Objekte ähnlich wie Schwarz-Weiß-Fotografie von Marc Chagall, 1978
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
UnknownSchwarz-Weiß-Fotografie von Marc Chagall, 19781978
1978
Angaben zum Objekt
Marc Chagall (geb. Moïche Zakharovitch Chagalov; 6. Juli [O.S. 24. Juni] 1887 - 28. März 1985) war ein russisch-französischer Künstler weißrussisch-jüdischer Herkunft. Als früher Modernist wurde er mit mehreren bedeutenden künstlerischen Stilen in Verbindung gebracht und schuf Werke in einer Vielzahl von künstlerischen Formaten, darunter Malerei, Zeichnungen, Buchillustrationen, Glasmalerei, Bühnenbilder, keramische Wandteppiche und Druckgrafik.
Der Kunstkritiker Robert Hughes bezeichnete Chagall als "den jüdischen Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts schlechthin" (obwohl Chagall sein Werk als "nicht den Traum eines Volkes, sondern den der ganzen Menschheit" sah). Laut dem Kunsthistoriker Michael J. Lewis galt Chagall als "der letzte Überlebende der ersten Generation der europäischen Moderne". Jahrzehntelang war er "auch als der herausragende jüdische Künstler der Welt geachtet worden". Mit dem Medium der Glasmalerei schuf er Fenster für die Kathedralen von Reims und Metz, Fenster für die UNO und das Art Institute of Chicago sowie die Jerusalem Windows in Israel. Er schuf auch großformatige Gemälde, darunter einen Teil der Decke der Pariser Oper.
Vor dem Ersten Weltkrieg reiste er zwischen Sankt Petersburg, Paris und Berlin hin und her. In dieser Zeit schuf er eine eigene Mischung und einen eigenen Stil der modernen Kunst, der auf seiner Vorstellung von der osteuropäisch-jüdischen Volkskultur basiert. Die Kriegsjahre verbrachte er im sowjetischen Weißrussland, wo er zu einem der bedeutendsten Künstler des Landes und zu einem Mitglied der modernistischen Avantgarde wurde. Er gründete die Kunsthochschule in Witebsk, bevor er 1923 erneut nach Paris ging.
Lewis schreibt, dass er zwei grundlegende Reputationen hatte: als Pionier des Modernismus und als bedeutender jüdischer Künstler. Er erlebte das "goldene Zeitalter" der Moderne in Paris, wo "er die Kunstformen des Kubismus, des Symbolismus und des Fauvismus zusammenführte, und der Einfluss des Fauvismus führte zum Surrealismus". Doch in all diesen Phasen seines Stils "blieb er mit Nachdruck ein jüdischer Künstler, dessen Werk eine einzige träumerische Träumerei vom Leben in seinem Heimatdorf Witebsk war." "Wenn Matisse stirbt", bemerkte Pablo Picasso in den 1950er Jahren, "wird Chagall der einzige Maler sein, der noch weiß, was Farbe wirklich ist".
Marc Chagall wurde 1887 als Moishe Shagall in einer litauisch-jüdischen chassidischen Familie in Liozna in der Nähe der Stadt Witebsk (Weißrussland, damals Teil des Russischen Reiches) geboren. Zum Zeitpunkt seiner Geburt hatte Vitebsk etwa 66.000 Einwohner, von denen die Hälfte Juden waren. Die malerische Stadt mit ihren Kirchen und Synagogen wurde in Anlehnung an eine kosmopolitische Stadt des ehemaligen spanischen Reiches "Russisches Toledo" genannt. Da die Stadt größtenteils aus Holz gebaut wurde, hat nur wenig von ihr die Jahre der Besetzung und Zerstörung während des Zweiten Weltkriegs überstanden.
Chagall war das älteste von neun Kindern. Der Familienname Shagal ist eine Variante des Namens Segal, der in einer jüdischen Gemeinde gewöhnlich von einer levitischen Familie getragen wurde. Sein Vater, Khatskl (Zachar) Shagal, war bei einem Heringshändler angestellt, und seine Mutter, Feige-Ite, verkaufte in ihrem Haus Lebensmittel. Sein Vater arbeitete hart, trug schwere Fässer, verdiente aber nur 20 Rubel im Monat (der Durchschnittslohn im gesamten Russischen Reich betrug 13 Rubel pro Monat). Später fügte Chagall "aus Respekt vor seinem Vater" Fischmotive hinzu, schreibt der Chagall-Biograf Jacob Baal-Teshuva. Chagall schrieb über diese frühen Jahre:
Tag für Tag, Winter wie Sommer, stand mein Vater um sechs Uhr morgens auf und ging in die Synagoge. Dort sprach er sein übliches Gebet für den einen oder anderen Toten. Nach seiner Rückkehr stellte er den Samowar bereit, trank einen Tee und machte sich an die Arbeit. Höllische Arbeit, die Arbeit eines Galeerensklaven. Warum sollte man sie verstecken? Wie kann man es erzählen? Kein Wort wird jemals das Los meines Vaters erleichtern... Bei uns gab es immer reichlich Butter und Käse auf dem Tisch. Das Butterbrot, das wie ein ewiges Symbol ist, wurde mir als Kind nie aus den Händen genommen.
Eine der Haupteinnahmequellen der jüdischen Bevölkerung der Stadt war die Herstellung von Kleidung, die im gesamten russischen Reich verkauft wurde. Sie stellten auch Möbel und verschiedene landwirtschaftliche Geräte her. Vom späten 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg beschränkte die kaiserlich-russische Regierung das Leben der Juden auf das Siedlungsgebiet, das die heutige Ukraine, Weißrussland, Polen, Litauen und Lettland umfasste und damit fast genau dem Gebiet der kurz zuvor vom kaiserlichen Russland übernommenen Polnisch-Litauischen Gemeinschaft entsprach. In der Folge entstanden im gesamten heutigen Osteuropa jüdische Marktsiedlungen (Schtetl) mit eigenen Märkten, Schulen, Krankenhäusern und anderen Gemeinschaftseinrichtungen.
Chagall schrieb als Junge: "Ich fühlte auf Schritt und Tritt, dass ich ein Jude war - die Leute ließen es mich fühlen". Während eines Pogroms schrieb Chagall: "Die Straßenlampen sind aus. Ich fühle mich panisch, besonders vor den Schaufenstern der Metzgereien. Dort kann man noch lebende Kälber neben den Beilen und Messern der Metzger liegen sehen". Als einige Pogromniks ihn fragten: "Jude oder nicht?", erinnerte sich Chagall, dass er dachte: "Meine Taschen sind leer, meine Finger empfindlich, meine Beine schwach und sie wollen Blut sehen. Mein Tod wäre sinnlos. Ich wollte so gerne leben". Chagall leugnete, Jude zu sein, was die Pogromniks dazu veranlasste, zu rufen: "In Ordnung! Geh weiter!"
Das meiste, was über Chagalls frühes Leben bekannt ist, stammt aus seiner Autobiografie Mein Leben. Darin beschreibt er den großen Einfluss, den die Kultur des chassidischen Judentums auf sein Leben als Künstler hatte. Chagall erzählte, wie er feststellte, dass die jüdischen Traditionen, in denen er aufgewachsen war, schnell verschwanden und dass er sie dokumentieren musste. Witebsk selbst war seit den 1730er Jahren ein Zentrum dieser Kultur, deren Lehren von der Kabbala abgeleitet waren. Die Chagall-Forscherin Susan Tumarkin Goodman beschreibt die Verbindungen und Quellen seiner Kunst zu seiner frühen Heimat:
Chagalls Kunst kann als Antwort auf eine Situation verstanden werden, die die Geschichte der russischen Juden lange geprägt hat. Obwohl sie als kulturelle Erneuerer einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft leisteten, galten Juden in einer häufig feindseligen Gesellschaft als Außenseiter... Chagall selbst stammte aus einer religiös geprägten Familie; seine Eltern waren gläubige chassidische Juden, die spirituelle Befriedigung in einem Leben fanden, das von ihrem Glauben bestimmt und vom Gebet organisiert war.
Chagall war mit Sholom Dovber Schneersohn und später mit Menachem M. Schneerson befreundet.
Im damaligen Russischen Reich war es jüdischen Kindern nicht gestattet, reguläre Schulen oder Universitäten zu besuchen. Auch ihre Bewegungsfreiheit innerhalb der Stadt war eingeschränkt. Chagall erhielt daher seine Grundausbildung an der örtlichen jüdischen Religionsschule, wo er Hebräisch und die Bibel studierte. Als er 13 Jahre alt war, versuchte seine Mutter, ihn an einer regulären Schule anzumelden, und er erinnerte sich: "Aber in dieser Schule nehmen sie keine Juden auf. Ohne einen Moment zu zögern, geht meine mutige Mutter auf einen Professor zu. Sie bot dem Schuldirektor 50 Rubel an, damit er sie besuchen durfte, was dieser akzeptierte.
Ein Wendepunkt in seinem künstlerischen Leben kam, als er zum ersten Mal einen Mitschüler beim Zeichnen beobachtete. Baal-Teshuva schreibt, dass es für den jungen Chagall "wie eine Vision, eine Offenbarung in Schwarz-Weiß" war, jemanden beim Zeichnen zu beobachten. Chagall sagte später, dass es in seinem Elternhaus keinerlei Kunst gab und ihm das Konzept völlig fremd war. Als Chagall seinen Schulkameraden fragte, wie er das Zeichnen gelernt habe, antwortete dieser: "Such dir ein Buch in der Bibliothek, Idiot, such dir ein beliebiges Bild aus und kopiere es einfach". Schon bald begann er, Bilder aus Büchern zu kopieren und fand diese Erfahrung so lohnend, dass er beschloss, Künstler zu werden.
Schließlich vertraute er seiner Mutter an: "Ich möchte Maler werden", obwohl sie sein plötzliches Interesse an der Kunst noch nicht verstehen konnte und auch nicht, warum er sich für einen Beruf entschied, der "so unpraktisch erschien", schreibt Goodman. Der junge Chagall erklärte: "Es gibt einen Ort in der Stadt; wenn ich zugelassen werde und den Kurs abschließe, werde ich ein richtiger Künstler sein. Ich wäre so glücklich!" Es war 1906, und er war auf das Studio von Yehuda (Yuri) Pen aufmerksam geworden, einem realistischen Künstler, der in Vitebsk auch eine kleine Zeichenschule betrieb, in der die zukünftigen Künstler El Lissitzky und Ossip Zadkine arbeiteten. Da Chagall noch jung war und kein Einkommen hatte, bot Pen ihm an, ihn kostenlos zu unterrichten. Nach einigen Monaten an der Schule erkannte Chagall jedoch, dass die akademische Porträtmalerei nicht seinen Vorstellungen entsprach.
Die Autorin Serena Davies schreibt: "Als er 1985 in Frankreich starb - er war der letzte überlebende Meister der europäischen Moderne und überlebte Joan Miró um zwei Jahre - hatte er aus erster Hand die großen Hoffnungen und die niederschmetternden Enttäuschungen der russischen Revolution erlebt und war Zeuge des Endes der Pale of Settlement, der Beinahe-Vernichtung des europäischen Judentums und der Auslöschung von Witebsk, seiner Heimatstadt, in der nur 118 von 240.000 Einwohnern den Zweiten Weltkrieg überlebten."
Chagalls letztes Werk war ein Auftragswerk für das Rehabilitation Institute of Chicago. Das Maquette-Gemälde mit dem Titel Hiob war bereits fertiggestellt, aber Chagall starb kurz vor der Fertigstellung des Wandteppichs. Yvette Cauquil-Prince webte den Wandteppich unter Chagalls Aufsicht und war die letzte Person, die mit Chagall zusammenarbeitete. Sie verließ das Haus von Vava und Marc Chagall am 28. März um 16 Uhr, nachdem sie die endgültigen Farben der Maquette für den Wandteppich besprochen und abgestimmt hatte. Er starb an diesem Abend.
Sein Verhältnis zu seiner jüdischen Identität war "ungelöst und tragisch", so Davies. Er wäre ohne jüdische Riten gestorben, wenn nicht ein jüdischer Fremder aufgetaucht wäre und das Kaddisch, das jüdische Totengebet, über seinem Sarg gesprochen hätte. Chagall ist an der Seite seiner letzten Frau Valentina "Vava" Brodsky Chagall auf dem multikonfessionellen Friedhof der traditionellen Künstlerstadt Saint Paul de Vence in der französischen Region Provence begraben.
- Entstehungsjahr:1978
- Maße:Höhe: 17,78 cm (7 in)Breite: 12,7 cm (5 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:Gut, Bitte siehe Fotos.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38215377972
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.760 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSchwarz-Weiß-Fotografie von Marc Chagall, 1978
Marc Chagall (geb. Moïche Zakharovitch Chagalov; 6. Juli [O.S. 24. Juni] 1887 - 28. März 1985) war ein russisch-französischer Künstler weißrussisch-jüdischer Herkunft. Als früher Mod...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier
Contemporary Chinese Large Scale Photograph B&W Print Photo "Some Days" Ed 3/10
Wang Ningde (China, geb. 1972) "Some days no. 23". Größe: 48'' x 64,75'', 122 x 164 cm (Bild); 52'' x 69'', 132 x 175 cm (Rahmen). Chromogener Druck (C-Print). 2003. Unterschrieben. ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier
Vintage-Fotografie, männlicher Akt, Platindruck, Foto „Ring Around the Rosie“, Vintage
Von Skip Arnold
Gedruckt bei Muse X in Los Angeles. Es handelt sich um unsignierte Fotos aus einer kleinen Auflage. Die sepiafarbenen Platin-Palladium-Fotografien auf Papier von Skip Arnold zeigen d...
Kategorie
1990er, Performancekunst, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier, Platin
Vintage-Fotografie, männlicher Akt, Platindruck, Foto „Ring Around the Rosie“, Vintage
Von Skip Arnold
Gedruckt bei Muse X in Los Angeles. Es handelt sich um unsignierte Fotos aus einer kleinen Auflage. Die sepiafarbenen Platin-Palladium-Fotografien auf Papier von Skip Arnold zeigen d...
Kategorie
1990er, Performancekunst, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier, Platin
Vintage-Fotografie, männlicher Akt, Platindruck, Foto „Ring Around the Rosie“, Vintage
Von Skip Arnold
Gedruckt bei Muse X in Los Angeles. Es handelt sich um unsignierte Fotos aus einer kleinen Auflage. Die sepiafarbenen Platin-Palladium-Fotografien auf Papier von Skip Arnold zeigen d...
Kategorie
1990er, Performancekunst, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier, Platin
Vintage-Fotografie, männlicher Akt, Platindruck, Foto „Ring Around the Rosie“, Vintage
Von Skip Arnold
Gedruckt bei Muse X in Los Angeles. Es handelt sich um unsignierte Fotos aus einer kleinen Auflage. Die sepiafarbenen Platin-Palladium-Fotografien auf Papier von Skip Arnold zeigen d...
Kategorie
1990er, Performancekunst, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier, Platin
Das könnte Ihnen auch gefallen
Tyler Shields - Scarlet II, Photography 2024, Printed After
Von Tyler Shields
Serie: Provokateur
Chromogener Druck auf Kodak Endura Luster Papier
Alle verfügbaren Größen und Ausgaben:
22.5" x 30"
30" x 40"
45" x 60"
56" x 72"
63" x 84"
Ausgaben von 3 + 2...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Papier, Archivtinte, Archivpapier, Fotopapier, Digital, Archivalisches P...
Miami Stripes 3. S & W und FarbeArchitektonische Landschaftsfotografien.
Von Luca Artioli
Die "Miami Skin Series" ist keine herkömmliche Sammlung von Fotos über die Architektur von Miami und Miami Beach. Es ist eher eine schnelle Reise zwischen seiner eigenen Haut vom Art...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier, Archivalisches Pigment, Farbe
New Yorker Menschen, Schwarz-Weiß-Fotografie, Frau im Leoparden- Bikini am Pool
Von Roberta Fineberg
Für das Porträt einer Frau im Leopardenbikini von Roberta Fineberg konzentriert sich die Fotografin auf ein Motiv, eine Frau mit langen Fingernägeln, einem sonnengebräunten Oberkörper und ins Wasser baumelnden Beinen. Das Bild schreit "New Yawk we love you" und all seine schönen Menschen genießen es, jung und heiß am Pool in der Stadt zu sein.
Leopard Bikini...
Kategorie
1990er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine, Fotofilm, Fotopapier
1.200 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Fiesta Fotografie Mexiko gestempelt Karol Kállay
Von Karol Kallay
Fotografie für die Publikation Mexico/Volk und Welt Berlin 1968/auf der Rückseite mit Autorenstempel versehen.
Kategorie
1960er, Fotorealismus, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier
426 $ Angebotspreis
88 % Rabatt
Vintage-Foto auf dem Set von „Sculgnizzi“ von Nanny Loy – 1989
Die Szene aus "Scugnizzi" von Nanny Loy ist ein Originalfoto aus der XLVI Ausstellung des Filmfestivals von Venedig.
Mit der Beschreibung auf der Rückseite.
Gute Bedingungen.
Kategorie
1980er, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier
Römische Statuestudie 7 und 8, Schwarz-Weiß-Akt- Diptychonfotografie
Von Luca Artioli
Touching the skin of the past ist eine außergewöhnliche Sammlung römischer Statuen, die mit der ICM-Technik aufgenommen wurden, um die Marmorhaut wie einen echten menschlichen Körper...
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Fotopapier, Archivalisches Pigment, Schwarz und Weiß