serien. Modottis Faszination für den Kommunismus brachte sie und Weston auseinander und sie trennten sich 1926. Ab 1928 lebte Modotti mit dem kubanischen Revolutionär Julio Antonio Mella im Exil. Nur wenige Monate nach Beginn ihrer Beziehung war Modotti an der Seite von Mella, als dieser auf einer Straße in Mexiko-Stadt von seinen politischen Gegnern erschossen wurde. Die mexikanische Regierung versuchte, Modotti in den Tod von Mella zu verwickeln, und obwohl sie freigesprochen wurde, war ihr Ruf ruiniert. Der Tod von Mella und der darauf folgende Prozess trieben Modotti weiter in den revolutionären kommunistischen Eifer. Modotti beschäftigte sich mit der Produktion revolutionärer Kunst und eröffnete 1929 ihre erste Einzelausstellung mit dem Titel "First Revolutionary Photography Exhibit". Die Geheimpolizei überwachte ihr Haus und 1930 wurde sie verhaftet und nach Europa deportiert. Auf dem Schiff nach Europa lernte sie einen sowjetischen Agenten, Vittorio Vidali, wieder kennen, der wollte, dass sie ihn nach Moskau begleitet. Stattdessen entschied sie sich, nach Berlin zu gehen, aber ihre sechs Monate in Berlin erwiesen sich als unglücklich und sie schloss sich schließlich Vidali in Moskau an. Als sie in Moskau feststellte, dass ihre Fotografie nicht mit Stalins Konzept der "revolutionären" Kunst übereinstimmte, gab sie die Fotografie ganz auf und widmete sich dem Kampf gegen den Faschismus, indem sie für die Internationale Rote Hilfe arbeitete. Modotti wurde im Grunde genommen zum Spion und reiste verdeckt in von den Faschisten kontrollierte Länder ein, um Familien von politischen Gefangenen zu unterstützen. Im Jahr 1940 kehrte sie heimlich nach Mexiko zurück und lebte unter dem Namen Dr. Carmen Sanchez. Im Jahr 1941 nahm sie Kontakt zu alten Freunden wie Clemente Orozco auf und versuchte, eine Kamera zu kaufen, um wieder mit der Fotografie zu beginnen. Leider endete ihr Leben so dramatisch, wie es begann Am Abend des 6. Januars 1942 starb der 46-jährige Modotti auf dem Heimweg von einer Dinnerparty auf dem Rücksitz eines Taxis in Mexiko-Stadt an einem Herzinfarkt.
  • Schöpfer*in:
    Tina Modotti (1896-1942, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1920's
  • Maße:
    Höhe: 40,64 cm (16 in)Breite: 46,36 cm (18,25 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Archivally matted to: 16" x 20".Preis: 2.169 €
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Siehe Fotos.
  • Galeriestandort:
    Chicago, IL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: #16081stDibs: LU2591214048832

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Silbergelatineabzug von Tina Modotti aus den 1920er Jahren von Clemente Orozco Fresko
Von Tina Modotti
Ein Original-Silbergelatineabzug der Fotografin Tina Modotti aus den 1920er Jahren, der einen Ausschnitt aus einem Bild von Franziskus auf einem Fresko in einer Grundschule in Mexik...
Kategorie

1920er, Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Silbergelatineabzug von Tina Modotti aus den 1920er Jahren von Diego Rivera Wandgemälde
Von Tina Modotti
Ein Original-Silbergelatineabzug der Fotografin Tina Modotti aus den 1920er Jahren, der ein Fresko des Künstlers Diego Rivera in der Landwirtschaftsschule von Chapingo, Mexiko, zeigt...
Kategorie

1920er, Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Silbergelatineabzug von Tina Modotti aus den 1920er Jahren von einem Fresko von Diego Rivera
Von Tina Modotti
Ein Original-Silbergelatineabzug der Fotografin Tina Modotti aus den 1920er Jahren, der ein Fresko von Diego Rivera im Bildungsministerium in Mexiko-Stadt, Mexiko, zeigt. Das Foto i...
Kategorie

1920er, Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Silbergelatineabzug von Tina Modotti aus den 1920er Jahren von einem Wandgemälde von Diego Rivera
Von Tina Modotti
Ein Original-Silbergelatineabzug der Fotografin Tina Modotti aus den 1920er Jahren, der das Fresko "Der Geist des Feuers" des Künstlers Diego Rivera in der Landwirtschaftsschule von ...
Kategorie

1920er, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Silbergelatineabzug aus den 1920er Jahren von Tina Modotti von einem Fresko von Diego Rivera
Von Tina Modotti
Original-Gelatinesilberdruck der Fotografin Tina Modotti. Rückseitig gestempelt "Photographs-Tina Modotti Mexico, D.F.". Größe des Bildes: 7 5/6" x 9 5/8". Archivmattiert auf 16...
Kategorie

1920er, Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Silbergelatineabzug von Tina Modotti aus den 1920er Jahren von Diego Rivera Fresko
Von Tina Modotti
Ein Original-Silbergelatineabzug der Fotografin Tina Modotti aus den 1920er Jahren, der ein Fresko im Gebäude des Bildungssekretariats in Mexiko-Stadt zeigt, das eine beliebte Ballad...
Kategorie

1920er, Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Das könnte Ihnen auch gefallen

PROLETARIANS
Von Jose Clemente Orozco
JOSE CLEMENTE OROZCO (1893 - 1949) PROLETARIANS (alias Basurero, Scavengers ) 1935 (Orozco 27) lithographie, eines von 88 signierten und nummerierten Exemplaren einer Gesamtauflage...
Kategorie

1930er, Sonstige Kunststile, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

SELTEN FRH OROZCO - CABEZA DE MUJER -
Von Jose Clemente Orozco
JOSE CLEMENTE OROZCO (1883 - 1949) CABEZA DE MUJER, (Kopf einer Frau: Mexikanische Frau) 1929 (Orozco 9) Lithographie, signiert und nummeriert 23/50. in Bleistift. Gedruckt von Geor...
Kategorie

1920er, Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

MACHINES UND MACHINES
Von Jose Clemente Orozco
JOSE CLEMENTE OROZCO (Mexican, 1883-1949) MACHINES, (aka Dos cabezas y Maquinas, Dos Cabezas, Maquinas) 1935 (Orozco 26) Lithografie. Image 12 x 17 inches. Full margins, sheet 16 x ...
Kategorie

1930er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

1940er Jahre Schwarz-Weiß-Lithographie von Francisco Mora, Bergmann
Von C. Rodriguez Mora
Auf dieser Lithografie von Francisco Mora tritt ein Bergmann aus dem Schatten eines Tunnels hervor. Er sieht überanstrengt und müde aus. Diese Litho war Teil einer Sammlung von Werke...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Mexikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Papier

Die Uhr ist mit einer Schnur versehen
Von Jose Clemente Orozco
JOSE CLEMENTE OROZCO (1893 - 1949) FRAUEN, 1934 ( Orozco 25) Lithographie, einer von 127 signierten und nicht nummerierten Abzügen, (Gesamtauflage 255) Drucker Jesus Arteaga. Bild 1...
Kategorie

1930er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Demonio II
Von Jose Clemente Orozco
Ein hervorragender, reich getuschter Abdruck dieser sehr seltenen Aquatinta. Auflage von etwa 80 Exemplaren. Mit Bleistift signiert von Orozco.
Kategorie

1940er, Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta