Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Estelle Middleman
100-10

bis 1958

Angaben zum Objekt

Dies ist eine Collaboration zwischen Marshall Simpson (1900 - 1958) und Roslynn Estelle Middleman (1929 - 2003), 100-10, 1958, Öl auf Masonit, verso signiert und betitelt, 22 x 30 Zoll, im Originalrahmen. Marshall S. Simpson und Roslynn E. Middleman aus New Jersey bildeten ein ungewöhnlich innovatives Künstlerteam. Die beiden Maler, die durch anderthalb Generationen getrennt sind, schufen in den 1950er Jahren gemeinsam eine Reihe von glatten, kantigen Gemälden, die sich auf ihre Interpretationen von Licht und Raum, insbesondere des Nachthimmels, beziehen. Gemeinsam schufen sie einige der ersten Op-Art-Kunstwerke des Landes, die Wissenschaft, Mathematik und Malerei miteinander verbinden. Ihre Arbeiten waren sehr beliebt und viele ihrer Kompositionen dienten als Werbung für den Flugzeughersteller Boeing Company in Scientific American und anderen Publikationen. Marshall Shoemaker Simpson wurde als Sohn eines Architekten/Ingenieurs in Jersey City, New Jersey, geboren. Er wuchs in Newark auf und besuchte die Choate School und das Massachusetts Institute of Technology. Unzufrieden mit dem Ingenieurwesen, begann Simpson in den frühen 1920er Jahren seine Karriere als Künstler, nachdem er die Art Students League in New York besucht hatte, wo er bei John Sloan, Maurice Sterne und Guy Pene Du Bois studierte. Nach ihrer Heirat im Jahr 1925 zogen Simpson und seine Frau Gertrude Woodcock nach Frankreich, wo Simpson seine Kunstausbildung bis zu ihrer Rückkehr in die Vereinigten Staaten im Jahr 1929 fortsetzte. Von seinem Studio in Monmouth County, New Jersey, aus begann Simpson, regelmäßig in Kunstgalerien in Newark und New York City auszustellen. In den 1940er Jahren war Simpson auch als Dozent und Studienberater an der Newark School of Fine & Industrial Art tätig. Roslynn Estelle Middleman wurde in Philadelphia geboren, wuchs aber hauptsächlich in Plainfield, New Jersey, auf, wo sie 1947 ihren Abschluss an der örtlichen High School machte. Middleman besuchte zunächst das New Jersey College for Women in New Brunswick (heute Teil der Rutgers University), wurde dann aber Ehrenstudentin und Absolventin der Kunstschule in Newark, wo sie Simpson kennenlernte. Zu ihren Lehrern gehörten Wladyslaw Benda, Reuben Nakian und Bernard Gussow. Die künstlerische Partnerschaft zwischen Simpson und Middleman begann um 1949, als ein "zufälliges Gespräch mit Simpson, damals ein Mitglied des Lehrkörpers, in der Schulcafeteria, eine Zielgemeinschaft offenbarte. Beide waren begeistert von den neuen Perspektiven und Möglichkeiten der Kunst, die die moderne Wissenschaft bot. . . . Man beschloss, die Kräfte zu bündeln, und stieß mit lauwarmem Kaffee an", erinnerte sich Roslynn Middleman in einem Interview von 1954. Simpson und Middleman teilten sich ein Studio in der 65 William Street in Newark, wo sie gemeinsam neue Formen der ungegenständlichen Malerei entwickelten, die von Optik, Mathematik, Technik und Wissenschaft geprägt sind. Die erste große Ausstellung des Duos fand 1951 in der New Yorker Rose Fried Gallery statt. Im Zusammenhang mit dieser Ausstellung schrieben die Künstler: "Gehen wir von einem Bereich aus, in dem sich die Künste und die Wissenschaften überschneiden. Diese Annahme ist nicht ganz willkürlich, denn es gibt Beweise für die Existenz eines solchen Gebiets. Die hier gezeigten Gemälde sind die aktuellen Ergebnisse der Erkundungen in diesem Bereich. Bei diesen Erkundungen wurden die Arbeitsmethoden des Wissenschaftlers angewandt und die Mittel des Künstlers genutzt, um die gewonnenen Informationen zu vermitteln." Im weiteren Verlauf der 1950er Jahre wurden ihre Werke für bedeutende Ausstellungen ausgewählt, unter anderem im Museum of Modern Art, dem Whitney Museum of American Art, dem Montclair Art Museum und dem Newark Museum. 1955 wurden dreiunddreißig Werke von Simpson-Middleman in einer Ausstellung in der New Yorker John Heller Gallery gezeigt. Im Zusammenhang mit dieser Ausstellung schrieb ein Kritiker: "Simpson-Middleman ist die kollaborative Handschrift von Marshall Simpson und Roslyn [sic] Middleman, die gemeinsam an ihren Bildern arbeiten und hier neue Gemälde präsentieren, die in den letzten zwei Jahren entstanden sind. Sie sind streng linear in der Definition der Ebenen und verwenden eine wissenschaftliche Präzision des Lichts in Abstraktionen, die eher durch Gefühle und Ideen als durch die Analyse von Objekten oder Räumen hervorgerufen werden. So sind sie eher mit den Futuristen als mit den Kubisten verwandt, obwohl ihr Impuls eher zum Stillstand als zur Bewegung führt. Sie haben eine Intimität, die in diesem Stil nicht oft zu finden ist, als würden flache Rechtecke und Dreiecke aus klarer Farbe wie Vögel durch ein Interieur schweben oder als würde man einen Eingang durch Wellglas betrachten; aber das ist eine Reaktion, keine Suggestion des Werks. Einige haben das reine, fast sterile Aussehen von Wasser - was an sich schon ein angenehmes visuelles Erlebnis ist. Zwei Jahre später fand eine zweite Ausstellung mit zweiundzwanzig Werken in der John Heller Gallery statt, aber die Collaboration wurde 1958 durch den Tod von Simpson beendet. Sowohl Simpson als auch Middleman sind im Who Was Who in American Art und anderen Standardwerken aufgeführt.
  • Schöpfer*in:
    Estelle Middleman (1929 - 1903, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    bis 1958
  • Maße:
    Höhe: 55,88 cm (22 in)Breite: 76,2 cm (30 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Weitere Editionen und Größen:
    22 x 30 inchesPreis: 8.500 $
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1859215629582

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel (kubistisches Porträt)
Von Jerre H. Murry
Dieses Werk ist Teil unserer Ausstellung - America Coast to Coast: Künstler der 1940er Jahre Ohne Titel (Kubistisches Porträt), 1945, Öl auf Masonit, signiert und datiert unten in ...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Gemälde

Materialien

Masonit, Öl

Closed Doors
Von Karl Zerbe
Closed Doors, 1957, Polymer-Tempera auf Masonit, signiert unten rechts, 20 x 40 Zoll, verso bezeichnet "Zerbe Closed Doors June 1957", Label verso: "Künstler Karl Zerbe / Nr. T / Tit...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Masonit, Polymer

Das Orchester
The Orchestra, 1950, Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten links, 21 1/2 x 25 3/4 Zoll, verso beschriftet "Brown University, Trustee, The Walter Feldman Trust for Artwork", ver...
Kategorie

1950er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Unbetitelt (Hochhaus)
Von Karl Benjamin
Ohne Titel (Highrise), 1954, Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten rechts, 20 x 20 Zoll, im Originalrahmen Karl Benjamin war ein in Kalifornien ansässiger Künstler, der vor al...
Kategorie

1950er, Hard Edge, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Abstrakt
Dieses Gemälde ist Teil unserer Ausstellung Charles Goeller: Eine wehmütige Einsamkeit. Öl auf Leinwand, 29 x 22 Zoll, signiert auf dem Rahmen verso "Painted by Charles L. Goeller"...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

hree Freedoms – Worship, Communication and Assembly
Three Freedoms - Worship, Communication and Assembly, Februar, 1960, Mischtechnik auf Papier, rechts unten signiert, 28 x 19 3/4 Zoll, ausgestellt Portrait of Freedom, Lehigh Art All...
Kategorie

1960er, Abstrakte Gemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Gouache

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bianco Bianco, Op-Art-Gemälde von Victor Vasarely
Von Victor Vasarely
Das Op-Art-Gemälde von Victor Vasarely erzeugt ein Gefühl der Bewegung, da es sich zu einer Kugel zu verformen scheint, die von Streifen in einem geometrischen Muster überlagert wird...
Kategorie

1980er, Op-Art, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Electric Tulip II
Von Lowell Nesbitt
Künstler: Lowell Blair Nesbitt, Amerikaner (1933 - 1993) Titel: Elektrische Tulpe II Jahr: 1980 Medium: Öl auf Leinwand, verso signiert und datiert Größe: 84 x 60 in. (213,36 x 152,4...
Kategorie

1970er, Op-Art, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Thunder, Abstraktes OP-Kunstgemälde Ölgemälde auf Leinwand von Tony Bechara
Von Tony Bechara
Ein abstraktes Gemälde von Tony Bechara aus dem Jahr 1984. Ein abstraktes, optisches Gemälde, das Becharas konzeptionelle Prinzipien der Farbverwendung, Organisation und Zufälligkeit...
Kategorie

1980er, Op-Art, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Nachtschwester, großes Magritte-ähnliches surreales Gemälde von Backstrom alias Beck & Jung
Von Holger Bäckström
Ein Ölgemälde von Holger Bäckström aus dem Jahr 1979. Eine Collage aus verschiedenen Medien und ein Ölgemälde, das von der Firma Beck & Jung produziert wurde, einem kollaborativen Du...
Kategorie

1970er, Op-Art, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

KN-1839
Von Andreas Nottebohm
Dieses Werk ist ein Original-Ölgemälde auf Aluminium von Andreas Nottebohm aus dem Jahr 2015. Andreas Nottebohm ist ein amerikanisch-deutscher Künstler, dessen Werk mit Op Art, Visio...
Kategorie

2010er, Op-Art, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

KN- 2094
Von Andreas Nottebohm
Dieses Werk ist ein einzigartiges Original-Ölgemälde auf Aluminium von Andreas Nottebohm aus dem Jahr 2015. Andreas Nottebohm ist ein deutscher Künstler, der um 1979 nach Amerika kam...
Kategorie

2010er, Op-Art, Abstrakte Gemälde

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen