Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Claude Vermette
Abstrakt-expressionistisches Gemälde der kanadischen Moderne, Farbfeldmalerei Claude Vermette

1994

2.627,32 €

Angaben zum Objekt

Claude Vermette R.C.A. ist ein kanadischer Keramiker und Maler, der am 10. August 1930 in Montreal, Quebec, geboren wurde und am 21. April 2006 in Sainte-Agathe-des-Monts starb. Als Künstler von internationalem Ruf leistete er wichtige Beiträge zur Keramikkunst in Kanada. Als Keramiker, der im Bereich der Architektur tätig war, ist Claude Vermette ein Pionier in Québec und in Kanada, was diese Art des künstlerischen Ausdrucks betrifft. Die Farbenpracht seiner Keramiken, die Wärme ihrer Farbtöne und das Spiel ihrer Texturen brachten eine menschliche Dimension in architektonische Räume, die oft grau und kühl waren. Sowohl in seinen abstrakten Gemälden als auch in seinen Druckgrafiken und Aquarellen verfolgte Claude Vermette diesen kühnen Ansatz, wobei er die Möglichkeiten von Farbe und Licht ständig erneuerte und erweiterte. Sein Werk arbeitet mit Farbfeldabstufungen und wechselndem Licht. Claude Vermette stammt aus Montreal, Quebec, und studierte Kunst unter der Leitung von Bruder Jerome, c.s.c. am Notre-Dame College, während er auch das Collège Saint-Laurent und das College der Clercs de Saint-Viateur für seine akademischen Studien besuchte. Durch seinen Kontakt zu Bruder Jerome lernte er Paul-Emile Borduas kennen und schloss sich der Gruppe der aufstrebenden Künstler von Automatiste an. Sie wurden vom Surrealismus und seiner Theorie des Automatismus beeinflusst. Zu den Mitgliedern gehörten Marcel Barbeau, Roger Fauteux, Claude Gauvreau, Jean-Paul Riopelle, Pierre Gauvreau, Fernand Leduc, Jean-Paul Mousseau, Marcelle Ferron und Françoise Sullivan. Borduas hielt ihn für zu jung, um das Manifest Refus Global" (Globale Verweigerung) von 1948 zu unterzeichnen, aber er war bei der Veröffentlichung dieses Manifests anwesend, das in der zeitgenössischen Geschichte von Québec berühmt werden sollte. Zeichnung, Malerei und Keramik waren damals seine wichtigsten Ausdrucksformen. Seine ersten Ausstellungen in den Jahren 1948, 1950 und 1952 brachten ihm die Aufmerksamkeit der Kunstkritiker ein, die sein Talent lobten und eine vielversprechende Zukunft sahen. 1952 erweiterte sich sein Interesse an der Keramik während einer Studienreise durch Europa und insbesondere durch Italien, wo er den Architekten Gio Ponti, einen der Hauptakteure der Wiedergeburt des modernen italienischen Designs und Gründer der Zeitschrift Domus, und den Bildhauer und Keramiker Fausto Melotti kennenlernte. Eine weitere entscheidende Begegnung ist die mit dem finnischen Architekten Alvar Aalto. Danach konzentrierte Claude Vermette seine Bemühungen auf die Baukeramik, für die er neue Formen der Zusammensetzung des Tons, eine größere Vielfalt an Modulen für Fliesen und Ziegel und neue patentierte Emails entwickelte. All diese Innovationen führten dazu, dass die Qualität und die Nachhaltigkeit seiner Keramiken sehr geschätzt wurden, insbesondere im Zusammenhang mit dem kanadischen Klima und seinen harten Wintern. Für seine Ziegel und Fliesen erhielt er 1962 den ersten Preis für Industriedesign. Im Jahr 1953 schuf der damals 23-jährige Künstler sein erstes großes Keramikwerk: den riesigen Hintergrund des Hauptaltars und die gesamte Decke der neuen Kapelle des Seminars von Chicoutimi. Es folgte eine fünfundzwanzigjährige Karriere als Keramiker, die durch eine enge Zusammenarbeit mit Architekten und Ingenieuren gekennzeichnet war. In dieser Zeit schuf er große Werke für mehr als hundert öffentliche Gebäude, darunter Pavillons und Gebäude im Zusammenhang mit der Weltausstellung in Montreal 1967, in Osaka 1970, bei den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal sowie für zahlreiche Schulen, Kirchen, Gerichtsgebäude (u. a. in Montreal, St-Hyacinthe und in Percé auf der Halbinsel Gaspé), Krankenhäuser (u. a. Notre-Dame und Marie-Enfant in Montréal, und Amos in Abitibi), Universitäten (darunter die von Montréal, McGill, Laval und Sherbrooke), Regierungsgebäude, Flughäfen (Pierre Elliotts Trudeau, Mirabel und Molton), in mehr als einem Dutzend Montrealer U-Bahn-Stationen (darunter Saint-Laurent, Peel, Berri-UQAM, Laurier) und anderen Gebäuden, darunter die von General Motors in New York City, MacMillan Bloedel in Vancouver, Bell Canada in Toronto, Canadian National, Canadian Pacific, Texaco Canada und Quebecor, um nur einige zu nennen. Er schuf auch zahlreiche Werke wie Keramikkaminverkleidungen und Wandmalereien für Privatwohnungen. Seine Werke sind auch in Museen zu sehen, darunter das Montreal Museum of Fine Arts und das Musée national des beaux-arts du Québec. Vermette war Autor zahlreicher Projekte zur Integration von Kunst in die Architektur, vor allem bei der Weltausstellung 1967 in Montreal, der Weltausstellung 1970 in Osaka und den Olympischen Spielen 1976 in Montreal. Seine keramischen Entwürfe (Wandmalereien, Säle, Parkettböden) finden sich noch heute in Schulen, Kirchen, Gerichtsgebäuden, Krankenhäusern, Flughäfen und Bürogebäuden (Montreal, Toronto, New York) sowie in einem Dutzend Montrealer U-Bahn-Stationen, darunter Saint-Laurent, Peel, Berri-UQAM und Laurier. Vermette beschäftigte sich im Laufe seiner Karriere auch mit Druckgrafik, Bronzeskulpturen, Aquarell- und Ölmalerei. Zum Zeitpunkt seines Todes hatte er gerade die Entwürfe für fünf Wandgemälde für den Pavillon du Lac des Castors im Mount Royal Park fertiggestellt. Diese wurden im Januar 2006 enthüllt. Claude Vermette verspürte auch das Bedürfnis, Forschungen zu betreiben, die sich zunächst in der Schaffung von Keramikwerken in kleinem Maßstab niederschlugen, in denen er mit neuen Formen, Texturen und Glasuren experimentierte und später auch Gravuren, Skulpturen und vor allem Malerei einschloss. Darüber hinaus zeichnete er sich durch eine meisterhafte Gravur aus, bei der er reliefartige Materialien nutzte, die das Spiel des Lichts miteinander verbanden: Davon zeugen seine Weiß-auf-Weiß-Drucke und das Kunstbuch Blanc-Seeing, das in seinen zahlreichen Variationen funktioniert, letzteres begleitet von Texten des Dichters Eugene Cloutier. Diese Drucke haben die Realisierung von kleinen Skulpturen inspiriert. Der Künstler nutzt seine Erfahrungen als Spiel Texturen, Reliefs und Licht seiner Drucke in weißem Beton Werke, damit das Gebäude für die Caisse populaire Laurier in Ottawa ein Dutzend Flachreliefs aus weißem Beton, große und kleine Dimensionen, unterschiedliche Texturen, Dicken und Reliefs gedruckt, um das Material. Vermette interessierte sich auch für die Schaffung von Aquarellen in allen Größenordnungen, darunter ein riesiges, über 80 Meter langes Wandgemälde am Bell Trinity Square Office in Toronto. Es entsteht ein weiteres Kunstbuch, Gestes de Liberté, diesmal in Collaboration mit dem Wirtschaftswissenschaftler André Raynauld. Kunst und Wissenschaft! Diese Herausforderung, die Arbeit eines Malers und die eines Ökonomen zu vereinen, spiegelt sich in der Ausführung dieses Buches wider, das ein abstraktes Aquarell, in dem Farbe und Bewegung dominieren, und eine Reihe von neun Artikeln zum Thema Freiheit enthält. In den letzten dreißig Jahren seines Lebens widmete Claude Vermette den größten Teil seiner Tätigkeit der Malerei. Seine Werke wurden in Kanada und im Ausland ausgestellt und sind in den Sammlungen öffentlicher Einrichtungen, großer Unternehmen sowie in privaten Sammlungen vertreten. Zum Zeitpunkt seines Todes war er gerade dabei, die fünf emaillierten Außenwandbilder aus Aluminium zu ersetzen, die er für die Wände des Beaver Lake Pavilion auf dem Mount-Royal in Montréal geschaffen hatte und die 1958 ursprünglich aus Keramik hergestellt worden waren und leider dem Abriss zum Opfer fielen. Dieser historische Pavillon wurde von der Stadt Montreal renoviert und im Januar 2006 eingeweiht. Um die Qualität dieser Leistung zu würdigen, wurde die Stadt von der Organisation Sauvons Montreal mit dem Orangenpreis 2006 in der Kategorie Interventionserbe ausgezeichnet. Er war der Ehemann der Künstlerin Mariette Rousseau-Vermette, einer Wandteppichweberin, die sich durch die ästhetische und technische Qualität ihrer Wandteppiche und die beeindruckende Anzahl monumentaler Werke einen internationalen Ruf erworben hat. Das Paar, das zwei Kinder hatte, lebte in Ste-Adele. Beide blicken auf eine sechzigjährige künstlerische Laufbahn zurück. Ausgewählte Auftragsarbeiten und Collections: Kanadische Nationalbank, Montreal, Kanada; Firmensitz von General Motors, New York, New York; Macmillan Bloedel Firmensitz, Vancouver, Kanada; Halle der Justiz, Montreal, Kanada; Bell Canada, Toronto, Kanada; Hoffman BMW, Bloomfield, New Jersey; Coopers Lybrand, Montreal, Kanada; Internationaler Flughafen Molton; Toronto, Kanada; Laurier Bank, Ottawa, Kanada; McGill-Universität, Montreal. Mitglied: Königlich Kanadische Akademie der Künste.
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    1994
  • Maße:
    Höhe: 78,74 cm (31 in)Breite: 45,72 cm (18 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    gut. geringe abnutzung. siehe fotos.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38215087452

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstrakt-expressionistisches Gemälde der kanadischen Moderne, Farbfeldmalerei Claude Vermette
Von Claude Vermette
Claude Vermette R.C.A. is a Canadian ceramicist and painter who was born in Montreal, Quebec, August 10, 1930 and who died in Sainte-Agathe-des-Monts, April 21, 2006. Artist of inter...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstrakt-expressionistisches Gemälde der kanadischen Moderne, Farbfeldmalerei Claude Vermette
Von Claude Vermette
Claude Vermette R.C.A. is a Canadian ceramicist and painter who was born in Montreal, Quebec, August 10, 1930 and who died in Sainte-Agathe-des-Monts, April 21, 2006. Artist of inter...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Großes Ölgemälde Farbfeld, Minimalist, Abstrakter Expressionist John Zinsser
Von John Zinsser
John Zinsser (Amerikaner, geb. 1961) Eiserne Stadt, 1997 Öl auf Leinwand signiert John Zinsser, betitelt und datiert (verso) 72 x 60 Zoll In leuchtenden, kräftigen Rottönen gehalten...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Austrian Contemporary Abstract Expressionist Painting Vertical Lines of Color
Von Rudi Molacek
Rudi Molacek (österreichisch-amerikanisch, geboren 1948) Vertical Colors, 2008, abstraktes helles Acryl auf Leinwand, signiert und datiert am oberen Rand der Leinwand, (ungerahmt): 3...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Abstraktes Ölgemälde der kalifornischen Moderne, Laddie John Dill
Von Laddie John Dill
Laddie John Dill (Amerikaner, geb. 1943) Unbenannt Ölgemälde auf Leinwand auf Paneel montiert Handsigniert Laddie Dill (verso) 36 x 72 Zoll. (mit Rahmen 37 X 73) Laddie John Dill wu...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Karton

Modernist American Abstract Expressionist Pop Art Gemälde auf Leinwand James Yohe
Von James Yohe
James Yohe Eine ruhige Situation - Umzug Acryl auf Leinwand, 1980, Handsigniert "Yohe", rückseitig betitelt und datiert, mit Label der Alexander Milliken Gallery NY. 18 1/2 x 20 1/2...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

#135 (Abstraktes expressionistisches Gemälde)
Von Douglas M. Olsen
Douglas M. Olsen (geb. 1960). #135, 1982. Aquarell auf Hadernpapier, 22 x 30 Zoll. Im unteren Rand und verso signiert.
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Wasserfarbe, Hadernpapier

Abstrakt 3, Abstraktes Ölgemälde

Kommentare des Künstlers
Helle Grün- und Weißtöne kontrastieren in dieser abstrakten Komposition mit grauen Elementen. Kratzer rund um das Werk sorgen für eine leichte Textur. ...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Französisches expressionistisches abstraktes Ölgemälde des 20. Jahrhunderts, Blaze of Colors
Abstrakt-expressionistische Komposition unterzeichnet von Andre Guillou (Französisch 1925-2017) Öl auf Karton Brett: 25 x 19,75 Zoll Herkunft: Nachlass des Künstlers, Frankreich Zust...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Ohne Titel 8 (Abstraktes Gemälde)
Von Claude Tétot
Acryl und Öl auf Papier. Ungerahmt. Claude Tétot ist ein französischer abstrakter Künstler, der in seinen Werken die Harmonie in der Disharmonie zum Ausdruck bringt, indem er die r...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Öl, Acryl

Ohne Titel 8 (Abstraktes Gemälde)
Von Claude Tétot
Acryl und Öl auf Papier. Ungerahmt. Claude Tétot ist ein französischer abstrakter Künstler, der in seinen Werken die Harmonie in der Disharmonie zum Ausdruck bringt, indem er die r...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Öl, Acryl

Ohne Titel 8 (Abstraktes Gemälde)
Von Claude Tétot
Untitled 8 (Abstract painting) Acrylic and oil on paper. Ungerahmt. Claude Tétot is a French abstract artist whose work expresses harmony in disharmony by exploring the enigmatic...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Öl, Acryl