Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Carlos Betancourt
Carlos Betancourt Skulptur Sprühfarbe-Gemälde Miami Lateinamerikanische Moderne Kunst

c.2000

1.317,66 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Carlos Betancourt, Amerikaner (geboren 1966) Abstrakte Skulptur Sprühfarbe und handbemalte skulpturale Wandapplikation. Handsigniert. Abmessungen: 28.75" x 26.5" Dreidimensionales neo-primitives Wandrelief Ich glaube, dies stammt aus dem The Sounds Symbols Project (2000), einer monumentalen, ephemeren Installation im Sand von Miami Beach. Carlos Betancourt (geboren 1966 in San Juan, Puerto Rico) ist ein amerikanischer multidisziplinärer Künstler. Seine Kunstwerke beschäftigen sich mit Fragen der Erinnerung, und seine eigenen Erfahrungen, wobei er sich auch mit Fragen der Natur, der Umwelt, der Schönheit, der Identität und der Kommunikation beschäftigt. Er war als Kurator und Möbeldesigner tätig und hat mit Louis Vuitton zusammengearbeitet, sowie an architektonischen und ortsspezifische private und öffentliche Auftragsarbeiten mit dem Architekten Alberto Latorre. Betancourts Kunstwerke sind zum Teil von seiner Beziehung zur Natur sowie von den verschiedenen Kulturen und der Geschichte des karibischen Beckens, Floridas und Amerikas inspiriert. Dazu kommen Interventionen der Künstlerin Ana Mendieta, Assemblagen von Robert Rauschenberg, Wahrnehmungen von Andy Warhol, Kompositionen von Neo Rauch und eine an Federico Fellini erinnernde Besetzung für seine Fotoassemblagen. Darüber hinaus bezieht er sich auf einige der Ansichten des Theoretikers Jean Baudrillard über Kunst und seine Philosophie über Objekte, auf die Idee des französischen Künstlers Gustave Courbet, dass "die einzig mögliche Quelle für lebendige Kunst die eigenen Erfahrungen des Künstlers sind", sowie auf die Überzeugung des martinischen Schriftstellers und Theoretikers Edouard Glissant, dass "die Vergangenheit in materiellen Objekten liegt, die ihre verborgenen Bedeutungen nur dann freigeben, wenn man ihnen fantasievoll und sinnlich begegnet. Betancourt bewundert die Werke verschiedener Künstler wie Fernando Oller, Cisco Jimenez, Bill Viola, Marilyn Minter, Cindy Sherman, Damien Hirst, Félix González-Torres, Jeff Koons und Arnaldo Roche. Betancourts Werk erforscht auch das Kaleidoskop (multirassisch, mehrsprachig, transkulturell) der karibischen und amerikanischen Kultur. Sein Werk ist auch für seine glitzernde Angeberei bekannt, mit der er Glitzer und andere farbige Materialien wieder in die zeitgenössische Kunst einführt. Seine Art und Weise, die Grenzen zwischen Kunst, Fotografie und Natur in seinen großformatigen Vinyls, Fotografien, Installationen und Fotoperformances zu überwinden, gilt als äußerst innovativ. Betancourts persönliche Reise - physisch, emotional und intellektuell - ist die kreative Kraft hinter seinem Werk. Als Sohn kubanischer Eltern in Puerto Rico geboren und aufgewachsen, entwickelte er eine Liebe für die Natur und den Regenwald sowie ein leidenschaftliches Interesse an den synkretistischen Kulturen und Traditionen der Karibik, einschließlich des kulturellen Erbes der Taíno. Wie die karibische Kultur ist auch ein Teil von Betancourts Werk eine synkretistische Schichtung von Informationen im Kontrast zur Intensität der üppigen Tropen. Nachdem er drei Jahre lang Geld gespart hatte, kaufte er per Versandhauskatalog seine erste Kamera, eine Canon AE-1. Er war zwölf Jahre alt. Er fotografierte Landschaften und seine Freunde und verwendete die Fotos für Collagen und als Vorlage für Öl- und Acrylbilder. In dieser Zeit war er auch ein junger Malschüler des puerto-ricanischen kubistischen Künstlers Jorge Rechany in dessen Studio in San Juan. Als junger Teenager zog Betancourt am 31. Dezember 1980 mit seinen Eltern nach Miami. Das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen und das Zusammentreffen unterschiedlicher Architektur- und Designstile haben ihn sofort beeinflusst. Er besuchte die Miami Coral Park Senior High School und beteiligte sich während dieser Zeit schnell an Kunstprojekten, indem er als Freiwilliger an der weltbekannten Monumentalinstallation Surrounded Islands (1983) der Künstler Christo und Jeanne Claude in der Biscayne Bay und in Miami Beach mitwirkte. Während ihres Aufenthalts in Miami wohnten Christo und Jeanne Claude in einem Art-Déco-Hotel am heute berühmten Ocean Drive in Miami Beach. Betancourts Assistent Terry D' Amico prägte den Begriff MiMo für modernistische Architektur in Miami. Die Arbeit mit der Denkmalschutzbehörde hatte einen großen Einfluss auf Betancourts frühe Kunstwerke. Er eröffnete sein Studio, Imperfect Utopia, in Miami Beach direkt nach der Kunstschule und während er ehrenamtlich für die Denkmalschutzliga arbeitete. Es befand sich zunächst in der Washington Avenue im Hinterzimmer eines Vintage-Ladens namens Heydays und neben The Strand, einem ausgefallenen Restaurant, das in den Jahren des Miami-Beach-Undergrounds alle kreativen Typen anzog, darunter die Künstler David Hockney, Ed Ruscha, Keith Haring und Paloma Picasso. Sein Studio Imperfect Utopia wurde zur böhmischen Underground-Adresse des künstlerischen Schmelztiegels Miami Beach in den 80er und 90er Jahren, der die etablierte Kunstgemeinschaft herausforderte und neue Ideen provozierte. Das Studio wurde von einigen der bedeutendsten Künstler, Schriftsteller, Dichter, Architekten, Tänzer und Musiker der damaligen Zeit besucht, darunter Julian Schnabel, Sandra Bernhard, Gianni Versace, Morris Lapidus, Liz Balmaseda, Octavio Paz, Celia Cruz, Rudolph Nureyev, Bruce Weber und der verstorbene Cab Calloway, der während einer Sonderveranstaltung des Künstlers und der Miami Design Preservation League zu Gast war. Imperfect Utopia war mitverantwortlich für die Renaissance von Miami und Miami Beach und für die Schaffung eines zeitgenössischen Kunstumfelds in Miami und Miami Beach. Während der Jahre von Imperfect Utopia und bis in die späten 1990er Jahre war der Künstler Teil des einflussreichen South Florida Art Center in Miami Beach, Florida. Die Studios und Hauptbüros befanden sich in fußläufiger Entfernung zum Künstleratelier. Betancourt tauschte Ideen aus, kollaborierte und/oder stellte mit einigen der Künstler des Zentrums sowie des Española Art Center aus, darunter Craig Coleman, Carlos Alves und Kenny Scharf. Sein nächstes Studio in Downtown wurde auch zu einem Experimentierfeld für junge Künstler wie Martin Oppel, Bhakti Baxter und Daniel Arsham, die der Künstler einige Jahre zuvor als Mentor betreut hatte. In dieser Zeit schuf Betancourt eine Serie von Acryl- und Mischtechniken auf Leinwand mit dem Titel Images of Heaven, in denen er sich wahrscheinlich zum letzten Mal direkt mit dem Konzept des Fracturismus auseinandersetzt. Diese Arbeiten führten schließlich zu der gleichnamigen Ausstellung in der St. Thomas University Gallery in Miami. Danach experimentiert der Künstler mit dreidimensionalen Wandassemblagen, die eher im Neo-Primitiven verwurzelt sind, um Kunst im Archaischen zu finden. Dies kommt am besten in The Sounds Symbols Project (2000) zum Ausdruck, einer monumentalen, ephemeren Installation im Sand von Miami Beach. Die Installation machte international Schlagzeilen. Es verwendet eine Art Hieroglyphen und abstrakte biomorphe Formen, ähnlich wie das monumentale Werk von Michele oka Doner auf dem Flughafen von Miami. Zwischen Gemälden und Installationen experimentierte er weiter mit der Fotografie und produzierte schließlich die ersten großformatigen Vinyls mit den Serien The Worshipping of Our Ancestors und Interventions in Nature. Schließlich zog er nach Wynwood. Betancourts Werke wurden von der Robert Miller Gallery in New York vertreten. ''Carlos Betancourt: Unvollkommene Utopie'' wurde von Skira Rizzoli Books veröffentlicht. Während der Art Basel MB 2016 wurde The Pelican Passage Tide by Side, ein großes Kunstwerk, das der Künstler im Auftrag des Faena Arts District anlässlich der Eröffnung des Faena Forums von Rem Koolhaas geschaffen hat, zu den fünf besten Kunstwerken der Art Basel der Zeitschrift Condé Nast Vogue gewählt. Das neue Studio des Künstlers, das in Zusammenarbeit mit dem Architekten Alberto Latorre entworfen wurde, befindet sich in Little River, Miami Beach.
  • Schöpfer*in:
    Carlos Betancourt (1966, puerto-ricanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.2000
  • Maße:
    Höhe: 73,03 cm (28,75 in)Breite: 67,31 cm (26,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    ein Arm hat einen Riss an der Unterseite, die Oberfläche ist ein wenig rau, wie vom Künstler gemacht.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38215590022

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Carlos Betancourt Skulptur Sprühfarbe-Gemälde Miami Lateinamerikanische Moderne Kunst
Von Carlos Betancourt
Carlos Betancourt, Amerikaner (geboren 1966) Abstrakte Skulptur Sprühfarbe und handbemalte skulpturale Wandapplikation. Handsigniert. Abmessungen: 23 X 23 Zoll ungefähr Dreidimens...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Holz, Treibholz, Farbe, Sprühfarbe

Große abstrakte Skulptur, Mario Almaguer, kubanische Kunst, geschweißter, bemalter Stahl, Modernismus, Skulptur
Mario Almaguer (geb. 1955 in Marianao, Kuba) zog 1994 in die USA nach Miami, wo er seither lebt und arbeitet. Als Autodidakt hat er die Bildhauerei als sein Ausdrucksmittel entdeckt....
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

Abstrakte Wandskulptur des Biomorphismus in Mischtechnik. Miami-Künstlerin Carol K. Brown
Von Carol K. Brown
Es handelt sich um eine Wandskulptur, die eine abstrakte organische Anhängselform darstellt. Sie haben die Form einer surrealistischen fantastischen Flora und Fauna. Es stammt aus ih...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Abstrakte Wandskulptur des Biomorphismus in Mischtechnik. Miami-Künstlerin Carol K. Brown
Von Carol K. Brown
Es handelt sich um eine Wandskulptur, die eine abstrakte organische Anhängselform darstellt. Sie haben die Form einer surrealistischen fantastischen Flora und Fauna. Es stammt aus ih...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Schottische Abstrakte Zeitgenössische Minimalistische Kunst Bronzeskulptur Alan Johnston 2/2
Alan Johnston (Schotte, geboren 1945), Ohne Titel, 1988, Bronzeguss, Auflage: 2, Guss Nr. 2 Auf der Unterseite eingeschnitten A.J. 2/2 88 Provenienz: Jack Tilton Gallery, NY Dies ist eine gewichtige, massive Bronzeskulptur, die auf einen Sockel aus klarem Lucit, Acryl oder Plexiglas montiert ist. Alan Johnston, einer der führenden britischen geometrisch-abstrakten Künstler seiner Generation. Bekannt für seine großformatigen architektonischen Interventionen und Wandzeichnungen, darunter Kollaborationen mit Architekten wie Diener & Diener in Basel, Reiach & Hall Architekten Edinburgh, Shinichi Ogawa Architekten Tokio und Hiroshima und Shinichi Ogawa in Japan, wurde er 2013 beauftragt, eine große Deckenzeichnung als Teil der Renovierung der Tate Britain zu schaffen. Seine Arbeit hat ihre Wurzeln in der Praxis der Kunst, der Architektur und des visuellen Denkens im Westen und im Osten und bezieht sich auf Konzepte und Praktiken wie Wabi Sabi und Minimalismus. Seine Arbeit ist auch mit der Arbeit von Patrick Geddes verwandt. Er hat in Zusammenarbeit mit Professor Shinichi Ogawa, Tokio, und Neil Gillespie, Edinburgh, Initiativen im Bereich Kunst und Architektur durchgeführt. Lebt und arbeitet in Edinburgh, Schottland BILDUNG 1972 - 73 Kunstakademie, Düsseldorf 1969 - 72 Royal College of Art, London 1964 - 69 Edinburgh College of Art, Edinburgh AUSGEWÄHLTE EINZELAUSSTELLUNGEN 2015 Alan Johnston, H-I-C-A, Inverness-shire, Schottland, UK 2015 SAFN, Berlin, Deutschland Mies van der Rohe Haus, Berlin, Deutschland 2013 Bartha Contemporary, London, Großbritannien Wandzeichnung, Tate Britain, London, UK 2012 Drawing A Shadow: No Object. Henry Moore Institut, Leeds, UK 2011 Spazio attivo ovvero struttura: Renata Fabbri Zeitgenössische Kunst, Mailand, Italien 2010 Zeichnungshaus der Kunst. Budejovice, Tschechische Republik Ausstellung 2010 im Henry Moore Institute 2009 Wandzeichnung Peloton, Sydney Australien 2008 Wandzeichnung U8, Nagoya, Japan Tanizakis Berge. Konzept Raum. Gunma, Japan 2007 Ummanteltes A.P.U.F.A.M. Museum, Aichi, Japan Schatten ohne Objekt, NSA Gallery, Hiroshima, Japan Wandzeichnung, New Bedford Art Museum. New Bedford, USA 2005 Cairn Gallery Pittenweem Fife, Schottland, UK 1999 Northern Mirror Bury Museum, Bury, Greater Manchester, UK. Ausstellung und Installation Two Cubes, I.A.V.A Akiyoshidai Internationale Akademie für zeitgenössische Kunst und Architektur. Eine Architektonische Collaboration mit Shinichi Ogawa, Akiyoshidai, Japan 1998 Die Norwich-Galerie, S.N.S.A.N. Norwich Jack Tilton Gallery, NYC, USA 1996 Die Lisson Gallery, London. 1994 Jack Tilton Gallery, NYC, USA Haus Wittgenstein, Wien, Österreich 1993 Shimada Gallery, Yamaguchi, Japan 1979 Graeme Murray Gallery, Edinburgh, Schottland, UK 1978 Museum für Moderne Kunst, Oxford, UK 1977 Graeme Murray Gallery, Edinburgh, Schottland, UK 1975 Nigel Greenwood Gallery, London, UK 1974 Von Der Heydt-Museum, Wuppertal, Deutschland AUSGEWÄHLTE GRUPPENAUSSTELLUNGEN 2012 A Parliament of Lines, CAC Edinburgh, UK. Darunter Charles Avery, Paul Chiappe, Layla Curtis, Nathalie De Briey, Moyna Flanagan, Luca Frei, Euan Gray, Sam Griffin, Marie Harnett, Callum Innes, Andrew MacKenzie, David Shrigley, Graeme Todd, Ainslie Yule 2011 Faster and Slower Lines - From the Collection of Pétur Arason and Ragna Róbertsdóttir, The Reykjavik Art Museum, Reykjavik, Island. Kuratiert von Birta Gudjondottir und Petur Arason. Darunter Ingolfur Arnarsson, Birgir Andresson, Stanley Brouwn, Helmut Federle, Ian Hamilton Finlay, Roni Horn, Kristjan Gudmundsson, Donald Judd, Richard Long, Dieter Rot, Karin Sander, Lawrence Weiner Presente Futuro, Bordarier, Renata Fabbri arte contemporanea, Mailand, IT. Einschließlich McLune, Radi, Sartorio, Shanahan, Thurston 2010 IFF, Marseille, FR. kuratiert von Gavin Morrison. einschließlich Douglas Gordon, Sean Shanahan, Fraser Stables 2009 Tactile Vision, Slewe Gallery, Amsterdam, Niederlande. Kuratierte und beteiligte sich an einer Gruppenausstellung mit Roger Ackling, David Connearn, Yoko Terauchi, Thomas Clark, Andreas Karl Schulze, Eiji Watanabe, Taka Iwasaki, Ragna Robertsdottir, Ian Hamilton Finlay, Takaya Fujii, Thomas Struth, Hideo Shimada, Richard Tuttle, Adam Barker-Mill, On Kawara, Tom Benson, Takashi Suzuki, John McLaughlin, Atsuo Hukuda, Kenzo Onada, Shinichi Ogawa, Yasuko Otsuka, Masayuki Yasuhara SNO Zeitgenössische Kunstprojekte. 48, Sydney, Australien. Kuratiert von Richard Dunn. Darunter Mark Brown, Richard Dunn, Marita Fraser, Manya Ginori, Alex Lawler, Adrian McDonald's, Ragna Robertsdottir, Tsong Eng Tan 2007 Die geheime Theorie des Zeichnens, The Drawing Room, London Niland Gallery Model Arts Sligo Irland. Darunter David Austen, Trisha Donnelly, Olafur Elliasson, Ceal Floyer, Ellen Gallagher, Dominique Gonzalez-Foerster, Douglas Gordon, Patrick Ireland, Alan Johnston, John Latham, Mark Manders, Matt Mullican, Anri Sala, Bojan Šarčević, Joelle Tuerlinckx, Cathy Wilkes IRRATIONALE GEDANKEN. In Erinnerung an Sol Le Witt. Sol LeWitt, Lolly Batty, David Bellingham, Pavel Buchler, Thomas A Clark, David Connearn, Kenneth Dingwall, Alec Finlay, Alan Johnston, Jonathan Monk, Bernardo Ortiz, Adrian Piper, John Shankie, Lawrence Weiner, Ian Whittlesea. 2005 Exposed-Contemporary Art from the City'S Collection, City Art Centre Edinburgh, Feiern, Jack Tilton Gallery. NYC, USA. Darunter Rickrit Tiravanija, Nancy Spero, Kiki Smith, Ernst Caramelle, Fabrice Hybert, Douglas Gordon, David Hammons, Marlene Dumas, Francis Alys, Wim Delvoye, Fred Tomaselli. Evergreen, Inverleith House, RBGE, Edinburgh, UK. Kuratiert von Paul Nesbitt. Darunter Carl Andre, Cy Twombly, Lawrence Weiner, Thomas Struth, Franz West, Douglas Gordon, Rory McEwan, Richard Wright, Agnes Martin, Ruth Vollmer Per La Musica, Begegnungen in der Erde von Siena, Casteluccio. Kuratiert von Peter Moser...
Kategorie

1980er, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Lateinamerikanische figurative abstrakte Bronzeskulptur Liebhaber Marcelo Morandin
Marcelo Morandin 1933-1996 Unbetitelt (Umarmendes Paar, Liebespaar) Bronze 1988; ed. P/E; Handsigniert, datiert und mit der Auflage am unteren Rand versehen DImensions: 48,5 x 32 ...
Kategorie

1980er, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

0258 Serie Proyectual 16
Von Pajaro Gomez
Pájaro Gómez setzt auf eine minimale Anzahl von Elementen, um ein Maximum an Spannung in seinen Skulpturen aus Glas, Edelstahl und Holz zu erreichen. Elegant und doch dynamisch zeige...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Europa II - Jan Wils 21. Jahrhundert Zeitgenössische abstrakte Skulptur
Diese Skulptur besteht aus Aluminium, das mit einer dicken, rauen Schicht aus rotem Lack überzogen ist. Jan Wils ist ein Künstler, der in der Stadt Eindhoven in den Niederlanden ge...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Cuerpo Escueto, Zeitgenössische Kunst, Abstrakte Malerei, 21. Jahrhundert
Von Enrique Pichardo
Zeitgenössische Kunst, Abstrakte Malerei Acryl auf Leinwand 100 x 75 cm Unterzeichnet Über den Künstler Enrique Pichardo (Mexiko-Stadt, 1973) ist Absolvent der Escuela Nacional d...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

""To Each His Own" Original bemalte Stahlskulptur von Ralph Wickstrom
Von Ralph Wickstrom
"To Each His Own" ist eine bemalte Stahlskulptur von Ralph Wickstrom aus dem Jahr 2000. Die Skulptur hat die Form eines Turms mit vier Ebenen, wobei jede Ebene eine eigene Formenspra...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Stahl

Bemalte Skulptur – Mixed Media von G. Lo Fermo – 2020
Von Giorgio Lo Fermo
Painted Sculpture ist ein originelles zeitgenössisches Kunstwerk des italienischen Künstlers Giorgio Lo Fermo aus dem Jahr 2018. Original Ölgemälde und Collage auf Leinwand. Rücks...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Italienische postmoderne abstrakte Skulptur Alessandro Guerriero Portabuono Qua, 1980
Von Alessandro Guerriero
Dieses Kunstwerk wurde von dem italienischen Künstler Alessandro Guierriero geschaffen, es ist ein Vielfaches einer Serie von Exemplaren in limitierter, nicht nummerierter Auflage. D...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall