Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

David Rankin
Australischer abstrakt-expressionistischer Gouache-Gemälde in Holzkohle auf geformtem Papier

1990

1.056,08 €

Angaben zum Objekt

David Rankin Amerikaner (geb. 1946) Ohne Titel (Schwarz auf Grau) (1990) Gouache und Zeichenkohle auf Papier signiert unten links 19 x 15 Zoll Rankin ist ein in New York lebender, in Großbritannien geborener australischer Künstler der Nachkriegszeit und der Gegenwart, der für seine expressionistischen abstrakten Gemälde bekannt ist. Seine Arbeiten lassen sich durch die Verwendung schneller, lockerer Pinselstriche kategorisieren, die an Kritzeleien auf einem Blatt erinnern. Rankin arbeitet vor allem mit Öl- und Acrylmalerei auf Leinwand, aber auch mit Papier, Drucken, Skulpturen und Keramik. Rankin hat über 100 Einzelausstellungen in Städten auf der ganzen Welt veranstaltet, darunter New York, London, Paris, Peking, Mexiko, Wien, Berlin und Köln sowie in ganz Australien. David Rankin ist in vielen der weltweit führenden öffentlichen und privaten Sammlungen und Museen vertreten, und seine Arbeiten sind in den führenden Institutionen Australiens zu sehen, darunter die National Gallery of Australia, die Art Gallery of New South Wales, die National Gallery of Victoria und die Queensland Art Gallery. David Rankin wurde 1946 in Plymouth, Devon, England, geboren und wanderte 1948 mit seiner Familie nach Australien aus. Seine Kindheit verbrachte er in den 1950er Jahren in der halbländlichen Region Port Hacking südlich von Sydney und seine Jugendjahre im ländlichen New South Wales, von Hay, Wagga Wagga und Albury im Süden bis Bourke und Brewarrina im Norden. Rankin ist Autodidakt und entwickelte seine Techniken und Ideen in den Outback-Städten seiner Jugend. Er ließ sich von den großen Künstlern von Leonardo da Vinci bis Paul Klee inspirieren, aber auch von der Geschichte des Buddhismus und der asiatischen Kunst beeinflussen. Auf seinen Reisen, bevor er 1967 in Sydney ankam, entwickelte er eine Vorstellung davon, was er als australischer Künstler erreichen wollte. Sein Traum war es, die Anima, den Lebensgeist oder die Essenz Gottes in der gesamten Natur zum Ausdruck zu bringen. Als australischer Künstler glaubte er, die Elemente der westlichen Kunst mit dem Verständnis und der Liebe für die Kulturen Asiens und der australischen Aborigines zusammenbringen zu können. Da Australien näher an Asien als an Europa liegt, hielt er es für sinnvoll, sich mit der Kunst indischer, chinesischer und japanischer Künstler zu befassen, und er war der Meinung, dass man kein authentischer, sprachgewandter australischer Künstler sein kann, wenn man die künstlerischen und spirituellen Ausdrucksformen der verschiedenen Künstler, Völker und Kulturen der Aborigines nicht liebt und respektiert. Sein Werk verbindet Elemente der abstrakt-expressionistischen Malerei mit jüdischen und Aborigine-Einflüssen. 1979 starb seine erste Frau, Jennifer Mary Roberts (geborene Haynes). Rankin lernte später seine jetzige Frau Lily Brett kennen, deren eigenes Leben von einer Tragödie gezeichnet war, da ihre Eltern den Holocaust überlebt hatten. Auch sie wanderte als Kind nach dem Zweiten Weltkrieg 1948 nach Australien aus. Der Künstler erzählt, dass seine Empathie für Lily und das Mitleid über den Tod seiner ersten Frau zu dem verschmolzen, was er "den dunklen Segen meines Lebens" nennt. Die Dunkelheit verwandelte sich in Bilder. Der Autor Dore Ashton schreibt, dass die Ereignisse von 1979 und das Feuer, das 1997 sein Studio verwüstete und seine Kunstwerke und viele persönliche Gegenstände verbrannte, einen tiefgreifenden Einfluss auf seine Arbeit hatten. Rankin thematisiert in seinen Gemälden persönliche Lebenserfahrungen, über die er nachdenkt. Seine Jerusalem-Serie zum Beispiel entstand nach einer Reise nach Jerusalem im Jahr 1988, die dann zu seinen Golgatha-Werken führte. Seine Reisen in die australischen, amerikanischen und mexikanischen Wüsten wurden zum Thema vieler seiner Gemälde, wie z. B. Ridge - Mungo, Golden Prophecy - San Antonio's, Grey Sonora's Landscape und führten schließlich zu seiner Witness Series. Aus dem Feuer in seinem Studio malte er dann Buddha und Flammen. Er illustrierte zwei Bücher von Lily Brett über den Holocaust und vertiefte das Thema in seinem großen Werk The Drowned and The Saved nach dem gleichnamigen Buch von Primo Levi's. Durch Brett kam er mit der jüdischen Mythologie in Berührung und malte Judaica-Bilder, Black Menorah und Black Tefillin, und als Zeugnis seiner Liebe zu ihr schuf er seine Husband and Wife Series, darunter Husband and Wife Triptych III und Husband and Wife - Ying and Yang. Im Jahr 1989 zog Rankin mit seiner Frau nach New York City. Von ihrem Zuhause in New York aus erkunden sie weiterhin sowohl ihre australischen Wurzeln und ihre Kultur als auch die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Zugehörigkeit zu einer internationalen Gemeinschaft ergeben. Ihre drei Kinder, darunter die gefeierte Künstlerin Jessica Rankin, leben ebenfalls in New York. Davids Schwiegertochter ist die Künstlerin Julie Mehretu. In den letzten 30 Jahren hat Rankin über 100 Einzelausstellungen in Städten wie Paris, Peking, New York, Köln und in ganz Australien veranstaltet. Er ist in vielen der weltweit führenden Sammlungen und Museen vertreten, unter anderem in der National Gallery of Victoria. Er wurde als offizieller Vertreter Australiens für die Ausstellung zum vierzigjährigen Bestehen der UNESCO ausgewählt, die durch die Hauptstädte der Welt reiste. Er wurde im Salon de Mai in Paris und auf der Chicago Art Fair ausgestellt. Zu den zahlreichen Preisen und Auszeichnungen, mit denen er geehrt wurde, gehört der Wynne-Preis von 1983, der wichtigste australische Landschaftspreis. Kürzlich wurde eine deutsch-englische Monografie über sein Werk mit dem Titel "The Walls of the Heart: The Work and Life of David Rankin" von dem amerikanischen Kritiker und Kunsthistoriker Dore Ashton veröffentlicht. In den Jahren 2005-2006 wanderte eine große Ausstellung von Rankins Kunst, kuratiert von Dore Ashton, durch öffentliche Galerien in Australien. Zu seinen zahlreichen Auftragsarbeiten gehören The Scorched Earth, 1984-85, Öl auf Leinwand, Diptychon im Victorian Arts Centre, Melbourne. Das Komitee für Bosnien hat an der Universität von Chicago ein Poster mit dem Titel Ein Tag für Bosnien in Auftrag gegeben. Seine Ölgemälde, großformatigen Aquarelle und Keramiken werden im New York Vista Hotel ausgestellt. Im September 2013 wurde ein Buch von Dore Ashton über David Rankins Arbeit mit dem Titel David Rankin: The New York Years veröffentlicht. Er hat seine Arbeiten in der Charles Nodrum Gallery, Richmond, Australien, der Mossgreen Gallery und anderen führenden australischen Galerien ausgestellt.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstrakt-expressionistisches australisches Ölgemälde
Von David Rankin
David Rankin ist ein in New York lebender, in Großbritannien geborener australischer Künstler der Nachkriegszeit und der Gegenwart, der für seine expressionistischen abstrakten Gemäl...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstrakter Expressionist Ölgemälde Modern Monoprint WPA Jüdischer Künstler
Von Louis Wolchonok
Louis Wolchonok war ein sozialrealistischer Maler und Mitglied der Woodstock Art Association. Seine Arbeiten wurden im Whitney Museum of American Art, in der National Academy of Desi...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Öl

Abstrakt-expressionistisches Öl-Monogramm-Monogramm-Gemälde der amerikanischen Moderne, Öl-Monogramm
Von Larry Brown
Larry Brown Der seit langem in New York ansässige Maler, der auch Mitglied der Cooper Union ist, arbeitet mit Öl auf Leinwand und Temperafarben auf Papier. Er beschäftigt sich mit Th...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Monoprint, Monotyp

Mixed Media-Gemälde des kühnen grafischen abstrakten Expressionismus Richard Snyder NYC Kunst
Richard Snyder (Amerikaner, geboren 1951) Unbenannt Mischtechniken mit Kohle und Aquarellfarben Handsigniert unten rechts Abmessungen: 30,0" B x 22,5" H x 0,1" T Richard Snyder ist vor allem für seine großformatigen, abstrakt-expressionistischen Gemälde mit leuchtenden Farben bekannt, die er oft in unregelmäßiger Weise mit großen gestischen Pinselstrichen aufträgt. Er war auch ein versierter Bildhauer und gehörte zur Downtown New Yorker Kunst-Möbel-Szene, die in den 1980er Jahren durch die von Rick Kaufmann gegründete Soho-Galerie "Art et Industrie" ins Leben gerufen wurde. Downtown New York um 1977-1980 war ein Treibhaus kreativer Impulse, die sich über alle Beschränkungen hinwegsetzten und sich kopfüber in die Lüfte stürzten. Punk, Hip-Hop, Graffiti oder Neo-Expressionismus, Kaufmann sah sich nach neuen Talenten um, die eine neue Art von Kunstmöbeln schaffen konnten. Er war der Meinung, dass das damalige Design so standardisiert war, und er wollte jungen Künstlern eine Stimme geben und neue Ideen auf den Markt bringen. Nach seinem BFA-Abschluss an der School of the Museum of Fine Arts in Boston machte Snyder Karriere in den Bereichen Kunst und Design und beschäftigte sich mit Bildhauerei, Malerei, Möbeldesign und -fertigung, Innenarchitektur, Tischlerei, Bauwesen und Industriedesign. Neben seiner umfangreichen Erfahrung mit einer Vielzahl von Materialien und Prozessen verfügt Snyder auch über ein breit gefächertes visuelles Vokabular, das er auf seinen zahlreichen Reisen durch Amerika, Afrika, den Nahen Osten sowie Zentral- und Südostasien erworben hat. Für Snyder geht es bei seinen Objekten nicht nur um Form, Funktion, Farbe, Material und Prozess, sondern vielmehr um Fantasien mit Geist, Magie und Geschichte. Während seiner siebzehnjährigen Tätigkeit für die Galerie Art et Industrie nahm Snyder an fünf Einzelausstellungen und mehr als zwanzig Gruppenausstellungen teil, die ihn zu einem der wichtigsten Vertreter der American Art Furniture-Bewegung machten. Seine Werke sind in zahlreichen Publikationen und Medien auf der ganzen Welt erschienen und befinden sich in zahlreichen Privatsammlungen weltweit sowie in der ständigen Sammlung des Art Institute of Chicago. Snyder hält Gastvorlesungen an der Rhode Island School of Design in Providence, an der New School in New York und an der SUNY Purchase. Er war in der bahnbrechenden Retrospektive der Magen H Gallery zu Art et Industrie-a New York Movement vertreten. Art et Industrie war die erste Ausstellung von Studio Alchemia, Shiro Takahama und Ron Arad. Die Retrospektive umfasste Künstler wie Forrest Myers, Terence Main, Jim Cole, Howard Meister, Carmen Spera, James Hong, James Evanson, Richard Snyder, Rafael Barrios, Michele Oka Doner, Laura Main, Paul Ludick, Dan Friedman...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und A...

Materialien

Papier, Holzkohle, Wasserfarbe, Gouache

Abstrakte gestische Zeichnung, Kreide- und Kohlezeichnung, Lichtskulptur-Künstler
James O. Clark, amerikanischer Bildhauer und Kunstpädagoge. Skulpturpreis, Creative Artists Public Service, 1978, Preis für Skulptur, National Endowment for Arts, 1982, Grafikpreis, ...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide, Holzkohle

Mixed Media-Gemälde des kühnen grafischen abstrakten Expressionismus Richard Snyder NYC Kunst
Richard Snyder (Amerikaner, geboren 1951) Unbenannt Gemälde in Mischtechnik mit Öl Handsigniert unten rechts auf der Rückseite Abmessungen: 22,5" B x 30,0" H x 0,1" T Richard Snyder ist vor allem für seine großformatigen, abstrakt-expressionistischen Gemälde mit leuchtenden Farben bekannt, die er oft in unregelmäßiger Weise mit großen gestischen Pinselstrichen aufträgt. Er war auch ein versierter Bildhauer und gehörte zur Downtown New Yorker Kunst-Möbel-Szene, die in den 1980er Jahren durch die von Rick Kaufmann gegründete Soho-Galerie "Art et Industrie" ins Leben gerufen wurde. Downtown New York um 1977-1980 war ein Treibhaus kreativer Impulse, die sich über alle Beschränkungen hinwegsetzten und sich kopfüber in die Lüfte stürzten. Punk, Hip-Hop, Graffiti oder Neo-Expressionismus, Kaufmann sah sich nach neuen Talenten um, die eine neue Art von Kunstmöbeln schaffen konnten. Er war der Meinung, dass das damalige Design so standardisiert war, und er wollte jungen Künstlern eine Stimme geben und neue Ideen auf den Markt bringen. Nach seinem BFA-Abschluss an der School of the Museum of Fine Arts in Boston machte Snyder Karriere in den Bereichen Kunst und Design und beschäftigte sich mit Bildhauerei, Malerei, Möbeldesign und -fertigung, Innenarchitektur, Tischlerei, Bauwesen und Industriedesign. Neben seiner umfangreichen Erfahrung mit einer Vielzahl von Materialien und Prozessen verfügt Snyder auch über ein breit gefächertes visuelles Vokabular, das er auf seinen zahlreichen Reisen durch Amerika, Afrika, den Nahen Osten sowie Zentral- und Südostasien erworben hat. Für Snyder geht es bei seinen Objekten nicht nur um Form, Funktion, Farbe, Material und Prozess, sondern vielmehr um Fantasien mit Geist, Magie und Geschichte. Während seiner siebzehnjährigen Tätigkeit für die Galerie Art et Industrie nahm Snyder an fünf Einzelausstellungen und mehr als zwanzig Gruppenausstellungen teil, die ihn zu einem der wichtigsten Vertreter der American Art Furniture-Bewegung machten. Seine Werke sind in zahlreichen Publikationen und Medien auf der ganzen Welt erschienen und befinden sich in zahlreichen Privatsammlungen weltweit sowie in der ständigen Sammlung des Art Institute of Chicago. Snyder hält Gastvorlesungen an der Rhode Island School of Design in Providence, an der New School in New York und an der SUNY Purchase. Er war in der bahnbrechenden Retrospektive der Magen H Gallery zu Art et Industrie-a New York Movement vertreten. Art et Industrie war die erste Ausstellung von Studio Alchemia, Shiro Takahama und Ron Arad. Die Retrospektive umfasste Künstler wie Forrest Myers, Terence Main, Jim Cole, Howard Meister, Carmen Spera, James Hong, James Evanson, Richard Snyder, Rafael Barrios, Michele Oka Doner, Laura Main, Paul Ludick, Dan Friedman...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstraktes britisches Originalgemälde, signiert
Von Robert Somerton
Robert Somerton (Brite, geboren 1972) Abstrakte Zusammensetzung farbe auf Kastenleinwand 18 x 24 verso signiert Hervorragendes abstraktes Originalgemälde des zeitgenössischen britis...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Leinwand, Acryl

Mischtechniken auf Papier ohne Titel-059 von John Von Wicht
Von John von Wicht
Dieses abstrakte Kunstwerk gehört zu einer Gruppe von über 100 Werken, die der Künstler persönlich ausgewählt und 1969 einem engen Freund geschenkt hat. Bitte beachten Sie, dass dies...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Mixed Media

Abstraktes 4, Ölgemälde auf Papier von Isabel Gamerov
Von Isabel Gamerov
Obwohl Jackson Pollock der Wegbereiter war, haben viele Künstler den abstrakten Expressionismus aufgegriffen und in die Gegenwart übertragen. Gamerov fängt Bewegung und Farbe mit küh...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Papier, Öl

Atemberaubendes abstraktes Originalgemälde des britischen Expressionismus
Von Robert Somerton
Hervorragendes abstraktes Originalgemälde des zeitgenössischen britischen abstrakten Künstlers Robert Somerton, geboren 1972. Kräftige und lebendige Pinselstriche machen dieses ein...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Fassadenfarbe

1980's FRENCH ABstraCT EXPRESSIONIST OIL PAINTING - SIGNED - BLURS OF COLOUR
"Abstrakte Komposition" Französische Schule, 1980er Jahre signiert unten rechts, ölgemälde auf Karton, ungerahmt gemälde: 25 x 19,75 Zoll Hervorragendes abstraktes französisches Ö...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Abstrakt 2, Öl auf Papier Gemälde von Isabel Gamerov
Von Isabel Gamerov
Obwohl Jackson Pollock der Wegbereiter war, haben viele Künstler den abstrakten Expressionismus aufgegriffen und in die Gegenwart übertragen. Gamerov fängt Bewegung und Farbe mit küh...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Papier, Öl