Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Ed Moses
Hobbit #3

2008

49.577,23 €

Angaben zum Objekt

Das Copyright des Videos liegt beim Künstler und der Bentley Gallery, Inc. b. Long Beach, CA (9. April 1926 - 17. Januar 2018) Ed Moses war fast 60 Jahre lang eine prominente Figur in der Kunstszene von Los Angeles und ein wichtiger Förderer der Nachkriegskunst der Westküste. Seine Gemälde sind formale Abstraktionen, die mit einer Vielzahl von Verfahren mit der Oberfläche experimentieren. Dabei entstehen Streifen, Risse, Markierungen und Unschärfen, die manchmal mit einer harten geometrischen Abstraktion kontrastieren. Er beschrieb es so: "Malen ist wie eine Entdeckungsreise, bei der man dies und jenes ausprobiert, dies und jenes biegt und dreht, und dann, ab und zu, macht es bing!" Als junger Mann ging Moses während des Zweiten Weltkriegs zum Militär, wo er als Chirurgietechniker des Navy Medical Corps eine Begabung für die Behandlung von Verletzungen entdeckte. Nach dem Ende seiner Tournee schrieb er sich am Long Beach City College für ein Medizinstudium ein, mit der Absicht, Arzt zu werden. Nach einem Malkurs bei Pedro Miller wechselte Moses sein Hauptfach zu Kunst. Anschließend studierte er an der University of California, Los Angeles, wo er sowohl seinen Bachelor- als auch seinen Master-Abschluss machte. Während seines Masterstudiums lernte Moses durch seinen Künstlerkollegen Craig Kauffman Walter Hopps kennen, den zukünftigen Besitzer der einflussreichen Ferus Gallery. Obwohl er bereits seit 1949 ausstellte, stellte Moses 1958 zum ersten Mal bei Ferus aus - während er noch an der UCLA immatrikuliert war - und wurde schnell Teil der "Cool School" mit den Künstlern Robert Irwin, Larry Bell, Ed Ruscha, John Altoon und anderen. Nach seinem Abschluss zog Moses nach New York City, wo er sich mit Franz Kline, Milton Resnick, William de Kooning und Mark Rothko anfreundete, mit denen er in New York, Washington, D.C. und anderswo ausstellte. Im Jahr 1959 heiratete Moses Avilda Peters und zog zurück nach Los Angeles, um eine Familie zu gründen, zu reisen und seine Karriere als Maler fortzusetzen. Als Maler, der stets mit Prozessen und Materialien experimentierte, wurde Moses von der Kritik für seine kühne Komposition und Innovation gelobt. 1968 erhielt er ein Tamarind Lithography Fellowship sowie das Angebot eines Lehrauftrags an der University of California, Los Angeles, seiner Alma Mater, wo er bis 1972 unterrichten sollte. Nach Reisen durch Europa kehrte er an die UCLA zurück, um dort bis 1976 zu unterrichten. Im selben Jahr erhielt er ein Stipendium des National Endowment for the Arts und seine ersten Museumsausstellungen: eine Ausstellung mit Zeichnungen aus den Jahren 1958-1970 in der Wight Gallery an der UCLA und eine Ausstellung mit neuen abstrakten und kubistischen roten Gemälden im LACMA, die von Stephanie Barron kuratiert wurde; letztere markierte einen Wendepunkt in seiner Karriere. Während in den 1960er und frühen 70er Jahren die Zeichnung eine wichtige Rolle in seinem Werk spielte, wandte sich Moses Mitte der 70er Jahre zunehmend der Malerei zu. Im Jahr 1980 erhielt Moses ein Guggenheim-Stipendium und reiste nach Japan. Von 1980 bis 1995 arbeitete Peters mit Peter Goulds bei L.A. Louver zusammen. In dieser Zeit unternahm er auch zahlreiche Reisen durch Europa und Asien. In den Jahren 1983 und 1985 unterrichtete er an der Skowhegan School of Painting and Sculpture in Maine bzw. an der California State Berkley. 1990 lebte Moses - ein spiritueller Nachfahre der Abstrakten Expressionisten und engagierter Student des Buddhismus - in Venice, Kalifornien, meditierte täglich und bahnte sich seinen eigenen Weg zur ästhetischen Wahrheit. Mit unkonventionellen MATERIALEN und Werkzeugen, darunter Mopps, Schläuche und Gummischaber, malte er hinter seinem Haus in Venedig, wo er mehr als 30 Jahre lang lebte. Beeinflusst von den Lehren des Buddhismus arbeitete er hier im Augenblick, indem er sich auf die Elemente des Zufalls und der Umstände einließ und darauf reagierte. Endlos fasziniert von der metaphysischen Kraft der Malerei, schuf er Werke, die sich mit Zeitlichkeit, Prozess und Präsenz auseinandersetzten und bemerkte, dass "es nicht darum geht, die Kontrolle zu haben, sondern im Einklang zu sein". Im Jahr 1996 war seine Karriere Gegenstand einer großen Retrospektive im Museum of Contemporary Art in Los Angeles. Im Katalog schrieb der Kritiker John Yau: "Die Vielfalt, die er erreicht hat, ist unter den zeitgenössischen abstrakten Künstlern beispiellos. Und in dieser Vielfalt liegt eine emotionale Bandbreite, die ebenfalls ihresgleichen sucht." Für Moses war der Erfolg jedoch zweitrangig gegenüber der Freude am Malen selbst. Zehn Jahre später wurde Moses' Kunst in der Überblicksausstellung des Centre Pompidou "Los Angeles: Geburt einer künstlerischen Hauptstadt, 1955-1985" in Paris gezeigt. Auch in seinen späteren Jahren blieb Moses ein fester Bestandteil der Kunstszene von L.A. und wurde für seinen Erfindungsreichtum als Künstler und seine Aufmerksamkeit für neue Entwicklungen in der zeitgenössischen Kunst respektiert. Im Jahr 2014 kehrte er mit einer Ausstellung an der University of California "nach Hause" zurück. Ein Jahr später, in einer Ausstellung von Zeichnungen aus den 1960er und 70er Jahren im LACMA, kommentierte Direktor Michael Govan: "Ed Moses ist seit mehr als einem halben Jahrhundert von zentraler Bedeutung für die Geschichte des Kunstschaffens in Los Angeles." Diese Ausstellung umfasste mehr als 40 Zeichnungen, die der Künstler dem Museum versprochen hatte. Ed Moses hat die Möglichkeiten der abstrakten Malerei mehr als 60 Jahre lang obsessiv ausgelotet und damit die zeitgenössische Kunstwelt nachhaltig geprägt. Er war außerordentlich produktiv; selbst in seinen 90ern zeigte er kaum Anzeichen einer Verlangsamung und malte täglich, wie er es seit Jahrzehnten in seinem Atelier in Venedig getan hatte. Moses' Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen der Albright-Knox Gallery, NY; des Museum of Modern Art, New York; des Whitney Museum; des Philadelphia Museum of Art; des Art Institute of Chicago; des Berkeley Art Museum at UC Berkeley; der Corcoran Gallery of Art, Washington, D.C.; des Dallas Museum of Art, Hirshhorn Museum, Washington, D.C.Los Angeles County Museum of Art; Museum of Contemporary Art, Los Angeles; Hammer Museum; San Francisco Museum of Modern Art; Cincinnati Museum of Art; Butler Art Institute of American Art, Ohio; Dallas Museum of Art; National Gallery of Art; Musee National d'art moderne - Centre Georges Pompidou, Paris, FR; und viele andere.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Fünf x Fünf
Von Ed Moses
Unterschrift auf der Rückseite Das Copyright für Bilder und Videos liegt beim Künstler und der Bentley Gallery, Inc. b. Long Beach, CA (9. April 1926 - 17. Januar 2018) Ed Moses wa...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakter Expressionismus, Gemälde

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Acryl

6 Kackle
Von Ed Moses
b. Long Beach, CA (9. April 1926 - 17. Januar 2018), Video Copyright beim Künstler und Bentley Gallery, Inc. Ed Moses war fast 60 Jahre lang eine prominente Figur in der Kunstszene v...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl, Mixed Media

Der große Rote
Von Ed Moses
Das Copyright des Videos liegt beim Künstler und der Bentley Gallery, Inc. Eines seiner letzten verfügbaren Gemälde, das auf Hawaii entstand und von seinem Besuch der Lavafelder ins...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl, Mixed Media

7.10.83 (Olympische Spiele)
Von Mala Breuer
öl und Wachs auf Leinwand Mala Breuer wuchs von klein auf mit Mal- und Zeichenunterricht am California College of Arts and Crafts auf. Nach der High School besuchte sie das heuti...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Wachs, Öl

6.20.95
Von Mala Breuer
öl und Wachs auf Leinwand Mala Breuer wuchs von klein auf mit Mal- und Zeichenkursen am California College of Arts and Crafts auf. Nach der High School besuchte sie das heutige S...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Wachs, Öl

U 29
Von Nellie King Solomon
acryl, Tinte und Mylar auf Aluminium

Das könnte Ihnen auch gefallen

WHO #2
Von Ed Moses
"WHO #2", signiert und datiert 2017 auf der Rückseite, ist ein abstraktes Acryl auf Leinwand des bedeutenden Künstlers Ed Moses (1926-2018) aus Los Angeles, dessen herausragende Karr...
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Originales Gemälde von Moses, signiert, datiert, Ed Moses
Von Ed Moses
"Tibbar" - Ein dramatisches, großformatiges abstraktes Gemälde in Acryl auf Leinwand des bedeutenden Künstlers Ed Moses (1926-2018) aus Los Angeles, dessen herausragende Karriere ihm...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Leinwand, Acryl

Redyps
Von Ed Moses
(9. April 1926 - 17. Januar 2018) war ein amerikanischer Künstler aus Los Angeles und eine zentrale Figur der Westküstenkunst der Nachkriegszeit. Moses stellte erstmals 1957 in der ...
Kategorie

Anfang der 2000er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Ohne Titel #4075
Von Eduardo Hoffmann
mischtechnik auf Leinwand
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Franco-Del #1 & #3
Von Ed Moses
Ein abstraktes Acrylbild auf Leinwand von Ed Moses. "Franco-Del #1 & #3" ist ein Triptychon des Nachkriegskünstlers Ed Moses in Erdtönen wie Braun, Grau, Schwarz, Rost und Tannengrün...
Kategorie

Anfang der 2000er, Nachkriegszeit, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Leinwand

Ohne Titel ""A""
Von Al Held
Preis: $75.000 (+5% Einfuhrumsatzsteuer) Provenienz: Robert Miller Galerie, New York Privatsammlung, New York (1980 von der oben genannten Person erworben) Ausgestellt: Montpell...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Gemälde

Materialien

Acryl