Objekte ähnlich wie Restaurant Fillioux in Lyon, 1927, Silber-Gelatine-Schwarz-Weiß-Fotografie
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
UnknownRestaurant Fillioux in Lyon, 1927, Silber-Gelatine-Schwarz-Weiß-Fotografie1927
1927
176,12 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Eine einzigartige Original-Silbergelatine-Schwarzweißfotografie. Das Restaurant "A La Mere Fillioux", in Lyon, Frankreich, März 1927.
Eine Ansicht der Fassade des berühmten Restaurants Fillioux in Lyon im Jahr 1927.
Merkmale:
Original Silber Gelatine Druck Fotografie Unframed.
Pressefotografie.
Presseagentur: Anonym.
Fotograf: Anonym.
Titel: Restaurant Fillioux in Lyon, Frankreich, März 1927.
Provenienz: Private Sammlung.
Bildgröße: 10,5 cm hoch (4,13 in) x 16,6 cm breit (6,54 in) - archiviert in einem Passepartout von 17 x 13.
Das Werk wird in einem Passepartout (17 x 13 Zoll) versandt, das in einen Standardrahmen passt.
Kein Tintenstempel, keine Legende.
Über:
Françoise Fillioux (oder Filloux), (2. September 1865 - 22. Oktober 1925), bekannt als "La Mère Fillioux" oder "La Mère Filloux", war eine französische Köchin und Inhaberin eines berühmten Restaurants in Lyon. Zu ihren Nachfolgern gehörte Eugénie Brazier, die schon als junge Frau in ihrer Küche arbeitete und die Traditionen der Lyonnaise-Küche fortführte.
Françoise wurde als Benoîte Fayolle am 2. September 1865 in der Gemeinde Auzelles in der Auvergne in einer großen Familie geboren. Sie arbeitet zunächst in Grenoble und dann in Lyon in bürgerlichen Häusern, unter anderem bei Gaston Eymard, einem Direktor einer Versicherungsgesellschaft und passionierten Gastronomen. In den folgenden zehn Jahren lernte sie, auf hohem Niveau zu kochen.
Sie heiratete Louis Fillioux, dessen Vater ein Gebäude im Zentrum von Lyon besaß. Dort eröffnete das Paar ein Bistro. Von bescheidenen Anfängen stieg sie zu nationaler und in gewissem Maße auch zu weltweiter Bekanntheit auf. In einer Würdigung, die nach ihrem Tod veröffentlicht wurde, fragte La Tribune rhetorisch: Wer ist der Reisende, wer ist der Tourist, der La Mère Filloux in Lyon nicht gekannt hat?
"Es sah aus wie das ursprüngliche Bistro ... der Parkettboden, die Tische, die Teller und die Wäsche zeigten keine Raffinesse. Aber was dort aufgetischt wurde, war so gut, dass kein Fremder es versäumt hätte, in dieses ferne Viertel zu pilgern. Besonders zu Messezeiten war es unmöglich, dort einen freien Tisch zu finden.
Die Originalität des Hauses besteht darin, dass es seit seiner Eröffnung durchgehend die gleiche Speisekarte anbietet. Jedes Gericht dieses Menüs enthielt Trüffel in seiner Zubereitung. Die Suppe war voll davon: eine sehr kräftige Consommé, von der eine große Terrine auf jeden Tisch gestellt wurde. Dann kamen die getrüffelten Knödel, die direkt aus dem Ofen serviert wurden, noch dampfend und einen köstlichen Duft verströmend.
Die Speisekarte war abwechslungsreicher als auf dem Papier angegeben. Es umfasste Vorspeisen mit Schinken, Wurst und Galantine, gratinierte Quenelles mit Flusskrebsbutter und Wild der Saison.
Berühmt wurde Fillioux durch ihr Hauptgericht: "volaille truffée demi-deuil" (getrüffeltes Huhn im Halbschlaf). Das Gericht bestand aus einem in Hühnerbrühe pochierten Bresse-Huhn, in dessen Haut schwarze Trüffelscheiben eingelegt waren. Beim Kochen scheint der Trüffel durch die weiße Haut des Huhns hindurch, so dass ein schwarz-weißes Aussehen entsteht, daher der Name. Fillioux tranchierte die Hühner am Tisch, wobei sie nur ein gewöhnliches Tafelmesser benutzte - eine kulinarische Kunstfertigkeit, die später von Eugénie Brazier praktiziert wurde, die bei ihr lernte.
Nach dem Hähnchen kamen die Artischockenherzen mit geschmolzener Butter auf einem großen Trüffelboden, und zum Abschluss des Menüs gab es Pâtisserie, Käse oder Obst.
Im Jahr 1924, ein Jahr vor Fillioux' Tod, schrieb der einflussreiche Lebensmittelschriftsteller Curnonsky, Frankreichs "Prinz der Gastronomie": "Sie ist so berühmt wie Marechal Foch, Anatole France, Kipling, Chaplin und Mistinguett. Sie ist ein großer Star und auch eine liebenswerte Französin, eine der besten Köchinnen der Welt".
(Kredit: Wikipedia)
- Entstehungsjahr:1927
- Maße:Höhe: 10,5 cm (4,13 in)Breite: 16,62 cm (6,54 in)Tiefe: 0,26 mm (0,01 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Vintage-Abnutzung, Alterstönung.
- Galeriestandort:Atlanta, GA
- Referenznummer:Anbieter*in: 2E0921stDibs: LU1212212471972
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
76 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Atlanta, GA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenParis, Faubourg du Temple, 1926, Silbergelatine-Schwarz-Weiß-Fotografie in Schwarz-Weiß
Eine einzigartige Original-Silbergelatine-Schwarzweißfotografie. Paris, Faubourg du Temple, Blick auf eines der zahlreichen Cafés in Paris, 1926.
Merkmale:
Original Silber Gelatine D...
Kategorie
1920er, Art déco, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
Faubourg du Temple in Paris, 1926, Silber-Gelatine-Schwarz-Weiß-Fotografie
Eine einzigartige Original-Silbergelatine-Schwarzweißfotografie. Die Rue du Faubourg du Temple, Blick auf eine der belebtesten Straßen von Paris, im Jahr 1926.
Merkmale:
Original Sil...
Kategorie
1920er, Art déco, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
Eine Ansicht in Lyon, Frankreich 1927, Silber-Gelatine-Schwarz-Weiß-Fotografie
Eine einzigartige Original-Silbergelatine-Schwarzweißfotografie. Die Straße des Townes in Lyon, Frankreich, März 1927.
Eine Ansicht der Rathausstraße in Lyon, Frankreich, vom 13. Mä...
Kategorie
1920er, Art déco, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
Place du Combat, Paris, um 1930, Silber-Gelatine-Schwarz-Weiß-Fotografie
Von Press Photo
Eine außergewöhnliche Original-Silbergelatine-Schwarz-Weiß-Fotografie, die die Energie des Place du Combat in Paris, Frankreich, um 1930 einfängt. Diese dynamische Straßenszene biete...
Kategorie
1930er, Art déco, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
Paris, um 1930, Canal St. Martin, Silber-Gelatine-Schwarz-Weiß-Fotografie
Von Press Photo
Eine authentische Original-Silbergelatine-Schwarzweißfotografie, die einen zeitlosen Blick auf den Canal Saint-Martin am Quai de Jemmapes 82, Paris, um 1930, festhält. Dieses histori...
Kategorie
1930er, Art déco, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
Street View in Paris, 1930er Jahre, Silber-Gelatine-Schwarz-Weiß-Fotografie
Eine einzigartige Original-Silbergelatine-Schwarzweißfotografie. Eine Straßenansicht in Paris, Frankreich, um 1930.
Merkmale:
Original Silber Gelatine Druck Fotografie Unframed.
Pre...
Kategorie
1930er, Art déco, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
Das könnte Ihnen auch gefallen
Restaurant in Algerien, die Vintage-Fotografie – Mitte des 20. Jahrhunderts
Restaurant in Algerien, die Vintage-Fotografie ist ein Original-Schwarz-Weiß-Foto von einem anonymen Fotografen realisiert.
Mit dem Copyright-Stempel "ASSOCIATED PRESS" auf der Rücks...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier
Monmatre, Künstler beim Abendessen im Restaurant, Paris, Frankreich 1950er Jahre, 12, 4 x 18 cm
Von Erich Andres
Silbergelatine-Druck von Erich Andres, um 1950.
Andre wurde 1905 in Deutschland geboren und verstarb 1992. Er begann seine Karriere als Fotograf im Jahr 1920. Er war einer der ersten...
Kategorie
1950er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine, Schwarz und Weiß
Esszimmer im Latin Quarter, Paris, Frankreich 1950er Jahre
Von Erich Andres
Silbergelatine-Druck von Erich Andres, um 1950.
Andre wurde 1905 in Deutschland geboren und verstarb 1992. Er begann seine Karriere als Fotograf im Jahr 1920. Er war einer der ersten...
Kategorie
1950er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
500 €
Kostenloser Versand
Straßenecke, L'Ile Saint Louis, Paris - Fotogravüre aus der Mitte des Jahrhunderts
Rémy Duval, "Straßenecke, L'ile Saint Louis, Paris", Fotogravüre, 1946. Schöner, reichhaltiger Abdruck in warmer schwarzer Tinte auf cremefarbenem B.F.K. Rives-Papier; das Blatt ist ...
Kategorie
1940er, Moderne, Figurative Fotografie
Materialien
Heliogravüre
Straßenszene, L'Ile Saint Louis, Paris - Fotogravüre aus der Mitte des Jahrhunderts
Rémy Duval, "Straßenszene, L'ile Saint Louis, Paris", Fotogravüre, 1946. Feiner, reichhaltiger Abdruck in warmer schwarzer Tinte auf cremefarbenem B.F.K. Rives-Papier; das Blatt mit ...
Kategorie
1940er, Moderne, Figurative Fotografie
Materialien
Heliogravüre
Seltene Silber-Gelatin-Fotografie "Jewish Deli, Polen" um 1930
Silbergelatine-Fotografie "Jüdisches Delikatessengeschäft, Polen" um 1930
Seltenes Foto einer Gruppe von Männern, die in den 1930er Jahren in der Tür eines jüdischen Feinkostladens...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Fotorealismus, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotofilm