Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Elliott Thompson
„Eleven Thirteen, (Dancing Line Series)“ Elliott Thompson, Farbfeldarbeit

1972

13.842,48 €
17.303,10 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Elliott Thompson Eleven Thirteen, (Serie Dancing Line), 1972 Verso und auf dem Keilrahmen signiert, Elliott Thompson, datiert 2/72 und bezeichnet, Eleven Thirteen Acryl auf Leinwand 44 x 63 Zoll Elliotts Thompsons künstlerische Laufbahn erstreckte sich über mehr als sechs Jahrzehnte, aber nur von etwa 1965 bis 1980 stand er im Mittelpunkt der Kunstwelt. In dieser Zeit gehörte er zu den Malern im Umfeld von Washington, DC, die die malerischen Formen des abstrakten Expressionismus ablehnten. Stattdessen bevorzugte er unpersönliche, hartkantige Formen auf monochromen Flächen, die die Flächigkeit des Bildes verstärken. Thompsons Arbeiten aus dieser Zeit gehören zu den besten Beispielen dieses Stils, der in den 1960er und 1970er Jahren aufblühte. Thompson wurde 1912 in Newport, Rhode Island, geboren, wuchs aber in Washington, D.C. auf und verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in dieser Gegend. Er besaß ein skandinavisches Erbe und stammte aus der Mittelschicht, war aber nur ein mittelmäßiger Schüler und brach die Briarly Hall Military Academy (Poolesville, MD) ohne Abschluss ab. Von 1929 bis 1933 ging er zur Marine und segelte während der schlimmsten Zeit der Weltwirtschaftskrise um die Welt. Nach seiner Einberufung zur Marine arbeitete Thompson in verschiedenen Positionen bei der Regierung, die schließlich in eine Karriere im öffentlichen Dienst mündeten. Während er bei der US-Regierung beschäftigt war, belegte er Kurse und erwarb einen BA in Rechnungswesen an der Ben Franklin University (später George Washington University). Im Jahr 1939 nahm er eine Stelle im Haushaltsbüro an und lebte die nächsten 20 Jahre in einer Welt der Zahlen und Budgets. In der Zwischenzeit war Thompsons Privatleben in Aufruhr. Er kämpfte mit seiner Alkoholabhängigkeit und drei gescheiterten Ehen. Von 1953 bis 1957 lebte er in Paris, während er weiterhin für die US-Regierung arbeitete. Der fünfjährige Aufenthalt inspirierte ihn dazu, die französische Kultur zu lieben und Künstler zu werden. Obwohl er nie ernsthaft gemalt hatte, begann Thompson ein Kunststudium in Montparnasse in Paris an der Akademie von André Lhote. Thompson studierte direkt bei Lhote, einem kubistischen Maler, der einen hervorragenden Ruf als Lehrer hatte. Zu diesem Zeitpunkt war Thompson immer noch als Teilzeitmaler tätig und konzentrierte sich auf figurative Szenen und Stillleben. Im Jahr 1967 war Thompson 55 Jahre alt, und es gab keinen besonderen Grund, ihm eine glänzende künstlerische Karriere vorauszusagen. Allerdings hatte er inzwischen mehr als 30 Dienstjahre bei der Bundesregierung hinter sich, so dass er in den Ruhestand versetzt werden konnte. Er beschloss, seine Position als Finanzbeamter in der Supply and Maintenance Agency der U.S. Army aufzugeben und sich ganz der Kunst zu widmen. Im selben Jahr begann er sein Studium bei Roy Slade an der Corcoran School of the Arts and Design, der Schule, die mit der Corcoran Gallery of Art verbunden ist. Thompson machte rasche Fortschritte in seiner Malerei. Er wandte sich von realistischen Motiven ab und wechselte von Ölfarben zu Acrylfarben, die schneller trockneten. Bald wurde er Mitglied der Fakultät des Corcoran und begann, seine geometrisch-abstrakten Gemälde auszustellen. In den 1970er Jahren war aus dem langjährigen Bürokraten ein von der Kritik gefeierter Künstler geworden. Schon in seinen ersten Arbeiten betrachtete Thompson die Malerei als eine Art Mess- und Organisationsproblem, wie es sich für einen Mann gehört, der sein ganzes Leben lang mit Zahlen gearbeitet hat. Seine ersten Bilder aus den Jahren 1967 bis 1969 basieren auf der Teilung eines Quadrats, meist in Schwarz-Weiß oder nur in Weiß auf roher Leinwand. Viele von ihnen waren saubere Abstraktionen von sich wiederholenden Formen, die in einem Raster angeordnet waren. Ein Kritiker einer seiner Ausstellungen beschrieb sein Werk als "mathematisch und sequentiell, formal, diszipliniert, streng". Selbst als er 1971 begann, Farbe in seine Bilder zu bringen, konzentrierte er sich weiterhin auf Muster und Wiederholungen. Von den späten 1960er bis in die frühen 1990er Jahre stellte Thompson seine Kunst in mehreren Gruppen- und Einzelausstellungen aus. Zwischen 1969 und 1973, seiner produktivsten Zeit, stellte er regelmäßig in der Jefferson Place Gallery aus, die die Künstler der Washingtoner Farbschule unterstützt. 1974 präsentierte die Corcoran Gallery of Art eine Retrospektive seines Werks und bestätigte damit seinen kometenhaften Aufstieg. Da Thompson zu dieser Zeit in Washington D.C. lebte, war er häufig mit Mitgliedern der Washington Color School wie Gene Davis, Thomas Downing, Paul Reed und Howard Mehring verbunden. In gewisser Weise passte er nicht so recht in diese Kategorie. Thompson schloss sich der Bewegung erst spät an, und seine ersten geometrischen Abstraktionen waren in Schwarz-Weiß gehalten, wobei er die Farbe mied. Doch Thompson wählte einen bewusst unpersönlichen Ansatz für den Farbauftrag. In Thompsons Werk gab es keine sichtbaren Pinselstriche, und er legte Wert auf eine scharfe Komposition. Jeder Bereich war klar definiert. Anstelle der großen Gesten und der emotionalen Mystik, die von den abstrakten Expressionisten so geschätzt wurden, betonte Thompson formale Elemente wie Linien und Formen. Er wurde nicht müde, diesen Ansatz zu verfolgen. 1979 beginnt er eine große Serie von geometrischen Gemälden mit harten Kanten, die auf der Trapezform basieren. Doch um 1980 war die Ästhetik der harten Abstraktion bei den Kunstkritikern aus der Mode gekommen. In jenem Jahr schrieb ein Kritiker über eine von Thompsons Galerieausstellungen, dass Thompson "mit verbissener Loyalität seiner geraden Kante, seinem Abdeckband und seinen Tafeln mit flachen, gut gewählten Farben treu geblieben ist". Obwohl er erst seit 13 Jahren ernsthaft malte, war er bereits 68 Jahre alt. Im Gegensatz zu vielen anderen Malern hatte er sein Leben nie auf eine künstlerische Karriere ausgerichtet. Ruhm bedeutete ihm wenig. Eine vierte Ehe im Jahr 1983 mit einer 38 Jahre jüngeren Frau war eine glückliche Ablenkung. Von 1984 bis 1987 lebte und malte er in einem kleinen Dorf in Südfrankreich, aber sein Wunsch, zu malen oder zu unterrichten, schwand allmählich. 1987 kehrte das Paar in die Vereinigten Staaten zurück und zog in den Norden Virginias. Nach und nach geriet er in Vergessenheit und starb 2016 im Alter von 103 Jahren. Elliotts Thompsons künstlerische Laufbahn erstreckte sich über mehr als fünf Jahrzehnte, aber nur von etwa 1965 bis 1980 stand er im Mittelpunkt der Kunstwelt. Seine kantigen, geometrischen Abstraktionen sind präzise, unpersönlich und lassen fast jeden Bezug zur Außenwelt vermissen. Seine besten Gemälde boten dem Betrachter einen meditativen Raum, in dem Form, Farbe, Linie, Maßstab und Textur fast alles waren, was zählte. Er hat nicht lange geleuchtet, aber er hat hell geleuchtet.
  • Schöpfer*in:
    Elliott Thompson (1912 - 2016, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1972
  • Maße:
    Höhe: 111,76 cm (44 in)Breite: 160,02 cm (63 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1841211696842

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Ohne Titel“ Ray Parker, Farbfeld Lyrical Abstrakt, Blau und Magenta Gemälde
Ray Parker Ohne Titel, 1969 Signiert und datiert auf der Rückseite Öl auf Leinwand 32 x 32 Zoll Provenienz Private Collection, New York Ray Parker wurde 1922 in South Dakota gebor...
Kategorie

1960er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„A Stripe“ Calvert Coggeshall, Abstrakter Expressionismus, Hartkante vertikale Linien
Calvert Coggeshall Ein Streifen, 1971 Signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite Acryl auf Leinwand 30 x 30 Zoll Calvert Coggeshall arbeitete als abstrakter Maler und Innenarc...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

„Ohne Titel“ Calvert Coggeshall, Abstrakter Expressionismus, scharfkantige Streifen
Calvert Coggeshall Ohne Titel, ca. 1975 Öl auf Leinwand 50 x 40 Zoll Calvert Coggeshall arbeitete als abstrakter Maler und Innenarchitekt hauptsächlich in Maine und New York City. V...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

""Untitled", Daniel Lergon, Deutsches zeitgenössisches abstraktes Gemälde
Daniel Lergon (Deutscher, geb. 1978) Unbetitelt, 2012 Öl auf Leinwand 47 1/2 x 39 1/2 Zoll Signiert und datiert auf der Rückseite Provenienz: Galerie...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

"Rot" Sewell Sillman, Geometrische Abstraktion, Op Art, Rote farbige Komposition
Von Sewell Sillman
Sewell Sillman Rot, um 1958 Acryl auf Masonit 18 x 36 Zoll Als Sewell Sillman das Black Mountain College in Asheville, North Carolina, besuchte, veränderte sich sein Leben wohl für...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Acryl

Jay Rosenblum: „Untitled“, farbenfrohes Farbfeld mit Hartkante, farbenfrohe horizontale Streifen
Von Jay Rosenblum
Jay Rosenblum (1933 - 1989) Unbetitelt, 1973 Acryl auf Leinwand 54 x 128 Zoll Rückseitig zweimal signiert und datiert Provenienz: Privatsammlung, Long Island Jay Rosenblum experime...
Kategorie

1970er, Hard Edge, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Linienkontrolle, Chromatische Collision Serie, Abstraktes Gemälde mit geometrischen Linien
Von Robert Petrick
Robert Petricks "Line Control" ist eine Verschmelzung von akribischer Geometrie und kühnem abstraktem Ausdruck. Dieses Werk aus der Serie Chromatic Collisions des Künstlers ist sowoh...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...

Materialien

Öl, Leinen

Colorfield-Gemälde von Jay Rosenblum
Von Jay Rosenblum
Dieses Acrylgemälde auf Papier wurde von dem in New York geborenen Künstler Jay Rosenblum geschaffen. In seiner Kunst versucht er, seine große Liebe zu Kammersonaten mit sich frei en...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl

Verlorener Boden
Von Power Boothe
POWER BOOTHE ist international bekannt für seine bahnbrechende minimalistische Abstraktion. Werke aus den Sammlungen des Whitney Museums, des Wadsworth Atheneum, des Guggenheim Muse...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Ohne Titel
Von Laddie John Dill
Unbenannt Aquarell auf Papier. 1971 Vorzeichenlos Blattgröße: 24 x 19 Zoll Zustand: Ausgezeichnet Aus der Sammlung von Ileana Sonnabend (1914-2007) Laddie John Dill, ein Künstler aus...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Bunt abstrakter Siebdruck aus abstrakter Seide von Stephen Ellis
Von Stephen Ellis
Künstler: Stephen Ellis, Amerikaner (1951 - ) Titel: Unbenannt Jahr: 1993 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Ausgabe: 12/20 Papierformat: 34 x 26 Zoll
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Abstraktes Farbfeld-Acrylgemälde auf Papier ohne Titel XCII von Jay Rosenblum
Von Jay Rosenblum
Dieses Acrylgemälde auf Papier wurde von dem in New York geborenen Künstler Jay Rosenblum geschaffen. In seiner Kunst versucht er, seine große Liebe zu Kammersonaten mit sich frei en...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Acryl