Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Alfred Aberdam
Modernistisches Ölgemälde der Polnischen Ecole De Paris, Abstrakte Tänzer

3.459,53 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Alfred Aberdam (1894-1963), Maler und Grafiker, war ein Maler der Pariser Schule, geboren in Lemberg, der Hauptstadt von Galizien, Österreich-Ungarn. Geboren in Lemberg, Krystonopol, Ostgalizien (heute Chervonograd, Ukraine), erhielt er eine traditionelle jüdische Erziehung in einem Heder und studierte Hebräisch bei Privatlehrern. In den Jahren 1905-12 lebte er in Lemberg, wo er die Oberschule abschloss. Im Alter von 14 Jahren beschloss er, Künstler zu werden. In dieser Zeit kam er in Kontakt mit jungen jiddischen Schriftstellern (Melech Ravitch, Abraham Moshe Fuks und anderen) und mit zionistischen Jugendgruppen in Lemberg. Er besuchte ihre Treffen und ihre Vorträge über jüdische Judaica-Künstler. Nach dem Abitur organisierte er in seiner Heimatstadt mehrere Konferenzen über italienische und flämische Meister sowie über die ersten jüdischen Maler, darunter Josef Israels (1824-1911). Im Jahr 1911 begann er ein Kunststudium an der Akademie der Bildenden Künste München. Lemberg/Lwów (heute Lviv), Studium bei Gabriel von Hackl (1843-1926). Während des Ersten Weltkriegs geriet er in russische Gefangenschaft und kam in ein Kriegsgefangenenlager in Sibirien, wo er David Burliuk und andere russische Futuristen kennenlernte. 1917 wurde Aberdam vom örtlichen Sowjet zum Volkskommissar der Abteilung für bildende Künste ernannt und mit der Reorganisation des Kunstunterrichts beauftragt. Ein Jahr später freundete er sich in Moskau mit dem Dichter Wladimir Majakowski an. 1921 begann er in Polen sein Studium an der Akademie der Schönen Künste in Krakau bei Professor Teodora Axentowicz und lebte anschließend in Paris. Dort nahm er an zahlreichen Ausstellungen teil und 1929 an einer polnischen Ausstellung in der Gallery of Modern Art Editions. In letzterem organisierte er 1931 die Ausstellung. Im Jahr 1932 stellte er in Warschau und Lemberg aus. Ab 1933 gehörte er zu einer Gruppe von bildenden Künstlern, die als "Nowocześni" bekannt waren. 1923 traf er während eines Aufenthalts in Berlin im Studio des Bildhauers Alexander Archipenko auf Menkes und Weingart. Im Jahr 1924 ließ er sich in Paris im Viertel Montparnasse nieder. Ende 1925 veranstaltete Jan Sliwinski eine Ausstellung in seiner Galerie Au Sacre du Printemps, 5 rue du Cherche-Midi, Paris. Sein Werk wurde neben Gemälden seiner galizischen Freunde Leon Weissberg, Sigmund Menkes und Joachim Weingart ausgestellt. Die Gruppe der Vier war geboren. Im Jahr 1935 nahm er an der Ausstellung polnischer Künstler in der Pariser Galerie des Beaux-Arts teil. Er unterhielt Verbindungen zu Polen, zeigte seine Werke in polnischen Ausstellungen und war Mitglied der Gruppe Plastycy Nowocześni ("Zeitgenössische plastische Künstler"). Im Jahr 1944 beteiligte er sich an der Gründung der Gesellschaft jüdischer Künstler in Paris, deren Präsident der Bildhauer Léon Indenbaum war. Aberdam wurde Sekretär dieser Vereinigung, Marc Sterling und Zygmund Schreter waren ihre Schatzmeister. Ihr Ziel war es, ein jüdisches Museum in Paris zu gründen und eine Zeitschrift für jüdische Kultur herauszugeben. Diese Vereinigung organisierte zwanzig Treffen, von denen das erste am 15. September 1944 stattfand. Nach dem Krieg kehrte Alfred Averdam an seinen Wohnort Paris zurück, besuchte Südfrankreich, die Schweiz und später Israel, wo seiner Kunst mehrere israelische Ausstellungen gewidmet waren. Seine bevorzugten Motive waren Stilleben, Landschaften und Genreszenen. Er widmete eine Reihe seiner Werke dem Holocaust (u. a. Deportation, 1941-42, Ein Harod Art Museum, Israel). Seine Werke befinden sich im Nationalmuseum in Krakau/Muzeum Narodowe w Krakowie, im Nationalmuseum in Warschau/Muzeum Narodowe w Warszawie und in den Häusern der Familie des Künstlers in Paris und Detroit. Einzelausstellungen: 1929 Paris, Galerie Granoff / 1932 Lemberg, Museum für Kunst und Kunsthandwerk / 1949 Paris, Galerie des Beaux-Arts (Retrospektive) / 1949, 1962 Tel Aviv, Museum / 1952 Jerusalem, Bezalel-Museum; Haifa, Stadtmuseum / 1970 Genf, Petit Palais. Er starb 1963 in Paris, und 1970 wurde im Genfer Petit Palais eine Retrospektive seines künstlerischen Schaffens gezeigt.
  • Schöpfer*in:
    Alfred Aberdam (1894 - 1963, Polnisch)
  • Maße:
    Höhe: 43,18 cm (17 in)Breite: 73,66 cm (29 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    geringer Verschleiß.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38212401102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französisches gestisches, abstrakt-expressionistisches, strukturiertes Ölgemälde
Von Rene Couturier
Rene Couturier lebt in den Niederlanden und in Frankreich. Rene Couturier ist für seine abstrakte Stillleben-, Figuren- und Landschaftsmalerei bekannt. Rene' Couturier ist ein Künst...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Großes polnisches, französisches Ölgemälde des abstrakten Expressionismus Willy Mucha, Ecole Paris
Von Willy Mucha
Französisch Große Abstrakte Expressionist Öl auf Leinwand Gemälde von Willy Mucha 1963 Rahmen: 39.5 X 52.5 Bild: 38 X 51 Willy Mucha (1905 - 1995) war in Frankreich tätig und lebte dort. Willy Mucha ist bekannt für alte Reiseposter und abstrakte Malerei. Willy Mucha (Franzose 1905-1995) Der in Polen geborene Maler Willy Mucha wurde 1905 in Warschau, Polen, geboren; seine genaue Biografie bleibt unklar, und er selbst ließ Zweifel an einer möglichen Verwandtschaft mit Alfons Mucha, seinem tschechischen Namensvetter. Willy Mucha begann sein Studium des Zeichnens und der Musik in Polen und setzte es in Österreich und Bohemia, dann in Russland und Deutschland fort. Nach dem Tod seines Vaters in den frühen 1920er Jahren verließ er seine Familie und Polen abrupt. Er unternahm Reisen durch ganz Europa (er war Schüler des polnischen Malers und Graveurs Ladislas Skoczylas) und ließ sich dann in Frankreich nieder, wovon damals alle Künstler träumten. Nachdem er sich an der Universität von Caen eingeschrieben hatte, zog er in die Hauptstadt, wo er in die Reihen der Ecole de Paris aufgenommen wurde. Olivier Debre, Robert Combas, Sonia Lewitska, Zygmunt Schreter, Joachim Weingart, Isaac Antcher, Isaac Dobrinsky, Benn (Bension Rabinowicz), Lebadang, Maurice Blond, Jacques Chapiro, Alain Bonnefoit, Frederic Menguy, Jean Baptiste Valadie, Serge Mendjisky. Willy Mucha, der 1939 in Panzern mobilisiert wurde, erlitt das Debakel und ließ sich in Collioure nieder, das er 1936 "auf dem Weg zum spanischen Krieg" entdeckte. Mit der Gruppe Torcatis förderte er den Durchzug der Antifaschisten über den Col de Banyuls. Im Jahr 1943 wird er unter Androhung der Denunziation in den Maquis von Aveyron eingewiesen. Nach der Befreiung kehrte er nach Collioure zurück. Mucha hatte sein Pariser Atelier in Montparnasse. Seine Ausstellungen führen ihn in die ganze Welt. Seine größten Erfolge feierte er in den Vereinigten Staaten, der "neuen Heimat der Malerei", wo ihn viele seiner Freunde drängten, sich niederzulassen. Er beansprucht diese Wanderschaft ebenso wie das Nomadentum für sein Leben und seinen Stil. Willy Mucha machte sich die Formel von Jean Bazaine zu eigen: "Das Schicksal der Welt spielt sich nicht zwischen dem Figürlichen und dem Nicht-Figurativen ab, sondern zwischen dem Inkarnierten und dem Nicht-Inkarnierten, was etwas ganz anderes ist." In Paris, aber auch in Collioure, verkehrte der Künstler mit den surrealistischen Künstlern Raoul Dufy, Dorothea Tanning und Max Ernst, Roberto Matta, Camille Bryen, André Masson, Edouard Pignon, Marcel Duchamp, Man Ray, Serge Poliakoff und den meisten wichtigen Malern seiner Zeit. Man hält ihn für weltgewandt, doch er ist einsam und beschaulich. Er wurde vom Surrealismus und Expressionismus beeinflusst und sein Werk ähnelt dem von Enrico Donati. Mucha wird immer mit seiner Wahlheimat Collioure verbunden bleiben, deren Landschaft er bewunderte, aber auch das Licht und der unendliche Horizont, die sein Werk immer wieder nähren werden. Seine Karriere ist von zahlreichen Ausstellungen geprägt, sowohl kollektiven (Salon de Mai, Salon des comparaisons, Salon des Artistes indépendants, Sao Paulo, Art Gallery of Toronto, Royal Academy of London, Nantes, Tokio usw.) als auch persönlichen. Neben seinen Strichzeichnungen ist sein malerisches Werk eine wahre Hymne an das Licht und die Farben, inspiriert von der Realität der Orte, die er in ein fast abstraktes Blendwerk verwandelt, in dem das Thema der Sphäre (auf- oder untergehende Sonne) immer wieder auftaucht. Er wurde 1957 in die Ausstellung Travel Posters...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Großes Harry Bertschmann Schweizer Amerikanischer Abstrakter Expressionist Outsider Gemälde
Von Harry Bertschmann
Harry Bertschmann (Schweizer Amerikaner, geboren 1931). Acrylgemälde auf Papier. Signatur des Künstlers unten rechts. Provenienz: Joy Moos Gallery (dies wurde auf der Outsider Art Fa...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl

Lyrical-Abstrakte israelisches expressionistisches Ölgemälde
Von Hanna Ben Dov
Hanna Ben Dov ist eine israelische abstrakte Malerin, die 1919 in Jerusalem geboren wurde und 2008 in Paris starb. Ben Dovs Vater, Yacov Ben-Dov, war ein berühmter israelischer Fotog...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Israelisches modernistisches abstrakt-expressionistisches Ölgemälde
Von Motke Blum
Größe ist mit Rahmen. Motke Blum wurde 1925 in Racacun, Rumänien, geboren. In seiner frühen Kindheit zog die Familie Blum nach Bukarest, wo sie sich in einem Haus in der Nähe eines ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media

Abstraktes Ölgemälde der brasilianischen Moderne, abstraktes Ölgemälde, Lateinamerikanischer Expressionismus, Beton
Abstraktes Gemälde in Öl auf Leinwand von Ivan Freitas. 25" x 31" Zoll Leinwand, gerahmt auf 30" x 36". Verso mit einem Label der Barcinski Art Gallery und einem zweiten Label, auf ...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großes französisches expressionistisches abstraktes Ölgemälde
Von Armand Rottenberg
Expressionistische Komposition von Armand Rottenberg (Französisch 1903-2000) Ölgemälde auf Karton, gerahmt Provenienz: Nachlass des Künstlers Gerahmt 37 x 28 Zoll Beeindruckendes k...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstrakt, Original Ölgemälde auf Leinwand, 20. Jahrhundert, signiert und datiert unten rechts
Pasquale Carenza wurde in Bari, Süditalien, geboren und lebte und arbeitete dreißig Jahre lang in London. Im Jahr 2004 zog er nach Beirut, um dort zu leben. Hauptsächlich Autod...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Untitled (abstract expressionist mid-century modern painting)
Von Joseph Fiore
Joseph Fiore (1928-2005) Untitled, ca. 1955. Oil on canvas, 18 x 24 inches. Measuring 24 x 30 inches in custom modernist frame. Signed lower left. Excellent condition. Joseph Albe...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstraktes Ölgemälde 4-35 von Charles Biederman
Signiert und datiert "Biederman 4-35" unten rechts. Über diesen Künstler: Charles Joseph Biederman war ein abstrakter amerikanischer Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts, der vor a...
Kategorie

1930er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Großes französisches expressionistisches abstraktes Ölgemälde
Von Armand Rottenberg
Expressionistische Komposition von Armand Rottenberg (Französisch 1903-2000) signiert in der unteren Ecke, datiert 1990 Ölgemälde auf Karton, gerahmt Gerahmt 28,5 x 17,5 Zoll Wunde...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Französisches, signiertes Ölgemälde der 1960er Jahre, 1960er Jahre, Fusion von Farben und Formen
"L'arbre Mort" Französische Schule, etwa 1960er Jahre signiert in der unteren Ecke, verso betitelt ölgemälde auf Leinwand, gerahmt leinwand: 23,5 x 29 Zoll gerahmt: 26 x 31 Eine wun...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl