Objekte ähnlich wie „Geostruktur IX“ Abstrakt, Geometrisch, Farben, Primärformen, Acryl
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Franklin Jonas„Geostruktur IX“ Abstrakt, Geometrisch, Farben, Primärformen, Acryl1997
1997
Angaben zum Objekt
"Geostruktur IX" ist ein farbenprächtiges Gemälde mit den Grundformen Kreis, Quadrat und Dreieck. Die Formen wiederholen sich zwar, doch ihre gemischten Gegenüberstellungen und der kreative Einsatz von Farbe lassen das Auge mit ständigem Interesse über die Leinwand wandern. Dieses Gemälde ist ein außergewöhnliches Beispiel für die Philosophie der Malerei von Franklin Jonas. Er hat gesagt: "Die Geometrie ist in der Lage, vollkommene Absolutheiten auszudrücken. Ich nutze die Geometrie, um mit Hilfe neuer Vokabeln neue Perspektiven zu gewinnen und zu vermitteln." Er verwendet gerade Liniensegmente, um den Rahmen zu sprengen. In seinem früheren Werk nutzte er diese Vision, um bei der Arbeit an seinem The Star Project das zu schaffen, "was bis heute ein vorherrschendes Symbol für perfekte Himmelsobjekte geblieben ist: die Sterne". Die Perfektion von Linien, Rastern, Formen und Dimensionen ergreift ihn.
Franklin Jonas erklärt: "Geometrie und Op Art haben mich schon immer angezogen. Die Perfektion von Linien, Rastern, Formen und Dimensionen hat ihn gepackt. Als Kind fühlte er sich zu Mustern und der monochromen Verwendung von Farben in Formen hingezogen.
Franklin Jonas wurde 1970 in Michigan geboren, und von Anfang an war klar, dass er als Künstler geboren wurde. Als er älter wurde, interessierte er sich für geometrische Polyeder und geodätische Kugeln. Die Formen und Gestalten wurden immer komplexer. Er begeisterte sich für die Kunst von Victor Vasarely, Frank Stella, Sol Lewitt und Al Heldly und verbrachte Jahre mit dem Studium ihrer Werke. 1983, im Alter von 13 Jahren, zog Jonas nach Kanada, um das Internat Pickering College zu besuchen. Dort schuf er sein erstes geometrisches Farbfeldgemälde. Er nahm damit am allerersten Kunstwettbewerb für unabhängige Schulen in Ontario teil. Es gewann den ersten Preis. In den folgenden Jahren hatte er seine erste Kunstausstellung, "Shapes on Canvas". Diese 10 geometrischen Werke gaben den Ton an für das, was noch kommen sollte.
Anschließend besuchte er das Pratt Institute in New York, bevor er nach Hollywood ging, um als Bühnenbildner zu arbeiten. Einige Jahre später kehrte er nach Michigan zurück und begann seine "Geostructure Series". Von 1995 bis 1999 schuf er 13 Acrylbilder dieser Serie, in denen er geometrische Formen und kräftige Farben nach Formeln verwendete, die er über Jahre hinweg entwickelt hatte.
Daraus sind die geformten Bilder entstanden: THE EMBRYO SERIES und THE ELEMENT GROUPS. Seine jüngste künstlerische Unternehmung begann 2011 mit THE STAR PROJECT, einem Vokabular aus 5 spitzen Sternen und geraden Liniensegmenten darin. Das Ergebnis ist eine neue Sichtweise auf dieses alte Symbol. Diese Sterninstallationen sind visuelle Systeme, die zu einer künstlerischen Sprache werden, die auf der Verschmelzung von Farbe, Geometrie und Logik beruht, wobei die Interaktion der Elemente das Gleichgewicht der Struktur aufrechterhält. Eine Trias aus Minimalismus, Neoplastik und Pop Art. Das Ergebnis ist die Dualität von Chaos und Ordnung.
Franklin Jonas Erklärung des Künstlers:
WAS BIN ICH? Was bin ich genau? Ich versuche immer noch, das herauszufinden. Die genaueste Beschreibung ist diese: Ich bin ein Kanal. Ich verbinde diese Realität mit einem Ort der reinen Ideen und der Kreativität. Es ist ein Bereich jenseits des Physischen. Sie steht außerhalb von allem. Das sind alle Künstler. So sind wir nun einmal verdrahtet. Wir können diese Tatsache nicht ändern. Diejenigen, die es versuchen, zerstören sich selbst, und diejenigen, die es nicht tun, erkennen, was sie sind und leben ein Leben voller Schmerz. Ich akzeptiere, was ich bin. Während die Informationen an mir vorbeiziehen, verarbeitet mein Gehirn sie sofort. In dem Moment, in dem dies geschieht, wird es durch meine Erfahrungen und Gefühle verändert. Es wurde meins. Das MATERIAL wird dann immer und immer wieder bearbeitet. Vieles davon wird weggeworfen. Einiges davon wird aufbewahrt, manchmal über Jahre hinweg. Teile davon werden mit anderen Teilen kombiniert. Es gibt viele Phasen, viele Entwicklungen. Manchmal läuft es ins Leere. Manchmal ist das Nirgendwo der richtige Ort. Die Methode, die in meinem Kopf beginnt, entwickelt sich über Zeichnungen, Computer-Renderings, Drucke, Gemälde und Skulpturen.
DIE VERDRAHTUNG Ich habe mich schon immer zur grundlegenden Geometrie hingezogen gefühlt: Linien, Gitter, Formen und Dimensionen. Die Vollkommenheit der Sache hat mich ergriffen. Als Kind fühlte ich mich zu Mustern und monochromen Farben innerhalb von Formen hingezogen. Diese Dinge sind genau, definitiv, perfekt. Als ich älter wurde, begann ich mich für geometrische Polyeder und geodätische Kugeln zu interessieren. Die Formen und Gestalten wurden immer komplexer. Als ich diese Dinge und ihren Platz in der Realität studierte, wurde ihre Verbindung zur Natur offensichtlich. Ich habe mit Klötzen gespielt. Ich habe hohe Türme gebaut, nur um sie wieder einzureißen. Sie wurden größer und komplexer. Ich hörte auf, sie zu zerstören und begann sie zu studieren. Ich begann, mit verschiedenen MATERIALEN zu experimentieren. Ich habe Städte gebaut. Ich habe mich in die Architektur verliebt. Nicht nur das fertige Bauwerk, sondern der gesamte Prozess. Besonders schön fand ich das Skelett eines Gebäudes, das gerade gebaut wurde. Ich habe Objekte gesammelt. Münzen, Briefmarken, Baseballkarten, Aufkleber, Knöpfe. Ich verbrachte unzählige Stunden mit diesen Gegenständen und sortierte sie in Gruppen: Farbe, Form, Größe, Jahr, alphabetische Reihenfolge. Die Kombinationsmöglichkeiten schienen endlos. Wenn ich zurückblicke, verstehe ich, dass es nicht um die Objekte selbst ging, sondern um ihre Ästhetik und meine Besessenheit von Querverweisen. Diese maschinell hergestellten "Dinge" wurden mit einer Präzision geschnitten, geformt und gegossen, die mich verblüffte. Aber das war nur ein Teil davon. Sie können allein oder als Bestandteil eines Systems existieren. An dieser Stelle wird der Querverweis relevant. Die Definition eines Objekts ändert sich aufgrund seiner Interaktion mit anderen Objekten. Da sie sortiert wurden, wurden sie Teil anderer Systeme, so dass sie in jedem System anders aussahen. Ich habe entdeckt, dass man eine Sache nur kennen kann, wenn man sie mit anderen Dingen in verschiedenen Gruppen beobachtet. Später habe ich dann eigene Objekte mit einfacher Geometrie erstellt. Die Ästhetik wurde von mir selbst geschaffen. Im Zuge der Interaktion zwischen diesen Objekten bildeten sie ein einzigartiges Vokabular.
SMOKE AND MIRRORS Einfache Geometrie ist Perfektion. Es gibt Absolutheiten. Es gibt genaue Linien, Formen, Winkel usw. Ein Punkt hat keine Dimensionen. Eine Linie ist eindimensional. Eine Ebene ist zweidimensional. Ein Würfel hat 3 Dimensionen. Auf dem Papier funktioniert das alles. In Wirklichkeit sind die Dinge organisch und chaotisch. Wir können nur mit dreidimensionalen Objekten interagieren, und selbst diese Objekte sind nicht wirklich dreidimensional. Sie sind 2-dimensionale Objekte mit einem Anteil an einer 3. Je kleiner man wird, desto mehr bricht alles zusammen. Viele Wissenschaftler glauben, dass die Realität fraktal wird, wenn man klein genug hinschaut. Zeit, Raum und Materie können in unendlich viele Teile zerlegt werden, und diese Teile können wiederum in unendlich viele Teile zerlegt werden, ad infinitum. Wenn sich die Realität unendlich aufschlüsseln lässt, dann kann nichts quantifiziert werden. Wenn das der Fall ist, dann ist die Realität eine Illusion. Ich teile diese Überzeugung. Was bedeutet das also? Das bedeutet, dass ich als Künstler Dinge erschaffe, die auf einfacher Geometrie basieren und extrem gut konstruiert sind, um die Illusion von Perfektion und Absolutheit in einem Universum zu schaffen, das selbst eine Illusion ist.
Franklin Jonas ist seit seiner Rückkehr aus Kalifornien ein wichtiger Akteur der modernen Kunst in Detroit. Er hat an einer Reihe von Red Bull House of Art Detroit-Ausstellungen teilgenommen sowie an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im Laufe der Jahre, darunter: Galleria Camille; die Biennale von Venedig 2013; Imago Mundi; Luciano Benetton Collection; The Library Street Collective, Detroit, Michigan; The Star Project: The First 50 Der Lärm; The Russell Industrial Center; Cpop Gallery; Excerpts from the Geostructure Series; Janice Charach Gallery, Bloomfield, Michigan; und Geostructures I-X, Gallery Blue, Pontiac, Michigan. Im Jahr 2012 erhielt er einen Aufenthalt im Red Bull House of Art Detroit mit einer Cycle 1. 360-Sterne-Installation mit den Sets 10-69 (jedes Set enthält 6) und Set 70, das Red Bull geschenkt wurde.
Seine Arbeiten sind in einer Reihe von Veröffentlichungen zu finden: Imago Mundi: Luciano Benetton Collection, 2013; Art Fundamentals, Theory and Practices, 12. Auflage, 2013, McGraw-Hill; Engaging Musical Practices, 1. Auflage, 2012, Herausgeber: Suzanne L. Burton, R&L Education; Art Fundamentals, Theory and Practices, 11. Auflage, 2008, McGraw-Hill; Art Fundamentals, Theory and Practices, 10. Auflage, 2005, McGraw-Hill; und Art Fundamentals, Theory and Practices, 9. Auflage, 2001, McGraw-Hill
Jonas' Arbeiten sind in den folgenden Sammlungen zu finden: Anderton Industries Troy, Michigan; Eugene Applebaum; Chrysler New Chrysler World Headquarters in the Dime Building, Detroit, Michigan; Chrysler Financial Corp. Hauptsitz, Farmington Hills, Michigan; Jennifer und Dan Gilbert, Eigentümer von Quicken Loans; Luciano Benetton Ponzano, Venetien, Italien; die Imago Mundi-Luciano Benetton Collection, Venedig, Italien; Media Genesis Troy, Michigan; The Red Bull House of Art Detroit, Detroit, Michigan; Rocco Benetton Ponzano, Venetien, Italien; Rock Financial, Detroit, Michigan; Automotive/Concord International Birmingham, Michigan; und The University Of Michigan Alfred Berkowitz Gallery/Museum, Dearborn, Michigan.
Zu seinen Auftragsarbeiten gehören das New Children's Hospital Troy, Troy, Michigan, gestiftet von Catherine und Nathan Forbes, und das Mott Children's Hospital, The University of Michigan, Ann Arbor, Michigan, ebenfalls gestiftet von Catherine und Nathan Forbes.
Alle seine Tragen werden von Simon Liu nach Maß gefertigt. Dieses Stück misst 2 Meter x 2 Meter.
- Schöpfer*in:Franklin Jonas (1970)
- Entstehungsjahr:1997
- Maße:Höhe: 198,12 cm (78 in)Breite: 198,12 cm (78 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Detroit, MI
- Referenznummer:1stDibs: LU128616651172
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
107 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 bis 2 Tage
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Detroit, MI
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„Geostruktur VI“ Abstrakt, Grafik, Farben, Geometrisch, Primärformen, Acryl
Von Franklin Jonas
"Geostruktur VI" ist ein farbenprächtiges Gemälde mit den Grundformen Kreis, Quadrat und Dreieck. Die Formen wiederholen sich zwar, doch ihre gemischten Gegenüberstellungen und der ...
Kategorie
1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinen, Acryl
„Geostruktur X“ Abstrakt, Farben, Geometrisch, Primärformen, Acryl
Von Franklin Jonas
"Geostructure X" ist ein farbenfrohes Gemälde mit den Grundformen Kreis, Quadrat und Dreieck. Die Formen wiederholen sich zwar, doch ihre gemischten Gegenüberstellungen und der krea...
Kategorie
1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinen, Acryl
„Geostruktur XII Abstrakt, Farben, Geometrisch, Primärformen, Acryl
Von Franklin Jonas
"Geostructure XII" ist ein farbenprächtiges Gemälde mit den Grundformen Kreis, Quadrat und Dreieck. Die Formen wiederholen sich zwar, doch ihre gemischten Gegenüberstellungen und de...
Kategorie
1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde
Materialien
Acryl, Leinen
„Geostruktur II“ Abstrakt, Geometrisch, Farben, Primärformen, Acryl
Von Franklin Jonas
"Geostruktur II" ist ein farbenprächtiges Gemälde mit den Grundformen Kreis, Quadrat und Dreieck. Die Formen wiederholen sich zwar, doch ihre gemischten Gegenüberstellungen und der ...
Kategorie
1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde
Materialien
Acryl, Leinen
„Color Moves“ Abstrakt, Geometrisch, linear, farbenfroh, farbenfroh
"Farbe bewegt sich" ist ein farbenfrohes abstraktes Bild mit einem breiten linearen Element. Der Künstler David Rubello hat viele Jahre lang Naturalismus studiert und gemalt. 1965 b...
Kategorie
2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde
Materialien
Acryl
Abstrakte Stadtlandschaft von Max Gunther, Acryl-Collage auf Leinwand
Von Max Gunther
VERKAUF NUR EINE WOCHE
Dieses abstrakte Acrylbild von Max Günther ist ein exquisites Beispiel für sein abstraktes Stadtbild. Günthers bevorzugtes Thema sind die Formen von Stadtland...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Das könnte Ihnen auch gefallen
The Skies of Sky #1 (schwarz)
Von Louise Blyton
b. Melbourne, Australia
Louise Blyton is a reductive artist exploring the romance of raw linen and dry pigment. Die geometrisch geformten Leinwände der Künstlerin erforschen Farbe, Licht und Form durch die visuelle Sprache des Reduktivismus, eines ästhetischen Stils, der durch gradlinige Kompositionen, eingeschränkten Farbeinsatz und eine Reduktion von Form und Mitteln gekennzeichnet ist. Blyton, die sich mit der Einfachheit des Reduktivismus identifiziert, hebt in ihren geformten Leinwänden und dreidimensionalen Wandskulpturen das Handwerk und den Prozess hervor und erreicht eine kompositorische Klarheit, die Farbe und Form vereint.
Für ihre Werke bespannt Blyton speziell angefertigte Keilrahmen aus Balsaholz mit Rohleinen und überzieht sie mit Schichten aus reinem Pigment oder Acrylfarbe. Jedes Pigment reagiert anders auf Rohleinen und erfordert eine bestimmte Anzahl von Aufträgen, um den von der Künstlerin gewünschten Sättigungsgrad zu erreichen. Die Künstlerin erklärt: "Ich suche immer nach einer Art Ruhe und Harmonie, wenn ich an meinen Werken arbeite, auch wenn die verwendete Farbe 'laut' ist."
Die Künstlerin schafft ihre eigene räumliche Dimension, indem sie die Form der Leinwand manipuliert, die der flachen Wand entflieht und ihre Rolle als Gemälde verliert. "Anstatt sich der Architektur anzupassen, fordern die Bilder bestimmte Elemente des Gebäudes auf, als Stütze zu fungieren", da einige Werke an der Wandoberfläche zu klettern scheinen, während sich andere über Säulen und Ecken erstrecken.
Louise Blyton lebt und arbeitet im australischen Melbourne. 1988 erwarb sie einen Abschluss Bachelor of Fine Art an der RMIT University in Melbourne. Ihre Werke befinden sich in bedeutenden Firmen- und Privatsammlungen in Australien, China, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Portugal und den Vereinigten Staaten. Since 2000, Blyton has run an artist supply store called, St. Luke Artist Colourman, which specializes in professional paint and raw materials...
Kategorie
2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Leinen, Acryl
The Skies of Sky #3 (Weiß)
Von Louise Blyton
b. Melbourne, Australia
Louise Blyton is a reductive artist exploring the romance of raw linen and dry pigment. Die geometrisch geformten Leinwände der Künstlerin erforschen Farbe, Licht und Form durch die visuelle Sprache des Reduktivismus, eines ästhetischen Stils, der durch gradlinige Kompositionen, eingeschränkten Farbeinsatz und eine Reduktion von Form und Mitteln gekennzeichnet ist. Blyton, die sich mit der Einfachheit des Reduktivismus identifiziert, hebt in ihren geformten Leinwänden und dreidimensionalen Wandskulpturen das Handwerk und den Prozess hervor und erreicht eine kompositorische Klarheit, die Farbe und Form vereint.
Für ihre Werke bespannt Blyton speziell angefertigte Keilrahmen aus Balsaholz mit Rohleinen und überzieht sie mit Schichten aus reinem Pigment oder Acrylfarbe. Jedes Pigment reagiert anders auf Rohleinen und erfordert eine bestimmte Anzahl von Aufträgen, um den von der Künstlerin gewünschten Sättigungsgrad zu erreichen. Die Künstlerin erklärt: "Ich suche immer nach einer Art Ruhe und Harmonie, wenn ich an meinen Werken arbeite, auch wenn die verwendete Farbe 'laut' ist."
Die Künstlerin schafft ihre eigene räumliche Dimension, indem sie die Form der Leinwand manipuliert, die der flachen Wand entflieht und ihre Rolle als Gemälde verliert. "Anstatt sich der Architektur anzupassen, fordern die Bilder bestimmte Elemente des Gebäudes auf, als Stütze zu fungieren", da einige Werke an der Wandoberfläche zu klettern scheinen, während sich andere über Säulen und Ecken erstrecken.
Louise Blyton lebt und arbeitet im australischen Melbourne. 1988 erwarb sie einen Abschluss Bachelor of Fine Art an der RMIT University in Melbourne. Ihre Werke befinden sich in bedeutenden Firmen- und Privatsammlungen in Australien, China, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Portugal und den Vereinigten Staaten. Since 2000, Blyton has run an artist supply store called, St. Luke Artist Colourman, which specializes in professional paint and raw materials...
Kategorie
2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Leinen, Acryl
The Skies of Sky #2 (blau)
Von Louise Blyton
b. Melbourne, Australia
Louise Blyton is a reductive artist exploring the romance of raw linen and dry pigment. Die geometrisch geformten Leinwände der Künstlerin erforschen Farbe, Licht und Form durch die visuelle Sprache des Reduktivismus, eines ästhetischen Stils, der durch gradlinige Kompositionen, eingeschränkten Farbeinsatz und eine Reduktion von Form und Mitteln gekennzeichnet ist. Blyton, die sich mit der Einfachheit des Reduktivismus identifiziert, hebt in ihren geformten Leinwänden und dreidimensionalen Wandskulpturen das Handwerk und den Prozess hervor und erreicht eine kompositorische Klarheit, die Farbe und Form vereint.
Für ihre Werke bespannt Blyton speziell angefertigte Keilrahmen aus Balsaholz mit Rohleinen und überzieht sie mit Schichten aus reinem Pigment oder Acrylfarbe. Jedes Pigment reagiert anders auf Rohleinen und erfordert eine bestimmte Anzahl von Aufträgen, um den von der Künstlerin gewünschten Sättigungsgrad zu erreichen. Die Künstlerin erklärt: "Ich suche immer nach einer Art Ruhe und Harmonie, wenn ich an meinen Werken arbeite, auch wenn die verwendete Farbe 'laut' ist."
Die Künstlerin schafft ihre eigene räumliche Dimension, indem sie die Form der Leinwand manipuliert, die der flachen Wand entflieht und ihre Rolle als Gemälde verliert. "Anstatt sich der Architektur anzupassen, fordern die Bilder bestimmte Elemente des Gebäudes auf, als Stütze zu fungieren", da einige Werke an der Wandoberfläche zu klettern scheinen, während sich andere über Säulen und Ecken erstrecken.
Louise Blyton lebt und arbeitet im australischen Melbourne. 1988 erwarb sie einen Abschluss Bachelor of Fine Art an der RMIT University in Melbourne. Ihre Werke befinden sich in bedeutenden Firmen- und Privatsammlungen in Australien, China, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Portugal und den Vereinigten Staaten. Since 2000, Blyton has run an artist supply store called, St. Luke Artist Colourman, which specializes in professional paint and raw materials...
Kategorie
2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Leinen, Acryl
sbc 144 (Abstraktes Gemälde)
Von Susan Cantrick
sbc 144 (Abstrakte Malerei)
Acryl auf Leinen - Ungerahmt
Dieses Acrylgemälde auf Leinen ist eines von 8 mittelgroßen Gemälden, die Cantrick 2012 für ihre Serie nach dem Prosagedich...
Kategorie
2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinen, Acryl
Rücksendung an mich
Von Louise Blyton
b. Melbourne, Australia
Louise Blyton is a reductive artist exploring the romance of raw linen and dry pigment. Die geometrisch geformten Leinwände der Künstlerin erforschen Farbe, ...
Kategorie
2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Leinen, Acryl
Die Sommer sind für Sie da
Von Louise Blyton
b. Melbourne, Australia
Louise Blyton is a reductive artist exploring the romance of raw linen and dry pigment. Die geometrisch geformten Leinwände der Künstlerin erforschen Farbe, ...
Kategorie
2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Leinen, Acryl