Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Balcomb Greene
"Komposition" Balcomb Greene, Geometrisch Abstrakt, Frühmoderne Komposition

1936

Angaben zum Objekt

Balcomb Greene Komposition, 1936 Verso auf dem oberen Keilrahmen signiert Balcomb Greene Signiert auf der Rückwand: Balcomb Greene Öl auf Leinwand 30 1/4 x 46 Zoll Provenienz: Der Künstler A.C.A. Galleries, Inc, New York Private Collection, New York Nachlass der oben genannten, 2024 Ausstellungen: New York, Zabriskie Gallery, American Geometric Abstraction Of the 1930s, 1. Juni - 14. Juli 1972; diese Ausstellung wanderte zur University at North Carolina at Greensboro, The Weatherspoon Art Gallery, 9. September - 1. Oktober 1972; Dallas Museum of Art, 8. Oktober - 19. November 1972. Literatur: Robert Beverly Hale, The Art of Balcomb Greene, New York, 1977, S. 28, illustriert. Balcomb Greene begann seine künstlerische Laufbahn erst nach seiner Heirat mit Gertrude Glass im Jahr 1926. Er hatte Philosophie und Psychologie an der Syracuse University studiert und ein Jahr lang ein Psychologiestudium in Wien absolviert. 1927 kehrten die Greenes nach New York zurück, wo Balcomb ein fortgeschrittenes Studium der englischen Literatur absolvierte. In den folgenden drei Jahren unterrichtete Greene Englisch am Dartmouth College und schrieb Belletristik. Nachdem das Paar Ende 1931 für ein Jahr nach Paris gegangen war, begann Greene mit der Malerei zu experimentieren. Er arbeitete unabhängig an der Académie de la Grande Chaumière, aber über diesen kurzen Aufenthalt an der Kunstschule hinaus brachte er sich selbst bei, indem er in den Pariser Cafés verkehrte und sich die neue Kunst in der französischen Hauptstadt ansah. Er war sowohl von Picasso als auch von Matisse fasziniert, aber Juan Gris, Piet Mondrian und die Mitglieder der Gruppe Abstraction-Création übten einen besonderen Einfluss auf Greenes Entwicklung eines persönlichen, künstlerischen Stils aus. In Paris entwickelte Greene schnell einen scharfen analytischen Sinn für die Moderne. Nachdem er und seine Frau sich Anfang 1933 in New York niedergelassen hatten, veröffentlichte Greene Artikel über Kunst in Art Front, der Zeitschrift der Artists' Union, sowie in verschiedenen anderen Publikationen. Zusammen mit seiner Frau engagierte er sich in mehreren Künstlerorganisationen; 1935 und 1936 war er Redakteur von Art Front und wurde der erste Vorsitzende der American Abstract Artists, ein Amt, das er zweimal wiederholte. Darüber hinaus half Greene bei der Ausarbeitung der Satzung der Gruppe, war Mitglied des Redaktionsausschusses für das Jahrbuch 1938 und gestaltete das Cover der ersten Veröffentlichung. Bis zur Gründung der WPA im Jahr 1935 verdiente Greene seinen Lebensunterhalt mit dem Schreiben für zwei Sensationszeitungen, Broadway Brevities und Graft. Nachdem er der WPA beigetreten war, malte er abstrakte Wandbilder für die Hall of Medicine auf der New Yorker Weltausstellung 1939 und für das Williamsburg Housing Project und entwarf ein Buntglasfenster für eine Schule in der Bronx. Um 1940 begann Greene, an der New York University einen Master-Abschluss in Kunstgeschichte zu machen. Im Jahr 1942 nahm er eine Stelle am Carnegie Institute of Technology in Pittsburgh an, wo er bis 1959 Kunstgeschichte lehrte. Der Umzug nach Pittsburgh bedeutete für die Greenes nicht, dass sie ihre Verbindungen nach New York abbrachen. Das Paar pendelte zwischen den beiden Städten hin und her und erwarb 1947 ein Grundstück in Montauk Point, Long Island, wo sie so viel Zeit wie möglich verbrachten. Erst in den 1950er Jahren begann Greene, häufiger auszustellen. Seine ersten Gemälde - eine Mischung aus Realismus, Fantasie und widersprüchlichen Stilelementen - hatte er 1932 in Paris gezeigt. Seine Arbeit war bei J.B. zu sehen. Neumanns New Art Circle im Jahr 1947, und 1950 begann Greene in der Bertha Schaefer Gallery in New York auszustellen. Zu diesem Zeitpunkt hatte seine Malerei einen ziemlich dramatischen stilistischen Wandel erfahren. In den 1930er Jahren arbeitete Greene mit kantigen, geometrischen Flächen, die sich überschneiden und die Farbe überlagern, um unverwechselbare räumliche Konfigurationen zu schaffen. Seine völlig ungegenständlichen Formen fungieren oft als Objekte im Raum, deren Perspektiven durch das Nebeneinander von diagonaler und geradliniger Struktur gesteuert werden. Greene erarbeitete die Kompositionen oft durch kleine Papiercollagen, wie die als "34-8", "35-4", "35-7" und "39-03" bezeichneten Werke ohne Titel. Diese Collagen, die als vorbereitende Studien gedacht sind, stellen einen Denkprozess dar und haben nicht die Oberflächenbeschaffenheit, die seine Ölbilder auszeichnet. Um 1943 begann Greene wieder, die menschliche Figur in seinem Werk zu verwenden. Obwohl er sich der surrealistischen Einflüsse nicht bewusst ist, vermittelt Greenes merkwürdige Verschmelzung von geometrischem Raum mit organisch abstrahierten menschlichen Figuren - wie zum Beispiel in Way Down Blue von 1945 - einen deutlich surrealistischen Eindruck. In den späten 1940er Jahren begann Greene einen deutlichen Übergang zu dem figurativen Stil, für den er heute bekannt ist. Das Licht findet als abstraktes kompositorisches Mittel Eingang in sein Werk, ebenso wie der Wunsch, grundlegende humanistische Anliegen zu reflektieren. Neben seinem Engagement in Künstlergruppen und seinen eigenen Gemälden leistete Greene mit seinen wortgewaltigen und scharfsinnigen Essays einen wichtigen Beitrag zum Modernismus. Er war der Meinung, dass der Künstler die besondere Gabe hat, den Menschen direkt anzusprechen: Eigentlich ist es der Künstler, und nur er, der in der Lage ist, das Individuum direkt anzusprechen. Der abstrakte Künstler kann sich dem Menschen durch die unmittelbarste ästhetische Erfahrung nähern, indem er unterhalb des Bewusstseins und der Verblendung der Haltungen angreift, indem er mit dem ganzen Ich in Kontakt tritt und nicht mit dem Ich in der Defensive."
  • Schöpfer*in:
    Balcomb Greene (1904-1990, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1936
  • Maße:
    Höhe: 76,84 cm (30,25 in)Breite: 116,84 cm (46 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    Unique workPreis: 45.000 $
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841214665862

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
""Speedy Run #1"" Susan Tunick, langes abstraktes expressionistisches Gemälde
Susan Tunick (Amerikanerin, geb. 1946) Der schnelle Lauf Nr. 1 von 1983 Öl auf Leinwand, Öl 62 1/2 x 10 3/4 Zoll Auf der Rückseite signiert und datiert Susan Tunick, Künstlerin und ...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Ohne Titel“ Steven Pace, Gemälde der zweiten Generation des abstrakten Expressionismus
Von Stephen Pace
Stephen Pace Ohne Titel, 58-06, 1958 Öl auf Leinwand 54 x 41 Zoll Stephen Pace wurde in Charleston, Missouri, geboren und wuchs in Indiana auf, wo seine Eltern einen Lebensmittella...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Ohne Titel“ Theresa Bernstein, expressionistisches Werk der amerikanischen Ashcan-Künstlerin
Von Theresa Bernstein
Theresa Bernstein Ohne Titel, ca. 1990 Signiert unten rechts Öl auf Leinwand 16 x 20 Zoll Theresa F. Bernstein wurde 1895 in Philadelphia als Tochter kultivierter Einwanderer der M...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Pompeian Perfumer“ Grace Hartigan, römisches Thema, Künstler des Abstrakten Expressionismus
Von Grace Hartigan
Grace Hartigan Pompejanischer Parfümeur, 1999 Signiert und datiert unten rechts; signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite Öl auf Leinen 72 x 66 Zoll Grace Hartigans Karrier...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Leinen, Öl

"Tempole" Seymour Franks, leuchtendes Rot und Gelb, abstraktes Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Seymour Franks
Seymour Franks Tempole, 1948 Signiert unten rechts; verso signiert, datiert und betitelt Öl auf Leinwand 35 x 42 Zoll Der amerikanische Maler und Designer Seymour Franks wurde 191...
Kategorie

1940er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Thelo #1“ Diana Kurz, Abstrakt-expressionistische gestisches Lila und Blau
Von Diana Kurz
Diana Kurz Thelo #1 , 1961 Öl auf Leinwand 64 x 55 1/2 Zoll Diana Kurz (geboren 1936) ist eine in Österreich geborene feministische Malerin. 1938 floh die Familie von Diana Kurz au...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Claudia Fauth Öl auf Leinwand „The Absence Of Color, Cosmic Octaves“ 2020
Von Claudia Fauth
Ölfarbe auf Leinwand, 2020. Hängefertig. Die Kunstwerke kommen direkt aus dem Atelier des Künstlers. Abmessungen: 63.03 x 43.58 x 1.56 in ( 160,1 x 110,7 x 4 cm ) Claudia Fauth wurd...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Nacht Bloom – Abstraktes, geometrisches, zeitgenössisches, modernes Ölgemälde auf Leinwand
Mittelgroßes abstraktes geometrisches Ölgemälde auf Leinwand. BIO: Carrie Johnson wurde in Kansas City, Missouri, geboren und wuchs in Chicago auf. Vorstädte. Sie erhielt 1979 einen...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ohne Titel
Von Gilad Efrat
Gilad Efrat Unbetitelt, 2015 öl auf Leinwand, 110 x 110 x 3,5 cm (43,3 x 43,3 x 1,4 Zoll) Dieses Gemälde ist Teil einer neuen Serie von Werken des israelischen Künstlers Gilad Efra...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ohne Titel
Von Gilad Efrat
Gilad Efrat Unbetitelt, 2015 öl auf Leinwand, 110 x 110 x 3,5 cm (43,3 x 43,3 x 1,4 Zoll) Dieses Gemälde ist Teil einer neuen Serie von Werken des israelischen Künstlers Gilad Efra...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ohne Titel
Von Gilad Efrat
Gilad Efrat Unbetitelt, 2016 öl auf Leinwand, 150 x 150 x 5 cm (59,1 x 59,1 x 2 Zoll) Dieses Gemälde ist Teil einer neuen Serie von Werken des israelischen Künstlers Gilad Efrat. D...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ohne Titel
Von Gilad Efrat
Gilad Efrat Unbetitelt, 2015 öl auf Leinwand, 80 x 80 x 3,5 cm (31,5 x 31,5 x 1,4 Zoll) Dieses Gemälde ist Teil einer neuen Serie von Werken des israelischen Künstlers Gilad Efrat....
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen