Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
George L.K. MorrisOhne Titel [Abstraktion]c. Ende der 1940er Jahre
c. Ende der 1940er Jahre
38.968,73 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Gouache auf Papier, 18 7/8 x 14 3/4 Zoll.
Signiert (rechts unten): Morris; (mit Monogramm, auf der Rückseite): GLKM [Monogramm] / 1932 [sic]
Ausgeführt gegen Ende der 1940er Jahre
George L. K. Morris war in den 1930er und 1940er Jahren ein leidenschaftlicher Verfechter der abstrakten Kunst und war als Maler, Bildhauer, Herausgeber und Kritiker tätig. Morris ist ein gelehrter Mann mit einer internationalistischen Sichtweise
wandte sich von den sozialen, politischen und figürlichen Anliegen ab, die so viele Künstler im Amerika der Depressionszeit beschäftigten, und glaubte, dass sich die Maler stattdessen auf die Schönheit, Raffinesse und Einfachheit der reinen Form konzentrieren sollten. Sein Ziel sei es, "den Ausdruck immer weiter in die Enge der Leinwand zu pressen, bis jede Form eine räumliche Bedeutung erhält" (zitiert in Ward Jackson, "George L. K. Morris: Forty Years of Abstract Art", Art Journal 32 [Winter 1972-73], S. 150).
Morris stammte aus einer wohlhabenden Familie in New York City und war ein Nachkomme von General Lewis Morris, einem
unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung. Von 1918 bis 1924 besuchte er die Groton School in
Connecticut, wo er klassische Literatur und Kunst studierte. Auch während seines Studiums konzentrierte er sich auf Literatur und Kunst
Yale University (1924-28), eine Erfahrung, die ihn gut auf seine spätere Tätigkeit als Künstler und Kritiker vorbereitete. Nach seinem Abschluss im Jahr 1928 studierte Morris an der Art Students League of New York und arbeitete
unter den realistischen Malern John Sloan und Kenneth Hayes Miller, sowie Jan Matulka, dem einzigen
modernisten an der Fakultät. Im Frühjahr 1929 reiste Morris zusammen mit Albert E. Gallatin, einem
ein Freund und Malerkollege der Familie, der ihn mit führenden Vertretern der Pariser Avantgarde bekannt machte, darunter Jean Arp, Pablo Picasso, Georges Braque, Jean Hélion und Piet Mondrian. Morris besuchte auch Kurse an der Académie Moderne und studierte bei Fernand Léger und Amédée Ozenfant, wichtigen Vertretern des synthetischen Kubismus, die seine ästhetische Entwicklung beeinflussten. Nachdem er einige Jahre lang mit den vereinfachten Formen der Moderne experimentiert hatte, wandte sich Morris 1934 der Abstraktion zu und verfolgte einen kantigen, geometrischen Ansatz, der sich am kubistischen Stil von Leger und den biomorphen Formen von Arp und Joan Miró orientierte.
Nach seiner Rückkehr nach New York im Jahr 1930 baute Morris ein weißwandiges, offenes Atelier (inspiriert von
ozenfant, das von Le Corbusier entworfen worden war) auf dem Gelände von Brockhurst, seinem
das 46 Hektar große Anwesen der Eltern in Lenox, Massachusetts. Im Jahr 1935 heiratete er die Malerin und Collagistin Estelle "Suzy" Frelinghuysen (1911-1988), die seine Vorliebe für die Abstraktion teilte. Ein Jahr später half das Paar bei der Gründung der American Abstract Artists, einer Gruppe zukunftsorientierter Künstler, die sich der Förderung der geometrischen Abstraktion in den Vereinigten Staaten verschrieben hatte.
Untitled zeigt ein dichtes, mosaikartiges Netz von Quadraten (einige einfarbig, andere in Kreise eingebettet), die sich innerhalb sorgfältig abgegrenzter Konturen befinden, vor einem Hintergrund ausstrahlender Farbflächen, die auf der segmentierten Scheibe zusammenlaufen, die als Brennpunkt der Komposition dient. (Die Entwicklung von Morris' Stil von einer zaghaften modernistischen Ästhetik hin zu einer geometrischen Abstraktion, wie sie in Untitled zum Ausdruck kommt, wird auf der Rückseite des Blattes deutlich, wo eine Aquarellstudie von 1932 zu sehen ist. Die summarisch wiedergegebenen Formen deuten auf den Einfluss von Henri Matisse hin, den Morris 1931 in New York kennengelernt hatte, während die fragmentierten Linien auf seine wachsende Vorliebe für den Kubismus hinweisen. Trotz des hohen Grades an Stilisierung kann der Ort jedoch leicht als der Pulitzer-Brunnen auf dem Grand Army Plaza in Manhattan identifiziert werden [am südöstlichen Eingang zum Central Park gegenüber dem Plaza Hotel], ein bekanntes Wahrzeichen, das von Karl Bitters allegorischer Bronzeskulptur Pomona, der römischen Göttin des Überflusses, gekrönt wird [errichtet 1916]) Durch die Veränderung der Größe der Flecken und die Gegenüberstellung von einfarbigen Bereichen (Blau, Schwarz und Weiß) mit subtilen Grau-, Braun- und Rosatönen erzeugt Morris ein tunnelartiges Gefühl von Tiefe, während er die Spannung und strukturelle Integrität der zweidimensionalen Bildebene beibehält. Die kaleidoskopartige Anordnung der flächigen Formen des Künstlers erinnert an die Worte des Kritikers Frank Getlein, der den Effekt als "ähnlich wie der Blick in den Schacht einer Treppe" beschrieb (Frank Getlein, "Knaths and Morris in Washington", The New Republic 152 [15. Mai 1965], o.S.).
1941 fügten Morris und Freylinghusen ein stromlinienförmiges, vom Bauhaus inspiriertes Haus hinzu (entworfen von
John Butler Swann) in ihr Atelier in Lenox und verkauften einen ihrer Picassos, um die Kosten zu decken.
(Das mit eigenen Fresken, modernistischen Möbeln und einer umfangreichen Sammlung abstrakter Kunst ausgestattete Frelinghuysen Morris House & Studio ist im National Register of Historic Places eingetragen und kann seit 1998 besichtigt werden) Nach seinem Solo-Debüt in der Valentine Gallery in New York 1933 stellte Morris seine Werke in anderen führenden kommerziellen Einrichtungen aus, darunter die legendäre Downtown Gallery von Edith Halpert, die Reinhardt Galleries, die Alan Gallery und die Hirschl & Adler Galleries, sowie an Orten im Ausland, darunter die Galerie Pierre und die Galerie Colette Allendy in Paris und die Mayor Gallery in London. Außerdem hatte er 1933 und 1966 Einzelausstellungen im Berkshire Museum und 1935 an der Yale University. Morris nahm auch an den jährlichen Ausstellungen der National Academy of Design, des Whitney Museum of American Art, der Pennsylvania Academy of the Fine Arts, des Carnegie Institute und des Art Institute of Chicago teil. Bis in die frühen 1970er Jahre stellte er seine Werke aus und wurde 1973 mit der Saltus-Goldmedaille der Nationalen Akademie ausgezeichnet. Morris starb am 26. Juni 1975 an den Folgen eines Autounfalls in der Nähe von Stockbridge, Massachusetts.
- Schöpfer*in:George L.K. Morris (1905-1975, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:c. Ende der 1940er Jahre
- Maße:Höhe: 47,96 cm (18,88 in)Breite: 37,47 cm (14,75 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:Anbieter*in: APG 89411stDibs: LU2310170802
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1952
1stDibs-Anbieter*in seit 2010
35 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 7 Stunde
Verbände
Art Dealers Association of America
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenUnbenannt
Von Charles Houghton Howard
Charles Houghton Howard wurde in Montclair, New Jersey, als drittes von fünf Kindern einer kultivierten und gebildeten Familie geboren, deren Wurzeln bis in die Kolonie Massachusetts...
Kategorie
20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Gouache, Grafit
Ohne Titel
Von Charles Houghton Howard
Charles Houghton Howard wurde in Montclair, New Jersey, als drittes von fünf Kindern einer kultivierten und gebildeten Familie geboren, deren Wurzeln bis in die Kolonie Massachusetts...
Kategorie
20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Gouache, Grafit
Interpretation aus vielen Welten (C.D.H.S.c)
Von Colin Hunt
Ein Gemälde von Colin Hunt zu betrachten ist, als würde man jemanden durch ein Loch in unserem Bewusstsein gehen sehen. Wenn sich die Landschaft durch die Abwesenheit des Dargestellt...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Viele-Welten-Interpretation (H.C.H.C.E.c)
Von Colin Hunt
Ein Gemälde von Colin Hunt zu betrachten ist, als würde man jemanden durch ein Loch in unserem Bewusstsein gehen sehen. Wenn sich die Landschaft durch die Abwesenheit des Dargestellt...
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Ausgrabungsarbeiten
Von Charles Houghton Howard
Charles Houghton Howard wurde in Montclair, New Jersey, als drittes von fünf Kindern einer kultivierten und gebildeten Familie geboren, deren Wurzeln bis in die Kolonie Massachusetts...
Kategorie
20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Ohne Titel
Von Louis Elle (Ferdinand)
Öl auf Leinwand, 14 x 12 Zoll.
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ohne Titel II
Von Joseph Zirker
Künstler: Joseph Zirker (Amerikaner, geboren 1924)
Titel: Unbenannt
Jahr: 1988
Medium: Farbmonotypie
Papier: Arche 88
Größe: 42 x 30 Zoll
Unterschrift: Vom Künstler mit B...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke
Materialien
Monotyp
Ohne Titel III.
Von Joseph Zirker
Künstler: Joseph Zirker (Amerikaner, geboren 1924)
Titel: Unbenannt
Jahr: 1988
Medium: Farbmonotypie
Papier: Arche 88
Größe: 42 x 30 Zoll
Unterschrift: Vom Künstler mit B...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke
Materialien
Monotyp
Abstrakte Landschaft im Landhausstil
Von Wes Olmsted
Ein Original-Aquarell des amerikanischen Künstlers Wes Olmsted, das eine abstrakte Landschaftsansicht darstellt.
Kategorie
1960er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde
Materialien
Archivpapier, Wasserfarbe
Abstraktion der Abstraktion
Von Robert Noel Blair
Sie sehen ein modernes abstraktes Gemälde von Robert Blair.
Robert Noel Blair (Amerikaner, 1912-2003) war ein amerikanischer Künstler, Maler, Bildhauer, Grafiker und Lehrer. Er is...
Kategorie
1960er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
8.313 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Abstrakt
Dieses Gemälde ist Teil unserer Ausstellung Charles Goeller: Eine wehmütige Einsamkeit.
Öl auf Leinwand, 29 x 22 Zoll, signiert auf dem Rahmen verso "Painted by Charles L. Goeller"...
Kategorie
1930er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl
Ohne Titel 148, signiert
Von Gino Scarpa
Künstler: Gino Scarpa, Italienisch/Norwegisch (1924 - )
Titel: Unbenannt 148
Jahr: um 1970
Medium: Aquatinta-Radierung und Carborundum-Tiefdruck
Signiert und nummeriert mit Bleis...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta, Intaglio
333 € Angebotspreis
65 % Rabatt