Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Charles Biederman
Abstraktes Ölgemälde 4-35 von Charles Biederman

1935

28.026,53 €

Angaben zum Objekt

Signiert und datiert "Biederman 4-35" unten rechts. Über diesen Künstler: Charles Joseph Biederman war ein abstrakter amerikanischer Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts, der vor allem für seine konstruktivistischen, vom Kubismus inspirierten Reliefs bekannt ist. Biederman wird oft als amerikanisches Original betrachtet, der selbsternannte "bekannteste unbekannte Künstler Amerikas". Beeinflusst von der Ästhetik des russischen Konstruktivismus und von De Stijl, nannte er seine lebhaften geometrischen dreidimensionalen Reliefs "Neue Kunst", wobei er die traditionellen Medien wie Malerei, Zeichnung oder Collage außer Acht ließ. Stattdessen bevorzugte er synthetische Materialien wie Kunststoff und Aluminium, die meist mit heller Ölfarbe beschichtet sind. Ungeachtet der Verwendung ähnlicher Materialien und einer ähnlichen Ästhetik unterscheidet sich Biedermans Werk von den Interessen des De Stijl, des Konstruktivismus und des Neo-Plastizismus in seinem Bestreben, die natürliche Welt in ihren einfachsten und schönsten Elementen darzustellen. Biedermans Arbeiten betonen Linie, Transparenz, Licht und Schatten in seiner Verwendung geometrischer Grundformen und symmetrischer Kompositionen. Seine Reliefs, die ursprünglich durch den Kubismus von Braque und Picasso inspiriert waren, werden von der Forschung als dreidimensionale Fortsetzung der ursprünglichen Interessen der Kubisten angesehen[1]. Während Picasso mit dem Pinsel die Illusion von Licht und Schatten erzeugte, setzte Biederman dreidimensionale geometrische Formen ein, die reale Schatten auf der Oberfläche der Leinwand erzeugen. Biedermans Reliefs sind nicht statisch, sondern ständig Veränderungen unterworfen, die von den Lichtverhältnissen, unter denen ein Relief gezeigt wird, sowie von der Beziehung des Betrachters zum Werk und seiner Bewegung um das Werk herum abhängen. Auch die zeitlichen Strategien von Biedermans Reliefs waren höchst innovativ - der Künstler bemühte sich bewusst darum, die Zeit in sein Werk einzubeziehen, indem er den Betrachter buchstäblich dazu zwang, seinen Körper zu bewegen und seinen Blickwinkel zu ändern, um das Werk vollständig zu erleben. Ein Element der Zeit und des Prozesses ist in Biedermans einzigartigem System der Etikettierung seiner Arbeiten zu sehen. Die meisten seiner Reliefs sind unbetitelt und stattdessen mit zwei Daten und dem Namen einer Stadt versehen. Die Datumsangaben bezeichnen den Zeitpunkt, zu dem die Vorzeichnung ausgeführt wurde, und die zweite das Datum, an dem das Werk vollständig realisiert wurde. Auf seiner Suche nach einer Neuen Kunst beschäftigte sich Biederman mit der Innovation. Er war ein Künstler, der sich nicht darum kümmerte, was als gut oder schlecht galt, sondern der etwas schaffen wollte, das wirklich einzigartig und revolutionär war. Der in Cleveland, Ohio, geborene Biederman begeisterte sich schon in jungen Jahren für die bildende Kunst. Als Teenager belegte er Kurse für Figurenzeichnen und Aquarellmalerei am Cleveland Art Institute und machte eine Lehre in einer örtlichen Werbeagentur, wo er Layout-Design lernte. Obwohl er keinen Highschool-Abschluss schaffte, besuchte er später von 1926 bis 1929 das Art Institute of Chicago. Während seiner Schulzeit begann Biederman, sich mit verschiedenen künstlerischen Einflüssen auseinanderzusetzen und fühlte sich sofort zu den europäischen Modernisten des frühen 20. Jahrhunderts wie Picasso, Van Gogh, Seurat und insbesondere Cézanne hingezogen. Cézanne prägte Biedermans frühen Stil stark, und seine Faszination für den Künstler zeigt sich sowohl in seinem bildnerischen als auch in seinem schriftlichen Werk, das er Zeit seines Lebens schuf. Obwohl Professoren seine technischen Fähigkeiten feierten, besuchte Biederman keine Grundkurse am Art Institute. Da er seine formale Ausbildung nicht abschließen wollte, verließ Biederman die Schule schließlich 1929. Biederman malte während der Depression weiter und experimentierte mit verschiedenen Stilen, die an die Kubisten und biomorphen Surrealisten erinnerten. Er malte oft mit ausrangierten Leinwänden und alten Mehlsäcken. Da er nur wenig Geld zur Verfügung hatte, verbrachte er die meiste Zeit damit, bei Freunden zu übernachten oder auf Parkbänken zu schlafen, da er sein künstlerisches Talent nicht für kommerzielle Zwecke opfern wollte. In dieser Zeit lernte er den Bruder eines Mitschülers, John Anderson, kennen, der sich sofort für seine Kunst interessierte. Anderson wurde bald zu einem engen Freund und Mäzen. 1934 verließ Biederman den Mittleren Westen und ging nach New York, um sich in der modernen Kunstszene der Stadt zu etablieren. In dieser Zeit war Biederman in der Ausstellung "Five American Constructionists" in den Paul Reinhardt Galleries vertreten und hatte 1936 seine erste große Einzelausstellung in der Pierre Matisse Gallery. 1936 reiste Biederman nach Paris, wo er mehrere europäische Modernisten traf, darunter Joan Miró, Wassily Kandinsky, Piet Mondrian, Constantin Brancusi, Pablo Picasso, Georges Vantongerloo und Jean Arp. Seine Enttäuschung über die Künstlerpersönlichkeiten und seine wachsende Unzufriedenheit mit dem Medium der Malerei veranlassten ihn, nach New York zurückzukehren, wo er sich zurückzog und seinen persönlichen Stil der geometrischen Reliefs weiter perfektionierte[2]. Ende der 1930er Jahre hatte sich Biederman vom traditionellen Medium der Malerei zurückgezogen und arbeitete ausschließlich mit strukturellen Reliefs aus synthetischen Materialien. Bald darauf begann er 1938, bei Alfred Korzybski Semantik zu studieren, was ihn dazu inspirierte, seine eigene Interpretation der Geschichte der westlichen Kunst mit dem Titel Art as the Evolution of Visual Knowledge zu schreiben, die ein Jahrzehnt später, 1948, veröffentlicht wurde. Unzufrieden mit dem Stadtleben und auf der Suche nach einer künstlerischen Rückverbindung zur Natur kehrte Biederman bald in den ländlichen Mittleren Westen zurück. Im Jahr 1941 zog Biederman nach Chicago, wo er Mary Katherine Moore, die Schwester von John Andersons Frau, wiedertraf und heiratete. Die beiden heirateten im Dezember 1941 und errichteten ein Haus im ländlichen Red Wing, Minnesota, wo Biederman sich von der Natur inspirieren lassen konnte. Maria wurde für Biedermans Arbeit als Künstlerin und Theoretikerin unentbehrlich; sie sorgte für das Haupteinkommen der Familie und unterstützte seine schriftlichen Arbeiten, indem sie redigierte, übersetzte und Recherchen durchführte. Das Walker Art Center in Minneapolis zeigte 1965 die bahnbrechende Ausstellung des Künstlers, und das Minneapolis Institute of Art präsentierte 1976 eine Charles-Biederman-Retrospektive. Beide Ausstellungen trugen dazu bei, sein Werk in den gesamten Vereinigten Staaten bekannt zu machen und Biedermans Rolle in der Entwicklung der amerikanischen Abstraktion im zwanzigsten Jahrhundert zu festigen. Leider verstarb Biedermans Frau kurz vor der Eröffnung der Ausstellung am Minneapolis Institute of Art im Jahr 1975. Ihr Tod führte dazu, dass sich der Künstler zurückzog und nicht bereit war, mit Kunsthändlern und Mäzenen des Nordostens zusammenzuarbeiten - was Biederman, wie Historiker und Wissenschaftler vermuten, seine Chance auf Ruhm in der Kunstwelt und breite Anerkennung in den Vereinigten Staaten kostete. In den 1980er und 1990er Jahren wurden Biedermans Werke in den Vereinigten Staaten und in Europa ausgestellt. Im Jahr 1991 überließ Biederman der Universität von Minnesota über tausend seiner Werke sowie eine Auswahl aus seiner persönlichen Bibliothek, Korrespondenz und schriftlichen Dokumenten. Die größte Auswahl seiner Werke befindet sich im Frederick R. Weisman Art Museum an der Universität von Minnesota. Trotz nachlassender Sehkraft schuf Biederman bis Mitte der 1990er Jahre weiter Kunstwerke. Trotz seines zunehmenden Zynismus in Bezug auf die Entwicklung der zeitgenössischen Kunstwelt widmete sich Biederman in seinen letzten Lebensjahren weiterhin seiner schriftstellerischen Arbeit. Bis zu seinem Tod im Jahr 2004 veröffentlichte er weiterhin kunsttheoretische Schriften, in denen er häufig die wichtige Rolle der Natur und der Wissenschaft bei der Entstehung der bildenden Kunst betonte. Das schriftliche Repertoire des Künstlers umfasst mehr als ein Dutzend Bücher und mehrere Artikel, die in renommierten Kunstzeitschriften wie ArtForum, The Structurist und Studio International veröffentlicht wurden. [1] Samuel Sachs, et al. Charles Biederman: Eine Retrospektive. Das Minneapolis Institute of Arts, Seite 9. [2] Christopher Benincasa, "Warum Charles Biederman wichtig ist (für mich)". The Structurist, Nr. 45/46. von Lauren A. Zelaya
  • Schöpfer*in:
    Charles Biederman (1906 - 2004, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1935
  • Maße:
    Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 55,88 cm (22 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Hudson, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BiCh0021stDibs: LU2465212925202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Serie 67 Nr.4 Abstraktes Ölgemälde von Jack Wolsky
Reihe 67, Nr. 4 (1955) Öl auf Masonit 48" x 24 ½" 49" x 25 ¼" x 1 ¾" gerahmt Über diesen Künstler: Jack Wolsky wurde 1930 in Rochester, New York, geboren. Von 1959 bis 1985 unterr...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Fasnacht, Ölgemälde von Hans Burkhardt
Von Hans Burkhardt
Fasnacht, ein Ölgemälde von Hans Burkhardt, wurde vom Künstler an seine Tochter verschenkt. Im Mittelpunkt steht die traditionelle Schweizer Fasnacht, die vor Beginn der Fastenzeit g...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstrakte Abstraktion-008 Kasein Tempera auf Karton ohne Titel von Vaclav Vytlacil
Von Vaclav Vytlacil
Signiert und datiert "Vytlacil 38" unten links und signiert und datiert verso. Provenienz: Nachlass des Künstlers #1602; Martin Diamond Fine Art Über diesen Künstler: Vaclav Vytlac...
Kategorie

1930er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Tempera, Kasein, Karton

F.A.I.P. Abstrakte Öl-Collage von Bill Saylor
F.A.I.P. (2011) Öl auf Leinwand mit Collage Betitelt, signiert und datiert "P.F.P. / Bill Saylor / 2011" verso auf der Leinwand. 2017 ausgestellt in "Animal Farm", einer Gruppenauss...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Öl

Übergangs-Ölgemälde von Joseph Meert
Von Joseph Meert
Der Künstler Joseph Meert studierte am Kansas City Art Institute und später an der Art Students League of New York, nachdem er als Kind mit seiner Familie aus Belgien in die Vereinig...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Fotografie, Ölgemälde von Robert Freimark
Von Robert Freimark
Handsigniert und datiert "Freimark 1963" unten rechts. Signiert, betitelt und datiert "Fotografie / pol. 1963 / Robert Freimark" verso. Provenienz: -Geschenk von Robert Freimark an ...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großes französisches expressionistisches abstraktes Ölgemälde
Von Armand Rottenberg
Expressionistische Komposition von Armand Rottenberg (Französisch 1903-2000) Ölgemälde auf Karton, gerahmt Provenienz: Nachlass des Künstlers Gerahmt 37 x 28 Zoll Beeindruckendes k...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Französisches kubistisches abstraktes Ölgemälde, signiert
Von Armand Rottenberg
Kubistische Komposition von Armand Rottenberg (Französisch 1903-2000) signiert in der unteren Ecke, Ölgemälde auf Karton, ungerahmt Gemälde: 17 x 9,75 Zoll Beeindruckendes kubisti...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Großes Harry Bertschmann Schweizer Amerikanischer Abstrakter Expressionist Outsider Gemälde
Von Harry Bertschmann
Harry Bertschmann (Schweizer Amerikaner, geboren 1931). Acrylgemälde auf Papier. Signatur des Künstlers unten rechts. Provenienz: Joy Moos Gallery (dies wurde auf der Outsider Art Fa...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl

Ölgemälde, Original
Von Armand Rottenberg
Expressionistisch Abstrakt von Armand Rottenberg (Französisch 1903-2000) Signiertes Ölgemälde auf Karton, ungerahmt Tafelgröße: 29 x 21 Zoll provenane: der Nachlass des Künstlers, Fr...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstraktes Original-Ölgemälde des französischen Expressionismus
Von Armand Rottenberg
Expressionistisch Abstrakt von Armand Rottenberg (Französisch 1903-2000) Signiertes Ölgemälde auf Karton, ungerahmt Tafelgröße: 29 x 21 Zoll provenane: der Künstlernachlass, Frankrei...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Großes abstraktes expressionistisches Ölgemälde auf Leinwand John von Wicht WPA Artist
John von Wicht (Deutsch-Amerikaner, 1888-1970) "Auf Blau" 1964 Öl und Acryl auf Leinwand Handsigniert unten rechts "V. Wicht", Handsigniert, betitelt und datiert auf dem Keilrahmen...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand, Acryl