Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Franz EckerHölzerne Köpfe
4.838,13 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Seit dem frühen Tod von Franz Eckers im Jahr 1999 wird sein Werk neu geschätzt, was sich in zahlreichen Ausstellungen, Katalogen und im gefeierten Film über den Künstler widerspiegelt. Er war äußerst produktiv und hinterließ eine fast unbewegliche Bandbreite an Werken in verschiedenen Stilen. Zu ihnen gehören einige der besten Werke, die in der jüngsten österreichischen Kunstgeschichte unvergleichlich sind und deren Bedeutung noch nicht ausreichend geschätzt wurde.
Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 1966 in der Klasse von prof. Sergius Pauser und nach dem Erhalt seiner beiden Preise zog Franz Ecker zurück nach Leonding, wo er seine klare, abstrakte Formensprache entwickelte. Zu seinen Inspirationsquellen gehören Cezanne und Picasso sowie Martin Polasek, der einer seiner Lehrer war. Dies führte ihn dazu, die Malerei auf flache und abstrakte Weise zu malen, die durch ihre genaue Farbkoordination und strenge Komposition eine räumliche Erfahrung auslöst. Die stärkste Periode in seinem Werk ist die Zeit, in der seine Gemälde zwischen Figuration und Abstraktion liegen. Erst bis etwa 1975 fertigt er zahlreiche Aquarelle an, auch wenn er dieses Medium auf seine lyrischeren Werke beschränkt.
Franz Ecker kann nicht in den Avantgarde-Kanon der 70er Jahre aufgenommen werden, sondern nur, weil er von der Präsentation seiner Werke auf dem Kunstmarkt profitiert. Anstatt die ihm in Wien angebotenen Möglichkeiten zu nutzen, kehrte er nach seiner Zeit an der Akademie nach Linz zurück, wo es keine Wertschätzung und keinen Markt für seine Werke gab. Von der etablierten Kunstbranche entfernt, lebt Ecker kompromisslos im schwierigen Leben eines einsamen Genie. Der Mythos des Künstlers ist in seinem Fall sicherlich eine bittere Realität. Auf diese Weise entwickelt Ecker eine immer breitere Formensprache innerhalb der klaren Linie der abstrakten Bildkonzeption, die er mit ständig neuen Formen der Signatur unterstreicht.
Ende der siebziger Jahre wurden seine Werke gestischer und ausdrucksstarker. Seine Werke wie Kafka stellen die Neue Wilden vor. Franz Ecker erkennt in einem Interview mit Selbstbewusstsein, dass er in ihnen nicht viele Offenbarungen sieht, die als Rückkehr der Malerei gefeiert werden, ein paar Jahre später. Er war immer noch ein Einzigartiger unter den Blinden.
Franz Ecker entwickelte zu dieser Zeit seinen Stil weiter und erreichte eine stark strukturierte Flachheit, die oft mit Keith Haring verglichen wird. In Zusammenarbeit mit Museen, Kuratoren, Kunsthistorikern und Sammlern hinterlässt Ecker ein Werk, das immer noch die Möglichkeit bietet, Interpretation, Neuwertung und sogar Entdeckung zu ermöglichen.
- Schöpfer*in:Franz Ecker (1943 - 1999)
- Maße:Höhe: 86 cm (33,86 in)Breite: 86 cm (33,86 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Wien, AT
- Referenznummer:1stDibs: LU1782210072412
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1973
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
13 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 4 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Wien, Österreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKomposition 3
Seit seinem frühen Tod 1999 erlebt das Werk von Franz Ecker eine längst fällige Neubewertung, die sich auch in zahlreichen Einzelausstellungen, Kataloge...
Kategorie
Spätes 20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
5.163 €
Mann und Frau
Seit seinem frühen Tod 1999 erlebt das Werk von Franz Ecker eine längst fällige Neubewertung, die sich auch in zahlreichen Einzelausstellungen, Kataloge...
Kategorie
Spätes 20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
7.526 €
Ohne Titel
Seit seinem frühen Tod 1999 erlebt das Werk von Franz Ecker eine längst fällige Neubewertung, die sich auch in zahlreichen Einzelausstellungen, Kataloge...
Kategorie
Spätes 20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
4.088 €
Zusammensetzung IXV
Von Gudrun Mertes-Frady
Das Kunstwerk ist verso signiert, datiert und betitelt.
Die Künstlerin sagt selbst über ihre Kunst: "Mein Schwerpunkt lag schon immer auf der abstrakten Kunst. Mich reizt ihre Redu...
Kategorie
1990er, Zeitgenössisch, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Unbenannt
Michael Vonbank ist ein österreichischer Künstler, der für seine experimentelle und farbenfrohe Kunst bekannt ist.
Dieses besondere Werk zeigt eine surreale und ausdrucksstarke Bild...
Kategorie
1990er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Acryl
Unbenannt
Michael Vonbank ist ein österreichischer Künstler, der für seine experimentelle und farbenfrohe Kunst bekannt ist.
Dieses besondere Werk zeigt eine surreale und ausdrucksstarke Bild...
Kategorie
1990er, Abstrakt, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Modernistischer, abstrahierter Kopf
Von Erik Scholz
Erik Scholz war ein ungarischer Künstler, der an der Akademie der Schönen Künste in Budapest ausgebildet wurde. Im Jahr 1950 wurde er mit dem renommierten Munkácsy-Preis ausgezeichne...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Mixed Media, Öl
Abstrakter Gemäldekopf und Figur von Wunderlich, Kopf und Figur
Aus einem Gewebe von Linien, Flächen, Formen und Strukturen, die durch matte und leuchtende Farben ausgeglichen werden, schafft der Künstler Landschaften, Fauna und Flora, Motive der...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Acryl
Modernistische Malerei, "Visage"
Von Peter Geise
Dies ist ein einzigartiges Gemälde in Acryl und Mischtechnik auf Holzplatte des Künstlers Peter Geise aus San Diego. Es ist ungerahmt. Seine Abmessungen sind 9 "x12". Ein Echtheitsze...
Kategorie
2010er, Moderne, Abstrakte Gemälde
Materialien
Acryl, Holzverkleidung
Masken
Von Miette Braive
Die belgische Künstlerin Miette Braive (1916-2000) wurde in Belgien klassisch ausgebildet, bevor sie nach Paris zog, um ihre künstlerische Laufbahn als Schülerin und später als Zeitg...
Kategorie
1940er, Abstrakte Gemälde
2.623 €
Modernistischer, abstrahierter Kopf
Von Erik Scholz
Erik Scholz war ein ungarischer Künstler, der an der Akademie der Schönen Künste in Budapest ausgebildet wurde. Im Jahr 1950 wurde er mit dem renommierten Munkácsy-Preis ausgezeichne...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Mixed Media, Öl
Kopf VIII
Von Erik Scholz
Erik Scholz war ein ungarischer Künstler, der an der Akademie der Schönen Künste in Budapest ausgebildet wurde. Im Jahr 1950 wurde er mit dem renommierten Munkácsy-Preis ausgezeichne...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Mixed Media, Öl