Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Ernesto Linares
Abstrakt-expressionistisches Ölgemälde „Porters Garden“ des mexikanischen Künstlers der Moderne

3.904,17 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Genre: Modern Thema: Abstrakt Medium: Öl Oberfläche: Brett Abmessungen: 16" x 19 3/4" x 1/4" Abmessungen mit Rahmen: 19 1/4" x 23 1/4" Ernesto Linares, früher mexikanischer Modernist und abstrakter Expressionist. Der mexikanische Künstler Ernesto Butterlin Linares, "Lin", hatte enge Verbindungen zu Ajijic und war in den 1940er und 1950er Jahren aktiv. Ernestos Eltern und seine beiden älteren Brüder wurden in Deutschland geboren und zogen 1907 nach Mexiko. Sie segelten in der ersten Klasse an Bord der "Fürst Bismarck" der Hamburg-Amerika-Linie von Hamburg nach Veracruz. Die Familie ließ sich in Guadalajara nieder und besaß auch eine Huerta-Obstplantage bei Ajijic. In den frühen 1940er Jahren lebt und malt Ernesto, der jetzt in seinen Zwanzigern ist und den Namen Linares für seine Kunst verwendet, das ganze Jahr über in Ajijic. Von etwa 1943 bis 1945 teilte er sein Dorfhaus mit den amerikanischen Künstlerinnen Charmin Schlossman Lanier und Sylvia Fein, deren Ehemänner im aktiven Militärdienst in Übersee waren. Der amerikanische Schriftsteller Neill James zog im September 1943 erstmals nach Ajijic und beschrieb Linares in einem frühen Artikel über das Dorf als "jungen mexikanischen abstrakten Maler, der seine Werke derzeit in einer Wanderausstellung in den USA zeigt". Diese kurze Beschreibung zeigt, dass Ernesto bereits in diesem jungen Alter einige Erfolge als Künstler erzielt hatte. Etwa 1945 empfing Ernesto den amerikanischen Künstler George Buehr (1905-1983), einen Professor am Art Institute of Chicago, als Gast in seinem Haus. Kurze Zeit später, etwa 1947, trat der amerikanische Künstler, Anthropologe und Autor Tobias Schneebaum auf den Plan. In Wild Man schreibt Schneebaum: "In Ajijic lebte auch ein junger blonder Maler, der in Guadalajara als Sohn deutscher Eltern geboren wurde. Er war siebenundzwanzig, blauäugig, zwei Zentimeter über zwei Meter groß und sehr gutaussehend und wurde von den Männern und Frauen, die später durch die Stadt kamen, umworben..." Er hatte seinen germanischen Namen in Linares geändert, um sich mehr mit seinem Geburtsland zu identifizieren, und ließ sich gerne Lynn nennen. Er malte tagsüber mit leuchtenden Rot- und Gelbtönen in breiten Farbstreifen, die er frei mit dem Pinsel auftrug, eine Technik, von der er behauptete, sie sei Jackson Pollock vorausgegangen, der seine Arbeit gesehen haben soll. Er hatte bereits Einzelausstellungen in New York und Mexiko-Stadt." (Wilder Mann, 12). An anderer Stelle beschreibt Schneebaum, wie Ernesto "eine beträchtliche Menge an Ackerland am Rande von Ajijic geerbt hatte, aber er verbrachte die meiste Zeit damit, in einer Tropftechnik zu malen, die der Arbeit von Jackson Pollock vorausgegangen sein könnte". (Geheime Orte, 7) Schneebaum, Ernesto Butterlin und ein dritter Künstler, Nicolas Muzenic, wurden von Irma Jonas angestellt, um Studenten zu unterrichten, die ihre Sommermalschulen in Ajijic besuchten (von 1947 bis einschließlich 1949). Schneebaum zufolge entwickelte sich zu dieser Zeit eine unglückliche Dreiecksbeziehung zwischen den drei Künstlern, die durch die Ankunft der "hochmütigen und strahlend schönen" Zoe, dem "vierten Mitglied unserer Gruppe", verkompliziert wurde, die zuvor mit Henry Miller in Big Sur gelebt hatte, als sie von Lin hörte und beschloss, Ajijic zu besuchen: "Nach meiner Rückkehr aus Mexiko-Stadt nach Ajijic kamen noch andere Ausländer zu Besuch, vor allem Nikolas (sic) Muzenic, in den ich mich verliebte. Er war ein Schüler von Josef Albers am Black Mountain College... Etwa 1952 eröffnete Ernesto Butterlin zusammen mit einem oder mehreren seiner Brüder eine Kunstgalerie in Ajijic. Dies ist die Galerie, die in dem Artikel des Life Magazine (23. Dezember 1957) über Ajijic abgebildet ist. Die in diesem Artikel beschriebene "Margo de Butterlin" oder "Margaret North de Butterlin" war Ottos Geliebte (während seiner Ehe mit Peggy); Margo heiratete Ernesto (der schwul war), um den Nachnamen Butterlin zu erwerben; sie scheint die finanziellen Mittel für die Gründung der Galerie bereitgestellt zu haben. Im Life Magazine wird sie als "reich und modisch" sowie als "gebürtige US-Amerikanerin, aber Mexikanerin aus ihrer letzten Ehe" beschrieben. Enttäuschenderweise ist wenig darüber bekannt, was aus den meisten von Ernesto Butterlins bahnbrechenden Werken geworden ist, obwohl sowohl Ernesto als auch sein älterer Bruder Otto zu den 28 Künstlern gehörten, die im Juni 1954 in Mexiko-Stadt im Salón de la Plástica Mexicana des Instituto Nacional de Bellas Artes gemeinsam ausgestellt wurden. Weitere Künstler, deren Werke bei dieser Gelegenheit vorgestellt wurden, sind Roberto F. Balbuena, Michael Baxte, Leonora Carrinqton, Enrique Climent, José Feher, Elvira Gascón, Gunther Gerzso und Carlos Mérida.
  • Schöpfer*in:
    Ernesto Linares (Mexikanisch)
  • Maße:
    Höhe: 48,9 cm (19,25 in)Breite: 59,06 cm (23,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38211594262

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Der kubanische Künstler Emilio Martinez, Ohne Titel, 1
Von Emilio Adan Martinez
Emilio Adan Martinez wurde 1954 in Cienfuegos, Kuba, geboren. Im Jahr 1961, im Alter von sechs Jahren, wanderte er mit seiner Familie nach Miami aus. Er erwarb 1995 seinen BFA an der...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Großes Rigoberto Mena Contemporary Cuban Abstract Expressionist Ölgemälde
Von Rigoberto Mena
"Gelb/Grün" 2004. Öl/Acryl auf Leinwand. Signiert unten rechts Bild: 34.5" x 47". Gerahmt: 49" x 37". Rigoberto Mena Santana (Kubaner, geb. 1961) wurde 1961 in Artemisia, Havanna...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Acryl

1960er Jahre Italienisch Futurist abstrakte Ölgemälde
Von Giovanni Huber
Dieses Gemälde ist vom Künstler authentifiziert und wurde in St. Gallen verkauft. 1939 in Italien geboren, besuchte er von 1956 bis 1959 die Textil- und Kunstgewerbeschule in St. Gal...
Kategorie

1960er, Futuristisch, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Der kubanische Künstler Emilio Martinez, Gemälde ohne Titel
Von Emilio Adan Martinez
Emilio Adan Martinez wurde 1954 in Cienfuegos, Kuba, geboren. Im Jahr 1961, im Alter von sechs Jahren, wanderte er mit seiner Familie nach Miami aus. Er erwarb 1995 seinen BFA an der...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Abstraktes israelisches Gemälde in Mischtechnik, David Sharir, Moderne der Mitte des Jahrhunderts
Von David Sharir
David Sharir wurde 1938 in Tel Aviv, Israel, geboren und wohnt derzeit dort. David Sharir, der Sohn russischer Einwanderer, wurde in Israel geboren. Er begann sein Kunststudium in T...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Holz, Mixed Media

Großes deutsches abstrakt-expressionistisches Ölgemälde Werner Liebmann, Neo-Fischuarismus
WERNER LIEBMANN (Deutscher, geb. 1951) "Elf Köpfe bei Nacht," Öl auf Leinwand, signiert L/R, "Liebmann;". 29 1/4'' x 35 1/2'', gerahmt 31'' x 37''. Werner Liebmann (geboren 1951) ist ein deutscher Maler und Grafiker. Werner Liebmann wurde in Königsthal in Thüringen geboren. Geboren in Königsthal, studierte er von 1969 bis 1973 Chemie an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale). Von 1973 bis 1976 arbeitete er als Projektingenieur. Er war als Chemiker tätig, bis er sich für eine künstlerische Laufbahn entschied und an der Hochschule für Kunst und Design in Halle Malerei studierte. Als Meisterschüler von Bernhard Heisig machte er seinen Abschluss an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Seitdem ist er als freischaffender Künstler sowie als Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und derzeit an der Kunsthochschule Berlin - Weißensee tätig. Seine Werke waren in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen in Halle, Hamburg, Berlin, Düsseldorf und weiteren Städten, vor allem in Deutschland, vertreten. Beeinflusst von den neofiguristischen Künstlern der Jungen Wilden. Im Jahr 1978 entstand im deutschsprachigen Raum der Malstil der Jungen Wilden in in Opposition zur etablierten Avantgarde, Minimal Art und Konzeptkunst. Sie stand in Verbindung mit der ähnlichen Transavanguardia-Bewegung in Italien, den USA (Neo-Expressionismus) und Frankreich (Figuration Libre). Die Jungen Wilden malten ihre ausdrucksstarken Bilder in leuchtenden, intensiven Farben und mit schnellen, breiten Pinselstrichen, die stark von dem Professor an der Kunsthochschule Berlin, Karl Horst Hödicke (geb. 1938), beeinflusst waren. Man nannte sie auch die Neue Wilde. Berlin: Luciano Castelli, Rainer Fetting...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Neue Wilde, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vintage American Modernist Signed Abstract Expressionist gerahmte Ölgemälde
Dieses rätselhafte und stimmungsvolle abstrakte Gemälde - signiert unten rechts - zeigt ein markantes typografisches Element mit der Aufschrift "HIJKLYN", eingebettet in eine dicht ...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Antikes Ölgemälde der amerikanischen Schule des Abstrakten Expressionismus in New York City
Antikes amerikanisches modernistisches abstraktes Ölgemälde. Öl auf Leinwand. Keine Signatur gefunden. Gerahmt. Bildgröße: 24 L x 18 H.
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antikes gerahmtes Original-Ölgemälde des amerikanischen abstrakten Expressionismus, gerahmt
Antikes amerikanisches abstraktes Ölgemälde. Öl auf Karton. Gerahmt. In ausgezeichnetem Originalzustand. Hübsch eingerahmt in einem Vergoldete Leisten. Ausgezeichneter Zustand, ...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl, Karton

Antikes signiertes gerahmtes Ölgemälde des amerikanischen abstrakten Expressionismus, groß
Öl auf Leinwand. Gerahmt. Bildgröße: 21H x 40L. Verso signiert.
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antikes gerahmtes, signiertes Ölgemälde der amerikanischen Moderne mit abstrakten Expressionen
Beeindruckendes abstraktes Ölgemälde im Stil der frühen amerikanischen Moderne. Gerahmt. Öl auf Karton. Unterschrieben. Bildgröße: 16H x 24L.
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Antikes gerahmtes modernes Ölgemälde der amerikanischen Schule des Abstrakten Expressionismus, NYC
Antikes amerikanisches modernistisches abstraktes Ölgemälde. Öl auf Leinwand. Gerahmt. Bildgröße: 30 L x 24 H.
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl