Objekte ähnlich wie „Eleven Thirteen, (Dancing Line Series)“ Elliott Thompson, Farbfeldarbeit
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4
Elliott Thompson„Eleven Thirteen, (Dancing Line Series)“ Elliott Thompson, Farbfeldarbeit1972
1972
Angaben zum Objekt
Elliott Thompson
Eleven Thirteen, (Serie Dancing Line), 1972
Verso und auf dem Keilrahmen signiert, Elliott Thompson, datiert 2/72 und bezeichnet, Eleven Thirteen
Acryl auf Leinwand
44 x 63 Zoll
Elliotts Thompsons künstlerische Laufbahn erstreckte sich über mehr als sechs Jahrzehnte, aber nur von etwa 1965 bis 1980 stand er im Mittelpunkt der Kunstwelt. In dieser Zeit gehörte er zu den Malern im Umfeld von Washington, DC, die die malerischen Formen des abstrakten Expressionismus ablehnten. Stattdessen bevorzugte er unpersönliche, hartkantige Formen auf monochromen Flächen, die die Flächigkeit des Bildes verstärken. Thompsons Arbeiten aus dieser Zeit gehören zu den besten Beispielen dieses Stils, der in den 1960er und 1970er Jahren aufblühte.
Thompson wurde 1912 in Newport, Rhode Island, geboren, wuchs aber in Washington, D.C. auf und verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in dieser Gegend. Er besaß ein skandinavisches Erbe und stammte aus der Mittelschicht, war aber nur ein mittelmäßiger Schüler und brach die Briarly Hall Military Academy (Poolesville, MD) ohne Abschluss ab. Von 1929 bis 1933 ging er zur Marine und segelte während der schlimmsten Zeit der Weltwirtschaftskrise um die Welt.
Nach seiner Einberufung zur Marine arbeitete Thompson in verschiedenen Positionen bei der Regierung, die schließlich in eine Karriere im öffentlichen Dienst mündeten. Während er bei der US-Regierung beschäftigt war, belegte er Kurse und erwarb einen BA in Rechnungswesen an der Ben Franklin University (später George Washington University). Im Jahr 1939 nahm er eine Stelle im Haushaltsbüro an und lebte die nächsten 20 Jahre in einer Welt der Zahlen und Budgets. In der Zwischenzeit war Thompsons Privatleben in Aufruhr. Er kämpfte mit seiner Alkoholabhängigkeit und drei gescheiterten Ehen.
Von 1953 bis 1957 lebte er in Paris, während er weiterhin für die US-Regierung arbeitete. Der fünfjährige Aufenthalt inspirierte ihn dazu, die französische Kultur zu lieben und Künstler zu werden. Obwohl er nie ernsthaft gemalt hatte, begann Thompson ein Kunststudium in Montparnasse in Paris an der Akademie von André Lhote. Thompson studierte direkt bei Lhote, einem kubistischen Maler, der einen hervorragenden Ruf als Lehrer hatte. Zu diesem Zeitpunkt war Thompson immer noch als Teilzeitmaler tätig und konzentrierte sich auf figurative Szenen und Stillleben.
Im Jahr 1967 war Thompson 55 Jahre alt, und es gab keinen besonderen Grund, ihm eine glänzende künstlerische Karriere vorauszusagen. Allerdings hatte er inzwischen mehr als 30 Dienstjahre bei der Bundesregierung hinter sich, so dass er in den Ruhestand versetzt werden konnte. Er beschloss, seine Position als Finanzbeamter in der Supply and Maintenance Agency der U.S. Army aufzugeben und sich ganz der Kunst zu widmen.
Im selben Jahr begann er sein Studium bei Roy Slade an der Corcoran School of the Arts and Design, der Schule, die mit der Corcoran Gallery of Art verbunden ist. Thompson machte rasche Fortschritte in seiner Malerei. Er wandte sich von realistischen Motiven ab und wechselte von Ölfarben zu Acrylfarben, die schneller trockneten. Bald wurde er Mitglied der Fakultät des Corcoran und begann, seine geometrisch-abstrakten Gemälde auszustellen. In den 1970er Jahren war aus dem langjährigen Bürokraten ein von der Kritik gefeierter Künstler geworden.
Schon in seinen ersten Arbeiten betrachtete Thompson die Malerei als eine Art Mess- und Organisationsproblem, wie es sich für einen Mann gehört, der sein ganzes Leben lang mit Zahlen gearbeitet hat. Seine ersten Bilder aus den Jahren 1967 bis 1969 basieren auf der Teilung eines Quadrats, meist in Schwarz-Weiß oder nur in Weiß auf roher Leinwand. Viele von ihnen waren saubere Abstraktionen von sich wiederholenden Formen, die in einem Raster angeordnet waren. Ein Kritiker einer seiner Ausstellungen beschrieb sein Werk als "mathematisch und sequentiell, formal, diszipliniert, streng". Selbst als er 1971 begann, Farbe in seine Bilder zu bringen, konzentrierte er sich weiterhin auf Muster und Wiederholungen.
Von den späten 1960er bis in die frühen 1990er Jahre stellte Thompson seine Kunst in mehreren Gruppen- und Einzelausstellungen aus. Zwischen 1969 und 1973, seiner produktivsten Zeit, stellte er regelmäßig in der Jefferson Place Gallery aus, die die Künstler der Washingtoner Farbschule unterstützt. 1974 präsentierte die Corcoran Gallery of Art eine Retrospektive seines Werks und bestätigte damit seinen kometenhaften Aufstieg.
Da Thompson zu dieser Zeit in Washington D.C. lebte, war er häufig mit Mitgliedern der Washington Color School wie Gene Davis, Thomas Downing, Paul Reed und Howard Mehring verbunden. In gewisser Weise passte er nicht so recht in diese Kategorie. Thompson schloss sich der Bewegung erst spät an, und seine ersten geometrischen Abstraktionen waren in Schwarz-Weiß gehalten, wobei er die Farbe mied.
Doch Thompson wählte einen bewusst unpersönlichen Ansatz für den Farbauftrag. In Thompsons Werk gab es keine sichtbaren Pinselstriche, und er legte Wert auf eine scharfe Komposition. Jeder Bereich war klar definiert. Anstelle der großen Gesten und der emotionalen Mystik, die von den abstrakten Expressionisten so geschätzt wurden, betonte Thompson formale Elemente wie Linien und Formen. Er wurde nicht müde, diesen Ansatz zu verfolgen. 1979 beginnt er eine große Serie von geometrischen Gemälden mit harten Kanten, die auf der Trapezform basieren.
Doch um 1980 war die Ästhetik der harten Abstraktion bei den Kunstkritikern aus der Mode gekommen. In jenem Jahr schrieb ein Kritiker über eine von Thompsons Galerieausstellungen, dass Thompson "mit verbissener Loyalität seiner geraden Kante, seinem Abdeckband und seinen Tafeln mit flachen, gut gewählten Farben treu geblieben ist". Obwohl er erst seit 13 Jahren ernsthaft malte, war er bereits 68 Jahre alt. Im Gegensatz zu vielen anderen Malern hatte er sein Leben nie auf eine künstlerische Karriere ausgerichtet. Ruhm bedeutete ihm wenig. Eine vierte Ehe im Jahr 1983 mit einer 38 Jahre jüngeren Frau war eine glückliche Ablenkung. Von 1984 bis 1987 lebte und malte er in einem kleinen Dorf in Südfrankreich, aber sein Wunsch, zu malen oder zu unterrichten, schwand allmählich. 1987 kehrte das Paar in die Vereinigten Staaten zurück und zog in den Norden Virginias. Nach und nach geriet er in Vergessenheit und starb 2016 im Alter von 103 Jahren.
Elliotts Thompsons künstlerische Laufbahn erstreckte sich über mehr als fünf Jahrzehnte, aber nur von etwa 1965 bis 1980 stand er im Mittelpunkt der Kunstwelt. Seine kantigen, geometrischen Abstraktionen sind präzise, unpersönlich und lassen fast jeden Bezug zur Außenwelt vermissen. Seine besten Gemälde boten dem Betrachter einen meditativen Raum, in dem Form, Farbe, Linie, Maßstab und Textur fast alles waren, was zählte. Er hat nicht lange geleuchtet, aber er hat hell geleuchtet.
- Schöpfer*in:Elliott Thompson (1912 - 2016, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1972
- Maße:Höhe: 111,76 cm (44 in)Breite: 160,02 cm (63 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1841211696842
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2022
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
101 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„Ohne Titel“ Gene Hedge, Abstraktes Farbfeld, Rot Blau, Orange, Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts
Gen Hecke
Ohne Titel, ca. 1970
Acryl auf Leinwand
48 x 18 Zoll
Provenienz
Nachlass des Künstlers
Gene Hedge wurde 1928 im ländlichen Indiana geboren und wuchs dort auf. Nach dem M...
Kategorie
1970er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
„Untitled (Park Avenue Series)“ Beryl Barr-Sharrar, 1979 Farbfeldabstraktion ohne Titel
Beryl Barr-Sharrar
Ohne Titel (Serie Park Avenue), 1979
Signiert und datiert auf der Rückseite
Acryl auf Leinwand
44 x 73 1/2 Zoll
Während ihres Studiums am Mount Holyoke College (...
Kategorie
1970er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
„Ohne Titel“ Ray Parker, Farbfeld Lyrical Abstrakt, Blau und Magenta Gemälde
Ray Parker
Ohne Titel, 1969
Signiert und datiert auf der Rückseite
Öl auf Leinwand
32 x 32 Zoll
Provenienz
Private Collection, New York
Ray Parker wurde 1922 in South Dakota gebor...
Kategorie
1960er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Rainforest to Palenque, Mexiko“ Alice Baber, Farbfeld, weibliche abstrakte Malerei
Von Alice Baber
Alice Baber
Regenwald nach Palenque, Mexiko, 1975
Signiert oben rechts; signiert, betitelt und datiert auf der Umschlagseite
Öl auf Leinwand
40 x 30 Zoll
Provenienz:
Steven Wolf Fin...
Kategorie
1970er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Ohne Titel“ James Suzuki, Abstrakte Farbfeldkomposition, Mitte des Jahrhunderts
Von James Suzuki
James Suzuki
Ohne Titel, ca. 1960
Signiert unten rechts "Suzuki".
Acryl auf Leinwand
66 1/4 x 80 Zoll
Provenienz:
Private Collection, New Jersey
James Hiroshi Suzuki tritt in die ...
Kategorie
1960er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Ohne Titel“ Vivian Springford, 1960er Jahre Farbfeld-Abstrakte expressionistische Formen
Vivian Springford
Ohne Titel (Reispapiermontage), 1963-65
Signiert unten links
Tusche, Aquarell und Acryl auf Reispapier auf Leinwand
27 1/4 x 53 3/8 Zoll
Als Mitbegründerin des Ab...
Kategorie
1960er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Tinte, Wasserfarbe, Reispapier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Unbetitelt, 1974
Von Claudia Sisemore
"Untitled, 1974" by Claudia Sisemore, acylic on canvas, 58 x 56 inches, $7,200. Ungerahmt.
"I have a vague idea of what I am going to paint. I read that many artists are inspired b...
Kategorie
1970er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
1975 (raw umber, phthaloblau, gelber Umber)
Von Mala Breuer
Mala Breuer grew up attending classes in painting and drawing from a young age at the California College of Arts and Crafts. Nach der High School besuchte sie das heutige San Franci...
Kategorie
1970er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
9.77
Von Mala Breuer
Mala Breuer grew up attending classes in painting and drawing from a young age at the California College of Arts and Crafts. Nach der High School besuchte sie das heutige San Franci...
Kategorie
1970er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
11.250 $
Blau und Grün Abstrakt
Von Claudia Sisemore
"Blue and Green Abstract" von Claudia Sisemore, Acyl auf Leinwand, 43,5 x 46 Zoll, 4.800 $.
"Ich habe eine vage Vorstellung davon, was ich malen werde. Ich habe gelesen, dass viele ...
Kategorie
1970er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Ohne Titel, 1975
Von Claudia Sisemore
"Ohne Titel, 1975" von Claudia Sisemore, Acyl auf Leinwand, 41,5 x 50 Zoll, 4.800 $.
"Ich habe eine vage Vorstellung davon, was ich malen werde. Ich habe gelesen, dass sich viele Kü...
Kategorie
1970er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
6.15.96
Von Mala Breuer
acryl auf gessozialisiertem Leinen
Mala Breuer wuchs von klein auf mit Mal- und Zeichenunterricht am California College of Arts and Crafts auf. Nach der High School besuchte sie d...
Kategorie
1990er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde
Materialien
Gips, Leinwand, Leinen, Acryl
5.000 $