Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Emily Kame Kngwarreye
Emily Kame Kngwarreye " Anooralya Yam " 90x120cm - 1994 - Aborigine-Kunst

1994

Angaben zum Objekt

Emily Kame Kngwarreye (1910-1996) Titel: " Anooralya Yam " 91x121 cm - 1993 Acryl auf Leinwand Aborigine-Kunst Australien Provenienz: Delmore Gallery Aborigène Galerie Paris, Frankreich Emily Kame Kngwarreye (1910 - 3. September 1996) war eine australische Aborigine-Künstlerin aus der Utopia-Gemeinde im Northern Territory. Sie wird für ihre bedeutenden Beiträge zur zeitgenössischen Kunst der australischen Ureinwohner gefeiert, insbesondere für ihr produktives Schaffen und ihren einzigartigen Stil, den sie erst in späteren Jahren entwickelte. Frühes Leben und Hintergrund Kngwarreye wurde 1910 in Alhalkere, in der Region Utopia, etwa 250 Kilometer nordöstlich von Alice Springs, geboren und gehörte der Sprachgruppe der Anmatyerre an. Einen Großteil ihres frühen Lebens verbrachte sie auf Rinderfarmen, unter anderem auf MacDonald Downs Homestead, wo sie mit häuslichen Aufgaben und dem Treiben des Viehs beschäftigt war. Trotz der Herausforderungen, mit denen die australischen Ureinwohner in dieser Zeit konfrontiert waren, behielt Kngwarreye eine starke Verbindung zu ihrem kulturellen Erbe und dem Land ihrer Vorfahren. Künstlerische Reise Kngwarreyes künstlerische Karriere begann in den späten 1970er Jahren, als sie sich der Utopia Women's Batik Group anschloss. Durch dieses Kollektiv erlernte sie Batiktechniken und entwarf komplizierte Designs auf Stoffen, die ihr tiefes kulturelles Wissen und ihre Verbindung zum Land widerspiegeln. Ihre Arbeit in der Batik legte den Grundstein für ihren späteren Übergang zur Malerei. Im Jahr 1988, im Alter von etwa 78 Jahren, begann Kngwarreye im Rahmen eines von der Central Australian Aboriginal Media Association (CAAMA) initiierten Projekts mit Acrylfarben auf Leinwand zu malen. Dieser Übergang markiert den Beginn einer außerordentlich produktiven Periode; in den nächsten acht Jahren schuf sie mehr als 3.000 Gemälde, im Durchschnitt fast eines pro Tag. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch leuchtende Farben, dynamische Pinselstriche und abstrakte Darstellungen ihrer träumerischen Geschichten und ihres Landes aus. Künstlerischer Stil und Themen Die Bilder von Kngwarreye sind tief in ihrer kulturellen Identität und den spirituellen Erzählungen ihres Volkes verwurzelt. Sie stellte oft die Traumgeschichten dar, die mit dem Land ihrer Vorfahren verbunden sind, und nutzte eine reiche Farbpalette und ausdrucksstarke Techniken, um die Verbindung von Land, Gemeinschaft und Spiritualität zu vermitteln. Ihre Werke reichen von filigranen Punktbildern bis hin zu kühnen, linearen Kompositionen und spiegeln die verschiedenen Aspekte ihres kulturellen Erbes wider. Anerkennungen und Errungenschaften Der Einfluss von Kngwarreye auf die Kunstwelt war tiefgreifend. In den Jahren 1992-93 wurde sie von Premierminister Paul Keating und dem Australia Council mit einem Australian Artist's Creative Fellowship ausgezeichnet, um ihre außergewöhnlichen Beiträge zur Kunst zu würdigen. 1997 vertrat sie posthum Australien auf der Biennale von Venedig an der Seite der Künstlerinnen Yvonne Koolmatrie und Judy Watson und unterstrich damit die globale Bedeutung ihrer Arbeit. Ihre Bilder befinden sich in bedeutenden Sammlungen weltweit, darunter die National Gallery of Australia und die Tate Gallery in London. Kngwarreyes Kunstwerke haben auf dem Kunstmarkt bemerkenswerte Erfolge erzielt und Rekorde für australische Künstlerinnen und indigene Kunst aufgestellt. Zu den bemerkenswerten Verkäufen gehören: "Die Schöpfung der Erde I" (1994): Dieses monumentale Gemälde wurde 2007 für 1.056.000 AUD verkauft und stellte damals einen Rekord für eine australische Künstlerin auf. Im Jahr 2017 brach es seinen eigenen Rekord und wurde bei einer Auktion der Cooee Art Gallery in Sydney für 2,1 Millionen AUD verkauft. Adrian Newstead (OAM) "Awelye" (1989): Dieses Werk erzielte bei einer Auktion von Sotheby's im Jahr 2000 einen beachtlichen Preis von 486.500 AUD, was die hohe Nachfrage nach Kngwarreyes frühen Gemälden widerspiegelt. Diese Verkäufe unterstreichen den anhaltenden Wert und die Wertschätzung der Kunst von Kngwarreye auf dem nationalen und internationalen Markt. Das Vermächtnis von Emily Kame Kngwarreye bleibt durch ihren großen Einfluss auf die zeitgenössische indigene Kunst und ihre Rolle dabei, die Kunst der australischen Aborigines weltweit bekannt zu machen, bestehen. Ihre innovativen Techniken und tiefgründigen kulturellen Ausdrucksformen inspirieren weiterhin Künstler und fesseln das Publikum weltweit. Im Jahr 2023 löste die National Gallery of Australia eine Debatte aus, indem sie die Schreibweise ihres Namens für eine Retrospektive in Emily Kam Kngwarray änderte, um den aktuellen sprachlichen Konventionen Rechnung zu tragen. Diese Entscheidung wurde mit gemischten Reaktionen aufgenommen, was die Komplexität der Würdigung des kulturellen Erbes und des individuellen Vermächtnisses verdeutlicht. Art Leven Kngwarreyes Werk ist ein Zeugnis ihrer außergewöhnlichen Vision und der reichen kulturellen Vielfalt ihres Volkes und sichert ihr einen Platz als eine der bedeutendsten und gefeiertsten Künstlerinnen Australiens.
  • Schöpfer*in:
    Emily Kame Kngwarreye (1910 - 1996, Australischer Aborigine)
  • Entstehungsjahr:
    1994
  • Maße:
    Höhe: 91 cm (35,83 in)Breite: 121 cm (47,64 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Mit Rahmen
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2847215825612

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bob Dingle Tjapanangka „Goanna Herren aus Wati Kutjara“ 80x120 cm
Bob Dingle Tjapanangka Titel: "Goanna-Männer aus Wati Kutjara" 80x120cm – 1996 Provenienz: aus dem Kulturzentrum
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Abie Loy Kemarre „Bush Hen Draeming“ 91x153 cm – 2012 – Aborigine Art
Abie Loys Kemarre (geb. 1972) Titel: Buschhühner träumen Aborigine-Kunst Gemälde Größe: 91x153 cm Acryl auf Leinwand Provenienz: von der Künstlerin Collections: Metropolitan Museum ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Yannima Tommy Watson „Ngayuku Ngura“ - 91x122 cm -2013 - Aborigine Art
Von Yannima Tommy Watson
Künstler: Tommy Watson Yannima Pikarli (c.1935-2017) Größe: 91x122cm Jahr: 2013 Acryl auf Leinen Aborigine-Kunst Provenienz: Yanda Art, Australien (Zertifikat) Aborigène Galerie Pa...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Rhoda Tjitayi „Piltati Tjukurpa“ 200x300cm - 2021 - Aborigine Art
Künstlerin: RHODA TJITAYI, (1969 -), Titel: Piltati Tjukurpa 200x300 cm - 2021 Acryl auf Leinwand réf:15021AS Biographie: Die monumentalen Gemälde von Rhoda Tjitayi spiegeln den ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl

Wenten Rubuntja „Emu Dreaming“, Aborigine-Gemälde 182x275 cm, Aborigine-Kunst
Wenten Rubuntja (1926-2005) Titel "Emu Dreaming Aborigine-Malerei Größe: 182x275cm Jahr: 1987 Acryl und Pigmente auf Leinwand verso beschriftet mit Avant Galleries Kat. Nr. 242 ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Acryl, Pigment

Nyurapayia Nampitjinpa (Mrs. Bennett) „Tjalili“ 102x122cm – 2005 Aborigine-Kunst der Aborigines
Nyurapayia Nampitjinpa (Mrs. Bennett) Titel: "Tjalili" 102x122cm - Jahr 2005 Acryl auf Leinwand Aborigine-Kunst Biografie Nyurapayia Nampitjinpa, auch bekannt als Mrs. Bennett,...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Gemälde

Materialien

Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Antara“, ein Acryl- und Tuschegemälde auf Leinen von Puna Yanima.
Puna Yanima wurde im Busch geboren, in der Nähe der DeRose Hill Station im hohen Norden von Südaustralien. Puna ist nach wie vor einer der wichtigsten kulturellen Führer der Mimili-...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinen, Tinte, Acryl

Mixed Media auf gewebtem Fabriano-Gemälde „Crossing the Threshold“
Von Anushka Kempken
Dieses einzigartige Kunstwerk entsteht durch das Verweben von Streifen aus bemaltem Fabriano-Papier, um eine komplexe Komposition mit Tiefe und Textur zu schaffen. Das Kunstwerk ist ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Papier, Holzkohle, Pastell, Sprühfarbe, Acryl, Archivpapier

Großes gewebtes Gemälde in Mischtechnik „Herbst ist eine Zeit des Blicks in der Within“
Von Anushka Kempken
Dieses einzigartige Kunstwerk entsteht durch das Verweben von Streifen aus bemaltem Fabriano-Papier, um eine komplexe Komposition mit Tiefe und Textur zu schaffen. Das Kunstwerk ist ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Papier, Holzkohle, Pastell, Sprühfarbe, Acryl, Archivpapier

50/50
Von Doug Ohlson
Doug Ohlson begann seine Ausbildung an mehreren kleinen Colleges und war drei Jahre lang bei den US-Marines, bevor er an der University of Minnesota seinen Bachelor-Abschluss in Bild...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Just A Mess, 2018, Acryl, Öl, Pastell, Tafel, Grün, Rosa, abstrakt, Rahmen
Von Macauley Norman
Just A Mess, 2018, Acryl, Öl und Pastell auf Holzplatte, grün, rosa, abstrakt, individuell gerahmt in einem weißen schwebenden Rahmen.
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Mixed Media

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Öl, Acryl, Pastell

Spieglein, Spieglein
Von Crystal Latimer
Crystal Latimer wendet diese Methode an, um Tiefe zu erzeugen. Inspiriert von Wandteppichen aus dem 16. Jahrhundert, kombiniert sie westliche Ikonografie mit den symmetrischen Design...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Gold

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen