Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Chris Anderson
Uhren, Zeitmesser, Gemälde in Mischtechnik, abstraktes, helles, lebhaftes, lebhaftes Gemälde in Acryl

Angaben zum Objekt

Chris Anderson, Small Clocks (2006), Mischtechnik, Acryl, Pastellmalerei und Zeichnung. Timepieces des amerikanischen Künstlers Chris Anderson besteht aus einer Serie von Mixed-Media-Gemälden auf Papier. Die Metapher für jedes Bild ist eine Uhr, wobei ein kleines Quadrat den "Zeiger" darstellt, der sich um den Umfang dreht. Anderson legt den Zeitpunkt fest, an dem sie mit jedem Stück beginnt, und vertieft sich dann in den Prozess des Experimentierens mit Materialien, Mustern, Texturen und Farbbeziehungen. Die Künstlerin schreibt: "Diese Bilder erscheinen auf den ersten Blick als Abstraktionen, aber sie sind für mich ein sehr reales visuelles Tagebuch... Jedes Stück erinnert an den Ort, an dem ich das Werk gemacht habe, an die Welt außerhalb meines Studios, an die Tageszeit, das Licht, die Geräusche und an meinen eigenen Geistes- und Herzenszustand - sowohl geistig als auch emotional." Mit einer Größe von 29,5" x 41,5" würden die Bilder umfangreiche kompositorische Details zulassen, aber Anderson schafft es, jedes Bild einfach und stromlinienförmig zu halten. Die Timepiece Series wurde in der Elaine Baker Gallery in Boca Raton, Florida, und in der Wexler Gallery in Philadelphia, Pennsylvania, gezeigt. Seit mehr als einem Jahrzehnt beschäftigt sich der Maler Chris Anderson in seiner Kunst mit den kulturellen Traditionen Amerikas und dem Leben in der modernen Wohnung und Nachbarschaft. Anderson studierte bildende Kunst in Italien an der Tyler School of Art in Rom, in New York am Pratt Institute of Art und in Kalifornien am Scripps College (BA, 1971) und an der Claremont Graduate University (MFA, 1973). Die Künstlerin hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen für ihr Werk erhalten, darunter Stipendien des National Endowment for the Arts (Malerei), der New York Foundation for the Arts (Malerei), des Artists Space (Artist's Grant), der Ludwig Vogelstein Foundation (Malerei), des New York State Council on the Arts (CAPS Grant) sowie zahlreiche Forschungs- und Stipendienpreise, darunter mehrere von der City University of New York und dem Council for International Exchange of Scholars (Fulbright). Von 1996 bis 2000 lebte und arbeitete Anderson als Fulbright Senior Scholar in the Arts in Berlin. Die Fulbright-Kommission verlieh ihr 1996/97 ein Lehr-/Forschungsstipendium als einziger bildender Künstlerin unter mehr als hundert Stipendiaten in Deutschland. 1997/98 wurde sie als erste Stipendiatin seit fünf Jahren mit dem Honorary Fulbright Senior Scholar Award ausgezeichnet. Als Fulbright-Gastprofessorin unterrichtete sie an der Universität der Künste Berlin "Experimentelle Malerei und Zeichnung" für Studenten und Absolventen. In Deutschland schuf der Künstler über dreihundert Gemälde für Einzelausstellungen im Amerika Haus Berlin, der 10. Internationales Kunstforum auf Schloss Eichhofen, das Max-Planck-Institut und die Galerie Dorow im Kunsthof Berlin [Katalog]. Anderson wurde von Stiftungen im In- und Ausland mit Stipendien ausgezeichnet: Yaddo, Österreichisches Bundeskanzleramt für Kunst, Edward F. Albee Foundation, Virginia Center for the Creative Arts, Oberpfälzer Künstlerhaus, The MacDowell Colony, Deutsche Burgenvereinigung, Schloss Marksburg, Millay Colony und Fieldstead Company für die Arbeit an "The Florence Portfolio", einer Sammlung von Drucken, die sich heute in den Sammlungen des Vatikans, des Armand Hammer Museums an der UCLA und in über zwanzig Universitäts-, Firmen- und Privatsammlungen befindet. Im Jahr 2003 erhielt sie einen Elizabeth Foundation for the Arts Studio Center Award und im Jahr 2006 eine Erneuerung des EFASC. Zuletzt erhielt sie ein Stipendium der Fieldstead Foundation für Arbeiten in Österreich, England und Schottland. Sie hat als Gastkünstlerin für zahlreiche Kunstinstitutionen unterrichtet, darunter das Columbia University Graduate Department of Art, die University of Illinois at Urbana-Champaign, die University of New Mexico Albuquerque, das Smith College, die University of Notre Dame (Pew Charitable Trust/CIVA Graduate Symposium), Sie unterrichtete Studiokunst an den Fakultäten des Skidmore College, der University of Maryland, der Parsons School of Design, des Pratt Institute of Art Manhattan, des Regent College in Vancouver, Kanada, und des Gordon College in Orvieto, Italien, um nur einige zu nennen. Die Arbeiten von Chris Anderson wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt und befinden sich in über fünfzig öffentlichen und Unternehmenssammlungen. Eine ausgewählte Liste von Ausstellungen umfasst die folgenden: The Art Institute of Chicago; Kebble-Villa Museum, Deutschland; Amerikanische Botschaft, Moskau; Bilbao International Exhibition Centre, Spanien; Muscarelle Museum of Art; Butler Institute; The Washington Gallery; Exit Art; Artists Space; The Society of the Four Arts of Palm Beach; Laguna Beach Museum; und The Rockefeller Arts Center; und Istituto San Lodovico in Palazzo Ranieri, Orvieto, Italien. Eine Auswahl aus der "Family Stories Series" des Künstlers wurde 2003 in den Phillips' Pury & Luxemburg Galleries in Chelsea im Rahmen von "On and Off the Wall" gezeigt, der Ausstellung der New York Foundation for the Arts Painting Fellows, die von William Stover vom Museum of Fine Arts Boston kuratiert wurde. Ihre Arbeiten wurden auch im Sato Museum in Tokio, Japan, in der Gruppenausstellung "Considering Peace" gezeigt, die von der Internationalen Kunstbewegung zugunsten der UNESCO gefördert wurde. Im Juli 2004 fand auf Schloss Mittersill in Österreich eine Einzelausstellung von Chris' neuen Arbeiten statt. Im Jahr 2005 wurde Chris in die Benefizausstellung der Corcoran Gallery of Art, "Select III, Washington Project for the Arts", in Washington, DC, aufgenommen. Mit ihren Arbeiten, die sie während ihres Aufenthalts im The Wayfarer's Trust in Freswick Castle, Caithness, Schottland, geschaffen hat, eröffnete sie zwei Einzelausstellungen, "At the Back of the North Wind", an der Faculty School of Music, University of Cambridge, Cambridge, und am Catherine College, University of Oxford, Oxford, England. Zuletzt stellte Chris 2006 in Einzelausstellungen aus: "Family Stories" in der Wexler Gallery, Philadelphia, und "Timepieces" in der Bellevue Gallery, Vancouver, BC, Kanada. Chris lebt heute in Lower Manhattan und arbeitet in ihrem Studio in der Elizabeth Foundation for the Arts im Garment District von New York City. Chris Anderson studierte bildende Kunst in Kalifornien am Scripps College (BA, 1971) und an der Claremont Graduate University (MFA, 1973), in New York am Pratt Institute of Art und in Italien an der Tyler School of Art in Rom. Die Künstlerin hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen für ihr Werk erhalten, darunter den National Endowment for the Arts Fellowship Grant Award in Malerei, zwei New York Foundation for the Arts Fellowship Awards in Malerei, ein Artists Space Artist's Grant, ein Ludwig Vogelstein Foundation Grant in Malerei, einen CAPS Grant des New York State Council on the Arts sowie viele Forschungs- und Stipendienpreise, darunter zwei von der City University of New York und zwei Fulbright Awards vom Council for International Exchange of Scholars und der Fulbright Commission. Von 1996 bis 2000 lebte und arbeitete Chris als Fulbright Senior Scholar in the Arts in Berlin. Die Fulbright-Kommission verlieh ihr 1996/97 ein Lehr-/Forschungsstipendium als einziger bildender Künstlerin unter mehr als hundert Stipendiaten in Deutschland. 1997/98 wurde sie als erste Stipendiatin seit fünf Jahren mit dem Honorary Fulbright Senior Scholar Award ausgezeichnet. Als Fulbright-Gastprofessorin unterrichtete sie an der Universität der Künste Berlin "Experimentelle Malerei und Zeichnung" für Studenten und Absolventen. In Deutschland schuf der Künstler über dreihundert Gemälde für Einzelausstellungen im Amerika Haus Berlin, der 10. Internationalen Kunstforum auf Schloss Eichhofen, dem Max-Planck-Institut und der Galerie Dorow im Kunsthof Berlin (Katalog). Sie wurde von Stiftungen im In- und Ausland mit Stipendien ausgezeichnet: Yaddo, Österreichisches Bundeskanzleramt für Kunst, Edward F. Albee Foundation, Virginia Center for the Creative Arts, Oberpfälzer Künstlerhaus, The MacDowell Colony, Deutsche Burgenvereinigung, Marksburg, Millay Colony und Fieldstead Company für die Arbeit an "The Florence Portfolio" in Italien, einer Sammlung von Drucken, die sich heute in den Sammlungen des Vatikans, des Armand Hammer Museums an der UCLA und in über zwanzig Universitäts-, Firmen- und Privatsammlungen befindet. Sie erhielt ein Stipendium der Fieldstead Foundation für Arbeiten in Österreich, England und Schottland und Residency Awards des Elizabeth Foundation for the Arts Studio Center, wo sie bis 2013 arbeitete. Chris hat als Gastkünstler für zahlreiche Kunstinstitutionen Vorträge gehalten, darunter das Columbia University Graduate Department of Art, die University of Illinois at Urbana-Champaign, die University of New Mexico Albuquerque, das Smith College, die University of Notre Dame im Rahmen des Pew Charitable Trust/CIVA Graduate Symposiums und die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Deutschland (Studio-Präsentation). Sie unterrichtete Studiokunst unter anderem am Skidmore College, der University of Maryland, der Parsons School of Design, dem Pratt Institute of Art Manhattan, dem Regent College in Vancouver, Kanada, und dem Gordon College in Orvieto, Italien. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt und befinden sich in über fünfzig öffentlichen und Firmensammlungen. Eine ausgewählte Liste von Einzel- und Gruppenausstellungen umfasst die folgenden: The Art Institute of Chicago; Kebble-Villa Museum, Deutschland; Amerikanische Botschaft, Moskau; Bilbao International Exhibition Centre, Spanien; Muscarelle Museum of Art; Butler Institute; The Washington Gallery; Exit Art; Artists Space; The Society of the Four Arts of Palm Beach; Laguna Beach Museum; und The Rockefeller Arts Center; und Istituto San Lodovico in Palazzo Ranieri, Orvieto, Italien. Eine Auswahl aus der "Family Stories Series" des Künstlers wurde in der Ausstellung der New York Foundation for the Arts Painting Fellows in den Phillips' Pury & Luxembourg Galleries in Chelsea in "On and Off the Wall" gezeigt, kuratiert von William Stover, damals Museum of Fine Arts Boston. Ihre Arbeiten wurden auch im Sato Museum in Tokio, Japan, in der Gruppenausstellung "Considering Peace" gezeigt, die von der Internationalen Kunstbewegung zugunsten der UNESCO gefördert wurde. Im Juli 2004 fand auf Schloss Mittersill in Österreich eine Einzelausstellung mit Andersons Werken statt. Im Jahr 2005 wurde sie in die Benefizausstellung der Corcoran Gallery of Art, "Select III, Washington Project for the Arts" in Washington, DC, aufgenommen. Anderson eröffnete zwei Einzelausstellungen: "At the Back of the North Wind" (Im Rücken des Nordwinds) an der Faculty School of Music der Universität Cambridge und am Catherine College der Universität Oxford, die von der C.S. gefördert wurden. Lewis Foundation's "Oxbridge" Konferenz mit der großzügigen Unterstützung eines Fieldstead Grant. In den Jahren 2006 und 2007 stellte Anderson in Einzelausstellungen aus: "Family Stories" in der Wexler Gallery, Philadelphia, und "Timepieces" in der Bellevue Gallery, Vancouver, Kanada, sowie in Einladungsausstellungen im Regent College und im Schloss Mittersill. 2008 wurde Anderson zur Teilnahme an "Amerika trifft Bayern: 1988-2008 Jahre Oberpfälzer Künstlerhaus" eingeladen. Die Ausstellung mit Katalog, die das zwanzigjährige Jubiläum des Austauschs zwischen dem Virginia Center for the Creative Arts und dem Oberpfälzer Künstlerhaus feiert, wurde von BMW in Zusammenarbeit mit den Städten Schwandorf und Regensburg, Deutschland, gesponsert. Von 2010 bis 2013 arbeitete Chris an The Farmer Archives, einem Installationsprojekt mit Fotografien, Tonaufnahmen, Zeichnungen und Gemälden, das sich mit der amerikanischen Farm und der sich verändernden ländlichen Landschaft in Mittelamerika befasst. Sie hat die ältesten lebenden Landwirte im Alter von 80 bis 103 Jahren im Umkreis von 160 Meilen um den geografischen Mittelpunkt des unteren Kontinents der Vereinigten Staaten (39 Grad, 50 Minuten geografische Breite und 98 Grad, 35 Minuten geografische Länge) befragt, aufgezeichnet und fotografiert. Der genaue Mittelpunkt Amerikas befindet sich inmitten einer Schweinefarm, 4,6 Meilen von einer Haltestelle namens Lebanon, Kansas entfernt; der Farmer hat das Schild versetzt, um die Touristen von seinem Land fernzuhalten. Die Projektteilnehmer sind die Ur-Ur-Enkel der Siedler des 19. Jahrhunderts, die mit dem Versprechen auf kostenloses Bundesland, in der Regel 160 Acres oder eine "Quarter-Section", nach Westen zogen, beginnend mit Abraham Lincolns Homestead Act von 1862. Diese bemerkenswerten Amerikaner, die vor der Dust Bowl und der Depression geboren wurden, erlebten die Ära des pferdegezogenen Pfluges und erzählen ihre persönlichen Geschichten über die Entbehrungen des Lebens und des Todes, den täglichen Überlebenskampf und die einfachen Freuden einer Kindheit auf einer Farm des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Zurzeit arbeitet Chris an einer neuen Serie von Zeichnungen und Gemälden, in denen er die kunsthistorische Darstellung der Madonna mit Kind neu interpretiert. Der Künstler lebt und arbeitet in New York City. AUSGEWÄHLTE AUSSTELLUNGEN 2017 "Kunst für die großen Bücher: Die mittelalterliche Welt", Einladungsausstellung: Chris Anderson, Sandra Bowden, Jennifer Brown, Ned Bustard, Matt Clark, Kathy Hettinga, Allison Luce, Katie Joy Nellis, Veritas Academy, 2015 "Maps, Marvels, & Melodies", Drei-Personen-Ausstellung: Chris Anderson, Emmanuel Cacciatore, und Wayne Roosa, The Rob Buckley Memorial Art Gallery, New York, NY 2014 "Elektronen-Salon", Los Angeles Center for Digital Art (LACDA), Los Angeles. CA 2014 "Wer sind wir", Center on Contemporary Art (CoCA), Seattle Design Center, Seattle, WA 2014 "2014 International Competition", ausgewählt von Nancy Meyer, Los Angeles County Museum of Art (LACMA), und Max Presneill, Torrance Art Museum, Los Angeles Center for Digital Art (LACDA), Los Angeles. CA 2009 New York Center for Art & Media Studies, "Benefizausstellung", New York, NY 2009 Ausgewählte Werke aus Drawn & Quartered: Work in Progress", Einzelausstellung im Studio, EFA Building, New York, NY 2008 Oberpfälzer Künstlerhaus, "Amerika trifft Bayern: 1988-2008 Jahre Oberpfälzer Künstlerhaus", gesponsert von BMW in Zusammenarbeit mit den Städten Schwandorf und Regensburg, Deutschland (mit Katalog) 2005 Cooper Union, "Künstler als Versöhner", International Arts Movement, New, NY 2005 C.S. Lewis Foundation, "At the Back of the North Wind, Part I" Einzelausstellung, Faculty School of Music, University of Cambridge, Cambridge, England 2005 Corcoran Gallery of Art, "Select III, Washington Project for the Arts", Washington, DC 2002 Das Museum of Modern Art, "Leben der Stadt", New York, NY 2002 Exit Art, "Reactions", New York, NY, reiste nach: Art Center College of Design, Los Angeles, CA; Kunstverein Zum Dom Hauptbahnhof, Köln, Deutschland, u.a. 2002 "The September 11 Photo Project", mit Veröffentlichung durch HarperCollins, New York, NY 2002 Bilder von den Fronten der Geschichte: A Democracy of Photographs "Here Is New York", gesponsert von der Aaron Siskind Foundation, reiste u. a. nach: Department of Cultural Affairs, Chicago; Berliner Festspiele, Martin Gropius-Bau, Berlin; La Maison des Rencontres, Arles, Frankreich 1998 Galerie Dorow im Kunsthof, "Familiengeschichten: Historische Verwerfungen in der häuslichen Landschaft", Einzelausstellung mit Katalog, Berlin, Deutschland 1997 Amerika Haus Berlin, "Historical Dislocations" und "The Schlossgeist Series", Einzelausstellung, gefördert von der Fulbright-Kommission, USIA, und Coca-Cola Deutschland, Berlin, Deutschland 1994 Grace Gallery, "Frauen bei der Arbeit", NYCCT, City University of New York, Brooklyn, NY 1988 The Society of the Four Arts, "Contemporary American Paintings", Palm Beach, FL, ausgewählt von Douglas Schultz, Direktor, Albright-Knox Art Gallery 1989-90 Laguna Gloria Museum of Art, "At the Edge", Austin, TX, ausgewählte Ausstellungen einer zweijährigen Tournee: 1989 The Art Institute of Chicago, "Architecture in Perspective", Chicago, IL, ausgewählte Ausstellungen einer zweijährigen Tournee: John B. Aird Gallery, Toronto, Kanada; Northern Michigan University; Nevada Museum of Art; The National Convention of the Architectural Institute of America; ausgewählt von Thomas Beeby, Joseph Gonzales, und John Zukowsky 1987 Hera Gallery, "Arbeiten auf Papier", Wakefield, RI, ausgewählt von Deborah Johnson, Kuratorin, The Museum of Art, Rhode Island School of Design, RISD, gefördert vom Rhode Island Council on the Arts 1986 Hochschule für Architektur und Umweltdesign, "Gott, Mensch und Glamour", A&M University, College Station, TX 1986 Parsons School of Design, "Aktuelle Gemälde: Historical Dislocations", Einzelausstellung, New York, NY 1986 Die amerikanische Botschaft, "Art Stop in Moskau: Symposium für aufstrebende Künstlerinnen in den USA", Moskau, Russland 1985 Brooklyn Arts and Cultural Association, "Kleine Arbeiten", Downtown Cultural Center, Brooklyn, NY, ausgewählt von Lynn Gumpert, damalige Kuratorin, The New Museum 1985 The Butler Institute of American Art, "Midyear Show", Youngstown, OH, ausgewählt von David Shirey 1985 King's College, "Crossed Purposes II", Einzelausstellung, Briarcliff Manor, NY 1985 Pratt Manhattan Center Gallery, International Graphic Arts Foundation, AUSGEWÄHLTE COLLECTIONS Das Vatikanische Museum für zeitgenössische religiöse Kunst, Vatikanstadt, Italien Istitito San Lodovico, Palazzo Ranieri, Orvieto, Italien Das Museum für Moderne Kunst, New York, NY Museum für Zeitgenössische Kunst in Cincinnati Die New Yorker Historische Gesellschaft, New York, NY Die Bibliothek des Kongresses 9/11 Digital Archives, Washington, DC Die öffentliche Bibliothek der Stadt New York Armand Hammer Museum, UCLA, Los Angeles, CA Takebashi Corporation, Tokio, Japan Artothek des Bundes, Österreichische Kunstdokumente, Bundeskanzleramt für Kunst, Wien, Österreich Bayer Corporation (Bayer AG), New Haven, CT IBM, Purchase, NY Schloss Fronberg, Fronberg, Deutschland Die Fulbright-Kommission, Berlin, Deutschland Oberpfälzer Künstlerhaus, Schwandorf, Deutschland
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 106,05 cm (41,75 in)Breite: 74,93 cm (29,5 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    geringer Verschleiß.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38215538882

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mixed Media-Gemälde, Puerto Ricanischer Modernistischer Meister Figueroa, Musik Notizen, Collage
Ölpastellkreide, Acryl, Wachsstift, Graphit, Aquarell und Collageelemente auf Papier gerahmt auf 39,5 X 31,5. Blatt misst 30 X 22 Zoll. (ohne Glas) Raimundo Figueroa (Amerikaner, ge...
Kategorie

Anfang der 2000er, Postmoderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Ölpastell, Wachsmalkreide, Mixed Media, Acryl, Archivpapier

Großes chinesisches Gemälde des abstrakten Expressionismus, Taiwanesische Kunst, Chihung Yang
Chihung Yang Amerikaner (geb. 1947) Ohne Titel (Schwarze und braune Komposition) (1986) Mischtechnik (Acryl, Pastell) auf Papier Handsigniert unten rechts Blatt 38 x 50 Zoll, Rahmena...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Ölpastell, Mixed Media, Acryl, Archivpapier

Mixed Media Modernistische Malerei Collage Nantucket Whirligig Americana Volkskunst
Von Mary Ingebrand-Pohlad
Mary Ingebrand-Pohlad (Amerikanerin, geb. 1953). Graphit-, Pastell- und Papiercollagemalerei "Stillleben mit Quilt und Nantucket-Wirbelwind" eine Collage aus gemischten Medien mit...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Mixed Media

Materialien

Papier, Pastell, Grafit

Mixed Media Modernistische Malerei Collage Nantucket Whirligig Americana Volkskunst
Von Mary Ingebrand-Pohlad
Mary Ingebrand-Pohlad (Amerikanerin, geb. 1953). Graphit-, Pastell- und Papiercollagemalerei "Nantucket-Stillleben mit Kreisel und Hortensien" eine Collage aus gemischten Medien mi...
Kategorie

1990er, Amerikanische Moderne, Mixed Media

Materialien

Papier, Pastell, Grafit

Abstrakt-expressionistisches Farb Gouache-Gemälde, Mid-Century Mod WPA, jüdischer Künstler
Von Louis Wolchonok
Louis Wolchonok war ein sozialrealistischer Maler und Mitglied der Woodstock Art Association. Seine Arbeiten wurden im Whitney Museum of American Art, in der National Academy of Desi...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Pastell

Abstrakt-expressionistisches Farb Gouache-Gemälde, Mid-Century Mod WPA, jüdischer Künstler
Von Louis Wolchonok
Louis Wolchonok war ein sozialrealistischer Maler und Mitglied der Woodstock Art Association. Seine Arbeiten wurden im Whitney Museum of American Art, in der National Academy of Desi...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Pastell

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ohne Titel 2003 (Abstrakte Zeichnung)
Von Fieroza Doorsen
Ohne Titel 2003 (Abstrakte Zeichnung) Pastell, Acryl und Bleistift auf Papier - Ungerahmt. In ihren abstrakten Zeichnungen, Collagen und Gemälden erweckt Fieroza Doorsen die Spannu...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Pastell, Acryl

Ohne Titel. Abstraktes Gemälde in Mischtechnik aus den 1960er Jahren
Von Adrian Heath, 1920-1992
Adrian HEATH (1920-1992) Unbetitelte Komposition Gemischte Medien Signiert und datiert '64 Bild 11,25" x 9"
Kategorie

1960er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Papier, Pastell, Acryl, Bleistift

Gen #5, Abstraktes Gemälde in Mischtechnik auf Papier
Von Alec Franco
DNA ist eine genetische Information, die in Körperflüssigkeiten versteckt und verschlüsselt ist. Verschleierte Daten, die wir laden, die wir nicht kennen und die jemand zu entschlüss...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Stillleben

Materialien

Pastell, Mixed Media, Acryl, Büttenpapier

Gen #4, Mischtechnik Abstrakte Malerei auf Papier
Von Alec Franco
Aus der "Gen"-Serie DNA ist eine genetische Information, die in Körperflüssigkeiten versteckt und verschlüsselt ist. Verschleierte Daten, die wir laden, die wir nicht kennen und die...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Stillleben

Materialien

Mixed Media, Büttenpapier, Pastell, Acryl

Carmargue 2, Kollektion
Von Jon Rowland
Carmargue - 2 von Jon Rowland [2021] original Acryl und Pastell auf Papier Bildgröße: H:51 cm x B:71 cm Gesamtgröße des ungerahmten Werks: H:56 cm x B:76 cm x T:0,1cm Ungerahmt verk...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Papier, Pastell, Acryl

Carmargue 2, Kollektion
1.584 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Großes Gemälde in Mischtechnik auf gewebtem Fabriano-Gemälde „Morning Harvest“
Von Anushka Kempken
Dieses einzigartige Kunstwerk entsteht durch das Verweben von Streifen aus bemaltem Fabriano-Papier, um eine komplexe Komposition mit Tiefe und Textur zu schaffen. Das Kunstwerk ist ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Blattgold

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen