Objekte ähnlich wie Irene Rice Pereira Modernistische Gouache-Zeichnung, Gemälde, Abstrakt-expressionistische Kunst
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Irene Rice PereiraIrene Rice Pereira Modernistische Gouache-Zeichnung, Gemälde, Abstrakt-expressionistische Kunst
3.162,39 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Irene Rice Pereira,
Gemischte Medien auf Papier (Amerikaner, 1902-1971)
Unter dem Titel "Der Ostwind trägt die Saat"
Handsigniert l.r. "I. Rice Pereira".
Papier: 14,1/8 "h x 18,25 "b
Irene Rice Pereira (1902 - 1971) war eine amerikanische abstrakte Künstlerin, Dichterin und Philosophin, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Modernismus in den Vereinigten Staaten spielte. Sie ist bekannt für ihre Arbeiten in den Genres der geometrischen Abstraktion, des abstrakten Expressionismus und der lyrischen Abstraktion sowie für ihre Anwendung der Prinzipien der Bauhaus-Schule. Ihre Gemälde und Schriften wurden maßgeblich von den komplexen geistigen Strömungen des 20. Jahrhunderts beeinflusst.
Irene Rice wurde in Chelsea, Massachusetts, einem Vorort von Boston, als älteste von drei Schwestern und einem Bruder geboren. Ihre Schwester Juanita Rice Guccione war ebenfalls Malerin. Im Laufe ihrer Karriere gab sie oft ihr Geburtsjahr mit 1907 an, was auch in einigen juristischen Dokumenten steht. Ihre Kindheit verbrachte sie in Great Barrington, Massachusetts, wo sie viel Zeit mit dem Lesen und Schreiben von Gedichten verbrachte.
Nach dem Tod ihres Vaters im Jahr 1918 zog sie mit ihrer Familie nach Brooklyn, New York. Im Jahr 1922 begann sie als Stenografin in einem Buchhaltungsbüro zu arbeiten, um ihre Familie nach dem Tod ihres Vaters zu unterstützen. Sie besuchte kurzzeitig Kurse in Modedesign an der Traphagen School of Fashion und Abendkurse in Literatur an der New York University und begann, Abendkurse in Kunst an der Washington Irving High School in Manhattan zu besuchen. Sie tauchte in die Bohème von Greenwich Village ein und hatte eine kurze Affäre mit dem Dichter und Romancier Maxwell Bodenheim.
Im Jahr 1927 schrieb sie sich für Abendkurse an der Art Students League in New York City ein. Zu ihren Lehrern an der Art Students League gehörten Jan Matulka und Richard Lahey. In ihrer Klasse von 1929 machte Matulka Pereira zum ersten Mal mit den künstlerischen Prinzipien der europäischen Avantgarde vertraut, die ihr Werk prägen sollten, vor allem mit denen des Bauhauses, des Kubismus und des Konstruktivismus. Hier lernte Pereira die Werke von Pablo Picasso und Henri Matisse sowie der Kubisten und Konstruktivisten kennen und wurde ermutigt, mit kubistischer Abstraktion zu experimentieren. 1931 reiste sie nach Europa und Nordafrika, um ihre Malerei weiter zu studieren. Sie besuchte Kurse an der Académie Moderne und studierte bei Amédée Ozenfant in Paris. Sie verbrachte auch einige Zeit in der Schweiz und in Italien.
Nach ihrer Rückkehr nach New York im Jahr 1933 studierte sie kurz bei Hans Hofmann an der Art Students League. Ihre Freunde und Kollegen waren Burgoyne Diller, Dorothy Dehner, David Smith, Hilla Rebay, Arshile Gorky, John D. Graham und Frederick Kiesler.
1935 half Irene Pereira bei der Gründung des Design Laboratory, einer kooperativen Schule für Industriedesign, die unter der Schirmherrschaft der WPA eingerichtet wurde. Works Progress Administration. Der Lehrplan des Designlabors ähnelte dem des Bauhauses. Alle Schüler mussten einen Grundkurs belegen, der eine Einführung in Chemie, Physik und künstlerische Materialien beinhaltete. Die Schüler experimentierten in Labors mit Materialien, um deren physikalische Eigenschaften zu verstehen. Der Schwerpunkt lag auf sozialen Aspekten, und die Schüler wurden neben dem Unterricht in Kunst, Musik und Literatur auch über die sozialen Auswirkungen technischer Entwicklungen unterrichtet. Pereira unterrichtete Kurse in Malerei, Komposition und Design-Synthese.
Pereira malte ihr ganzes Leben lang. Ihre Gemälde erlangten in den frühen 1930er Jahren erste Anerkennung, als sie in den ACA Galleries und dem Whitney Museum of American Art in New York ausstellte. Mit der Ausstellung im Whitney war sie eine der ersten Frauen (neben Loren MacIver und Georgia O'Keeffe), die in einem großen New Yorker Museum eine Retrospektive erhielt. In den späten 1930er Jahren begann sie, sich von der figurativen, realistischen Malerei abzuwenden und sich der Abstraktion zuzuwenden und experimentierte mit der Malerei auf geschichtetem Glas. 1943 war Pereira in Peggy Guggenheims Ausstellung Exhibition by 31 Women in der Galerie Art of This Century in New York vertreten:
Leonora Carrington, Perle Fine, Leonor Fini, Buffie Johnson, Frida Kahlo, Lee Krasner, Louise Nevelson, Irene Rice Pereira, Dorothea Tanning und Charmion von Wiegand. 1946 wurde Pereira in die Ausstellung 1946 des Museum of Modern Art aufgenommen: Vierzehn Amerikaner zusammen mit Arshile Gorky, David Hare, Isamu Noguchi, Robert Motherwell und Theodore Roszak.
In der letzten Phase ihrer Karriere lehnte Pereira die abstrakte expressionistische Kunst ab und hatte Schwierigkeiten mit Galeristen und Museumsdirektoren. Sie war der Meinung, dass Kunst und Literatur von einer "chaotischen Leere der Gedankenlosigkeit" verschluckt werden. Schließlich verließ sie New York für immer und zog nach Spanien.
Sie schuf "Maschinenbilder", die Bilder von technischen Komponenten enthielten, darunter Schiffsventilatoren, Generatoren und Schornsteine sowie Scharniere, Hebel und Zahnräder. Boat Composite aus dem Jahr 1932, das sich in der Sammlung des Whitney Museum of American Art befindet, ist ein Beispiel für ihre "Maschinenbilder".
In den späten 1930er Jahren begann Pereira, sich mit der Abstraktion zu beschäftigen, und ihr Werk enthielt weniger Bezüge zu Maschinen. Bekannt wurde sie durch ihre geometrischen und geradlinigen Gemälde, die in dieser Zeit entstanden. Abstraction von 1940, das sich in der Sammlung des Honolulu Museum of Art befindet, zeigt ihren Ansatz der geometrischen Abstraktion. Sie war daran interessiert, einen Weg zu finden, Licht in ihre Arbeit zu bringen, und begann, Materialien wie Glas, Plastik, Blattgold und andere reflektierende Materialien in ihre Gemälde zu integrieren. Sie experimentierte mit Radiumfarbe, Schichten aus bemaltem Glas und Farbe auf Pergament.
In einer Erklärung aus dem Jahr 1950 sagte sie: "Meine Philosophie ist die Realität von Licht und Raum; eine immer fließende - niemals endende - Kontinuität, die nicht durch von Menschenhand geschaffene Maschinen, Gewicht und äußere Ähnlichkeiten eingeschränkt wird. Ich verwende geometrische Symbole, weil sie strukturelle Essenzen darstellen und unendliche Möglichkeiten der Veränderung und Dynamik beinhalten."
Pereira signierte ihre Arbeiten mit "I. Rice Pereira", was viele Menschen zu der Annahme veranlasste, sie sei ein Mann.
Irene Rice Pereiras erster Ehemann war der Werbegrafiker Humberto Pereira, ein Maler, den sie 1929 heiratete. Sie ließen sich 1938 scheiden und heirateten 1941 George Wellington Brown, einen Schiffsarchitekten, der ihr Interesse an der Anwendung neuer MATERIALIEN in der Kunst teilte. Als diese Ehe geschieden wurde, heiratete sie 1950 den irischen Dichter George Reavey; auch diese Ehe wurde 1959 geschieden.
Pereira war auch als Schriftstellerin tätig, doch erhielt sie in diesem Bereich nie die gleiche Anerkennung wie in der Malerei. Ihren ersten Artikel veröffentlichte sie 1944 unter dem Titel An Abstract Painter on Abstract Art. In ihren Schriften befasste sie sich mit Themen wie Struktur, Zeit, Optik und Raum.
Das Boca Raton Museum of Art, das Brooklyn Museum, das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, das Honolulu Museum of Art, die National Gallery of Art (Washington D.C.), The Phillips Collection (Washington D.C.), das Smithsonian American Art Museum, das University of Iowa Museum of Art, das Baltimore Museum of Art (Baltimore, Maryland), das Metropolitan Museum of Art (New York City), die Addison Gallery of American Art (Andover, Massachusetts), das Museum of Modern Art (New York City), das Dallas Museum of Art (Dallas, Texas), das Munson-Williams-Proctor Institute (Utica, New York), das Frances Lehman Loeb Art Center (Poughkeepsie, New York), das Whitney Museum of American Art (New York City) und das Philadelphia Museum of Art (Philadelphia, Pennsylvania) zählen zu den öffentlichen Sammlungen, die Werke von I. Rice Pereira.
- Schöpfer*in:Irene Rice Pereira (1902-1971, Amerikanisch)
- Maße:Höhe: 35,9 cm (14,13 in)Breite: 46,36 cm (18,25 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38214309652
Irene Rice Pereira
Die als Irene Rice geborene Künstlerin nahm den Namen ihres ersten Mannes, des Werbegrafikers Umberto Pereira, an. Sie nahm den Namen I. Rice Pereira an, weil damals wie heute Frauen in der Kunst diskriminiert werden. Als der Krieg ausbrach, hatte sich Irene von Pereira scheiden lassen und George Wellington Brown geheiratet, einen Schiffsingenieur aus einer bekannten Bostoner Familie. Brown war ein genialer Materialexperimentator, und er bestärkte seine zierliche neue Frau in ihrer gemeinsamen Experimentierfreudigkeit. In den 1930er Jahren fühlte sich Pereira zu Schiffen hingezogen, nicht nur wegen George Brown, sondern auch wegen ihrer komplizierten Maschinerie und ihrer funktionalen Schönheit. Die von innen nach außen gerichtete Infrastruktur des Pompidou-Museums in Paris amüsierte Pereira, obwohl sie sie kunsthistorisch für überholt hielt. Irene Rice Pereira war ein liebenswertes, zerbrechliches Wesen. Ihre Anwesenheit wurde totgeschwiegen. Sie sprach fast im Flüsterton und hörte viel mehr zu als sie sprach. Sie war eine wunderbare Autodidaktin und eine fesselnde Dozentin. Der Hauptteil ihrer metaphysischen Bibliothek befindet sich heute im Museum for Women in the Arts in Washington, D.C. Ihr Nachlass und das Manuskript ihres noch unveröffentlichten Buches Eastward Journey stehen Wissenschaftlern in der Schlesinger Library in Harvard zur Verfügung. Pereira erlangte in den 1940er und frühen 1950er Jahren Anerkennung für ihre abstrakten geometrischen Arbeiten, insbesondere für ihre juwelenartigen Werke auf geriffelten und gewölbten Glasschichten. Im Jahr 1953 zeigte das Whitney Museum in Greenwich Village eine Retrospektive mit Loren MacIver, und im selben Jahr veröffentlichte die Zeitschrift Life eine Fotoreportage über ihr Werk. In den späten 1950er Jahren hatte der Abstrakte Expressionismus Manhattan erobert und die aufkommenden Bewegungen wie die Geometrische Abstraktion platt gemacht. Künstler wie Stuart Davis, Stanton MacDonald Wright, George L.K. Morris, George Ault, Jan Matulka, Richard Leahy, Philip Guston und viele andere wurden in den Hintergrund gedrängt. Pereira war der Meinung, dass die europäische Angst, die nach dem Holocaust zu uns kam, einen Zynismus und eine zutiefst frauenfeindliche Sensibilität mit sich brachte, die für die Kunst in Amerika nichts Gutes verhießen. Sie wies zu Recht darauf hin, dass die Werke von Frauen, selbst wenn sie von Museen erworben wurden, nur selten gezeigt wurden, eine Schande, die bis heute anhält. Die Frauen, die erfolgreich waren, arbeiteten oft mit berühmteren männlichen Künstlern und Geschmacksmachern zusammen. Pereira starb 1971 in Marbella, Spanien, krank und mit gebrochenem Herzen. Sie war aus ihrem Studio in der Fifteenth Street in Chelsea, wo sie mehr als dreißig Jahre lang gemalt hatte, vertrieben worden. Da sie an einem schweren Emphysem litt, konnte sie kaum ein paar Treppenstufen überwinden. Doch in den 1980er Jahren begann eine neue Generation von Wissenschaftlerinnen und Kuratorinnen, ihr Ansehen wiederzubeleben. Es hat sich eine beachtliche Anhängerschaft gebildet, um einen Pionierkünstler zu ehren, der sich um andere Künstler kümmerte und bereit war, den Preis zu zahlen, um anzuprangern, was andere schweigend fürchteten. Als Pereira ein Bild verkaufte, hatte sie zwei unmittelbare Impulse: einen neuen Hut zu kaufen und das Geld einem befreundeten Künstler in Not zu geben. Sie liebte Hüte, aber noch mehr liebte sie es, anderen Künstlern zu helfen.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.782 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMod Abstrakter Expressionistischer Modernist Edward Avedisian Farbfeld-Kunst Gouache, Mod
Von Edward Avedisian
Edward Avedisian Gouache Aquarell abstrakte Malerei auf Arches Papier. (Notizbuchhülle nicht enthalten)
Unsigniert, (trägt verso Namen in Bleistift.)
Abmessungen: 10" X 14"
Ende der ...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Wasserfarbe, Gouache
Mod Abstrakter Expressionistischer Modernist Edward Avedisian Farbfeld-Kunst Gouache, Mod
Von Edward Avedisian
Edward Avedisian Gouache Aquarell abstrakte Malerei auf Arches Papier. (Notizbuchhülle nicht enthalten)
Unsigniert, (trägt verso Namen in Bleistift.)
Abmessungen: 10" X 14"
Ende der...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Wasserfarbe, Gouache
Abstrakt-expressionistische Zeichnung der New Yorker Schule, Aquarellgemälde Carmen Cicero
Von Carmen Cicero
Dies ist ein stilisierter figurativer abstrakter expressionistischer Akt. Dieses Exemplar ist handsigniert und datiert.
Vom Stil her schätzen wir es auf die 1970er Jahre
Sie haben ab...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Wasserfarbe
Abstrakt-expressionistische Zeichnung
Von John Levee
Provenienz: Darthea Speyer, Paris.
Rückwand 12 X 17 Bild 8,5 X 11,5
John Levee (1924 - 2017) war ein amerikanischer Maler des modernen abstrakten Expressionismus, der seit 1949 in P...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Abstrakt-expressionistische Zeichnung der New Yorker Schule, Aquarellgemälde Carmen Cicero
Von Carmen Cicero
Dies ist ein stilisierter figurativer abstrakter expressionistischer Akt. Dieses Exemplar ist handsigniert und datiert.
Vom Stil her schätzen wir es auf die 1970er Jahre
Sie haben ab...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Wasserfarbe
Abstrakt-expressionistische Zeichnung der New Yorker Schule, Aquarellgemälde Carmen Cicero
Von Carmen Cicero
Dies ist ein stilisierter figurativer abstrakter expressionistischer Akt. Dieses Exemplar ist handsigniert und datiert.
Vom Stil her schätzen wir es auf die 1970er Jahre
Sie haben ab...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Wasserfarbe
Das könnte Ihnen auch gefallen
ABSTRACT Amerikanische Frau Abstrakte, nicht-gegenständliche, moderne Zeichnung aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Irene Rice Pereira
ABSTRACT Amerikanische Frau Abstrakte, nicht-gegenständliche, moderne Zeichnung aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Irene Rice Pereira (1902-1971)
Abstrakt
8 1/2 x 5 1/2 Zoll
Aquarel...
Kategorie
1950er, Abstrakt, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Gouache
„Komposition mit Figur,“ Irene Rice Pereira
Von Irene Rice Pereira
Irene Rice Pereira
Komposition mit Figur, 1951
Bezeichnet, signiert und datiert Salford/Pereira 2/51 (lr); bezeichnet I Rice Pereira/2669 Great Clowes St/Salford 7 Manchester/after M...
Kategorie
1950er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Papier, Tusche, Kasein
R. Poch Die Kondos Original-Acrylgemälde
Von Ramon Poch
51-Die Kondos 115 x90 cm Original-Acrylgemälde
Geboren in Badalona (Barcelona).
Fotograf und Werbefilmregisseur.
Gründungspartner der Werbeproduktionsfirma La Cosa de las Pelicula...
Kategorie
2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Acryl
Abstrakt-expressionistische Gouache des späten 20. Jahrhunderts auf Papier.
Lyrische abstrakte expressionistische Gouache auf Papier des französischen Künstlers Michel Loiseau. Signiert unten rechts.
Michel Loiseau-Rizzo, geboren 1937, ist ein Illustrator u...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Papier, Gouache
736 € Angebotspreis
54 % Rabatt
Abstrakt-expressionistisches Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts, signiert, bekannter Künstler, 1960er Jahre
Jack Wolfe
Ohne Titel, 1965
Acryl und Collage auf Karton
Handsigniert auf der Vorderseite
Inklusive Rahmen: in originalem Vintage-Rahmen mit originalem Galerie-Label
Einzigartig
Prov...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Mixed Media, Acryl, Gouache, Permanentmarker
Ohne Titel II Abstrakter Expressionismus
Ohne Titel II Abstrakter Expressionist
Künstler signiert unten rechts auf der Rückseite Mixed Media auf Leinwand.
Julia Habrat wurde 1997 in Krakau (Polen) geboren und absolvierte ...
Kategorie
2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl, Acryl, Pigment