Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Andreas Feininger
Portfolio von Muscheln

ca. 1970

759,14 €
1.084,49 €30 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Andreas Feininger (1906-1999). Aus "Portfolio of Shells", 1970 Gelatinesilberdruck, Maße: 9,5 x 12 Zoll; 16 x 20 Zoll im Passepartout; 17 x 21 Zoll gerahmt. Signiert und nummeriert am unteren Rand direkt auf dem Passepartout. Ausgezeichneter Zustand. Provenienz: KMart Corporate Collection. Biografie Feininger wurde in Paris als ältester Sohn von Julia Berg, einer deutschen Jüdin, und dem amerikanischen Maler und Kunsterzieher Lyonel Feininger (1871-1956) geboren. Seine Großeltern väterlicherseits waren der deutsche Geiger Karl Feininger (1844-1922) und die amerikanische Sängerin Elizabeth Feininger (geb. Lutz), die ebenfalls deutscher Abstammung war. Sein jüngerer Bruder war der Maler und Fotograf T. Lux Feininger (1910-2011).[1] 1908 zog die Familie Feininger nach Berlin und 1919 nach Weimar, wo Lyonel Feininger die Stelle des Meisters der Druckwerkstatt an der neu gegründeten Kunstschule des Bauhauses antrat.[2] Andreas verließ 1922 mit 16 Jahren die Schule, um am Bauhaus zu studieren; im April 1925 machte er seinen Abschluss als Tischler. Anschließend studierte er Architektur, zunächst an der Staatlichen Bauschule Weimar und später an der Staatlichen Bauschule Zerbst. (Zerbst ist eine Stadt im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt, etwa 20 km von Dessau entfernt, wohin das Bauhaus 1926 zog). Die Familie Feininger zog mit dem Bauhaus nach Dessau. Neben der Fortsetzung seines Architekturstudiums in Zerbst interessierte sich Andreas für die Fotografie und ließ sich von seinem Nachbarn und Bauhaus-Lehrer László Moholy-Nagy anleiten.[3] 1936 gab er die Architektur auf und zog nach Schweden, wo er sich der Fotografie widmete. Noch vor dem Zweiten Weltkrieg, im Jahr 1939, emigrierte Feininger in die USA, wo er sich als freischaffender Fotograf niederließ. 1943 wurde er Mitarbeiter des Magazins Life, eine Zusammenarbeit, die bis 1962 andauerte. Feininger wurde durch seine Fotografien von New York berühmt. Weitere häufige Themen in seinen Werken waren Wissenschaft und Natur, wie sie in Knochen, Muscheln, Pflanzen und Mineralien zu sehen sind, deren Struktur er oft betonte. Selten hat er Menschen fotografiert oder Porträts angefertigt. Feininger schrieb umfassende Handbücher über die Fotografie, von denen das bekannteste The Complete Photographer ist. In der Einleitung zu einem seiner Fotobücher bezeichnete Ralph Hattersley, der Herausgeber der Fotozeitschrift Infinity, Feininger als "einen der großen Architekten, die dazu beigetragen haben, die Fotografie, wie wir sie heute kennen, zu schaffen". Im Jahr 1966 verlieh die American Society of Media Photographers (ASMP) Feininger ihre höchste Auszeichnung, den Robert Leavitt Award. 1991 verlieh das International Center of Photography Feininger den Infinity Lifetime Achievement Award. Heute befinden sich Feiningers Fotografien in den ständigen Sammlungen des Center for Creative Photography, des Museum of Modern Art, des Metropolitan Museum of Art, der National Gallery of Art, des Londoner Victoria and Albert Museum und des George Eastman House in Rochester, New York. Literaturverzeichnis Lehrbücher über Fotografie Menschen vor der Kamera. Ein Lehrbuch moderner Bildnisfotografie. Halle: Dr. Walther Heering Verlag, 1934. Über Porträtfotografie. Vergrössern leicht gemacht. Harzburg: Dr. Walther Heering Verlag, 1935. Selbst Entwickeln und Kopieren. Harzburg: Dr. Walther Heering Verlag, 1935. Aufnahme-Technik. Die Harzburg-Reihe, 13. Harzburg: Dr. Walther Heering Verlag, 1936. Entwickeln, Kopieren, Vergrössern. Harzburg: Dr. Walther Heering Verlag, 1936. Fotografische Gestaltung. Harzburg: Dr. Walther Heering Verlag, 1937. Hyresgästernas sparkasse- och byggnadsförening. Stockholm: Hyresgästernas Förlags A.-B., 1937. Über HSB; auf Schwedisch. Motive im Gegenlicht. Harzburg: Dr. Walther Heering Verlag, 1939. Exakta - Ein Weg zu Foto-Neuland. Halle: Isert, 1939. Über die Exakta-Kamera. Die neuen Horizonte der Fotografie mit Exakta. Halle: Isert, 1940. Französische Übersetzung. Neue Wege in der Fotografie. Boston, American Photographic Pub. Co. 1939. London: Chapman & Hall, 1939. Der Begleiter für Kameras mit zwei Objektiven. London: Focal Press, 1948. Von Henry Swinsbury, mit einem Beitrag von Feininger. Bei Spiegelreflexkameras. Feininger über Fotografie. Chicago: Ziff-Davis, 1949. New York: Crown, 1953. Fortgeschrittene Fotografie, Methoden und Schlussfolgerungen. New York: Prentice-Hall, 1952. Erfolgreiche Fotografie. New York: Prentice-Hall, 1954. Und spätere Ausgaben. Das Buch der Fotografie. Frankfurt: Büchergilde Gutenberg, 1961. Deutsche Übersetzung. Framgångsrik fotografering. Stockholm: Bonnier, 1958. Schwedische Übersetzung. Hyvä valokuvaaja. Helsinki: Tammi, 1957. Finnische Übersetzung. Il libro della fotografia: Tecnica e applicazioni. Mailand: Garzanti, 1961. Italienische Übersetzung. Auch spätere Ausgaben. Erfolgreiche Farbfotografie. New York: Prentice-Hall, 1954. Und spätere Ausgaben. Das Buch der Farbfotografie. Düsseldorf: Econ, 1961. Deutsche Übersetzung. Värivalokuvaaja. Helsinki: Tammi, 1958. Finnische Übersetzung. Il libro della fotografia a colori. Mailand: Garzanti, 1962. Italienische Übersetzung. Auch spätere Ausgaben. Der kreative Fotograf. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall, 1955. Und spätere Ausgaben. Der Schlüssel zur Fotografie von Heute. Düsseldorf: Econ, 1958. Deutsche Übersetzung. Skapande fotografering. Stockholm: Bonnier, 1958. Schwedische Übersetzung. Fotografischer Schöpfer. Bukarest: Editura Meridiane, 1967. Übersetzung ins Rumänische. Totale Bildkontrolle: Eine persönliche Annäherung an die Fotografie. New York: Crown, 1961. New York: Amphoto, 1970. Die hohe Schule der Fotografie. Düsseldorf: Econ, 1961. Und spätere Ausgaben. Andreas Feiningers fotoskole. Kopenhagen: Grafisk Forlag, 1962. Dänische Übersetzung. De hogere school der fotografie. Amsterdam: De Bussey, 1963. Niederländische Übersetzung. Vysoká škola fotografie. Prag: Orbis, 1968. Tschechische Übersetzung. Ein Handbuch der fortgeschrittenen Fotografie. London: Thames & Hudson, 1962. Überarbeitete Ausgabe, London: Thames & Hudson, 1970. Sehen Sie: Überblick über Technik und L'Art d'exceller en photographie. Lausanne: Edita, 1961. Kunst und Technik in der Fotografie: Cómo perfeccionar sus fotos. Madrid: Mediterráneo, 1968. Cómo hacer buenas fotografías: Un curso completo sobre la mecánica, la técnica y las aplicaciones de la fotografía. Madrid: Mediterráneo, 1968. Madrid: Mediterráneo, 1980. ISBN 8471561158. Der komplette Fotograf. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall, 1965. London: Thames & Hudson, 1965. Und spätere Ausgaben. Die neue Foto-Lehre. Düsseldorf: Econ, 1965. La nuova tecnica della fotografia. Mailand: Garzanti, 1966. Italienische Übersetzung. Fotograferen van A-Z: Een nieuw handboek der fotografie. Amsterdam: De Bussy, 1965. Grundlagen der Farbfotografie. 1969. Das Farbfotobuch. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall, 1969. Kleurenfotografie von A-Z. Amsterdam: De Bussy, 1969. Niederländische Übersetzung. Der komplette Farbfotograf. Thames & Hudson, 1969. Farbfotolehre. Neu bearbeitete Ausgabe des berühmten Standardwerkes. München: Heyne, 1969. ISBN 3453411609. Fotografisches Sehen. 1973. Grundsätze der Komposition. 1973. Dunkelkammertechniken. 1974. Das perfekte Foto. 1974. Roots of Art. 1974. Licht und Beleuchtung in der Fotografie. 1976. Andere Bildbände Stockholm. Stockholm: A. Bonnier, 1936. Auf Schwedisch und Englisch. Hedenhös och medeltid. Forna dagars Sverige. Kopenhagen, 1941. Von Feininger und Gustaf Näsström. Vasatid och karolinsk tid. Forna dagars Sverige. Kopenhagen, 1941. Von Feininger und Gustaf Näsström. Frihetstid och Gustaviansk tid. Forna dagars Sverige. Kopenhagen, 1941. Von Feininger und Gustaf Näsström. New York. Chicago: Ziff-Davis, 1945. Einführung von John Erskine, Text von Jacquelyn Judge. Das Gesicht von New York: Die Stadt, wie sie war und wie sie ist. New York: Crown, 1954. Text von Susan E. Lyman. Amerika im Wandel: Das Land wie es war und wie der Mensch es verändert hat. New York: Crown, 1955. Text von Patricia Dyett. Die Anatomie der Natur: Wie die Funktion die Form und das Design von belebten und unbelebten Strukturen im gesamten Universum prägt. New York: Crown, 1956. London: Thomas Yoseloff, 1956. New York: Dover, 1979. Form und Funktion in der Natur: 170 foto's. Delft: W. Gaade, 1956. Niederländische Übersetzung. Das Antlitz der Natur. München: Knaur, 1957. Zürich: Buchclub Ex Libris, 1957. Deutsche Übersetzung. Anatomía de la naturaleza: De cómo la función crea la forma en las estructuras animadas e inanimadas de entero universo. Barcelona: Jano, 1962. Spanische Übersetzung. Frauen und Göttinnen von der Steinzeit bis zu Picasso. Köln: M. Dumont Schauberg, 1960. Text von J. Bon. Mägde, Madonnen und Hexen: Frauen in der Bildhauerei von der Urzeit bis Picasso. New York: Abrams, 1961. Übersetzung ins Englische. Einführung von Henry Miller. Das Bild der Frau: Frauen in der Bildhauerei von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. London: Thames & Hudson, 1961. Übersetzung ins Englische. Einführung von Henry Miller. Andreas Feininger fotografiert Steine. Düsseldorf: Econ, 1960. Über Architektur; mit einer Einführung von Kasimir Edschmid. Mensch und Stein: Eine Reise in die Vergangenheit. New York: Crown, 1961. Übersetzung ins Englische. Andreas Feininger hat Steen fotografiert. Haarlem: Gottmer, 1962. Niederländische Übersetzung. Stein und Mensch: Eine fotografische Erkundung. New York: Dover, 1979. New York. New York: Crown, 1964; New York: Viking, 1964. London: Thames & Hudson, 1964. Text von Kate Simon. New York. Düsseldorf: Econ, 1964. Deutsche Übersetzung. Lyonel Feininger: Die Stadt am Rande der Welt. New York: Praeger, 1965. Text von T. Lux Feininger. Lyonel Feininger. Die Stadt am Ende der Welt. München: Rütten & Loening, 1965. Deutsche Übersetzung. Formen der Natur und des Lebens. New York: Viking Press, 1966. Die Sprache der Natur. Düsseldorf: Econ, 1966. Deutsche Übersetzung. Form in Natur und Leben. London: Thames & Hudson, 1966. Bäume. New York: Viking Press, 1968. London: Thames & Hudson, 1968. Harmondsworth, Middx: Penguin, 1978. ISBN 0-14-004747-6. New York: Viking Press, 1978. ISBN 0670729434. New York: Rizzoli, 1991. ISBN 0847813258. Wunderbare Welt der Bäume und Wälder. Wien: Econ, 1968. Deutsche Übersetzung. Lyonel Feininger. New York: Marlborough-Gerson Gallery, 1969. Text von Peter Selz. Muscheln. 1972. Feininger's Hamburg. 1980. Feiningers Chicago. 1981. Industrielles Amerika. 1981. Blättern. New York. 1984. In einem Sandkorn: Erforschung von Design/One Nature. San Francisco: Sierra Club, 1986. Nature in Miniatur. London: Thames & Hudson, 1989. Stockholm 1933-1939. Stockholm: Stockholms Stadsmuseum, 1991. ISBN 9185238708. Monografien Die Welt neu gesehen. Ein Querschnitt meiner Arbeit. Wien: Econ, 1963. Die Welt durch meine Augen: 30 Jahre Fotografie. New York: Crown, 1963. Übersetzung ins Englische. Die Welt durch meine Augen. London: Thames & Hudson, 1964. Übersetzung ins Englische. Blicke in die Welt: 30 Jahre Fotokunst. Brüssel: Meddens 1964. Französische Übersetzung. Il mondo come io lo vedo. Mailand: Garzanti, 1964. Italienische Übersetzung. Met other ogen gezien. Amsterdam: De Bussy, 1964. Niederländische Übersetzung. Andreas Feininger. 1973. Text von Ralph Hattersley. Andreas Feininger, Das ist Fotografie. Ostfildern: Hatje Cantz, 2004. ISBN 3-7757-1429-4. 320 Seiten, 210 Fotos, Texte. Andreas Feininger. Das Leben eines Fotografen. 1906-1999. Ostfildern: Hatje Cantz, 2010. ISBN 978-3-7757-2704-4. 192 Seiten, 129 Fotos, Text.
  • Schöpfer*in:
    Andreas Feininger (1906-1999, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1970
  • Maße:
    Höhe: 50,8 cm (20 in)Breite: 40,64 cm (16 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Wilton Manors, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU245213834752

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Portfolio von Muscheln
Von Andreas Feininger
Andreas Feininger (1906-1999). Aus "Portfolio of Shells", 1970 Gelatinesilberdruck, Maße: 9,5 x 12 Zoll; 16 x 20 Zoll im Passepartout; 17 x 21 Zoll gerahmt. Signiert und nummeriert a...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Realismus, Stilllebenfotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Portfolio von Muscheln
759 € Angebotspreis
41 % Rabatt
Portfolio von Muscheln
Von Andreas Feininger
Andreas Feininger (1906-1999). Aus "Portfolio of Shells", 1970 Gelatinesilberdruck, Maße: 9,5 x 12 Zoll; 16 x 20 Zoll im Passepartout; 17 x 21 Zoll gerahmt. Signiert und nummeriert a...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Realismus, Stilllebenfotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Portfolio von Muscheln
759 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Portfolio von Muscheln
Von Andreas Feininger
Andreas Feininger (1906-1999). Aus "Portfolio of Shells", 1970 Gelatinesilberdruck, Maße: 9,5 x 12 Zoll; 16 x 20 Zoll im Passepartout; 17 x 21 Zoll gerahmt. Signiert und nummeriert a...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Realismus, Stilllebenfotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Portfolio von Muscheln
759 € Angebotspreis
41 % Rabatt
Surrealistische Muscheln Stillleben
Zwei stimmungsvolle, mit dem Surrealismus kokettierende Strandstillleben des Außenseiterkünstlers John Prue. Öl auf Masonitplatte, Maße jeweils 12 x 24 Zoll; 13 x 25 Zoll gerahmt. Je...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Art brut, Stillleben

Materialien

Masonit, Öl

Blumenstillleben mit Muschel
Von Edgar Levy
Edgar Levy (1912-1975). Blumenstillleben mit Muschel, ca. 1955. Öl auf Leinwand, 28 x 36 Zoll. Ungerahmt. Signiert mit Künstlermonogramm unten links. Edgar Levy gilt als Künstler ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Stillleben

Materialien

Öl

Galveston (Texas-Porträt einer jungen Frau)
Von Lee Friedlander
Lee Friedlander (geb.1934). Galveston, 1975. Gelatinesilberdruck, 8 1/8 x 12 1/8 Zoll (Bild); 11 x 14 Zoll (Blatt). Maßnahmen 16,5 x 20 Zoll gerahmt. Ausgezeichneter Zustand ohne Bes...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Das könnte Ihnen auch gefallen

Querschnitt, Muschelstillleben
Von Ruth Bernhard
Neuwertiger Zustand. Später gedruckt. Gerahmt in gun metal grey. Signiert im Passepartout unten rechts unter der Abbildung. Verso in Graphit signiert. Querschnitt 1943 / Ruth Bernhard.
Kategorie

1940er, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Querschnitt, Muschelstillleben
4.229 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Zwei Muscheln, 1927 – Edward Weston (Fotografie)
Von Edward Weston
Zwei Muscheln, 1927 - Edward Weston (Fotografie) Signiert, betitelt, datiert und nummeriert "14S" in Bleistift von Cole Weston und auf der Rückseite gestempelt Silbergelatineabzug, ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

„Shell“, New York, NY, 1996
Von Jose Picayo
Dieses Foto ist gedruckt auf Japanpapier. Der Preis gilt für ein ungerahmtes Foto. 11" X 14" Ausgabe von 25. Die Robin Rice Gallery freut sich, 25 Years of Polaroids, eine neue ...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Fotopapier

14S ~ Zwei Muscheln
Von Edward Weston
Betitelt mit der Referenznummer des Künstlers und mit Bleistift signiert von Cole Weston mit Edward Westons Faksimile-Unterschrift auf der Rückseite des Passepartouts. Später von Edw...
Kategorie

1920er, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Seashells 6, Strandstreifen-Muscheln aus Sanibel Island, Graphit auf Papier
Von Mary Reilly
Diese Zeichnung zeigt die Beherrschung des Mediums und die Verbundenheit der Künstlerin mit ihren Themen. In diesem Bild sehen wir Muscheln, die sie auf ihrer Reise nach Sanibel Isla...
Kategorie

2010er, Amerikanischer Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Grafit

Nautilus Pompileus II
Von Horst P. Horst
Alle Ausgaben sind vom Fotografen signiert.
Kategorie

1940er, Schwarz-Weiß-Fotografie