Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Vik Muniz
Vik Muniz Erinnerungs Rendering von John (Vik Muniz Das Beste des Lebens)

1989

4.386,93 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Vik Muniz Memory Rendering von John John (Vik Muniz The Best of Life): John John" ist eine Auswahl aus der Reihe The Best of LIFE von Vik Muniz aus dem Jahr 1989. Muniz' Best of Life-Serie markierte einen Wendepunkt in Muniz' Karriere, der von seiner Faszination für das Konzept des "inneren Bildes" geprägt war - das Bild, das die Menschen in ihren Erinnerungen festhalten - ein Motiv, das Muniz während seiner gesamten Laufbahn immer wieder erforscht hat. Silbergelatineabzug. 1989. 11 x 14 Zoll (einschließlich der Ränder). Einige kleinere Verschmutzungen, Handhabungsspuren und Knicke in der rechten oberen Ecke; ansonsten insgesamt guter Vintage-Zustand. Unsignierter Probedruck neben der Hauptausgabe von 10. Provenienz: direkt von Fernando Natalici erworben, dem Meisterdrucker, der mit Muniz an der Ausführung dieser Serie gearbeitet hat. Begleitet von einem COA von Vik Muniz Studio. Zugehörige Auktionshistorie: Phillips Photographs New York, 2017. Collections: Das Metropolitan Museum of Art. Vik Muniz Das Beste vom Leben: eine Geschichte: "Muniz, 1983 neu in den Vereinigten Staaten, kaufte das Buch The Best of LIFE auf einem Flohmarkt in Chicago. Es wurde zu einer Quelle des Komforts und der Verbindung zu seiner neuen Umgebung. The Best of LIFE", so der Künstler, "war die einzige 'familiäre' Referenz, die ich zu dieser Zeit hatte. Ich habe gelernt, diese Bilder zu lieben. Die Margaret Bourke-Whites, die Alfred Eisenstaedts - das Gefühl, ein Bild zu teilen, die Empfindung, dass zwei oder mehr Menschen dasselbe wissen, denselben Moment erleben." Die Vorstellung, dass andere Menschen, sogar Fremde, mit der Vertrautheit dieser "bekannten" Bilder etwas anfangen konnten, war für Muniz nicht nur tröstlich, sondern zunehmend faszinierend. Nachdem er das geliebte Buch 1987 verloren hatte, begann Muniz, die Bilder aus seinem Gedächtnis abzurufen, indem er seine Erinnerungen daran aufschrieb und zeichnete. Bei diesen Nachstellungen wurden die tatsächlichen Bilder nie erwähnt, und er konnte sich wirklich mit dem Konzept des "inneren Bildes" befassen und feststellen, dass sich jeder anders an die Bilder erinnerte, wenn auch nur durch subtile Unterschiede. "Ich entdeckte, dass die Menschen Bilder auf völlig unterschiedliche Weise speichern: Ihre Beschreibungen hatten eine völlig andere Struktur als meine. Die visuelle Welt ist wie ein Kreuzworträtsel: Wir haben alle das gleiche Rätsel, aber jeder von uns löst es anders." Nachdem er zwei Jahre lang an den Zeichnungen gearbeitet hatte, hatte Muniz das Gefühl, dass seine Erinnerungsbilder in ihrer jetzigen Form noch nicht vollständig realisiert waren. Im Gegenzug fotografierte er die Zeichnungen und manipulierte die Fotos anschließend behutsam, indem er ihr Aussehen abschwächte. Um die Serie weiter zu vervollständigen, druckte er die Fotos mit einem Raster, das in vielen Publikationen für den Druck verwendet wird. Indem er seine Erinnerungen an die ikonischen Bilder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt - in Halbton gedruckte Fotografien -, kann der Betrachter die Bilder wiedererkennen und weiß gleichzeitig, dass es sich eher um "Gedankenbilder" als um die eigentlichen Fotos handelt, wodurch die Wahrhaftigkeit unserer eigenen Erinnerungen an die Bilder und Ereignisse in Frage gestellt wird. Muniz erklärte: "Mit der Serie The Best of LIFE wollte ich diese sehr subjektiven, transparenten Bilder objektiver und undurchsichtiger machen, indem ich mehr interpretierende Ebenen hinzufügte." Dies ist eine bahnbrechende Serie für den Künstler, die perfekt seinen Wunsch zum Ausdruck bringt, nicht nur seine eigene Faszination für das visuelle Gedächtnis zu erforschen, sondern sich mit allen zu verbinden, die die Bilder sehen." (Quelle: Phillips) Künstler-Bio: Der Mixed-Media-Künstler Vik Muniz stellt historische Kunstwerke mit ungewöhnlichen Materialien nach und fotografiert die Ergebnisse. Er hat bereits Schokolade, Zucker, Müll und Spielzeug verwendet, um sich die Werke von Künstlern wie Andy Warhol, Mark Rothko, Caravaggio und Jacques-Louis David anzueignen und neu zu interpretieren. Muniz hat u. a. in New York, London, Paris, San Francisco und Tokio ausgestellt. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen des Art Institute of Chicago, des Los Angeles County Museum of Contemporary Art, des Metropolitan Museum of Art, des Museum of Modern Art und des Museu de Arte Moderna de São Paulo. Neben seinen Mixed-Media-Arbeiten spielte Muniz auch die Hauptrolle in )Waste Land_ (2010) - ein Oscar-nominierter Film über Müllsammler auf einer brasilianischen Mülldeponie - und leitete eine Reihe von Projekten, die sich mit sozialer Gerechtigkeit befassen und sich auf Bildung und Entwicklung in seiner Heimat Brasilien konzentrieren. Im Jahr 2001 vertrat der Künstler sein Land auf der Biennale von Venedig. Verwandte Katagorien: Schwarz-Weiß-Foto. Zeitgenössische Fotografie. JFK. Vik Muniz. Zusammenfassung. Surreal.
  • Schöpfer*in:
    Vik Muniz (1961, Brasilianisch)
  • Entstehungsjahr:
    1989
  • Maße:
    Höhe: 35,56 cm (14 in)Breite: 27,94 cm (11 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    NEW YORK, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU354310687582

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Fotografie von Vik Muniz, New York, 1987
Von Fernando Natalici
Vik Muniz, New York, NY, 1987 von Fernando Natalici In diesem exquisiten Porträt des jungen Vik Muniz schneidet Natalici das ursprüngliche Filmnegativ aus und rekonstruiert es dann,...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Tintenstrahl

Fernando Natalici „The Foreigner“, New York, 1978
Von Fernando Natalici
Fernando Natalici The Foreigner New York 1978: Ein altes Original-Filmstill, das am Set des bahnbrechenden Films "The Foreigner" aus der Manhattan-Kunstszene der 70er Jahre von dem b...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Robert Longo Men In The Cities-Ankündigung 1985
Von Robert Longo
Robert Longo Männer in den Städten: Seltene Original-Ankündigungskarte aus dem Jahr 1985, veröffentlicht anlässlich der: Men In The Cities vom 9. November - 7. Dezember 1985 bei Bro...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Versatz

John Baldessari Sonnabend Galerie 1981 (Ankündigung)
Von John Baldessari
John Baldessari, Sonnabend Gallery New York 1981: Seltene Ausstellungsankündigung von John Baldessari aus den frühen 1980er Jahren, die anlässlich der Ausstellung "Shape Derived from...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Signierter John Baldessari Druck 1991 (Baldessari Love and Work)
Von John Baldessari
John Baldessari Liebe und Arbeit 1991: Baldessaris Love & Work 1991, Fotogravüre und Farbaquatinta, zeigt in surrealistischer Weise umklammerte Hände vor schwarzem Hintergrund. Klas...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Fotografie

Materialien

Aquatinta, Heliogravüre, Lithografie, Siebdruck

Patti Astor: „The Foreigner“, Filmstillstand von 1977 (Amos Poe, The Foreigner)
Von Fernando Natalici
Fernando Natalici Patti Astor The Foreigner New York 1977: Die Schauspielerin und legendäre Downtown NY-Szenefrau Patti Astor, fotografiert während der ...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schwarz-Weiß-Fotografie einer verschwommenen urbanen Landschaft mit dem Menschen
Von Luis Mallo
Der kubanische Fotograf Luis Mallo durchstreift die Straßen der Stadt und fotografiert versperrte Stadtlandschaften, wie in diesem eindrucksvollen Werk zu sehen ist. Der Künstler übe...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Louis Brooks
Von Vik Muniz
Vik Muñiz "Louis Brooks" 2005 Bild von Diamanten ( Digitaler C-Print: Ein fotografischer Abzug, der von einem Farbnegativ oder einem Dia erstellt wurde). Ed. 3 von 10 40 x 30 Zoll S...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

C-Print

Vintage-Fotografie mit Silber-Gelatine-Druck Marcus Lederdale, geschwungene Figur
Marcus Leatherdale (1952 - 2022) Silbergelatineabzug mit Kupferblattmontierung 1987 Titel: Hohepriester. Aus der Serie Demigod. Verso handsigniert und datiert sowie mit Atelierste...
Kategorie

1980er, 85 New Wave, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Brave (Kings Road) - einzigartiger Solarisierter Gelatinesilber-Künstlerdruck
Von Mona Kuhn
In Kings Road (2022) erkundet Mona Kuhn auf lyrische Weise die Bereiche von Zeit und Raum innerhalb der architektonischen Elemente des ikonischen Schindler House in Los Angeles aus d...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträtfotografie

Materialien

Fotofilm, Fotopapier, Silber-Gelatine

Ohne Titel 70, Calvin Klein, Mode Schwarz-Weiß-Archivaldruck
Von Arslan Sükan
Sükan schuf die Serie, als er zwischen 2004 und 2008 für internationale Zeitschriften wie L'Uomo Vogue (Italien), A Magazine (Frankreich), Crash (Frankreich), Faces (Schweiz) und Mus...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotopapier, Schwarz und Weiß, Tintenstrahl, Archivalisches Pigment

Surrealistische Vintage-Doll-Kunstfoto in Silber-Gelatine, Jazzfotografie
Sie stammen aus einer Ausstellung ihrer Arbeiten. Beeinflusst von Surrealismus und Dada-Fotografien Es handelt sich um Bilder von alten Kinderpuppen in verschiedenen Stadien des Ver...
Kategorie

20. Jahrhundert, Surrealismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine